AT139524B - Marine propulsion for screw ships. - Google Patents

Marine propulsion for screw ships.

Info

Publication number
AT139524B
AT139524B AT139524DA AT139524B AT 139524 B AT139524 B AT 139524B AT 139524D A AT139524D A AT 139524DA AT 139524 B AT139524 B AT 139524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
drive according
screw
water
ship
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Kort
Original Assignee
Ludwig Dipl Ing Kort
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Dipl Ing Kort filed Critical Ludwig Dipl Ing Kort
Application granted granted Critical
Publication of AT139524B publication Critical patent/AT139524B/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Schiffsantriebe für Schraubenschiffe unter Verwendung einer die Schraube umgebenden und mit dem Schiffskörper verbundenen Düse sind bekannt. Es ist vorgeschlagen worden, die den Propeller umgebende Düse auszubilden und anzuordnen, dass der Propeller ungefähr in dem engsten Querschnitt der Düse arbeitet, der die Schraube mit nur geringem Spielraum umschliesst. Hinter der Schraube nehmen die Querschnittsflächen der Düse wenig oder überhaupt nicht zu, während sie vor der Schraube beständig anwachsen. Andere Vorschläge zeigen Schrauben, die von Ringen, geraden oder konischen Rohrstücken u. dgl. umgeben sind. 



   Diese Ausführungen bezwecken, den Wirkungsgrad des Gesamtvorschubes zu vermehren, haben jedoch in der Parxis versagt, da keine von ihnen die richtige Form der Düse, vereint mit der richtigen Beziehungs zum Propeller, der Lage desselben zum Schiff, dessen Drehzahl, der Fläche des kleinsten Düsenquerschnittes gegenüber der Düseneintrittsfläche, sowie der Form der Geschwindigkeit und dem Widerstand des Schiffes, zeigt. Die richtige Ausbildung und Vereinigung dieser Merkmale bzw. der Mehrzahl derselben ist aber für den Erfolg der gesamten Ausführung grundsätzlich massgebend. 



   Die Erfindung bezweckt daher in erster Linie, die beste Grundform der Düse in Verbindung mit einem Propeller und dem benachbarten Teil des Schiffskörpers anzugeben und zu zeigen, welche Beziehungen eingehalten bzw. gewählt werden müssen zwischen einer derartig richtig geformten Düse, dem Schiffskörper, dem Propeller, der gegebenen bzw. benötigten Geschwindigkeit des Schiffes und der Maschinenleistung. Die Erfindung bezweckt ferner die Verbesserung und Anpassung derartiger Düsen und Propeller an die verschiedenen Bedingungen der Praxis. Ausserdem erstrebt die Erfindung die Anpassung derartiger Düsen und Propeller an die verschiedenen Schiffstypen und die gegebenen Bedingungen des Navigationsgebietes, für das diese Schiffe gebraucht werden sollen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung in Fig. 1-17 in schematischer Darstellung. 



   Wie bekannt, bewirkt der Sog einer Schiffsschraube eine Beschleunigung des Wassers am Heck des Schiffes. Da nun jede Beschleunigung des Wassers mit einer Abnahme des hydrostatischen Druckes verbunden ist, ergibt sich, dass gleichzeitig eine Bremswirkung eintritt. die der Druckabnahme, multipliziert mit der Längsprojektion des in der Zone des beschleunigten Wassers liegenden Schiffsteiles, entspricht. 



   Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, lässt sich durch Anordnung einer Düse um die Schiffsschraube herum erreichen, dass die Beschleunigung des Wassers ausschliesslich oder wenigstens zum grössten Teil in die Düse verlegt wird u. zw. zwischen die Düseneintrittsöffnung und den Schraubendrehkreis. Wird nun der Düseneintritt gerade so gross gemacht, als für den beschleunigungsfreien Zustrom des Wassers erforderlich ist, und werden ferner die Düsenquerschnitte vom Eintritt bis zur Schraube abnehmend ausgeführt, so wird der Besehleunigungsweg erheblich abgekürzt, so dass der Düsenmund weiter nach hinten verlegt und die grösste Wassergeschwindigkeit bereits unmittelbar hinter C erreicht wird. 



   Die Beschleunigung des Wassers in der Düse ist gleichbedeutend mit einem Unterdruck Ap an den Wänden des Düseneinlaufs, so dass zu der Schubwirkung der Schraube noch die Schubwirkung des Unterdruckes, ausgedrückt durch   (i-C).   Ap, hinzukommt. Anderseits verbleibt durch den eventuell in die Düse hineinragenden Schiffsteil eine Bremswirkung von der Grösse E. Ap, wobei E den Querschnitt des in die Düse hineinragenden Schiffsteiles beim Düsenmund i bezeichnet. Die Gesamtschubkraft ist demnach P = (A-C). Ap-E. Ap (Fig. 2). Die Bremswirkung des in die Düse hineinragenden Schiffs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teiles kann nun dadurch verringert werden, dass derselbe so dünn, als aus Festigkeitsgründen möglich ist gehalten wird.

   Eventuell kann die Düse so weit nach hinten gerückt werden, dass überhaupt kein Verdrängungskörper des Schiffsbecks im Bereich der Düse vorhanden ist. 



