AT140458B - Magnetic electric igniter. - Google Patents

Magnetic electric igniter.

Info

Publication number
AT140458B
AT140458B AT140458DA AT140458B AT 140458 B AT140458 B AT 140458B AT 140458D A AT140458D A AT 140458DA AT 140458 B AT140458 B AT 140458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
magnet
coil
pole wheel
ignition
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Bohli
Gottlieb Steiner
Original Assignee
Jakob Bohli
Gottlieb Steiner
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Bohli, Gottlieb Steiner filed Critical Jakob Bohli
Application granted granted Critical
Publication of AT140458B publication Critical patent/AT140458B/en

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetelektrischen Zündapparat mit feststehender, aus einem primären und sekundären Teil bestehenden Zündspule, insbesondere für Verbrennungskraft- maschinen. Bei bis jetzt bekanntgewordenen Zündapparaten dieser Art ist die Zündspule seitlich vom rotierenden Teil des Zündapparates angebracht, und die Ebenen, in denen die Spulenwindungen liegen, verlaufen meist parallel zur Drehachse derselben. Dies gibt für solche Zündapparate eine asymmetrische
Anordnung, durch die die Einbaumöglichkeit des Apparates in die Verbrennungskraftmasehine sehr erschwert wird. Anderseits sind dadurch der Grösse der Eisenquersehnitte des magnetischen Kreises für gegebene Aussendimensionen des Apparates enge Grenzen gezogen.

   Es sind ferner auch Zündapparate bekanntgeworden, bei denen um die gleichachsig zur Drehachse und rotierend vorgesehene Zündspule ein System von permanenten Stabmagneten konzentrisch angeordnet ist. Dadurch wird ein unverhältnismässig grosser Aussendurchmesser des Apparates bedingt und die   Einbaumögliehkeit   in die ganz verschieden durchgebildeten Motortypen der einzelnen Firmen auch wieder sehr erschwert, abgesehen davon, dass rotierende Zündspulen und rotierende   lamellierte   magnetische Leitschienen wesentliche Nachteile   bezüglich   Bruchgefahr in sich bergen.

   Durch den Gegenstand unserer Anmeldung ist eine Bauart gefunden, die sich gegenüber allen bis dahin für diesen Zweck bekannten durch Einfachheit und gedrungene Form auszeichnet und deshalb für die Herstellung, den Einbau und den Betrieb besondere Vorteile bietet. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zündapparat der   angeführten   Art, bei dem die obigen Nachteile dadurch vermieden werden, dass der Magnet in radialer Richtung nicht wesentlich über die Spule hinausragt, wobei am Umfange des Magneten im Kreise mit   Winkelabständen entsprechend   seiner Polteilung magnetisch leitende Brücken parallel zur Rotationsachse angeordnet sind, die abwechselnd nach der dem Magneten zugekehrten und der von ihm abgekehrten Stirnseite, der Spule führen und dort mit den Enden von sternförmigen, um eine Polteilung gegeneinander versetzten Leitstücken verbunden sind, die den magnetischen Fluss durch den Kern der Spule hindurchleiten.

   Durch die Anordnung des permanenten Magneten in axialer Verschiebung gegen die Spule gemäss dieser Erfindung wird ein Aussendurchmesser des Apparates erzielt, der nicht viel grösser ist als der der Zündspule. Dies bedeutet eine 
 EMI1.2 
 einer feststehenden Spule, und das gleiche gilt auch hinsichtlich der lamellierten magnetischen Leitschienen, die besser ruhend als rotierend angeordnet werden. Dadurch ist   eine grössere Betriebssicherheit bedingt.   



