AT138910B - Device for unwinding all types of winding bodies formed from wires, threads or the like. - Google Patents

Device for unwinding all types of winding bodies formed from wires, threads or the like.

Info

Publication number
AT138910B
AT138910B AT138910DA AT138910B AT 138910 B AT138910 B AT 138910B AT 138910D A AT138910D A AT 138910DA AT 138910 B AT138910 B AT 138910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
guide
winding body
housing
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Ing Maurer
Rudolf Bsteh
Original Assignee
Rudolf Ing Maurer
Rudolf Bsteh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Maurer, Rudolf Bsteh filed Critical Rudolf Ing Maurer
Application granted granted Critical
Publication of AT138910B publication Critical patent/AT138910B/en

Links

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abwickeln von aus Drähten, Fäden od.   dgl. gebildeten Wiekolkörpern aller   Art. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Abwickeln von aus Drähten, Fäden od.'dgl. gebildeten Wickelkörpern aller Art, bei denen ein freidrehbarer, als Ausleger ausgebildeter Fadenführer durch die Spannung des Drahtes oder Fadens in Bewegung gesetzt wird und rings um den feststehenden Wickelkörper entgegen dessen Wicklungssinn umläuft. Da der Ausleger der bekannten Fadenführer aus einem einheitlichen Hebel bestimmter Ausladung besteht, kann die Vorrichtung nur für einen ihm entsprechenden Wickelkörper von ganz bestimmter Grösse und Form verwendet werden. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun die konstruktive   Durchbildung   einer Vorrichtung dieser Art, gemäss welcher der vorgenannte Nachteil beseitigt wird, indem der Ausleger jeweils dem Lichtraumprofil des Wickelkörpers anpassbar ist. Überdies weist der Ausleger Führungsorgane, z. B. Rollen, in solcher Anordnung auf, dass der tangential vom Wickelkörper ablaufende Faden bei jeder Stellung des Auslegers diesem entlang in die Richtung der   Wickelkörperachse   umgelenkt wird. Eine im Fadenführer eingeschaltete Bremse, welche während des normalen Abwicklungsvorganges   ausgerückt   ist, sorgt dafür, dass bei Nachlassen der Fadenspannung oder beim Reissen des Fadens der Fadenführer gebremst oder gänzlich stillgesetzt wird. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Vorrichtung zum Abwickeln von Drähten, Fäden od. dgl. in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 3 deren auf die Spindel aufsteckbares Gehäuse samt der in Tätigkeit befindlichen Bremsvorrichtung im Schnitt, Fig. 4 dasselbe bei durch den abzuwickelnde Faden ausgerückter Bremsvorrichtung im Schnitt, Fig. 5 die Bodenplatte des Gehäuses in Innenansicht, Fig. 6 den in bezug auf den Wickelkörper einstellbaren Ausleger in Seitenansicht, Fig. 7 im Schnitt, Fig. 8 den unteren Teil des Auslegers in Draufsicht, Fig. 9 einen Schnitt durch das Gehäuse nach der Linie IX-IX der Fig. 3 und Fig. 10 den zum Einstellen des Auslegers dienenden Schlitten im Schaubild. 



   Die Vorrichtung zum Abwickeln von Drähten, Fäden od. dgl. besteht aus einem Gehäuse   1,   welches zwischen seiner mit einer zentralen Öffnung 2 versehenen Bodenplatte 3 und einer im   Gehäuseinnem   untergebrachten Platte 4 ein als Hals-und Spurlager wirkendes Kugellager 5 aufnimmt. Das Gehäuse 1 ist nun auf das Ende der den Wickelkörper 6, z. B. eine bewickelte Spule, einen Knäuel, Bund usw., tragenden Spindel 7 dadurch aufsteckbar, dass die durch die Öffnung 2 frei hindurchragende Spindel 7 mit ihrem als Vierkant ausgebildeten Ende 8 in eine entsprechend dimensionierte vierkantige Hülse 9 der Platte 4 eingeführt wird, wodurch zwar die Platte   4   unverrückbar mit der Spindel 7 verbunden wird, das Gehäuse 1 aber um die Platte 4 bzw.