   'Der beste Wirkungsgrad der Düse bei gegebener Schraubencharakteristik wird erreicht, wenn der Mund Li der Düse, gemessen quer zur Strömungsrichtung des Wassers, ungefähr so gross ist, dass für die gewünschte Dienstgeschwindigkeit des Schiffes jene Menge des Wassers, die aus der Schiffsschraube mit der vermehrten Geschwindigkeit   V2   austreten muss, in den Düsenmund eintreten kann, ohne vor der Düse durch die Saugwirkung der Schraube beschleunigt zu werden, d. h. mit andern Worten, dass die Grösse      ungefähr bestimmt wird aus der Dienstgeschwindigkeit v des Schiffes, vermindert um die Nachströmgeschwindigkeit, die vor der Düse in Schiffsrichtung herrscht. 



   Ausgedrückt durch eine einfache Formel, muss die folgende Beziehung ungefähr innegehalten werden : 
 EMI2.1 
 
Hierin bedeutet :   C   den engsten Querschnitt der Düse (der ungefähr gleich der   Schraubendrehkreisfläche   der Schraube ist), gemessen in Quadratfuss oder Quadratmeter,   A   die   Mündungsöffnung   der Düse, gemessen quer zur Strömungsrichtung des Wassers in Quadratfuss oder Quadratmeter, H.

   die Steigerung des Propellers in Fuss oder Meter, v die Dienstgeschwindigkeit des Schiffes unter Berücksichtigung des Widerstandes bei normalen Dienstbedingungen, gemessen in Fuss oder Meter pro Sekunde,   V1   die Geschwindigkeit des eintretenden Wassers am Mund der Düse, ohne vorherige Beschleunigung durch die Wirkung des Propellers, gemessen in Fuss oder Meter pro Sekunde,   V2   die Geschwindigkeit des Wassers, das aus dem Propeller bei   G   austritt, gemessen in Fuss oder Meter pro Sekunde,   ?'die   Umdrehung der Schiffsschraube pro Sekunde,

      < x   der Slipfaktor des Propellers für die gegebene Dienstgeschwindigkeit   V   und den Widerstand des Schiffes unter   Dienstbedingungen.   ss der Nachstromfaktor für die Geschwindigkeit des Wassers vor der Düse mit Bezug auf die Geschwindigkeit des Schiffes. 



   Wird die obige Beziehung nicht eingehalten, d. h., ist die   Einströmöffnung     JL   zu gross, so wird ein die Fahrt hemmender Rückstau vor der Düse auftreten. Wenn anderseits die Eintrittsöffnung-1 zu klein gemacht wird, so wird ein Teil der für den Vortrieb benötigten Wassermaase vor der Düse beschleunigt werden müssen und der Abfall des hydrostatischen Druckes in diesem Bereich wird eine Bremswirkung auf das Schiff ausüben ; ausserdem wird der Wirkungsgrad der Düse selbst kleiner werden.

   Bei zu kleinem Düsenmund kann auch der Fall eintreten, dass das vor der Düse angesaugte und   beschleunigte Wasser zum Teil annähernd radialer Richtung in die Düse einströmt und dass dabei ein Ablösen des Wasserstrahles von den inneren Düsenwandungen stattfindet, so dass die Sehraube nicht   auf ihrem ganzen Umfang volles und bereits gerichtetes Wasser erhält (Fig. 12). 



   In der Fig. 1 ist die Eintrittskante 1 des Düsenmundes massig und mit guter innerer und äusserer Abrundung ausgeführt. Hiedurch wird erreicht, dass bei wechselnder Schiffsgeschwindigkeit innerhalb gewisser Grenzen die von der Schraube benötigten Wassermassen ohne erhebliche Verluste vom Düsenmund erfasst werden. 



   In den Fällen, wo grössere Veränderungen von Schiffsgeschwindigkeit und Widerstand vorliegen, kann die Eintrittsöffnung A bei Bedarf entsprechend vergrössert oder verkleinert werden, indem man einen Teil des Eintrittsrandes der Düse durch eine stromlinienförmige Klappe ersetzt. In den Fig. 3, 4 ist eine derartige Anordnung gezeigt. Hier stellt 2 eine vertikale, um die Achse 3 drehbare Klappe und   -1   eine horizontale, um die Linie 5 drehbare Klappe dar. 



   Fig. 6 und 7 zeigen die Möglichkeit, die Düse als Vorrichtung zu benutzen, um die Geschwindigkeit des Wassers, das die verschiedenen Punkte der   Schraubenkreisfläche   B erreicht, auszugleichen. Teile des Wassers, die den Düsenmund   A   mit einer besonders kleinen Geschwindigkeit infolge des   Naohstromes   (d. h. nahe der Gillung des Hecks) erreichen, werden erheblich beschleunigt, wenn man die Stromfäden der Düse besonders in diesem Bereich zusammenzieht oder mit andern Worten, wenn die gegebene Fläche der Eintrittsöffnung bei A derartig mit Bezug auf die in Richtung der Propellerachse projizierte Fläche B am Propellereintritt verteilt wird, dass die grösste Erweiterung des Düsenmundes sich etwa im Bereich des Nachstromes befindet. 