   Die Figuren stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch den Magnetapparat mit rotierendem permanentem Magneten. Fig. 2 ist ein Grundriss desselben. Fig. 3 ist ein Grundriss des Magnetpolrades. Fig. 4 ist das Lamellenblech für das Polrad. Fig. 5 ist ein Polrad mit Lamellierung. Fig. 6 ist ein Grundriss der   Zündmomentverstellung.   Fig. 7 ist eine perspektive Ansicht in teilweisem Schnitt der Ausführung nach 1 und 6. Fig. 8 ist ein Vertikalschnitt durch den Magnetapparat mit feststehendem permanentem Magneten. Fig. 9 ist ein Grundriss des Apparates nach Fig. 8. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-7 ist a der Lagerkörper des Apparates für die Antriebswelle b des rotierenden permanenten Magneten c. Dieser letztere ist als vielarmiges, beispielsweise sechsarmiges Polrad ausgebildet, bei dem je zwei benachbarte Polradarme entgegengesetzte Polarität haben. Der Magnet kann auch als rotierender vielarmiger   Glockenrnagnet   ausgebildet sein, was auf der Zeichnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht weiter dargestellt ist. d ist die Zündspule mit der   Primärwicklung   e und der   Sekundärwicklung/' ;   die Zündspule hat einen hohlen lamellierten Eisenkern g, der durch spiralförmig aufgewickeltes oder geschichtetes Eisenblech gebildet wird.

   Durch diesen hohlen Spulenkern geht die Welle h, welche mit 
 EMI2.1 
 je drei Arme, die gegeneinander um eine Polteilung in der Umfangsrichtung versetzt sind. Die drei Arme des sternförmigen Leitstückes   I   legen sich mit ihren Enden an die drei   lamellierten   Leitschienen n, o, p, welche parallel zur Welle b verlaufen und im   Magnetgehäuse q,   das zweckmässig aus Isolationsmaterial oder nichtmagnetischem Metall besteht, eingegossen sind.

   Durch den Einbau der Leitschienen in Isolationsmaterial werden die Verhältnisse mit Bezug auf Wirbelstromverluste sehr günstig, d. h. die letzteren kleiner als in Metall ; diese Leitschienen werden auf der Seite des Lagerkörpers a bei Verwendung von Isolationsmaterial für das Gehäuse q durch einen im Isolationsmaterial ebenfalls eingegossenen Führung-   ring M aus niehtmagnetisehem Material in gleichmässigem Abstand voneinandergehalten. Dieser Ring 1 hat U-förmigen Querschnitt, und sein kürzerer Schenkel v, der vom Flansch des Lagerkörpers a abge-   kehrt ist, hat in gleichmässigen Abständen Ausschnitte, in denen die Leitsehienen geführt sind. Dieser Ring   il   dient gleichzeitig zur Befestigung des Apparatgehäuses q am Lagersupport a.

   Im Falle, dass das Gehäuse q in Metall ausgeführt ist, fällt der Ring   1   weg, und das Gehäuse q ist direkt am Lagerkörper a befestigt. In gleicher Weise wie das sternförmige Leitstück   l   legt sich auch das   gleiehgeformte     Leitstück   m 
 EMI2.2 
   , chienen 1', sund t.   Der Fluxverlauf ist nun folgender :
Bei den drei Nordpolen   N   des Polrades c geht der magnetische Flux z. B. in die drei   Leitsehienen H,   o, p, von da in das dreiarmige Leitstüek 1, durch den Spulenkern g in das dreiarmige Leitstüek   m,   in die   : lfei Leitschienen r, s, t   und von da in die drei Südpole S des Polrades und zurück zu den Nordpolen desselben.

   Nach einer Drehung des Polrades um eine Polteilung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 
 EMI2.3 
 werden die Enden der Polradarme in bekannter Weise aus lamelliertem Blech ausgeführt und diesen
Lamellen eine solche Form gegeben, dass sie gleichzeitig als magnetischer   Nebenschluss   dienen, um auch wieder in bekannter Weise eine Entmagnetisierung des permanenten Magneten zu verhindern. Diese
Lamellen sind nun erfindungsgemäss in folgender Weise auf den Armen des Polrades festgemacht. Die
Eisenbleche werden in der Form nach Fig. 4 als Ringe   w   ausgestanzt und auf die Arme des Polrades, das im Grundriss die Form nach Fig. 3 hat, aufgebracht. Dann wird der Zwischenraum zwischen den Polrad- armen und den benachbarten Lamellen mit einem nichtmagnetischen Material, z. B.

   Aluminium, aus- gegossen, wodurch nach dem Abkalten die Lamellen fest an das Polrad angepresst werden und hierauf der eigentliche Blechring ? abgedreht, so dass nun das Polrad mit der Lamellierung die Gestalt nach Fig. 5 hat ; die einzelnen Blechlamellen sind nun, ausserhalb des Polrades, nicht mehr durch magnetisches Material miteinander verbunden. 