   Spindel 7 ungehindert und infolge des Kugellagers 5 unter möglichst geringen Bewegungswiderständen drehbar "ist. Um ein Abziehen des Gehäuses 1 von der Spindel 7 durch den Einfluss axialer Kräfte unmöglich zu machen, ist in einer radialen Führung 10 (Fig. 5) der Bodenplatte 3 ein Schieber 11 gerade geführt, den zwei zwischen ihm und der Bodenplatte 3 gespannte Federn 12 mit seinem aus dem Gehäuse 1 ragenden und zu einem Drücker 13 ausgestatteten Ende nach aussen zu schieben trachten. Eine im Schieber 11 vorgesehene Bohrung 14 von etwas grösserem Durchmesser als der der
Spindel 7 geht unmittelbar in eine kleinere Bohrung 15 über, deren Krümmungsradius demjenigen einer
Rille 16 in der Spindel 7 angepasst ist.

   Beim Aufsetzen des Gehäuses 1 auf die Spindel 7 schiebt man durch
Betätigung des Drückers 13 den Schieber 11 entgegen der Kraft seiner Federn 12 in das   Gehäuse   hinein was zur Folge hat, dass die Bohrung 14 zentrisch zur Öffnung 2 der Bodenplatte 3 und koaxial zur vier- kantigen Hülse 9 zu liegen kommt. Nachdem man die Spindel 7 durch die Bohrung 14 des Schiebers 11 hindurch in die vierkantige Hülse 9 eingeführt hat, lässt man den   Drücker     M   frei, wodurch der nunmehr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter dem Einflusse seiner Federn 12 in die Ausgangslage zurückkehrende Schieber 11 mit dem Rande der Bohrung 15 in die Rille 16 einschnappt (Fig. 5) und derart eine unerwünschte axiale Verschiebung des Gehäuses 1 unmöglich macht.

   Das Gehäuse 1 nimmt weiters eine Bremsvorrichtung zur Unterbrechung der Drehbewegung der Vorrichtung bei Störungen im Betriebe, etwa bei einem Riss des Wickel-   gutes 17,   z. B. eines Drahtes, Fadens od. dgl., auf, zu welchem Zwecke die Platte 4 durch eine auf ihr ruhende, aber um die vierkantige Hülse 9 frei drehbare Platte 18 und eine längs der Hülse 9 geführte Platte 19 zu einer Lamellenbremse ergänzt ist. Da die Platte 19 einen kleineren Durchmesser als die Platte 18 aufweist, wird der in gleichen Abständen mit Ausnehmungen 20 versehene Rand der Platte 18 von der Platte 19 nicht verdeckt. Auf einem oben von der Hülse 9 abstehenden Schraubenbolzen 21 ist ein mit seiner Handhabe 22 aus dem Gehäusedeckel ragender Federteller 23 aufgeschraubt, zwischen dem und der Platte 19 eine Druckfeder 24 eingeschaltet ist.

   Durch Verstellung des Federtellers 23 kann zur Regelung der Bremswirkung die Federkraft und somit die gegenseitige Anpressung der Platten 4, 19, 20 verändert werden. Ein U-förmiger Bügel 25 greift mit seinen Schenkeln durch den   Gehäusedeckel   hindurch und ist mit ihnen in diametral einander gegenüberliegenden Führungsschlitzen 26 (Fig. 4) des Gehäuses 1 der Höhe nach deshalb nur innerhalb eines beschränkten Bereiches verschiebbar, weil der Bügel 25 in seiner untersten Stellung mit dem Stirnende der Schenkel auf dem unterhalb der Platte 18 gelegenen Rande der Schlitze 26 aufruht, wogegen in der Höchstlage des Bügels 25 von seinen Schenkeln abstehende Stifte 27 sich an der Innenfläche des Gehäusedeckels abstützen.