   Ein anderer Weg, um den Geschwindigkeitsausgleich bei B zu erreichen, ist in den Fig. 8 und 11 angegeben. Fig. 11 zeigt, wie etwa die Geschwindigkeit      des Wassers zwischen den Punkten 6 und 7 verteilt sein mag. Die entsprechenden Punkte im   Querschnitt B   sind 8 und 9. Da die Saugwirkung der Schraube zur Hauptsache von ihrer Steigung und Drehzahl abhängt, mag angenommen sein, dass der hydrostatische Druck bei 8 und 9 ungefähr gleich ist und ausserdem kleiner als bei 6 und 7. Ferner 
 EMI2.2 
 herrscht demnach ein grosser Druckunterschied, während zwischen den Punkten 7 und 9 ein geringer Druckunterschied ist. Daraus folgt, dass zwischen 6 und 8 eine besonders grosse Neigung zur Beschleunigung des Wassers vorhanden ist und dass bei genügender Länge der Düse der Geschwindigkeitsausgleich automatisch eintreten wird.

   Da aber anderseits bei grösserer Länge der Düse grössere Verluste durch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Reibung des Wassers an den   Düsenwänden   auftreten, so wird zweckmässig eine gewisse   Grenze für   die Länge der Düse nicht zu   überschreiten   sein. Die Reibung des Wassers an den Wänden der Düse sowie an den Teilen des Schiffes, die die Schraubenwelle umschliessen, führt dazu, dass die Geschwindigkeit des Wassers im Bereich dieser Zonen verzögert wird. Diese Zonen verlaufen zur Hauptsache zylindrisch um die Schraubenwelle. Diesen Verschiedenheiten der Geschwindigkeit des Wassers, das in die Schraubenkreisfläche eintritt, begegnet man, indem man die Steigung an der Nabe und den Flügelspitzen geringer macht als die der dazwischenliegenden Flügelteile. 



   Die Mehrzahl der Schrauben wird bekanntlich so ausgeführt, dass die   Flügelquerschnitte   an der Rückseite ebene und an der Vorderseite gewölbte Zylinderschnitte erhalten (Fig. 13-15). Aus Fig. 15 ist zu entnehmen, dass die Mittellinie des   Flügelquerschnittes   nicht gerade, sondern gekrümmt ist. Die Tangenten an diese Kurve in den Punkten   10, 11 schneiden   einander unter einem   Winkel'7..

   Um   diesen Winkel   (1.,   gemessen auf der Peripherie des Zylinderschnittes, nimmt etwa die wahre Steigung'von den Eintrittskanten der Schraube zu den Austrittskanten zu, d. h., das Wasser wird eine zunehmende Beschleunigung erhalten, während es durch die Schraubenblätter   hindurchfliesst   ; der Wasserstrahl, der die Schraube verlässt, wird dementsprechend im Querschnitt zusammengezogen sein. Aus diesem Grunde ist es richtig, die Flächen B und C der Düse entsprechend verschieden gross zu machen, d. h., C kleiner als B zu machen. Geschieht dies nicht, dann besteht die Gefahr, dass der Wasserstrahl sich von den Wänden der Düse ablöst bzw. dass die eintretenden Kanten der Flügel viel schwerer und weniger wirtschaftlich arbeiten. 



   Auf der Zeichnung ist der Düsenkörper doppelwandig ausgebildet, d. h. mit einem inneren Teil in rein düsenförmiger Gestaltung und einer äusseren Hülle, vermittels welcher die Düse mit dem Schiffskörper verbunden ist. Für Schiffe mit mittleren und grossen Geschwindigkeiten soll zweckmässig die äussere Hülle dem   natürlichen   Verlauf der Stromfäden des Wassers, das daran   vorbeifliesst, angepasst   sein. Das natürliche Bestreben dieser Stromfäden, die von beiden Seiten der Düse kommen, geht dahin, sich hinter derselben zu vereinigen u. zw. unter dem Winkel ss gemäss Fig. 1.

   Die Aussenfläche der Düse muss mit ihrem   Anstellwinkel'7. nach Möglichkeit   dem Winkel ss angepasst sein, damit das Wasser sich nicht ablöst und kein damit verbundener Unterdruck entsteht, was ja eine bremsende Wirkung ergeben würde. 



   Fig. 1 zeigt weiter ein stromlinienförmiges Ruder 12, das unmittelbar hinter der Düse sitzt oder sogar hineinragt. Da ein solches Ruder eine hemmende Wirkung auf das Wasser, das aus der Düse austritt, ausüben wird, so wird zweckmässig der Querschnitt bei D genügend erweitert, um einen ungehinderten Ausfluss des Wassers zu ermöglichen. 



   Bei Verwendung von Schrauben, deren Drehkreis über die Schwimmebene des Schiffes hinausragt, wird der Düsenmund, wie durch Linie 13 in Fig. 16 angedeutet, im oberen Teil nach vorne umgebogen und unter der   Schwimmebene   etwa in   Strömungsrichtung   an das davor befindliche Hinterschiff herangeführt. Wenn man ferner in gleicher Weise auch die Eintrittsöffnung der Düse hinter die Schwimmebene verlegt, wie durch Linie 11 in Fig. 16 angegeben, so wird die Kraft, die nötig ist, um das Wasser vor der Schraube anzuheben, fortlaufend wieder gewonnen werden, ohne dass irgendwelche Kraft der Schiffsmaschine dazu   benötigt wird.   