   Fig. 6 ist ein Grundriss der automatischen Zündmomentverstellung, die in bekannter Weise z. B. aus zwei Schwunggewichten y besteht, welche drehbar am Polrad c befestigt sind. Diese Sehwunggewiehte greifen mit ihren Enden in eine Verzahnung   z   der fest mit der Antriebswelle b verbundenen Büchse   z'ein.   



   Steigt die Tourenzahl, so schwingen die beiden Gewichte nach aussen und verstellen das Polrad und mit 
 EMI2.4 
 zur Antriebswelle b. Zum Zurückziehen der Sehwunggewiehte sind die Federn y'vorgesehen. 



   In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Zündspule und der permanente Magnet stillstehen und bei dem in bekannter Weise der magnetische Flux vermittels eines Fluxverteilers durch die Zündspule geschickt wird. Der permanente Magnet ist in Form eines Polrades c beispielsweise mit sechs Armen ausgebildet ; dieses Polrad ist mit der Zündspule im Magnetgehäuse fest einmontiert. 
 EMI2.5 
 verteilerkörper eingegossen. An diesem Fluxverteiler sind die Schwunggewichte y der   Zündmoment-   verstellung drehbar angebracht, die mit ihren Enden wieder in eine Verzahnung einer Büchse z', welche fest auf der Antriebswelle b sitzt, eingreifen. Mit dem Fluxverteiler ist fest die Welle   h   verbunden, welche wieder zum Antrieb des Primärstromunterbrechers i und Hochspannungsstromverteilers   µ'dient.

   Im   übrigen ist die Anordnung gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel. 



   Fig. 9 zeigt den Grundriss der Anordnung nach Fig. 8 ; es ist speziell die Anordnung des Flux- 
 EMI2.6 
 parallel zur Drehachse. Ein weiteres auf der Zeichnung nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel besteht in einer andern Ausbildung des stillstehenden permanenten Magneten, u. zw. in der Form eines Glockenmagneten, der gleichzeitig als Lager für die Antriebswelle dient. Die Arme dieses Glockenmagneten sind auch, wie die Leitsehienen im Magnetgehäuse eingegossen, und innerhalb dieser Arme rotiert der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fluxverteiler an den Magnetpolen und den parallel zur Drehachse verlaufenden Leitschienen vorbei. Zwischen Antriebswelle und Fluxverteiler ist auch wieder eine   Zündmomentverstellvorrichtung   eingeschaltet ; im übrigen ist die Anordnung gleich wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen.

   In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eines sechsarmigen permanenten Magneten hat man den dreifachen Querschnitt für die Leitung des Fluxes über die Leitungssehienen und die sternförmigen Leitungsstücke im Vergleich mit den gewöhnlichen Anordnungen dieser Art. Ausserdem erhält man durch die konzentrische Anordnung sämtlicher Hauptteile des Zündmagneten eine vollständig zylindrische Form des Apparates, wodurch die Einbaumöglichkeit desselben in die Verbrennungskraftmaschine eine äusserst günstige wird.

   
 EMI3.1 
 bestehender Zündspule, insbesondere für Brennkraftmaschinen, bei dem die Wieklungsaehse der Zündspule ganz oder annähernd in die Drehachse oder die derselben entsprechende Symmetrieachse des permanenten Magneten verlegt und dieser Magnet gegen die Spule in axialer Richtung versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Magnet in radialer Richtung nicht wesentlich über die Spule hinausragt, wobei am Umfang des Magneten im Kreis mit Winkelabständen entsprechend seiner Polteilung magnetisch Leitende Brücken parallel zur Drehachse angeordnet sind, die abwechselnd nach der dem Magneten zuge-   cehrten   und der von ihm abgekehrten Stirnseite der Spule führen und dort mit den Enden von stern-   örmigen,   um eine Polteilung gegeneinander versetzten Leitstücken verbunden sind,

   die den Magnet-   luss durch den'Kern   der Spule hindurchleiten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to a magnet-electric ignition device with a fixed ignition coil consisting of a primary and a secondary part, in particular for internal combustion engines. In ignition devices of this type that have become known up to now, the ignition coil is attached to the side of the rotating part of the ignition device, and the planes in which the coil windings lie mostly run parallel to the axis of rotation of the same. This is an asymmetrical one for such ignition devices
Arrangement which makes it very difficult to install the device in the internal combustion engine. On the other hand, narrow limits are thereby drawn to the size of the iron transverse section of the magnetic circuit for given external dimensions of the apparatus.