   Die Tiefe der Schlitze 26 ist nun derart bemessen, dass die Bügelschenkel teilweise aus ihnen vorstehen und in den Bereich des mit den Ausnehmungen 20 versehenen Randes der Platte 18 ragen. Auf dem Bügel 25 ist mittels eines Winkels 28 eine Rolle 29 drehbar gelagert, von welcher der abzuwickelnde Faden 17 axial zur Spindel 7 abgeht. 



   Das Gehäuse 1   trägt einen   seitlich abstehenden Ausleger 30, entlang welchem ein Schlitten 31 verschiebbar ist. Falls der Ausleger 30 wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele runden Querschnitt besitzt, greift der Schlitten 31 mit einem Stift 32 in eine Längsrille 33 des Auslegers 30 ein, damit der Schlitten 31 gegen unerwünschtes Drehen um den Ausleger gesichert ist. Der Schlitten 31 nimmt seinerseits einen schräg nach unten gerichteten Arm 34 auf, der mit einem Längsschlitz 35 längs eines Führungsprismas 36 (Fig. 10)   des -Schlittens 31 geführt   ist. Da die Höhe des Prismas 36 etwas kleiner als die Wandstärke des Armes 34 gewählt ist, steht der Arm um ein geringes über das Prisma vor.

   Die Festlegung des Schlittens 31   im gewünschten   Abstande vom Gehäuse 1 sowie die Höheneinstellung des Armes   34   wird durch ein gemeinsames Organ ermöglicht, indem der obere Teil des Schlittens 31 vermittels eines bis zu   seiner Bohrung durchgehenden Längsschlitzes 37 in zwei Lappen 31 a, 31b aufgelöst ist, von denen ersterer   eine auch das Führungsprisma 36 quer durchlaufende Bohrung 38 (Fig. 10) aufweist, wogegen der andere mit einem koaxial zur Bohrung gelegenen Schraubenloch kleineren Durchmessers versehen ist. Ein durch die Bohrung 38 frei hindurchgesteckter und mit seinem Gewindeteil in das Schraubenloch eingreifender Bolzen 39 stützt sich nun mit einer Stufe 40 (Fig. 7) gegen den Arm 34 und trägt auf seinem vor den Schlitten 31 vorstehenden Hals   41   eine frei drehbare Rolle 42.

   Zieht man den Schraubenbolzen 39 an, so wird einerseits der Arm 34 durch die Stufe 40 gegen die Seitenwand des Schlittens 31 gepresst, anderseits tritt eine gegenseitige Annäherung der Lappen 31 a, 31 b und somit eine Festklemmung des Schlittens 31 ein, ohne dass hiebei die Drehbarkeit der Rolle 42. beeinträchtigt wird, da die Länge des Halses 41 etwas grösser als die Nabenbreite der Rolle 42 bemessen ist. Das untere Ende des Armes 34 ist rechtwinkelig abgebogen und zu einem aufrechten Lagerauge 43 ausgebildet. Das Lagerauge 43 nimmt eine drehbare, aber gegen axiale Verschiebung gesicherte Hülse 44 auf, welche mit einem die waagrechte Achse 45 einer Rolle 46 tragenden Fortsatz 47 verbunden ist.

   Beiderseits der Rolle 46 sind weiters auf der Achse 45 Arme 48 verschwenkbar gelagert, welche an ihrem freien Ende durch die Achse 49 für eine Rolle 50 zu einem Hebel zusammengeschlossen sind. Eine um die Achse 45 geschlungene und von oben auf die Achse 49   drückende   Feder 51 trachtet den Hebel 48 ständig nach unten, d. i. im Uhrzeigersinn, zu verschwenken. 