   Linie 15 in Fig. 16 deutet an, wie der hintere Teil der Düse in diesem Falle gestaltet sein muss, nämlich so, dass die etwa horizontal geschleuderte Wassermasse, die aus der Schraube austritt, den Gesetzen des freien Wurfs zu folgen vermag. 



   Fig. 3,4, 5 und 17 zeigen Doppelschraubenschiffe mit Düsen. Hier ist es vorteilhaft, die Anordnung so zu treffen, dass das der Düse zufliessende Wasser in Richtung der   Schraubenwellen   umgelenkt wird, ehe es in den Düsenmund eintritt, um Krümmungsverluste im Einlaufkanal der Düse zu vermeiden, da dieselben gleichbedeutend mit Verlusten an Schraubenwirkungsgrad sind. 



   Wenn eine Zweischraubenanordnung mit Düsen für flaches Wasser verwendet wird, ist es empfehlenswert, die Querschnitte im hinteren Teil der Düse zwischen den Querschnitten C und   D   (deren Abstand so gross sein soll, dass keine Wasserablösung von den Düsenwandungen eintritt) allmählich derart zu vermindern, dass die zwei Austrittsöffnungen C zu einer gemeinsamen Fläche vereinigt werden können, die etwa ovale oder rechteckige Gestalt hat. Hiedurch wird die Gefahr vermieden, dass sich der Zwischenraum zwischen beiden aus den Schrauben austretenden Strahlen nicht schnell genug (mit Wasser) füllt und dadurch ein Totwasserraum entsteht. Fig. 17 zeigt eine Zweischraubenanordnung für ein Schleppboot, bei dem die beiden   Schraubenwellen   im spitzen Winkel zueinander angeordnet sind.

   Der Antrieb erfolgt durch eine gemeinsame Maschine 16 über ein Rädergetriebe 17. Hiedurch wird eine Maschine erspart. Die Wasserstrahlen, die aus den Schrauben austreten, werden nicht auf den Bug eines Leichters treffen, der eventuell an einer kurzen   Schleppleine   hinter dem Schlepper gezogen wird. Der Widerstand des Leichters wird dadurch vermindert. 



   Fig. 8,9, 10 zeigen, wie bei Einschraubenschiffen, der Düsenkörper homogen mit dem Schiffsrumpf vereinigt werden kann. Die Wasserlinien im oberen Teil und über der Düse werden soweit nach aussen verlegt, dass sie soweit als praktisch zulässig hinter der Düse zusammenlaufen. Hiedurch wird nicht nur eine kräftige Verbindung zwischen Düse und Schiff erzielt, sondern es werden auch die Wider- 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Alle Düsen sind doppelwandige Auftriebskörper, deren Deplacement ohne störende Wirkung auf den Vortriebswirkungsgrad gross genug gemacht werden kann, um nicht nur das Eigengewicht der Düsenanordnung zu tragen, sondern um ausserdem noch zusätzlichen Auftrieb für das hintere Ende des Schiffskörpers zu schaffen. Dieses ist von Bedeutung u. zw. besonders in solchen Fällen, bei denen Leichter später in Motorschiffe umgewandelt werden und die ursprüngliche Gestaltung des Schiffsrumpfes nicht darauf zugeschnitten war, das zusätzliche Gewicht der Maschinenanlage zu tragen. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schiffsantrieb für Schraubensehiffe unter Verwendung einer die Schrauben umgebenden und mit dem Schiffskörper verbundenen Düse, deren Querschnitte an ihrer engsten Stelle den Schraubendrehkreis dicht umschliessen sich in ihrer Grösse nach hinten langsam oder gar nicht verändern, nach vorn dagegen schneller und beständig zunehmend erweitern, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- öffnung gemessen quer zur Strömungsrichtung des eintretenden Wassers so gross ist, dass nur die bei Dienstgeschwindigkeit und Dienstbelastung vom Propeller durch den engsten Düsenquerschnitt beförderte Wassermenge und diese etwa beschleunigungsfrei, d. h.

   mit Schiffsgeschwindigkeit vermindert um den vor der Düse herrschenden Nachstrom von ihr aufgenommen wird, wobei die Abrundungsradien des Düseneinlaufs mindestens so gross sind, dass eine Ablösung des Wassers von der inneren Düsenwand vermieden wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   Marine propulsion systems for screw vessels using a nozzle surrounding the screw and connected to the hull are known. It has been proposed to design and arrange the nozzle surrounding the propeller so that the propeller works approximately in the narrowest cross section of the nozzle, which surrounds the screw with only a small amount of clearance. Behind the screw the cross-sectional areas of the nozzle increase little or not at all, while they increase steadily in front of the screw. Other proposals show screws that are made of rings, straight or conical pipe sections and. Like. Are surrounded.



   These explanations are intended to increase the efficiency of the overall thrust, but have failed in practice because none of them have the correct shape of the nozzle, combined with the correct relationship to the propeller, the position of the propeller, its speed, the area of the smallest nozzle cross-section versus the nozzle inlet area, as well as the shape of the speed and drag of the ship. The correct training and combination of these features or the majority of them is fundamentally decisive for the success of the entire execution.