   Ignition apparatuses have also become known in which a system of permanent bar magnets is arranged concentrically around the ignition coil, which is provided in the same axis as the axis of rotation and rotates. This results in a disproportionately large outer diameter of the apparatus and makes it very difficult to install it in the very different engine types of the individual companies, apart from the fact that rotating ignition coils and rotating laminated magnetic guide rails have significant disadvantages with regard to the risk of breakage.

   Through the subject of our application, a design has been found that is characterized by simplicity and compact shape compared to all previously known for this purpose and therefore offers particular advantages for manufacture, installation and operation.



   The subject of the present invention is an ignition apparatus of the type mentioned, in which the above disadvantages are avoided by the fact that the magnet does not protrude significantly beyond the coil in the radial direction, with magnetically conductive bridges parallel on the circumference of the magnet in a circle with angular distances corresponding to its pole pitch are arranged to the axis of rotation, which alternately lead to the end face of the coil facing the magnet and the end face facing away from it and there are connected to the ends of star-shaped conductive pieces offset from one another by one pole pitch, which guide the magnetic flux through the core of the coil.

   By arranging the permanent magnet in axial displacement with respect to the coil according to this invention, an external diameter of the apparatus is achieved which is not much larger than that of the ignition coil. This means one
 EMI1.2
 a stationary coil, and the same applies to the laminated magnetic guide rails, which are better arranged in a stationary rather than rotating manner. This results in greater operational reliability.



   The figures illustrate embodiments of the invention. Fig. 1 is a vertical section through the magnetic apparatus with rotating permanent magnet. Fig. 2 is a plan view of the same. Fig. 3 is a plan view of the magnetic pole wheel. Fig. 4 is the lamellar plate for the pole wheel. Fig. 5 is a pole wheel with lamination. 6 is a plan view of the timing advance. Figure 7 is a perspective view in partial section of the embodiment of Figures 1 and 6. Figure 8 is a vertical section through the magnetic apparatus with the fixed permanent magnet. FIG. 9 is a plan view of the apparatus of FIG. 8.



   In the embodiment according to FIGS. 1-7, a is the bearing body of the apparatus for the drive shaft b of the rotating permanent magnet c. The latter is designed as a multi-armed, for example six-armed, pole wheel, in which two adjacent pole wheel arms each have opposite polarity. The magnet can also be designed as a rotating multi-armed bell magnet, which is shown in the drawing

 <Desc / Clms Page number 2>

 is not shown further. d is the ignition coil with the primary winding e and the secondary winding / '; the ignition coil has a hollow laminated iron core g formed by spirally wound or laminated iron sheet.

   The shaft h, which goes with it, goes through this hollow coil core
 EMI2.1
 three arms each, which are offset from one another by one pole pitch in the circumferential direction. The ends of the three arms of the star-shaped guide piece I lie against the three laminated guide rails n, o, p, which run parallel to the shaft b and are cast in the magnet housing q, which is suitably made of insulating material or non-magnetic metal.

   By installing the guide rails in insulation material, the conditions with regard to eddy current losses are very favorable, i.e. H. the latter smaller than in metal; When insulating material is used for the housing q, these guide rails are kept at an even distance from one another on the side of the bearing body a by a guide ring M made of non-magnetic material, which is also cast in the insulating material. This ring 1 has a U-shaped cross section, and its shorter leg v, which faces away from the flange of the bearing body a, has cutouts at regular intervals in which the guide rails are guided. This ring il also serves to fasten the apparatus housing q to the bearing support a.

   In the event that the housing q is made of metal, the ring 1 is omitted and the housing q is attached directly to the bearing body a. In the same way as the star-shaped guide piece l, the smoothly shaped guide piece m also lies down
 EMI2.2
   , chienen 1 ', sund t. The flux curve is now as follows:
At the three north poles N of the pole wheel c, the magnetic flux goes z. B. into the three guide rails H, o, p, from there into the three-armed guide piece 1, through the coil core g into the three-armed guide piece m, into the: lfei guide rails r, s, t and from there into the three south poles S of the pole wheel and back to the northern poles of the same.