  Damit der abzuwickelnde Faden 17 nicht durch das Lagerauge 43 bzw. die Hülse 44 gefädelt werden muss, sondern seitlich in dieselben eingelegt werden kann, ist sowohl das Lagerauge als auch die Hülse einseitig mit einem durchgehenden Schlitz 52 (Fig.   2)   versehen, welcher bei einer bestimmten Stellung der Hülse 44 den ungehinderten Zugang zum Hülseninnern gestattet. Dem Ausleger 30 ungefähr gegenüberliegend ist auf dem Gehäuse 1 ein Ausgleichsgewicht 53 angebracht, durch welches das Gewicht des   Auslegers 30   samt den mit ihm verbundenen Teilen kompensiert wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Nachdem man das Gehäuse 1 auf die Spindel 7 aufgesteckt hat, klemmt man, entsprechend dem Durchmesser und der Höhe des   Wickelkörpers   6, den Schlitten 31 durch Betätigung des Schraubenbolzens 39 in einer solchen Entfernung vom Gehäuse 1 und den Arm 34 in solcher Höhenlage fest, dass die Achse 45 der Rolle 46 in halber Höhe des Wickelkörpers 6 zu liegen kommt und der Hebel 48 genug Raum für sein freies Spiel besitzt. Der abzuwickelnde Draht oder Faden wird nun von unten in die Rillen der Rollen 50, 46 eingelegt, durch den Spalt 52 in das Innere der Hülse 44 eingeführt, um alsdann oben über die Rolle 42 und unten über die Rolle 29 zu laufen, von wo er in axialer Richtung in bezug auf die Spindel 7 zu der seine weitere Verarbeitung durchführenden Arbeitsmaschine, z.

   B. einem Drahtzug, einer Spinnmaschine usw., gelangt. Wird nun auf den von der Vorrichtung abgehenden Faden 17 etwa durch die in Gang gesetzte Arbeitsmaschine ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zug ausgeübt, so stellt sich einerseits der Hebel 48 zufolge der sich im Lagerauge 43 drehenden Hülse 44 in die Richtung des tangential vom Wickelkörper ablaufenden Fadens 17 ein, anderseits beginnt sich die Vorrichtung entgegen dem Wickelsinn des aufgewundenen Drahtes oder Fadens, d. i. im veranschaulichten Ausführungsbeispiele im Gegenuhrzeigersinn, um die Spindel 7 und den Wickelkörper 6 zu drehen. Dies hat seine Ursache darin, dass der seitlich in die Vorrichtung einlaufende, gespannte Faden 17 nach dieser Seite ein Drehmoment auf die Vorrichtung ausübt.

   Durch die Drehung der Vorrichtung wird nun der Faden 17 vom Wickelkörper 6 abgewickelt, wobei auf den rings um den Wickelkörper 6 herumlaufenden Fusspunkt des eine tangentiale Lage einnehmenden Fadens 17 eine radial zum Wickelkörper 6 nach aussen gerichtete Kraft wirksam ist, welche den Faden vom Wickelkörper abhebt und, selbst wenn er von andern Wicklungslagen verdeckt ist, aus diesen heraushebt. Während des Abwicklungsvorganges stellt sich der Hebel 48 selbsttätig entsprechend dem abnehmenden Durchmesser des Wickelkörpers 6 immer tangential ein, wie auch dieser zufolge seiner Feder 51 leicht auf den Faden 17   drückende   Hebel 48 der Höhe 
 EMI3.1 
 



  Solange eine Zugkraft auf den Faden 17 einwirkt, erhält dieser den Bügel   25   in seiner Höchstlage (Fig. 4), in welcher sich die Enden seiner Schenkel oberhalb der Platte 18 befinden. Verliert jedoch der Faden 17 aus irgendeinem Grunde seine Spannung, z. B. bei einem Fadenriss oder bei Unterbrechung des Arbeitsvorganges, so fällt der Bügel 25 nach unten (Fig. 3), wobei die Schenkel in die zunächst gegenüberliegenden Ausnehmungen 20 der Platte 18 eingreifen und daher die Platte 18 auf Bewegung mit dem umlaufenden Gehäuse 1 kuppeln. Infolge der hohen Bewegungswiderstände, welche die unter dem Drucke der Feder 24 auf der Platte 18 lastenden Platten 4, 19 einer Drehung der Platte 18 entgegensetzen, wird schon nach kurzer Zeit die Vorrichtung stillgesetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Abwickeln von aus Drähten, Fäden od. dgl. gebildeten Wickelkörpern aller Art, bei welcher ein freidrehbarer, als Ausleger ausgebildeter Fadenführer durch die Fadenspannung in Bewegung gesetzt wird und rings um den feststehenden Wickelkörper entgegen dessen Wicklungssinn umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (30, 34) dem Liehtraumprofil des Wickelkörpers   (6)   anpassbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for unwinding from wires, threads od. The like. Formed all kinds of bodies.



