AT139581B - Device for simultaneous winding and unwinding of an endless film strip. - Google Patents

Device for simultaneous winding and unwinding of an endless film strip.

Info

Publication number
AT139581B
AT139581B AT139581DA AT139581B AT 139581 B AT139581 B AT 139581B AT 139581D A AT139581D A AT 139581DA AT 139581 B AT139581 B AT 139581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film tape
film
roll
layers
tape
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Lange
Original Assignee
Emil Lange
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Lange filed Critical Emil Lange
Application granted granted Critical
Publication of AT139581B publication Critical patent/AT139581B/en

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum gleichzeitigen Auf-und Abwickeln eines endlosen Filmbandes. 



   Um bei Filmbändern das nach jeder Vorführung erforderliche Umrollen zu vermeiden, hat man vorgeschlagen, das Ende des Films mit dessen Anfang zu verbinden und so einen endlosen Filmbandwickel herzustellen, der stets in demselben Sinne laufend gleichzeitig ab-und wieder aufgewickelt wird. 



  Die bekannten Einrichtungen zum gleichzeitigen Auf-und Abwickeln eines endlosen Filmbandes erwiesen sich jedoch für viellagige Wickel in der Praxis als nicht verwendbar, da die Oberfläche des Filmbandes infolge der Reibung benachbarter Lagen aneinander nach kurzer Zeit starke Beschädigungen aufwies. 



   Durch die Erfindung wird der angegebene Nachteil beseitigt. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass es nunmehr möglich ist, endlose Filmbandwickel von sehr grosser Lagenzahl und damit einer recht bedeutenden Gesamtlänge des Filmbandes zu verwenden, während bei den jetzt bekannten Einrichtungen zum gleichzeitigen Auf-und Abwickeln eines endlosen Filmbandes die Lagenzahl gering und die Gesamtlänge des Filmbandes weit unter der normalen gehalten werden musste. 



  Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, dass der Filmbandwickel auf einem Teil seines Umfanges mit fest aufeinanderliegenden Lagen geführt ist. Zweckmässig lässt man die Führung des Filmbandwickels auf der Strecke gleicher Bahngeschwindigkeit auf einer Geraden erfolgen und ordnet man ferner auf dem gerade geführten Teil des Filmbandwickels Walzen an, die unter der Wirkung von Druckfedern stehen und die Filmbandlagen aneinanderpressen. 



   Die Anwendung der Einrichtung gemäss der weiteren Erfindung kann dadurch gefördert werden, dass an dem gerade geführten Teil des Filmbandwickels drehbar angeordnete Walzen quer zur Laufrichtung des Wickels angebracht sind, die den Film transportieren, wobei gegebenenfalls der Filmrand profiliert ist und die Walzen ein dem Filmrand entsprechendes Profil haben. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der den Gegenstand der Erfindung bildenden Einrichtung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 die eine Hälfte einer zweiteiligen Filmkassette mit fertig aufgewickeltem Filmbandwickel mit der schematisch dargestellten Projektionseinrichtung. Fig. 2 ist eine Oberansicht des gerade geführten Teiles des Filmbandwickels sowie der dazu gehörigen   Führung-   walzen. 



   Das zu einem endlosen   Filmbandwickel1     ! aufgewickelte Filmband   liegt mit dem oberen Teil des Filmbandwickels auf einer Anzahl in der Kassette 13 in gleicher Höhe gelagerter achsparalleler Walzen 2 auf. Auf der Aussenseite des auf den Walzen 2 aufliegenden Teiles des Filmbandwickels 1 liegt eine Reihe drehbarer und vertikal verschiebbarer Walzen 3 auf, die unter der Wirkung von Druckfedern 6 stehen und dadurch die zwischen den Walzen 2 und 3 befindlichen Filmbandlagen fest aneinander drücken.

   Der oben waagrecht liegende Teil des Filmbandwickels wird daher mit fest aufeinanderliegenden Filmbandlagen gleicher Bahngeschwindigkeit geradegeführt, während auf dem übrigen Teil des Filmbandwickels, wo keine Geradeführungsvorrichtung vorgesehen ist, diejenigen Abstände zwischen den einzelnen Filmbandlagen aufrechterhalten werden, die sich aus dem Unterschiede der Umfangslängen der Lagen von selbst ergeben. 