   The invention therefore primarily aims to indicate the best basic shape of the nozzle in connection with a propeller and the adjacent part of the hull and to show which relationships must be maintained or selected between such a correctly shaped nozzle, the hull, the propeller, the given or required speed of the ship and the engine power. The invention also aims to improve and adapt such nozzles and propellers to the various conditions of practice. The invention also seeks to adapt such nozzles and propellers to the various types of ships and the given conditions of the navigation area for which these ships are to be used.



   The drawing illustrates, for example, embodiments of the invention in FIGS. 1-17 in a schematic representation.



   As is known, the suction of a ship's propeller accelerates the water at the stern of the ship. Since every acceleration of the water is associated with a decrease in the hydrostatic pressure, the result is that a braking effect occurs at the same time. which corresponds to the pressure decrease, multiplied by the longitudinal projection of the part of the ship lying in the accelerated water zone.



   As shown in FIGS. 1 and 2, by arranging a nozzle around the propeller, it can be achieved that the acceleration of the water is shifted exclusively or at least for the most part into the nozzle and the like. between the nozzle inlet opening and the screw turning circle. If the nozzle inlet is now made just as large as is necessary for the acceleration-free inflow of water, and if the nozzle cross-sections are also designed to decrease from the inlet to the screw, the acceleration path is considerably shortened, so that the nozzle mouth is moved further back and is the largest Water speed is already reached immediately behind C.



   The acceleration of the water in the nozzle is equivalent to a negative pressure Ap on the walls of the nozzle inlet, so that in addition to the thrust of the screw, the thrust of the negative pressure, expressed by (i-C). Ap, is added. On the other hand, a braking effect of the size E. Ap remains due to the part of the ship protruding into the nozzle, where E denotes the cross section of the part of the ship protruding into the nozzle at the nozzle mouth i. The total thrust is therefore P = (A-C). Ap-E. Ap (Fig. 2). The braking effect of the ship's ship protruding into the nozzle

 <Desc / Clms Page number 2>

 part can now be reduced by keeping it as thin as possible for reasons of strength.

   The nozzle can possibly be moved back so far that there is no displacement body of the Schiffsbeck at all in the area of the nozzle.



   '' The best efficiency of the nozzle for a given screw characteristic is achieved when the mouth Li of the nozzle, measured transversely to the direction of flow of the water, is approximately so large that the amount of water that is increased from the ship's propeller for the desired service speed of the ship Speed V2 must exit, can enter the nozzle mouth without being accelerated in front of the nozzle by the suction of the screw, i.e. H. in other words, that the size is roughly determined from the service speed v of the ship, reduced by the post-flow speed that prevails in front of the nozzle in the ship's direction.



   Expressed by a simple formula, the following relationship must be maintained:
 EMI2.1
 
Herein: C means the narrowest cross-section of the nozzle (which is approximately equal to the screw turning circle area of the screw), measured in square feet or square meters, A the mouth opening of the nozzle, measured across the flow direction of the water in square feet or square meters, H.

   the increase of the propeller in feet or meters, v the service speed of the ship taking into account the resistance under normal service conditions, measured in feet or meters per second, V1 the speed of the entering water at the mouth of the nozzle, without prior acceleration by the action of the propeller, measured in feet or meters per second, V2 is the speed of the water emerging from the propeller at G, measured in feet or meters per second,? 'the revolution of the propeller per second,

      <x is the slip factor of the propeller for the given service speed V and the resistance of the ship under service conditions. ss is the wake factor for the speed of the water in front of the nozzle with respect to the speed of the ship.



   If the above relationship is not observed, i. That is to say, if the inflow opening JL is too large, a backflow inhibiting travel will occur in front of the nozzle. If, on the other hand, the inlet opening-1 is made too small, part of the water mass required for propulsion will have to be accelerated in front of the nozzle and the drop in hydrostatic pressure in this area will have a braking effect on the ship; in addition, the efficiency of the nozzle itself will decrease.

   If the nozzle mouth is too small, it can also happen that the water that is sucked in and accelerated in front of the nozzle flows into the nozzle in an approximately radial direction and that the water jet detaches from the inner nozzle walls, so that the view does not cover its entire circumference receives full and already directed water (Fig. 12).



   In Fig. 1 the leading edge 1 of the nozzle mouth is massive and designed with good inner and outer rounding. This ensures that, within certain limits, when the ship's speed changes, the water masses required by the propeller are captured by the nozzle mouth without significant losses.



   In cases where there are major changes in the ship's speed and resistance, the inlet opening A can be enlarged or reduced accordingly, if necessary, by replacing part of the inlet edge of the nozzle with a streamlined flap. Such an arrangement is shown in FIGS. Here, 2 represents a vertical flap that can be rotated about the axis 3 and -1 a horizontal flap that can be rotated about the line 5.



   6 and 7 show the possibility of using the nozzle as a device to compensate for the speed of the water which reaches the various points of the circular surface B of the screw. Parts of the water that reach nozzle mouth A with a particularly low speed as a result of the wet current (i.e. near the gill of the stern) are considerably accelerated if the stream threads of the nozzle are drawn together especially in this area or in other words, if the given area of the inlet opening at A is distributed in such a way with reference to the area B projected in the direction of the propeller axis at the propeller inlet that the greatest enlargement of the nozzle mouth is located approximately in the area of the wake.



