<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zum Warmrichten von Blechen.
Im allgemeinen wird das aus dem glühenden Block heruntergewalzte Blech von neuem erhitzt und in mehr oder weniger heissem Zustand in der Bleebriohtmasehine gerichtet, was als Warmrichten bezeichnet wird.
Beim Verlassen der Blechrichtmaschine ist das immer noch heisse Blech in den meisten Fällen plan.
Mit dem Abkühlen aber zeigen sich an den Kanten des Bleches, welche in der Richtung des Maschinendurchlaufes liegen, Wellen, die man bisher vergeblich zu beseitigen bestrebt war.
Da man annimmt, dass diese nachträglich auftretenden Unebenheiten von der verschieden raschen Abkühlung der Mittel-und Aussenfelder der Blechtafel herrühren, hat man schon versucht, durch Aufblasen von Kühlluft oder Aufspritzen von Kühlwasser auf die Mittelfelder eine gleichmässigere Abkühlung der Blechtafel herbeizuführen. Abgesehen von den Nachteilen, welche die beim Aufblasen von Luft auftretende überaus starke Zunderbildung, ferner die beim Aufspritzen von Kühlwasser entstehende Dampfentwicklung und die an den bespritzten Stellen hervorgerufene Fleckenbildung zur Folge haben, sind diese Mittel auch in keiner Weise geeignet, das nachträgliche Auftreten der welligen Kantengestaltung zu verhindern.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass diese Unebenheiten nicht oder nicht mehr in dem gleichen Masse auftreten, wenn man die Blechtafeln nicht wie bisher in der Warmblechrichtmaschine so behandelt, dass sie die letztere ungefähr plan verlassen, sondern, erfindungsgemäss so, dass ein Vorstrecken der Mittelfelder erfolgt, wodurch die Tafeln im Augenblick des Heraustreten aus der Maschine mehr oder weniger gewölbt gestaltet sind. Es hat sich aber herausgestellt, dass diese Wölbungen mit dem Fortschreiten der Abkühlung mehr und mehr verschwinden, und dass bei richtiger Wahl des Vorstreckmasses . keine Wellen mehr an den äusseren Feldern der Blechtafeln entstehen.
Mit einiger Erfahrung lässt sich dieses Verfahren in einer solchen Vollkommenheit anwenden, dass sogar ein späteres Kaltrichten für manche Bleche in Wegfall kommen kann.
Zur Durchführung des Verfahrens verwendet man vorzugsweise nicht mehr wie bisher Blechrichtmaschinen mit sehr dicken, sondern mit möglichst dünnen Richtwalzen, die sich während des Richtvorganges durch geeignete Stützmittel nach dem Richtgut hin durchbiegen lassen, also Blechriehtmaschinen, wie man sie bisher nur für das Kaltrichten von Blech verwendet hat, die aber wegen der kleinen Richtwalzendurchmesser ein sehr gutes Richtergebnis haben.
Die Grösse des Vorstreekmasses ist in der Hauptsache vom Herstellungsstoff des Bleches (Eisen oder Stahl), der Blechbreite und-dicke und der Blechtemperatur während des Richten abhängig. Die Durchbiegung der Richtwalzen nach dem Richtgut hin müsste also von dem die Maschine einstellenden Arbeiter für jede Blechtafel an Hand der erwähnten Richtguteigenschaften erfolgen. Da aber während des normalen Richtbetriebes der Herstellungsstoff und die Temperatur des aus dem Ofen vor der Richtmaschine ankommenden Richtgutes als gleichbleibend angesehen werden können-die üblichen bei der Blechherstellung auftretenden Schwankungen spielen keine Rolle-so genügt zur richtigen, von Tafel zu Tafel nötigen Einstellung der Maschine allein die Kenntnis der Blechbreite und-dicke.
Diese Werte werden dem die Richtmaschine bedienenden Arbeiter zweckmässig durch Zeichengabe bekannt gegeben, so dass beim Eintritt der Blechtafel in die Richtwalzen schon die zur Erzielung des erforderlichen Vorstreckmasses nötige Richtwalzendurchbiegung eingestellt ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for hot straightening sheet metal.
In general, the sheet metal rolled down from the glowing block is heated again and straightened in a more or less hot state in the bleeding machine, which is referred to as hot straightening.
When leaving the plate leveler, the still hot plate is in most cases flat.
As it cools, however, waves appear on the edges of the sheet, which lie in the direction of the machine passage, which up to now one has tried in vain to eliminate.
Since it is assumed that these subsequent unevenness result from the different rapid cooling of the central and outer fields of the sheet metal, attempts have already been made to cool the sheet metal more evenly by blowing cooling air or spraying cooling water onto the central fields. Apart from the disadvantages, which result from the extremely strong scale formation that occurs when air is blown on, furthermore the development of steam when spraying cooling water and the formation of stains on the sprayed areas, these agents are in no way suitable for the subsequent appearance of the wavy To prevent edge design.
Surprisingly, it has now been shown that these unevennesses do not occur or no longer occur to the same extent if the metal sheets are not treated in the hot plate leveler as before in such a way that they leave the latter approximately flat, but, according to the invention, so that a pre-stretching of the central fields takes place, whereby the panels are designed more or less arched at the moment of stepping out of the machine. It has been found, however, that these bulges disappear more and more as the cooling progresses, and that with the correct choice of the pre-stretching dimension. no more waves arise on the outer fields of the metal sheets.
With a little experience, this process can be applied to such a degree that even later cold straightening can be omitted for some sheets.
To carry out the process, one preferably no longer uses sheet leveling machines with very thick, but rather with the thinnest possible straightening rollers, which can be bent towards the material to be straightened during the straightening process by means of suitable support means, i.e. sheet metal straightening machines, which were previously only used for cold straightening sheet metal which, however, have a very good straightening result due to the small straightening roll diameter.
The size of the pre-stretch depends mainly on the material of the sheet (iron or steel), the sheet width and thickness and the sheet temperature during straightening. The bending of the straightening rollers towards the straightened material would therefore have to be carried out by the worker setting the machine for each metal sheet on the basis of the mentioned straightened material properties. However, since during normal straightening operation the manufacturing material and the temperature of the straightening material arriving from the furnace in front of the straightening machine can be regarded as constant - the usual fluctuations that occur in sheet metal production do not play a role - it is sufficient for the machine to be set correctly from board to board just knowing the sheet width and thickness.
These values are expediently made known to the worker operating the straightening machine by means of signals so that the straightening roll deflection necessary to achieve the required pre-stretching is already set when the sheet metal enters the straightening rolls.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.