   Die äusserste Lage des Filmbandwickels läuft über eine Führungsrolle 4 und weiterhin zwischen Walzenpaaren 9 und 10 hindurch, vor dem Objektiv 11 vorbei. Das Filmband läuft dann über weitere   Führungsrollen 72 und. M   auf die Walze 2 auf, wo es nunmehr die innere Lage des   Filmbandwickels   bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Antrieb des Filmbandwickels kann von der Führungsrolle 4 her erfolgen, über welche die äusserste Filmbandlage zum Objektiv läuft, sofern dafür gesorgt ist, dass der durch die Druckfedern 6 ausgeübte Anpressungsdruck genügend stark ist, ein Gleiten der einzelnen Filmbandlagen des geradegeführten Filmbandwickels aufeinander mit Sicherheit zu verhindern. Sämtliche Lagen des geradegeführten Teiles des Filmbandwickels werden, wie bereits erwähnt, auf untereinander gleicher Bahngeschwindigkeit gehalten. Um diese gleichmässige Bahngeschwindigkeit noch zu sichern, können beiderseits des geradegeführten Teiles des Filmbandwickels vertikal stehende drehbare Führungswalzen 5 angeordnet sein, die durch Reibung die geradegeführten Filmbandlagen mitnehmen. Die Führungswalzen 5 können mit einem Antriebsmotor über ein beliebiges Zwischengetriebe verbunden werden. 



  In diesem Falle kann der Antrieb durch die Leitrolle 4 unterbleiben. 



   An Stelle der Reibungsrollen   5,   die zweckmässig aus nachgiebigem Material (Gummi od. dgl. hergestellt sind, kann man auch Walzen verwenden, die mit axial verlaufenden Vorsprüngen versehen sind, mit denen sie in entsprechende Ausnehmungen des Filmbandes eingreifen. Diese Ausnehmungen sind zweckmässig zwischen den üblichen Perforationen angeordnet, so dass ihre Anbringung bei Filmbändern von normaler Breite möglich ist. 



   Dadurch, dass ein Teil des Filmbandwickels zwischen den Walzen 2 und 3 gerade geführt ist und die Filmbandlagen hier fast aufeinanderliegen, ergeben sich auf dem übrigen Teil des Umfanges des Filmbandwickels zwischen den einzelnen Filmbandlagen Abstände, die ihre Ursache in der Differenz der Umfangslängen haben. Diese Abstände sorgen dafür, dass auch auf demjenigen Teil des Filmbandwickels, wo dieser nicht geführt ist, keine Reibung zwischen den einzelnen Filmbandlagen und demgemäss keine Oberflächenschädigung eintreten kann. Soweit in dem nicht geführten Teil des Filmbandwickels die Fortbewegung durch Schub und nicht durch Zug bewirkt wird, können auch schädliche Zugbeanspruchungen des Filmbandes nicht auftreten. 



   Eine Vorrichtung, welche gleichzeitig zur Führung der fest aufeinandergepressten Filmbandlagen und zum Antrieb des Filmbandes dient, ist durch Fig. 6 veranschaulicht. Fig. 7 stellt eine   ähnliche   Vorrichtung jedoch für einen in zwei gleiche Teile unterteilten Filmbandwickel dar. Die Fig. 8-10 veranschaulichen die Einzelheiten der Vorrichtungen nach Fig. 6 und 7. 



   Das Wesen der zuletzt erwähnten Vorrichtungen besteht darin, dass der zu führende Teil des Filmbandwickels zwischen endlosen Bändern   hindurchläuft,   die als Gliederketten ausgebildet sind und durch entsprechende Rollen oder Scheiben angetrieben werden. 



   In Fig. 6 ist das endlose aufgewickelte Filmband   31   in einer Kassette zu einer Spule 38 aufgewickelt und auf den oberen Teil seines Umfanges durch je eine Gliederkette 39 und 40 (deren Glieder aus Metall, Hartgummi   od,   dgl. bestehen können) gleichmässig geführt. Jede dieser Gliederketten bestehen aus einzelnen mit Vorsprüngen ineinandergreifenden plattenförmigen Gliedern, die wie die Fig. 8 und 9 zeigen, um Achsen oder Bolzen 41 schwingbar sind. Die Achsen 41 dienen gleichzeitig noch zur Lagerung und Führung der Gliederkette auf den beiderseits angeordneten Kurvenscheiben 42, auf welchen die Achsen gleiten. Zum Antrieb der Kette dienen Rollen 43, die am Rande mit Ausnehmungen für die Achsen versehen sind und durch einen Motor od. dgl. angetrieben werden.

   Die Antriebsrollen der unteren Gliederkette 40 sind in der Kassettenwandung drehbar gelagert. Die obere Gliederkette 39 ist mitsamt ihren Antriebsrollen vertikal beweglich, so dass ihre Lage bei verschieden starken Filmwickeln der Stärke derselben angepasst werden kann. Oberhalb der Gliederkette 39 sind die Druckfedern 44 angeordnet, durch die die Spule 38 zwischen den Gliederketten unter Druck gehalten wird. Um einen richtigen Lauf der Filmlagen 38 zwischen der Gliederkette 39 und 40 zu erreichen, ist ein in der Laufrichtung des Filmbandes vor den Gliederketten liegender sektorförmige   Zuführungskanal 4   vorgesehen. Derselbe besitzt an seiner inneren Lauffläche und an den Seitenwänden Walzen 46, die ein reibungsloses bündiges Einlaufen der Filmspule 38 in den Raum zwischen den Gliederketten 39 und 40 gewährleisten. 