   Another way to achieve speed compensation at B is given in FIGS. Fig. 11 shows how the speed of the water between points 6 and 7 may be distributed. The corresponding points in cross-section B are 8 and 9. Since the suction effect of the screw mainly depends on its pitch and speed, it may be assumed that the hydrostatic pressure at 8 and 9 is approximately the same and also smaller than at 6 and 7. Furthermore
 EMI2.2
 there is therefore a large pressure difference, while there is a small pressure difference between points 7 and 9. It follows from this that between 6 and 8 there is a particularly great tendency to accelerate the water and that if the nozzle is long enough, the speed compensation will occur automatically.

   But since on the other hand, greater losses due to the greater length of the nozzle

 <Desc / Clms Page number 3>

 If there is friction between the water and the nozzle walls, a certain limit for the length of the nozzle should not be exceeded. The friction of the water on the walls of the nozzle as well as on the parts of the ship that enclose the propeller shaft causes the speed of the water to be decelerated in these zones. These zones are mainly cylindrical around the screw shaft. These differences in the speed of the water entering the helical surface are countered by making the pitch at the hub and the wing tips less than that of the wing parts in between.



   As is known, the majority of the screws are designed in such a way that the wing cross-sections have flat cylinder sections on the rear and arched cylinder sections on the front (Fig. 13-15). From Fig. 15 it can be seen that the center line of the wing cross-section is not straight but curved. The tangents to this curve at points 10, 11 intersect at an angle '7 ..

   Around this angle (1, measured on the periphery of the cylinder section, the true slope 'increases from the leading edge of the screw to the trailing edge, i.e. the water will gain increasing acceleration as it flows through the screw blades; the water jet, that leaves the screw will be contracted accordingly in cross-section. For this reason it is correct to make the areas B and C of the nozzle correspondingly different sizes, ie to make C smaller than B. If this does not happen, there is a risk of that the water jet detaches itself from the walls of the nozzle or that the entering edges of the wings work much more difficult and less economical.



   In the drawing, the nozzle body is double-walled, d. H. with an inner part in a purely nozzle-shaped design and an outer shell, by means of which the nozzle is connected to the hull. For ships with medium and high speeds, the outer shell should suitably be adapted to the natural course of the streams of the water that flows past it. The natural tendency of these streams, which come from both sides of the nozzle, is to unite behind it and. between at the angle ss according to FIG. 1.

   The outer surface of the nozzle with its angle of attack '7. be adapted to the angle ss if possible, so that the water does not come off and no associated negative pressure arises, which would have a braking effect.



   Fig. 1 further shows a streamlined rudder 12, which sits immediately behind the nozzle or even protrudes into it. Since such a rudder will have an inhibiting effect on the water emerging from the nozzle, the cross-section at D is expediently widened sufficiently to allow an unhindered outflow of the water.



   When using screws whose rotation circle protrudes above the swimming plane of the ship, the nozzle mouth, as indicated by line 13 in Fig. 16, is bent forward in the upper part and guided under the swimming plane approximately in the direction of flow to the aft section in front of it. If one also relocates the inlet opening of the nozzle behind the swimming level in the same way, as indicated by line 11 in FIG. 16, then the force which is necessary to lift the water in front of the screw will be continuously regained without any power of the ship's engine is required for this.



   Line 15 in FIG. 16 indicates how the rear part of the nozzle must be designed in this case, namely so that the approximately horizontally thrown water mass that emerges from the screw is able to follow the laws of free throw.



   3, 4, 5 and 17 show twin screw ships with nozzles. Here it is advantageous to arrange the water flowing into the nozzle in such a way that the water flowing into the nozzle is deflected in the direction of the screw shafts before it enters the nozzle mouth in order to avoid curvature losses in the inlet channel of the nozzle, since these are synonymous with losses in screw efficiency.



   If a two-screw arrangement with nozzles for shallow water is used, it is advisable to gradually reduce the cross-sections in the rear part of the nozzle between cross-sections C and D (the distance between them should be large enough that no water detachment from the nozzle walls occurs) so that the two outlet openings C can be combined to form a common surface which is approximately oval or rectangular in shape. This avoids the risk that the space between the two jets emerging from the screws does not fill up quickly enough (with water) and that a dead water space is created as a result. 17 shows a two-screw arrangement for a tugboat, in which the two screw shafts are arranged at an acute angle to one another.

   It is driven by a common machine 16 via a gear train 17. This saves a machine. The jets of water emerging from the propellers will not hit the bow of a barge that may be pulled by a short tow line behind the tug. This reduces the resistance of the lighter.



   FIGS. 8, 9, 10 show how the nozzle body can be homogeneously combined with the hull of single-screw ships. The water lines in the upper part and above the nozzle are moved outwards so far that they converge behind the nozzle as far as practically permissible. This not only creates a strong connection between the nozzle and the ship, but also
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



    All nozzles are double-walled buoyancy bodies, the displacement of which can be made large enough without disturbing the propulsion efficiency not only to bear the weight of the nozzle arrangement, but also to create additional buoyancy for the rear end of the hull. This matters & especially in those cases where barges are later converted into motor ships and the original design of the hull was not tailored to carry the additional weight of the machinery.