   The invention relates to devices for unwinding from wires, threads od.'dgl. formed bobbins of all kinds, in which a freely rotatable, designed as a cantilever thread guide is set in motion by the tension of the wire or thread and revolves around the stationary bobbin in the opposite direction of its winding. Since the boom of the known thread guide consists of a uniform lever with a certain projection, the device can only be used for a winding body corresponding to it and of a very certain size and shape.



   The subject of the invention now forms the structural design of a device of this type, according to which the aforementioned disadvantage is eliminated in that the boom can be adapted to the clearance profile of the winding body. In addition, the boom has guide organs, e.g. B. rollers, in such an arrangement that the thread running tangentially from the winding body is deflected along this in each position of the boom in the direction of the winding body axis. A brake switched on in the thread guide, which is disengaged during the normal unwinding process, ensures that the thread guide is braked or completely stopped when the thread tension is released or the thread breaks.



   In the drawing, an example embodiment of the subject invention is shown, u. Between Fig. 1 shows the device for unwinding wires, threads or the like in a side view, partially in section, Fig. 2 in plan view, Fig. 3 shows the housing which can be plugged onto the spindle together with the braking device which is in operation, Fig 4 the same with the braking device disengaged by the thread to be unwound in section, FIG. 5 the bottom plate of the housing in an interior view, FIG. 6 the boom adjustable with respect to the winding body in a side view, FIG. 7 in section, FIG. 8 the lower part of the 9 shows a section through the housing along the line IX-IX in FIG. 3 and FIG. 10 shows the slide used for adjusting the boom in the diagram.



   The device for unwinding wires, threads or the like consists of a housing 1 which, between its base plate 3, which is provided with a central opening 2, and a plate 4 accommodated in the housing, receives a ball bearing 5 acting as a neck and thrust bearing. The housing 1 is now on the end of the winding body 6, for. B. a wound coil, a ball, collar, etc., the supporting spindle 7 can be plugged in that the freely protruding through the opening 2 spindle 7 is inserted with its square end 8 in a correspondingly dimensioned square sleeve 9 of the plate 4, whereby Although the plate 4 is immovably connected to the spindle 7, the housing 1 is attached to the plate 4 or

   Spindle 7 is unhindered and rotatable as a result of the ball bearing 5 with the lowest possible resistance to movement. In order to make it impossible to pull the housing 1 off the spindle 7 by the influence of axial forces, the base plate 3 is in a radial guide 10 (FIG. 5) Slide 11 just guided, the two springs 12 tensioned between it and the base plate 3 seek to push outwards with its end protruding from the housing 1 and equipped with a pusher 13. A bore 14 provided in the slide 11 of a slightly larger diameter than that of the
Spindle 7 goes directly into a smaller bore 15, the radius of curvature of which is that of a
Groove 16 in the spindle 7 is adapted.

   When the housing 1 is placed on the spindle 7, it is pushed through
Actuation of the pusher 13 pushes the slide 11 against the force of its springs 12 into the housing, with the result that the bore 14 comes to lie centrally with respect to the opening 2 in the base plate 3 and coaxially with the square sleeve 9. After the spindle 7 has been inserted through the bore 14 of the slide 11 into the square sleeve 9, the pusher M is released, whereby the now

 <Desc / Clms Page number 2>

 under the influence of its springs 12 in the starting position returning slide 11 with the edge of the bore 15 snaps into the groove 16 (Fig. 5) and thus makes an undesired axial displacement of the housing 1 impossible.