   Die Gliederketten 39 und 40 werden mittels der Antriebsrollen 43 zum Umlauf gebracht ; sie nehmen dabei die Filmbandlagen, welche sich zwischen ihnen befinden und durch die Feder 44 fest zusammen gepresst werden, mit. Dieser Teil der Filmbandrolle 38 erfährt dadurch eine gleichmässige Weiterbewegung seiner sämtlichen Lagen. Da die Gliederketten das Filmband mit einer verhältnismässig grossen Druckfläche erfassen und weiterführen, wird jede Verschiebung und damit eine   ungleichmässige   Fortbewegung der Lagen mit Sicherheit vermieden. 



   Bei einer horizontalen Anordnung der Filmspule ist es vorteilhaft, die Auflageplatte derselben durch Rollen zu ersetzen. 



   Anstatt der Gliederkette kann man zur Führung des Filmbandes auch eine Bandführung verwenden, wie dies beispielsweise in der Fig. 10 dargestellt ist. Ein elastisches Band 60 (Gummiband, Stahl-   band usw. ) läuft über die angetriebenen Rollen 61 und 62, Auf der Fläche des Bandes, mit welcher die   Filmlagen fortbewegt werden, sind vorteilhaft unter dem Band 60 Stützrollen 64 vorgesehen, damit ein Nachgeben des Bandes nicht möglich ist. Um das Band 60 recht stramm zu halten, ist auf der Gegenseite eine Spannrolle 63 angeordnet. 



   Die Fig. 7 zeigt die Seitenansicht einer Kassette mit zwei nebeneinanderliegenden Filmspulen, die zusammen ein endloses Band bilden, wobei die innersten Lagen der beiden Spulen durch einen frei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 herabhängenden Bandteil 47 a ineinander übergehen. Die Unterteilung bezweckt, eine zu grosse Lagen- zahl zu vermeiden. Man kann jede dieser Filmspulen mittels besonderer Gliederketten antreiben. Die Zahl der Filmbandlagen kann dann bei den beiden Spulen verschieden sein. Besondere Vorteile bietet jedoch ein Antrieb mittels gemeinsamer Gliederketten 49 und 50 von entsprechender Breite. Die Achsen 51 laufen wieder auf Kurvenscheiben 52 und greifen dabei in entsprechende Ausnehmungen von Antriebsrollen   53   ein, die ihren Antrieb von den Achsen   54   her erhalten.

   Die obere vertikal bewegliche Glieder- kette 50 ist an den Stirnseiten abgeschlossen durch Abdeckplatten   55,   auf welche die Druckfedern 58 durch Vermittlung der Traversen 59 ihren Anpressungsdruck ausüben. 



   Die zuletzt beschriebene Einrichtung wirkt, wie folgt. Der geradegeführte Teil des in zwei Spulen 47 und 48 aufgewickelten endlosen Filmbandes liegt zwischen den gemeinsamen Gliederketten 49 und 50. 



  Dabei ist angenommen, dass die beiden Filmspulen gleiche Lagenzahl besitzen. Werden die Gliederketten zum Umlaufen gebracht, so erfolgt eine gleichmässige Fortbewegung aller Lagen auf beiden Spulen. Es ist auf diese Weise   möglich,   beliebig viele Filmbandlagen, die auf mehrere Spulen verteilt sind, in einer verhältnismässig niedrigen Kassette unterzubringen und in ihrem geradegeführten Teil völlig gleichmässig fortzubewegen. 



   Um eine direkte Berührung der Kettenglieder mit dem Filmband zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Gliederkette noch mit einem Band aus elastischem, weichen Material (z. B. Gummi, Seide od.   dgl.)   zu überziehen, welches ohne besonderen Antrieb durch Reibung mitläuft. Auch können die Gliederketten durch endlose Bänder aus elastischem Stoff ersetzt werden, die über Führungsrollen laufen. 



   Um den Filmbandwickel gemäss der Erfindung auf einfache Weise herzustellen, bedient man sich mit Vorteil des Verfahrens, dass man in den sich bildenden Filmbandwickel gleichzeitig mit dem Filmband ein zweites Band (Hilfsband) hineinlaufen und nachdem dieses dem Wickel in einer der Filmbandlagenzahl entsprechenden Anzahl von Umläufen durchlaufen hat, aus dem Winkel wieder herauslaufen lässt, worauf Anfang und Ende des Filmbandes miteinander verbunden werden.