  PATENT CLAIMS: 1. Ship propulsion for screw ships using a nozzle that surrounds the screws and is connected to the hull, the cross-sections of which tightly enclose the screw turning circle at their narrowest point, changing slowly or not at all in size towards the rear, but faster and more consistently towards the front increasingly expand, characterized in that the inlet opening, measured transversely to the direction of flow of the entering water, is so large that only the amount of water conveyed by the propeller through the narrowest nozzle cross-section at service speed and service load and this approximately acceleration-free, i.e. H.

   at ship speed reduced by the wake flow prevailing in front of the nozzle is absorbed by it, the radius of curvature of the nozzle inlet being at least so large that a detachment of the water from the inner nozzle wall is avoided.

 

Claims (1)

2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl für Ein-als auch Zweischraubenschiffe die Form des Schiffsrumpfes vor der Düse derart gestaltet ist, dass die Stromlinien vor dem Eintritt in die Düse ungefähr in Richtung der Schraubenwellen umgelenkt werden. 2. Drive according to claim 1, characterized in that the shape of the hull in front of the nozzle is designed such that the streamlines are deflected approximately in the direction of the screw shafts before entering the nozzle. '3. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Schiffsrumpfes, der die Propellerwelle umschliesst und in das Einlaufende der Düse hineinragt, eine besonders kleine Querschnittsfläche an der Düseneintrittsöffnung erhält, so dass deren Gesamtfläche etwa 30% der Einlauf- öffnung der Düse nicht überschreitet. '3. Ship propulsion system according to Claim 1, characterized in that the part of the ship's hull which surrounds the propeller shaft and protrudes into the inlet end of the nozzle has a particularly small cross-sectional area at the nozzle inlet opening so that its total area does not exceed about 30% of the inlet opening of the nozzle . 4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mund der Düse eine massige, innen und aussen gut abgerundete Kante besitzt (Fig. 1). 4. Drive according to claim 1, characterized in that the mouth of the nozzle has a massive, inside and outside well rounded edge (Fig. 1). 5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Eintrittsöffnung (. 1.) der Düse derart geformt und gegenüber der Schraubenkreisfläche (0) angeordnet ist, dass, wenn diese auf (A) in Richtung der Schraubenwelle projiziert wird, die Schraubenkreisfläehe hauptsächlich in den Zonen grössten Nachstromes (Mitstromes) von (A) überragt wird (Fig. 6). 5. Drive according to claim 1, characterized in that the surface of the inlet opening (. 1.) of the nozzle is shaped and arranged opposite the circular screw surface (0) that, when it is projected onto (A) in the direction of the screw shaft, the The circular area of the screw is dominated by (A) mainly in the zones of greatest wake (co-current) (Fig. 6). 6. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Düse zwischen der Schraubenkreisfläche und der Eintrittsöffnung entsprechend der Grösse der jeweiligen Mitstromdifferenzen, die vor der Eintrittsöffnung herrschen, grösser oder kleiner gestaltet ist. 6. Drive according to claim 1, characterized in that the length of the nozzle between the circular screw surface and the inlet opening is made larger or smaller according to the size of the respective entrainment differences prevailing in front of the inlet opening. 7. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderschnitte der Schraubenflügel eine zunehmende mittlere Steigung haben und die Düsenquersehnitte unmittelbar hinter dem Propeller kleiner sind als unmittelbar vor diesem (Fig. 13-15). 7. Drive according to claim 1, characterized in that the cylinder sections of the propeller blades have an increasing mean pitch and the nozzle cross-section is smaller immediately behind the propeller than immediately in front of it (Fig. 13-15). 8. Antrieb nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des Propellers an der Nabe und an den Flügelspitzen geringer ist, als die dazwischenliegende Steigung der einzelnen Schraubenflügel (Fig. 13-15). 8. Drive according to claim l, characterized in that the pitch of the propeller at the hub and at the wing tips is less than the pitch of the individual screw blades in between (Fig. 13-15). 9. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung der Düse durch eine verstellbare Klappe (2, 4), die einen Teil des Randes des Düsenmundes darstellt, veränderlich ist (Fig. 3,4). 9. Drive according to claim 1, characterized in that the inlet opening of the nozzle can be changed by an adjustable flap (2, 4) which is part of the edge of the nozzle mouth (Fig. 3, 4). 10. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Fläche der Düse in Anpassung an den natürlichen, von der Form des Schiffskörper abhängigen Verlauf der Stromlinien des Wassers, das an dem Düsenmund vorbeifliesst, ausgebildet ist. 10. Drive according to claim 1, characterized in that the outer surface of the nozzle is designed to adapt to the natural course of the streamlines of the water that flows past the nozzle mouth, depending on the shape of the hull. 11. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Fläche der Düse so ausgebildet ist, dass sie nach hinten gegenüber der natürlichen Strömungsrichtung des Wassers, das den Düsenmund passiert und dessen Richtung von der Schiffsform und dem Düsenmund abhängig ist, etwa zusammenläuft. 11. Drive according to claims 1 to 10, characterized in that the outer surface of the nozzle is designed so that it is backwards opposite the natural flow direction of the water that passes through the nozzle mouth and the direction of which is dependent on the shape of the ship and the nozzle mouth, about converges. 12. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Eintrittsöffnung der Düse nach vorne heruntergeführt ist, wobei die Eintrittskante '3 in Längsrichtung des Schiffes verläuft und in allen ihren Punkten niedriger als der höchste Teil irgendeines Querschnittes der Düse ist. 12. Drive according to claim 1, characterized in that the upper part of the inlet opening of the nozzle is led down to the front, the leading edge '3 running in the longitudinal direction of the ship and in all its points lower than the highest part of any cross-section of the nozzle. 13. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Austrittsöffnung der Düse nach hinten heruntergeführt ist, wobei die Austrittskante (14) in der Hauptsache längsschiffs unter der Wasseroberfläche verläuft und die Form dieses überragenden Teiles der Austrittsöffnung gemäss den Gesetzen für den freien Wurf (angewendet auf das die Schraube verlassende Wasser) kurvenförmig gestaltet ist. 13. Drive according to claims 1 and 12, characterized in that the upper part of the outlet opening of the nozzle is led down to the rear, wherein the outlet edge (14) runs mainly fore and aft under the water surface and the shape of this protruding part of the outlet opening according to the Laws for free throw (applied to the water leaving the screw) is curved. 14. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung so getroffen ist, dass die Horizontalschnitte (Wasserlinie) des Schiffsrumpfes unmittelbar hinter der Düse erst hinter derselben zusammenlaufen. <Desc/Clms Page number 5> 14. Drive according to claim 1, characterized in that the arrangement is made such that the horizontal sections (waterline) of the hull converge immediately behind the nozzle only behind the same. <Desc / Clms Page number 5> 15. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse als Auftriebskörper ausgebildet ist, dessen Wasserverdrängung sein eigenes Gewicht übersteigt. 15. Drive according to claim 1, characterized in that the nozzle is designed as a buoyant body, the water displacement of which exceeds its own weight. 16. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ruder (12) unmittelbar hinter EMI5.1 schnittsfläche durch die Ruderform erweitert ist. 16. Drive according to claim 1, characterized in that a rudder (12) immediately behind EMI5.1 sectional area is expanded by the rudder shape. 17. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Zweischraubenanordnungen die inneren Querschnitte der Düsen hinter den Propellern derartige allmähliche Formveränderungen aufweisen, dass die zwei Austrittsöffnungen sich am Heck des Schiffes in einem einheitlichen Querschnitt mit gemeinsamer Umfangslinie vereinen. 17. Ship propulsion system according to claim 1, characterized in that with two-screw arrangements the inner cross-sections of the nozzles behind the propellers have such gradual changes in shape that the two outlet openings unite at the stern of the ship in a uniform cross-section with a common circumference. 18. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zweisehrauben- anordnung Düsen und Propellerwellen in an sich bekannter Weise nach hinten auseinanderlaufen. EMI5.2 18. Ship propulsion system according to claim 1, characterized in that, in the case of a two-screw arrangement, nozzles and propeller shafts diverge to the rear in a manner known per se. EMI5.2
AT139524D 1933-09-27 1933-09-27 Marine propulsion for screw ships. AT139524B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139524T 1933-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139524B true AT139524B (en) 1934-11-26