   The housing 1 also has a braking device for interrupting the rotational movement of the device in the event of malfunctions in operations, such as a tear in the winding material 17, e.g. B. od a wire, thread. The like. For what purpose the plate 4 is supplemented by a plate 18 resting on it but freely rotatable about the square sleeve 9 and a plate 19 guided along the sleeve 9 to form a multi-disc brake. Since the plate 19 has a smaller diameter than the plate 18, the edge of the plate 18 which is provided with recesses 20 at equal intervals is not covered by the plate 19. A spring plate 23 protruding from the housing cover with its handle 22 is screwed onto a screw bolt 21 protruding from the top of the sleeve 9, between which and the plate 19 a compression spring 24 is connected.

   By adjusting the spring plate 23, the spring force and thus the mutual pressure of the plates 4, 19, 20 can be changed to regulate the braking effect. A U-shaped bracket 25 engages with its legs through the housing cover and is with them in diametrically opposed guide slots 26 (Fig. 4) of the housing 1 in terms of height only within a limited range because the bracket 25 in its lowest Position with the front end of the legs rests on the edge of the slots 26 located below the plate 18, whereas in the highest position of the bracket 25 pins 27 protruding from its legs are supported on the inner surface of the housing cover.

   The depth of the slots 26 is now dimensioned such that the bracket legs partially protrude from them and protrude into the area of the edge of the plate 18 provided with the recesses 20. A roller 29, from which the thread 17 to be unwound extends axially to the spindle 7, is rotatably mounted on the bracket 25 by means of an angle 28.



   The housing 1 carries a laterally protruding arm 30 along which a slide 31 can be displaced. If the boom 30 has a round cross-section, as in the illustrated embodiment, the carriage 31 engages with a pin 32 in a longitudinal groove 33 of the boom 30 so that the carriage 31 is secured against undesired rotation about the boom. The slide 31 in turn receives an arm 34 which is directed obliquely downwards and which is guided with a longitudinal slot 35 along a guide prism 36 (FIG. 10) of the slide 31. Since the height of the prism 36 is selected to be somewhat smaller than the wall thickness of the arm 34, the arm projects a little over the prism.

   The fixing of the carriage 31 at the desired distance from the housing 1 and the height adjustment of the arm 34 is made possible by a common organ in that the upper part of the carriage 31 is dissolved into two tabs 31a, 31b by means of a longitudinal slot 37 that extends through to its bore, of which the former has a bore 38 (FIG. 10) which also runs transversely through the guide prism 36, whereas the other is provided with a screw hole of smaller diameter located coaxially to the bore. A bolt 39 which is freely inserted through the bore 38 and engages with its threaded part in the screw hole is now supported with a step 40 (FIG. 7) against the arm 34 and carries a freely rotatable roller 42 on its neck 41 protruding in front of the carriage 31.

   If the screw bolt 39 is tightened, on the one hand the arm 34 is pressed by the step 40 against the side wall of the carriage 31, on the other hand the tabs 31a, 31b come closer together and thus the carriage 31 is jammed without the Rotatability of the roller 42 is impaired since the length of the neck 41 is somewhat larger than the hub width of the roller 42. The lower end of the arm 34 is bent at right angles and formed into an upright bearing eye 43. The bearing eye 43 accommodates a rotatable sleeve 44 which is secured against axial displacement and which is connected to an extension 47 carrying the horizontal axis 45 of a roller 46.

   On both sides of the roller 46 arms 48 are also pivotably mounted on the axle 45, which arms are joined together at their free end by the axle 49 for a roller 50 to form a lever. A spring 51, looped around the axis 45 and pressing on the axis 49 from above, constantly seeks the lever 48 downwards, i. i. clockwise to pivot.