   Die Durchführung dieses Verfahrens ist in der Zeichnung durch die Fig. 11 und 12 veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 11 die Herstellung eines Filmbandwickels in der Lage, in der er betriebsmässig auf-und abgewickelt wird, während Fig. 12 die Herstellung und Bildung einer aus Filmband und Hilfsband zusammengewickelten runden Spule darstellt, die nach der Aufwicklung in die betriebsmässige Gestalt und Lage gebracht wird. 



   Gemäss Fig. 11 lässt man das von einer Vorsatzspule 70 entnommene Filmband 69 direkt zwischen die Lager-und Druckwalzen 66 bzw. 67 und die seitlichen Führungswalzen 68 der Auf-und Abwieklungsvorrichtung einlaufen. Gleichzeitig mit dem Filmband 69 wird von einer andern Vorratsspule 71 ein Hilfsband 72 zugeführt, welches nicht die Breite des Filmbandes zu haben braucht, aber zweckmässig dessen Stärke besitzt. Dieses Hilfsband kann beispielsweise aus einem Material (z. B. Seide) bestehen, welches weicher ist als das Filmband. Es kann jedoch hiezu auch ein zweites Filmband genommen werden. 



   Die Anfänge dieser Bänder 69 und 72 werden nach Aufwicklung der ersten Lage leicht lösbar befestigt und daraufhin wird die Aufwicklung fortgesetzt. Ist die   gewünschte   Lagenzahl aufgewickelt, so wird das Ende des Filmbandes 69 unter   Berücksichtigung   der Länge die hinreicht, das Band über das Objektiv zu führen mit dem Anfang des Filmbandes zusammengeklebt. Lässt man nun den so vorbereiteten Filmbandwickel mit samt dem aufgewickelten Hilfsband die der Filmbandlagenzahl entsprechenden Anzahl Umläufe ausführen, so läuft das Hilfsband vollständig aus dem Filmbandwickel heraus. In dem Masse, wie sich dabei die Dicke des geradegeführten Teiles des Filmbandwickels vermindert, senken sich die Walzen 3 unter der Wirkung der ihnen zugeordneten Druckfedern.

   Auf dem übrigen Teil des Filmbandwickels dagegen bleiben die Abstände zwischen den einzelnen Filmbandlagen, die sich während des Durchlaufens des Hilfsbandes gebildet haben, dauernd erhalten, so dass benachbarte Filmbandlagen sich durch Reibung nicht beschädigen können. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 dient zur Herstellung des   Filmbandwickels   eine gewöhnliche Filmtrommel 72, auf welche das Filmband   75   und ein Hilfsband 76, die den Vorratsspulen 73 bzw. 74 entnommen werden, gemeinsam aufgewickelt. Nach beendeter Aufwicklung wird die fertig gewickelte Spule 76 von der Trommel 72 abgenommen und in eine Einrichtung zum gleichzeitigen Auf-und Abwickeln eines endlosen Filmbandwickels gebracht, welche etwa mit den aus Fig. 11 ersichtlichen Einrichtungen versehen ist, die zur Führung eines Teiles des Umfanges des Filmbandwickels mit fest aufeinanderliegenden Lagen dienen. Beim Umlaufen des Filmbandwickels läuft dann das miteingewickelte Hilfsband in der Weise heraus, wie es bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 beschrieben ist. 



   Die über den Vorführungsapparat laufende Schleife des Filmbandes lässt man vorteilhaft zwischen zwei, von dem Vorführungsapparat angetriebenen endlosen Bänder aus einen den Film nicht angreifenden Material laufen. Es wird dadurch erreicht, dass das Filmband stets unter Schutz geführt wird und dass durch diese Führung keine Beschädigung des Filmes erfolgen kann. 



   Um das Einlegen und Herausnehmen des Filmbandwickels zu erleichtern, können Einrichtungen vorgesehen sein, durch die die vorhandene über den Vorführungsapparat laufende Filmbandschleife seitlich zwischen die in der Kassettenwand angeordneten Bandführungen eingelegt wird, so dass der nach einem besonderen Verfahren aufgwiekelte   Filmbandwickel   immer endlos bleiben kann. Man braucht 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dann also auf den in dieser Art hergestellten Filmbandwickel, der auf dem Transport durch eine Klammer od. dgl. zusammengehalten wird, einfach nur in die Kassette einzulegen, ohne den über den Vorführungsapparat laufenden Bandstreifen zu zerschneiden, um ihn dann wieder kleben zu müssen.