   After a rotation of the pole wheel by one pole pitch, in the present embodiment
 EMI2.3
 the ends of the pole wheel arms are made in a known manner from laminated sheet metal and these
Lamellae are given such a shape that they also serve as a magnetic shunt to prevent demagnetization of the permanent magnet in a known manner. These
According to the invention, lamellae are now fastened to the arms of the pole wheel in the following manner. The
Iron sheets are punched out as rings w in the shape according to FIG. 4 and applied to the arms of the pole wheel, which has the shape according to FIG. 3 in plan. Then the space between the pole wheel arms and the adjacent lamellae is covered with a non-magnetic material, e.g. B.

   Aluminum, poured out, which means that the lamellae are firmly pressed against the pole wheel after cooling, and the actual sheet metal ring on top? turned off, so that now the pole wheel with the lamination has the shape according to FIG. 5; the individual sheet metal lamellas are no longer connected to one another by magnetic material outside the pole wheel.



   Fig. 6 is a plan view of the automatic ignition torque adjustment, which in a known manner z. B. consists of two flyweights y, which are rotatably attached to the pole wheel c. The ends of these curved lines engage in a toothing z of the bushing z'ein which is firmly connected to the drive shaft b.



   If the number of revolutions increases, the two weights swing outwards and adjust the pole wheel and with it
 EMI2.4
 to the drive shaft b. The springs y 'are provided for pulling back the windswept.



   8 shows an embodiment in which the ignition coil and the permanent magnet are stationary and in which the magnetic flux is sent through the ignition coil in a known manner by means of a flux distributor. The permanent magnet is designed in the form of a pole wheel c, for example with six arms; this magnet wheel is permanently installed with the ignition coil in the magnet housing.
 EMI2.5
 cast in distributor body. The flyweights y of the ignition torque adjustment are rotatably attached to this flux distributor, the ends of which again engage in a toothing of a sleeve z 'which is firmly seated on the drive shaft b. The shaft h is firmly connected to the flux distributor and is again used to drive the primary circuit breaker i and high-voltage power distributor μ '.

   Otherwise, the arrangement is the same as in the first embodiment.



   FIG. 9 shows the plan view of the arrangement according to FIG. 8; it is especially the arrangement of the flux
 EMI2.6
 parallel to the axis of rotation. Another embodiment not shown in the drawing consists in a different design of the stationary permanent magnet, u. zw. In the form of a bell magnet, which also serves as a bearing for the drive shaft. The arms of this bell magnet are, like the guide rails, cast in the magnet housing, and the rotates within these arms

 <Desc / Clms Page number 3>

 Flux distributor past the magnetic poles and the guide rails that run parallel to the axis of rotation. Between the drive shaft and the flux distributor, an ignition torque adjustment device is switched on again; otherwise the arrangement is the same as in the previous exemplary embodiments.

   In the above-described exemplary embodiments of a six-armed permanent magnet, the cross-section for the conduction of the flux via the conduction rails and the star-shaped conduit sections is three times that of conventional arrangements of this type. In addition, the concentric arrangement of all main parts of the ignition magnet gives a completely cylindrical shape of the apparatus, whereby the possibility of installing it in the internal combustion engine is extremely favorable.

   
 EMI3.1
 Existing ignition coil, especially for internal combustion engines, in which the weight axis of the ignition coil is completely or approximately in the axis of rotation or the axis of symmetry of the permanent magnet corresponding to the same and this magnet is offset from the coil in the axial direction, characterized in that this magnet is not in the radial direction protrudes significantly beyond the coil, with magnetically conductive bridges parallel to the axis of rotation arranged on the circumference of the magnet in a circle at angular intervals according to its pole pitch, which alternately lead to the end face of the coil facing the magnet and the end facing away from it and there with the ends are connected by star-shaped conductive pieces offset from one another by a pole pitch

   which conduct the magnetic flux through the core of the coil.