  So that the thread 17 to be unwound does not have to be threaded through the bearing eye 43 or the sleeve 44, but can be inserted laterally into the same, both the bearing eye and the sleeve are provided on one side with a continuous slot 52 (FIG. 2), which at a certain position of the sleeve 44 allows unimpeded access to the interior of the sleeve. Approximately opposite the boom 30, a balance weight 53 is mounted on the housing 1, by means of which the weight of the boom 30 together with the parts connected to it is compensated.



   The operation of the device is as follows: After the housing 1 has been slipped onto the spindle 7, the carriage 31 is clamped by actuating the screw bolt 39 at such a distance from the housing 1 and the arm, according to the diameter and the height of the winding body 6 34 at such a height that the axis 45 of the roller 46 comes to lie halfway up the winding body 6 and the lever 48 has enough space for its free play. The wire or thread to be unwound is now inserted from below into the grooves of the rollers 50, 46, inserted through the gap 52 into the interior of the sleeve 44, to then run above the roller 42 and below the roller 29, from where it in the axial direction with respect to the spindle 7 to the machine carrying out its further processing, e.g.

   B. a wire train, a spinning machine, etc., arrives. Is now on the outgoing from the device thread 17 by about the set in motion machine

 <Desc / Clms Page number 3>

 When the tension is exerted, on the one hand the lever 48 adjusts itself as a result of the sleeve 44 rotating in the bearing eye 43 in the direction of the thread 17 running tangentially from the winding body, on the other hand the device begins against the winding direction of the wound wire or thread, i.e. i. in the illustrated exemplary embodiment counterclockwise in order to rotate the spindle 7 and the winding body 6. This is due to the fact that the tensioned thread 17 running laterally into the device exerts a torque on the device towards this side.

   As a result of the rotation of the device, the thread 17 is now unwound from the bobbin 6, with a force acting radially outward to the bobbin 6, which lifts the thread off the bobbin and, even if it is covered by other winding layers, lifts out of these. During the unwinding process, the lever 48 automatically adjusts itself tangentially according to the decreasing diameter of the winding body 6, as is the lever 48 of the height, which is also due to its spring 51 slightly pressing on the thread 17
 EMI3.1
 



  As long as a tensile force acts on the thread 17, the latter receives the bracket 25 in its highest position (FIG. 4), in which the ends of its legs are located above the plate 18. However, if the thread 17 loses its tension for any reason, e.g. B. in the event of a thread break or if the work process is interrupted, the bracket 25 falls down (Fig. 3), the legs engage in the initially opposite recesses 20 of the plate 18 and therefore couple the plate 18 to move with the surrounding housing 1 . As a result of the high resistance to movement which the plates 4, 19, which load on the plate 18 under the pressure of the spring 24, oppose a rotation of the plate 18, the device is shut down after a short time.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for unwinding from wires, threads or the like. Formed bobbins of all kinds, in which a freely rotatable, designed as a cantilever thread guide is set in motion by the thread tension and rotates around the stationary bobbin against its winding direction, characterized in that the extension arm (30, 34) can be adapted to the load space profile of the wound body (6).