   Da ferner die Stärke des Wickels stets verschieden ist, kann man vorteilhaft für das verschiebbare, unter Federdruek stehende Transportband für den Umlauf des Filmbandwickels, eine Skaleneinstellung vorsehen, durch welche ein für jede Lagenhöhe bestimmter Druck einstellbar möglich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Auf-und Abwickeln eines endlosen Filmbandes, das einen viellagigen Wickel bildet, bei dem auf einem Teil des Umfanges zwischen den einzelnen Lagen Abstände aufrecht erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmbandwickel auf dem übrigen Teil seines Umfanges mit fest aufeinanderliegenden Lagen geführt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for simultaneous winding and unwinding of an endless film strip.



   In order to avoid the rewinding required after each screening in the case of film tapes, it has been proposed to connect the end of the film to the beginning and thus produce an endless film tape roll which is always simultaneously unwound and rewound in the same way.



  The known devices for the simultaneous winding and unwinding of an endless film strip, however, turned out to be unsuitable in practice for multi-layer rolls, since the surface of the film strip was severely damaged after a short time due to the friction between adjacent layers.



   The stated disadvantage is eliminated by the invention. Another advantage of the subject matter of the invention is that it is now possible to use endless film tape reels of a very large number of layers and thus a very significant total length of the film tape, while the number of layers is low in the devices now known for simultaneously winding and unwinding an endless film tape the total length of the film tape had to be kept well below normal.



  The purpose of the invention is achieved in that the film tape roll is guided over part of its circumference with layers firmly on top of one another. It is advisable to allow the roll of film to be guided along the same line speed on a straight line and to arrange rollers on the part of the roll of film that are being guided, which are under the action of compression springs and press the layers of film together.



   The use of the device according to the further invention can be promoted in that rotatably arranged rollers are mounted transversely to the direction of travel of the roll, which transport the film, the film edge being profiled and the rollers corresponding to the film edge if necessary Have profile.



   In the drawing, an embodiment of the device forming the subject of the invention is illustrated, u. FIG. 1 shows one half of a two-part film cassette with a fully wound film tape roll with the projection device shown schematically. FIG. 2 is a top view of the portion of the film tape roll that is being guided and the associated guide rollers.



   That to an endless film tape roll1! The wound film tape lies with the upper part of the film tape roll on a number of axially parallel rollers 2 mounted in the cassette 13 at the same height. On the outside of the part of the film tape roll 1 resting on the rollers 2 there is a row of rotatable and vertically displaceable rollers 3, which are under the action of compression springs 6 and thereby press the film tape layers located between the rollers 2 and 3 firmly against one another.

   The part of the film tape roll lying horizontally at the top is therefore straightened with firmly stacked film tape layers at the same speed, while on the remaining part of the film tape roll, where no straight-guiding device is provided, the distances between the individual film tape layers are maintained, which result from the differences in the circumferential lengths of the layers self surrender.



   The outermost layer of the film tape roll runs over a guide roller 4 and continues between roller pairs 9 and 10, past the lens 11. The film tape then runs over further guide rollers 72 and. M onto the roller 2, where it now forms the inner layer of the film tape roll.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The drive of the film tape roll can take place from the guide roller 4 over which the outermost film tape layer runs to the lens, provided that it is ensured that the contact pressure exerted by the compression springs 6 is strong enough to ensure that the individual film tape layers of the straight-guided film tape roll slide towards each other prevent. As already mentioned, all layers of the straightened part of the film tape roll are kept at the same web speed as one another. In order to still ensure this uniform web speed, vertically standing rotatable guide rollers 5 can be arranged on both sides of the straightened part of the film tape roll, which take along the straightened film tape layers by friction. The guide rollers 5 can be connected to a drive motor via any intermediate gear.



  In this case, the drive by the guide roller 4 can be omitted.



   Instead of the friction rollers 5, which are expediently made of a flexible material (rubber or the like.), It is also possible to use rollers which are provided with axially extending projections with which they engage in corresponding recesses in the film strip. These recesses are expediently located between the The usual perforations are arranged so that they can be attached to film tapes of normal width.



   Because part of the film tape roll is guided straight between rollers 2 and 3 and the film tape layers are almost on top of each other, there are distances between the individual film tape layers on the remaining part of the circumference of the film tape roll, which are caused by the difference in the circumferential lengths. These distances ensure that even on that part of the film tape roll where it is not guided, no friction between the individual film tape layers and, accordingly, no surface damage can occur. Insofar as the movement in the non-guided part of the film tape roll is effected by thrust and not by tension, damaging tensile stresses on the film tape cannot occur either.



   A device which simultaneously serves to guide the firmly pressed film tape layers and to drive the film tape is illustrated by FIG. Fig. 7 shows a similar device, but for a roll of film tape divided into two equal parts. Figs. 8-10 illustrate the details of the devices of Figs.



   The essence of the last-mentioned devices is that the part of the film tape roll to be guided runs between endless belts which are designed as link chains and are driven by corresponding rollers or disks.