 

Claims (1)

2. Magnetelektrischer Zündapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gleich- , chsig zur Zündspule angeordnete permanente Magnet in bei Zündapparaten an sich bekannterweise Is sich drehendes mehrpoliges Polrad ausgebildet ist. 2. Magnetic-electric ignition apparatus according to claim 1, characterized in that the permanent magnet arranged in the same axis as the ignition coil is formed in a rotating multi-pole pole wheel, which is known per se in ignition apparatuses. 3. Magnetelektrischer Zündapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gleichachsig EMI3.2 gebildet ist. 3. Magnetic electric ignition apparatus according to claim 1, characterized in that the coaxial EMI3.2 is formed. 4. Verfahren zur Herstellung von magnetelektrisehen Zündapparaten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen der Polradarme als zusammenhängende Ringe aus Blech ausgestanzt werden und diese Ringe nach dem Aufbringen auf die Polradarme und Eingiessen zusammen mit den Polradarmen in ein nicht magnetisches Material und dadurch nach dem Erkalten bewirktem festen Anpressen an die Polradarme sow eit abgedreht werden, dass die einzelnen Lamellen ausserhalb des Polrades nicht mehr miteinander durch den magnetischen Fluss leitende Metallstücke verbunden sind. EMI3.3 4. A method for the production of magnetelektrisehen ignition apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the lamellae of the pole wheel arms are punched out as coherent rings from sheet metal and these rings after being applied to the pole wheel arms and pouring together with the pole wheel arms in a non-magnetic material and as a result, the firm pressing against the pole wheel arms caused after cooling is turned off so that the individual lamellae outside the pole wheel are no longer connected to one another by metal pieces conducting the magnetic flux. EMI3.3 6. Magnetelektrischer Zündapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gleichachsig zur Zündspule angeordnete permanente Magnet alq feststehender mehrpoliger Glockenmagnet ausgebildet ist und ein gleichachsig dazu angeordneter Fluxverteiler in bekannter Weise die Überleitung des Magnetflusses auf den Spulenkern besorgt. 6. Magnetic electric ignition apparatus according to claim 1, characterized in that the permanent magnet arranged coaxially to the ignition coil is designed as a fixed multi-pole bell magnet and a coaxially arranged flux distributor ensures the transfer of the magnetic flux to the coil core in a known manner. 7. Magnetelektrischer Zündapparat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Überleitung des magnetischen Flusses in den Spulenkern und zurück parallel zur Drehachse angeordneten Leitschienen in das aus niehtmagnetischem Material bestehende Magnetgehäuse eingegossen sind. 7. Magnetic electric ignition apparatus according to claims 1 to 6, characterized in that the guide rails arranged parallel to the axis of rotation for transferring the magnetic flux into the coil core and back are cast into the magnet housing made of non-magnetic material. 8. Magnetelektrischer Zündapparat nach den Ansprüchen 1, 2,3, 4,5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Lagerkörpers der Antriebswelle ein Ring aus nichtmagnetischem Material in das aus Isoliermaterial bestehende Magnetgehäuse eingegossen ist, welcher U-förmigen Querschnitt hat, dessen kürzerer, der Zündspule zugekehrter Schenkel in gleichen Abständen Ausschnitte zur Führung der Leitschienen hat, während der längere Schenkel dieses Ringes zur Befestigung des Magnetgehäuses am Flansch des Lagerkörpers der Antriebswelle dient. 8. Magnetic electric ignition apparatus according to claims 1, 2, 3, 4, 5 and 7, characterized in that on the side of the bearing body of the drive shaft a ring of non-magnetic material is cast into the magnet housing made of insulating material, which ring has a U-shaped cross section whose shorter limb facing the ignition coil has cutouts at equal intervals to guide the guide rails, while the longer limb of this ring is used to attach the magnet housing to the flange of the bearing body of the drive shaft. 9. Magnetelektrischer Zündapparat nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Antriebswelle ein Ring aus nichtmagnetischem Material in das aus Isoliermaterial bestehende Magnetgehäuse eingegossen ist, welcher U-förmigen Querschnitt hat, dessen kürzerer, der Zündspule zugekehrter Schenkel in gleichen Abständen Ausschnitte zur Führung der Leitschienen und der Arme des Glockenmagneten hat, und der Glockenmagnet, dessen Arme auch in das aus Isoliermaterial bestehende Magnetgehänse eingegossen sind, selbst zur Lagerung der Antriebswelle dient. 9. Magnetic electric ignition apparatus according to claims 1, 6 and 7, characterized in that on the side of the drive shaft a ring of non-magnetic material is cast into the magnet housing made of insulating material, which has a U-shaped cross-section, the shorter leg of which is facing the ignition coil has equally spaced cutouts for guiding the guide rails and the arms of the bell magnet, and the bell magnet, the arms of which are also cast into the magnet housing made of insulating material, is itself used to support the drive shaft. 10. Magnetelektrischer Zündapparat nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgehäuse aus nichtmagnetisehem Metall besteht, in welches die Leitschienen eingegossen sind und welches direkt am Flansche des Lagerkörpers befetigt ist. 10. Magnetic electric ignition apparatus according to claims 1 to 7, characterized in that the magnet housing consists of non-magnetic metal into which the guide rails are cast and which is fastened directly to the flange of the bearing body. 11. Magnetelektrischer Zündapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern hohl ist und eine durch diesen hohlen Spulenkern und die beiden sternförmigen <Desc/Clms Page number 4> Leitstücke hindurchgehende Welle zum gleichzeitigen Antrieb des Unterbrechernockens und des Hoeh- spannungsstromverteilers dient und dass ein Zündmomentregler zwischen Antriebswelle und Polrad eingeschaltet ist, mit dem die durch den Spulenkern hindurchgehende Welle verbunden ist. 11. Magnet-electric ignition apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the coil core is hollow and one through this hollow coil core and the two star-shaped <Desc / Clms Page number 4> Shaft passing through conductive pieces serves to simultaneously drive the interrupter cam and the high-voltage current distributor and that an ignition torque controller is connected between the drive shaft and the pole wheel, with which the shaft passing through the coil core is connected. 12. Magnetelektrischer Zündapparat nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern hohl ist und eine durch diesen hohlen Spulenkern und die beiden sternförmigen Leitstüeke hindurchgehende Welle zum gleichzeitigen Antrieb des Unterbrechernockens und des Hoch- spannungsstromverteilers dient und dass ein Zündmomentregler zwischen Antriebswelle und Fluxverteiler eingeschaltet ist, mit dem die durch den Spulenkern hindurchgehende Welle verbunden ist. EMI4.1 12. Magnetic electric ignition apparatus according to claims 1 and 5, characterized in that the coil core is hollow and a shaft passing through this hollow coil core and the two star-shaped Leitstüeke serves to simultaneously drive the interrupter cam and the high-voltage power distributor and that an ignition torque controller between the drive shaft and Flux distributor is switched on, with which the shaft passing through the coil core is connected. EMI4.1
AT140458D 1932-12-06 Magnetic electric igniter. AT140458B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140458B true AT140458B (en) 1935-02-11