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger Führungsorgane, z. B. Rollen (28, 42, 46), in solcher Anordnung aufweist, dass der vom Wickelkörper ablaufende Faden bei der Einstellung des Auslegers diesem entlang in die Richtung der Wickelkörperachse umgelenkt wird. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the boom guide members, for. B. rollers (28, 42, 46), in such an arrangement that the thread running off the winding body is deflected along this in the direction of the winding body axis when the boom is adjusted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mit der Spindel 7 des Wickelkörpers verbindbaren radialen Auslegerarm (30) ein anderer, mehr oder weniger axial gestellter Arm (34) längs-und querverschiebbar angeordnet ist. EMI3.2 Führungsorgan (42) vorgesehen ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that another, more or less axially positioned arm (34) is arranged longitudinally and transversely on the radial extension arm (30) connectable to the spindle 7 of the winding body. EMI3.2 Guide organ (42) is provided. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Fadenführer eine Bremse (4, 18, 19, 25) eingeschaltet ist, welche während des normalen Abwicklungsvorganges ausgerückt ist, bei Nachlassen der Fadenspannung jedoch in Tätigkeit tritt und den Fadenführer bremst bzw. gänzlich stillsetzt. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that a brake (4, 18, 19, 25) is switched on in the thread guide, which is disengaged during the normal unwinding process, but when the thread tension slackens, it comes into action and brakes the thread guide or completely stops. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das den Faden (17) abgebende Führungsorgan (29) beweglich gelagert und mit einem Kupplungsglied (25) der Bremse (4, 18, 19) in Verbindung gebracht ist. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the guide member (29) dispensing the thread (17) is movably mounted and is connected to a coupling member (25) of the brake (4, 18, 19). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Arm (34) ein nach jeder Richtung hin verschwenkbarer Hebel (48) vorgesehen ist, welcher ein weiteres Führungsorgan (50) trägt. 7. Device according to claims 1 to 4, characterized in that a lever (48) which can be pivoted in each direction and which carries a further guide element (50) is provided on the arm (34). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (48) unter dem Einfluss einer Feder (51) steht, die ihn mit seinem Führungsorgan (50) ständig gegen den Faden drückt. 8. The device according to claim 7, characterized in that the lever (48) is under the influence of a spring (51) which constantly presses it against the thread with its guide member (50).
AT138910D 1932-10-08 1932-10-08 Device for unwinding all types of winding bodies formed from wires, threads or the like. AT138910B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138910T 1932-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138910B true AT138910B (en) 1934-10-10

Family

ID=3640441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138910D AT138910B (en) 1932-10-08 1932-10-08 Device for unwinding all types of winding bodies formed from wires, threads or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138910B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106276B (en) * 1957-04-19 1961-05-10 Renault Device for removing strand material, e.g. B. Wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106276B (en) * 1957-04-19 1961-05-10 Renault Device for removing strand material, e.g. B. Wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060696A1 (en) Device for testing moving webs made of paper or the like for folds, knots and similar defects
AT138910B (en) Device for unwinding all types of winding bodies formed from wires, threads or the like.
DE3134824A1 (en) DEVICE FOR AXLE-FREE STORAGE AND FOR THE CUT-UP AND CUT-OFF AND SIMULTANEOUS MEASUREMENT OF COIL BODIES
DE1952726A1 (en) Spooling device with adjustable contact pressure
DE2144363A1 (en) Maintenance device for spinning or twisting machines
DE550108C (en) Storage of spinning and twisting spindles
DE2217295A1 (en) Take-up bobbin holders for textile machines, in particular for take-up bobbin and textile machines, as well as spindle-less fine spinning machines and other similar machines
DE2249263B1 (en) FALSE WIRE AGGREGATE
DE817981C (en) Lock
DE456550C (en) Knot catcher for yarn control devices
AT127642B (en) Thread tensioning and guiding device for winding machines.
DE1685656A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SELF-FEDING THE SPINNING THREAD INTO THE RING OF THE RING SPINNING MACHINE OR THE LIKE
DE292038C (en)
DE3528542A1 (en) Device for expanding and winding up a knitted fabric
DE538391C (en) Brake for bobbins of braiding and beating machines
DE539545C (en) Swiveling, spindle-less bobbin support frame
DE504520C (en) Device for greasing yarns or the like.
DE4103110A1 (en) YARN REEL HOLDER
DE462431C (en) Spinning device with wing freely rotatable on the bobbin carrier
DE1560384C3 (en) Device for laying the edge thread in thread winding devices to form cross-wound bobbins
DE2333223C3 (en) Bobbin suspension device
AT54733B (en) Machine for the production of fabric, paper or cardboard with an inlay made from crossing threads.
CH216665A (en) Thread brake for textile machines.
DE344382C (en) Device for wire winding machines for automatic control of the pressure between the coil to be wound and the friction roller running on its winding
DE2349563C2 (en) Device for winding thread-like material