   In Fig. 6, the endless wound film tape 31 is wound in a cassette to form a spool 38 and is evenly guided on the upper part of its circumference by a link chain 39 and 40 (the links of which can be made of metal, hard rubber or the like). Each of these link chains consist of individual plate-shaped links which interlock with projections and which, as FIGS. 8 and 9 show, can oscillate about axes or bolts 41. The axles 41 also serve to support and guide the link chain on the cam disks 42, which are arranged on both sides and on which the axles slide. To drive the chain, rollers 43 are used, which are provided with recesses for the axles at the edge and are driven by a motor or the like.

   The drive rollers of the lower link chain 40 are rotatably mounted in the cassette wall. The upper link chain 39, together with its drive rollers, can be moved vertically so that its position can be adapted to the thickness of the same when the film is wound with different thicknesses. Above the link chain 39, the compression springs 44 are arranged, by means of which the spool 38 is kept under pressure between the link chains. In order to ensure that the film layers 38 run correctly between the link chain 39 and 40, a sector-shaped feed channel 4 is provided in the direction of travel of the film tape in front of the link chains. The same has rollers 46 on its inner running surface and on the side walls, which ensure that the film spool 38 runs smoothly into the space between the link chains 39 and 40.



   The link chains 39 and 40 are made to rotate by means of the drive rollers 43; they take with them the layers of film tape that are located between them and are firmly pressed together by the spring 44. This part of the film tape roll 38 experiences a uniform further movement of all of its layers. Since the link chains grasp and continue the film tape with a relatively large pressure surface, any shift and thus an uneven movement of the layers is definitely avoided.



   If the film spool is arranged horizontally, it is advantageous to replace the supporting plate of the same with rollers.



   Instead of the link chain, a tape guide can also be used to guide the film tape, as is shown, for example, in FIG. An elastic band 60 (rubber band, steel band, etc.) runs over the driven rollers 61 and 62. On the surface of the band with which the film layers are moved, support rollers 64 are advantageously provided under the band 60 to allow the band to yield not possible. In order to keep the belt 60 quite tight, a tensioning roller 63 is arranged on the opposite side.



   7 shows the side view of a cassette with two film reels lying next to one another, which together form an endless belt, the innermost layers of the two reels being exposed by one

 <Desc / Clms Page number 3>

 hanging band part 47 a merge into one another. The purpose of the subdivision is to avoid too many layers. Each of these film reels can be driven by means of special link chains. The number of layers of film tape can then be different for the two reels. However, a drive by means of common link chains 49 and 50 of a corresponding width offers particular advantages. The axes 51 run again on cam disks 52 and, in the process, engage in corresponding recesses in drive rollers 53, which receive their drive from the axes 54.

   The upper vertically movable link chain 50 is closed at the end faces by cover plates 55 on which the compression springs 58 exert their contact pressure through the intermediary of the cross members 59.



   The device described last works as follows. The straightened part of the endless film strip wound in two reels 47 and 48 lies between the common link chains 49 and 50.



  It is assumed that the two film spools have the same number of layers. If the link chains are made to revolve, all layers move evenly on both spools. In this way it is possible to accommodate any number of layers of film tape, which are distributed over several reels, in a relatively low cassette and to move them forward completely evenly in their straight-out part.



   In order to avoid direct contact of the chain links with the film tape, it is advantageous to cover the link chain with a tape made of elastic, soft material (e.g. rubber, silk or the like), which runs with friction without any particular drive . The link chains can also be replaced by endless belts made of elastic material that run over guide rollers.



   In order to produce the film tape roll according to the invention in a simple manner, the method is used to advantage that a second tape (auxiliary tape) runs into the film tape roll that is being formed at the same time as the film tape and after this the roll in a number of revolutions corresponding to the number of film tape layers has run through, lets run out of the angle again, whereupon the beginning and end of the film tape are connected to each other.

   The implementation of this method is illustrated in the drawing by FIGS. 11 and 12, u. 11 shows the production of a film tape roll in the position in which it is wound and unwound during operation, while FIG. 12 shows the production and formation of a round spool wound together from film tape and auxiliary tape, which after winding into the operational shape and location is brought.



   According to FIG. 11, the film strip 69 removed from a supply reel 70 is allowed to run directly between the bearing and pressure rollers 66 and 67 and the lateral guide rollers 68 of the up and down weighing device. At the same time as the film tape 69, an auxiliary tape 72 is fed from another supply reel 71, which does not need to have the width of the film tape, but which is expediently thick. This auxiliary tape can, for example, consist of a material (e.g. silk) which is softer than the film tape. However, a second film tape can also be used for this purpose.