Family

ID=2524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140458D AT140458B (en) 1932-12-06 Magnetic electric igniter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140458B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252922A1 (en) PERMANENT ELECTRIC MAGNETIC MACHINE
DE1438631B2 (en) SYNCHRONOUS MOTOR WITH TWO SAME STAND PLATE PACKAGES WITH AXIALLY ALIGNMENT DEVELOPED INWARD POLES AND WITH A COMMON EXCITATION DEVELOPMENT
EP3076529A1 (en) Electric rotary machine having laterally magnetised lenticular magnets
DE102013106492A1 (en) rotary magnet
DE2361095C2 (en) Ignition distributors for internal combustion engines
DE534319C (en) Electric generator
EP3560084B1 (en) Production method and disassembly method for a rotary permanently excited electrical machine
AT140458B (en) Magnetic electric igniter.
DE60131240T2 (en) Ignition system of an internal combustion engine
DE624607C (en) Magnetic electric igniter
DE1750403A1 (en) Electromagnetic friction clutch or brake
DE102016224908A1 (en) Electric machine with axially displaceable stator
DE68914785T2 (en) Electric actuator.
EP2339718A2 (en) Pivot magnet
AT217553B (en) Electric machine
DE2913691A1 (en) BRUSHLESS ELECTRIC MOTOR
DE657223C (en) Magneto
AT149277B (en) Dynamo.
DE1488747B2 (en) ELECTRIC STEPPER MOTOR
DE1189194B (en) Self-starting synchronous motor
AT83329B (en) Magnetic electric igniter for internal combustion engines.
AT202642B (en) Self-starting synchronous motor, especially small synchronous motor
DE1488747C (en) Electric stepper motor
CH172470A (en) Magnet-electric ignition apparatus, in particular for internal combustion engines.
AT219703B (en) Electrical machine with a flat, axial air gap, in particular a DC machine