Family

ID=3640726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139524D AT139524B (en) 1933-09-27 1933-09-27 Marine propulsion for screw ships.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139524B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113740A1 (en) 2020-05-20 2021-11-25 Hans-Joachim Schneider Power transmission device for ship propulsion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113740A1 (en) 2020-05-20 2021-11-25 Hans-Joachim Schneider Power transmission device for ship propulsion
DE102020113740B4 (en) 2020-05-20 2022-02-24 Hans-Joachim Schneider Power transmission device for ship propulsion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005682C2 (en) Ship propulsion system
DD145618A5 (en) propeller
EP2277772B1 (en) Ducted propeller for ships
DE3332868A1 (en) BOAT SCREW DRIVE UNIT
DE902229C (en) Ship propulsion
DE202013101943U1 (en) Device for reducing the power requirement of a watercraft
EP2570341A1 (en) Propeller nozzle
DE1556510B2 (en) SHIP PROPULSION WITH SHIP&#39;S SCREW AND THUS-LIKE SCREW SHELL
AT139524B (en) Marine propulsion for screw ships.
DE3735409C2 (en) Water jet propulsion
DE3901672A1 (en) Controllable-pitch marine propeller with adjustable stops
DE3303554A1 (en) Ship with at least one propeller arranged at the stern
EP0077931A2 (en) Propeller propulsion for ships
DE3041140A1 (en) A GUIDE CHANNEL COMBINED WITH A SHIP PROPELLER PROVIDED WITH WING-TIP LOCKING PLATES
DE663286C (en) Watercraft propelled by propeller and nozzle
DE1506372A1 (en) Additional thrust generator on watercraft
DE1953586A1 (en) Ship with at least two propellers
DE3320331A1 (en) High-speed windsurfing board
DE1095697B (en) Device for reducing the water resistance of ships
DE202005004406U1 (en) Drive system for motor-assisted yacht has vertical upright telescopic shaft in yacht stern
DE69923211T2 (en) DEVICE FOR DRIVING SHIPS AND NOZZLES THEREFOR
DE651579C (en) Watercraft
DE1781128C3 (en) Rear section for large single-screw vessels
DE913866C (en) Ship rudder
CH447856A (en) Reaction drive for watercraft