   The beginnings of these tapes 69 and 72 are fastened easily detachably after the first layer has been wound up, and winding is then continued. Once the desired number of layers has been wound up, the end of the film tape 69 is glued together with the beginning of the film tape, taking into account the length sufficient to guide the tape over the lens. If the film tape roll prepared in this way is now allowed to make the number of revolutions corresponding to the number of film tape layers, together with the wound auxiliary tape, the auxiliary tape runs completely out of the film tape roll. To the extent that the thickness of the straightened part of the film tape roll is reduced, the rollers 3 lower under the action of the compression springs assigned to them.

   On the other hand, on the remaining part of the film tape roll, the distances between the individual film tape layers, which have formed during the passage of the auxiliary tape, are permanently maintained, so that adjacent film tape layers cannot be damaged by friction.



   In the embodiment according to FIG. 12, an ordinary film drum 72 is used to produce the film tape roll, onto which the film tape 75 and an auxiliary tape 76, which are removed from the supply reels 73 and 74, are wound together. After winding is complete, the fully wound spool 76 is removed from the drum 72 and placed in a device for simultaneous winding and unwinding of an endless film tape roll, which is provided with the devices shown in FIG. 11, which are used for guiding part of the circumference of the Film tape reels with tightly stacked layers are used. When the film tape roll rotates, the auxiliary tape that is also wound up then runs out in the manner described in the embodiment according to FIG.



   The loop of the film tape running over the projection apparatus is advantageously allowed to run between two endless belts made of a material that does not attack the film and driven by the projection apparatus. It is achieved that the film tape is always guided under protection and that no damage to the film can occur through this guidance.



   In order to facilitate the insertion and removal of the film tape roll, devices can be provided through which the existing film tape loop running over the projection apparatus is inserted laterally between the tape guides arranged in the cassette wall, so that the film tape roll wound up using a special process can always remain endless. You need

 <Desc / Clms Page number 4>

 So then on the film tape roll produced in this way, which is held together by a clamp or the like during transport, just insert it into the cassette without cutting the tape strip running over the demonstration device and then having to glue it again.

   Furthermore, since the thickness of the roll is always different, one can advantageously provide a scale setting for the displaceable, spring-loaded conveyor belt for the circulation of the film tape roll, by means of which a pressure which can be set for each layer height is possible.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for the simultaneous winding and unwinding of an endless film tape, which forms a multi-layer roll, in which distances are maintained between the individual layers on part of the circumference, characterized in that the film tape roll on the remaining part of its circumference with one on top of the other Is managed.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Filmbandwickels (1) in einer Geraden mittels Walzen (2 und 3) erfolgt, die unter der Wirkung von Druckfedern (6) die Filmbandlagen aneinanderpressen (Fig. 1). 2. Device according to claim 1, characterized in that the guidance of the film tape roll (1) takes place in a straight line by means of rollers (2 and 3) which press the film tape layers against one another under the action of compression springs (6) (Fig. 1). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem geradegeführten Teil des Filmbandwickels drehbar angeordnete auf die Filmwände wirkende Walzen (5) angebracht sind, die den Film transportieren (Fig. 1 und 2). 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that on the straightened part of the film tape roll rotatably arranged on the film walls acting rollers (5) are attached, which transport the film (Fig. 1 and 2). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gerade geführte Teil des Filmbandwickels (38) zwischen zwei endlosen Bändern (89, 40) hindurchläuft, die die Filmbandlagen aneinanderpressen (Fig. 6). 4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the part of the film tape roll (38) which is being guided runs between two endless belts (89, 40) which press the film tape layers together (Fig. 6). 5. Vorriehtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die endlosen Bänder (60) aus elastischem Stoff bestehen, die über Führungsrollen (64) laufen (Fig. 10). 5. Vorriehtung according to claim 4, characterized in that the endless belts (60) consist of elastic material, which run over guide rollers (64) (Fig. 10). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die endlosen Bänder (39, 40) als Gliederketten ausgebildet sind, die durch entsprechend geformte Rollen (43) oder Scheiben angetrieben werden. 6. The device according to claim 4, characterized in that the endless belts (39, 40) are designed as link chains which are driven by appropriately shaped rollers (43) or discs. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen am Filmwickel (38) anliegende Gliederkette (39) unter der Wirkung von Federn (44) steht, welche an den Rollenachsen angreifen (Fig. 6). 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the link chain (39) resting on the outside of the film roll (38) is under the action of springs (44) which act on the roller axles (Fig. 6). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbolzen (41) der Gliederkette (9, 40) auf den zwischen den Antriebsrollen (4-1) liegenden Teilen durch feststehende Kurvenscheiben (42) geführt werden (Fig. 6, 8 und 9). 8. The device according to claim 6, characterized in that the hinge pins (41) of the link chain (9, 40) on the parts lying between the drive rollers (4-1) are guided by fixed cam disks (42) (Fig. 6, 8 and 9). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für nebeneinander- EMI4.1 9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that for side by side EMI4.1 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder- ketten (39, 40) mit einem endlosen elastischen Band, beispielsweise aus Gummi, überzogen sind. 10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the link chains (39, 40) are covered with an endless elastic band, for example made of rubber. 11. Verfahren zum Herstellen (Aufwickeln) eines in sich zurücklaufenden Filmbandwickels, der betriebsmässig auf einen Teil seines Umfanges mit fest aufeinanderliegenden Lagen nach Anspruch 1 geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man in den sich bildenden Filmbandwickel (65) gleichzeitig mit dem Filmband (69) ein zweites Band (Hilfsband 72) hineinlaufen und, nachdem dieses den Wickel (65) in einer der Filmbandlagenzahl entsprechenden Anzahl von Umläufen durchlaufen hat, aus dem Wickel wieder herauslaufen lässt, worauf Anfang und Ende des Filmbandes miteinander verbunden werden (Fig. 11). 11. A method for producing (winding up) a self-returning film tape roll which is operationally guided over part of its circumference with layers lying firmly on top of one another according to claim 1, characterized in that the film tape roll (65) being formed is carried out simultaneously with the film tape (69 ) a second tape (auxiliary tape 72) run in and, after this has run through the roll (65) in a number of revolutions corresponding to the number of film tape layers, can run out of the roll again, whereupon the beginning and end of the film tape are connected to one another (Fig. 11) . 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hilfsband (72) in der für die betriebsmässige Auf-und Abwicklung des Filmbandwickels (65) vorgesehenen Lage durchlaufen lässt, bei der also der Wickel auf einen Teil seines Umfanges mit fest aufeinanderliegenden Lagen geführt ist (Fig. 11). 12. The method according to claim 11, characterized in that the auxiliary tape (72) is allowed to run through in the position provided for the operational winding and unwinding of the film tape reel (65), i.e. in which the reel has layers firmly on top of one another over part of its circumference is performed (Fig. 11). 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst aus Filmband (76) und Hilfsband (75) eine runde Spule (176) gebildet und dann diese in der Lage, bei welcher ein Teil des Filmbandwickels mit fest aufeinanderliegenden Lagen geführt ist. solange zum Umlauf gebracht wird, bis das Hilfsband vollständig durchlaufen ist (Fig. 12). 13. The method according to claim 11, characterized in that first of film tape (76) and Auxiliary tape (75) formed a round spool (176) and then placed this in the position where part of the Film tape roll is guided with tightly stacked layers. is made to circulate until the auxiliary belt is completely traversed (Fig. 12).
AT139581D 1932-03-23 1933-03-20 Device for simultaneous winding and unwinding of an endless film strip. AT139581B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139581T 1932-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139581B true AT139581B (en) 1934-11-26

Family

ID=34257191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139581D AT139581B (en) 1932-03-23 1933-03-20 Device for simultaneous winding and unwinding of an endless film strip.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139581B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774704B2 (en) Device for winding metal coils
DE1252999B (en) Device for suppressing fluctuating transverse movements of a tensioned belt moving in the longitudinal direction
DE2106865C2 (en) Tape winding machine
AT139581B (en) Device for simultaneous winding and unwinding of an endless film strip.
DE2121195C3 (en) Device for continuously wrapping an elongated body with a tape
DE2547507C2 (en) Method and device for drawing off and feeding an unvulcanized rubber sheet from a supply roll onto a tire building drum
DE938183C (en) Twist roller guide for raising surface-sensitive iron strips on continuously working iron strips
DE2347700B2 (en) DEVICE FOR DIVIDING A CONTINUOUSLY MOVING TRAIL INTO MULTIPLE STRIPS
DE2506235A1 (en) Roll slitter and winder - surface winds with variable drive on differing coil sizes
DE1499043B1 (en) Jig for thin strips
DE579746C (en) Device for automatic unwinding, measuring and longitudinal cutting of webs of fabric
DE2246313C3 (en) Long tape photographic processing device
DE2646031A1 (en) DEVICE FOR WINDING TAPES
DE2106683B2 (en) Device for tensioning strips cut into strips
DE2845734C2 (en) Continuous developing machine
DE589874C (en) Device for simultaneous winding and unwinding of an endless film strip
DE2743262C2 (en) Device for feeding a group of flat iron strips to be withdrawn from tape reels in mutually parallel upright positions to a grating welding machine
DE685085C (en) Ribbon device on calculating machines, typewriters or the like.
DE709998C (en) Device for handling film strips in continuous operation
DE2223035C3 (en) Method and device for the manufacture of sheet metal position with precise parallelism of the long edges
AT136533B (en) Device for recording or reproducing sound films.
DE1854217U (en) PLANTING DEVICE.
DE2134299A1 (en) Device for drawing up Mi krofilm
DE2753430A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE465066C (en) Automatic unwinding and winding device for endless films