AT138528B - Group slider. - Google Patents

Group slider.

Info

Publication number
AT138528B
AT138528B AT138528DA AT138528B AT 138528 B AT138528 B AT 138528B AT 138528D A AT138528D A AT 138528DA AT 138528 B AT138528 B AT 138528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongues
guide
openings
tongue
information
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Pronto A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pronto A G filed Critical Pronto A G
Application granted granted Critical
Publication of AT138528B publication Critical patent/AT138528B/en

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gruppen-Tabellenschieber.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Zungen sind Ausschnitte oder Kerben 9 ausgebildet, die miteinander übereinstimmen, wobei aber an einzelnen Stellen   der verschiedenen Sehieberzungen ununterbrochene   Stellen 8 bleiben, an denen die betreffenden Zungen einzeln erfasst und herausgezogen werden können ; die betreffenden Stellen liegen auf verschiedenen Seiten, je nachdem die betreffende Zunge nach der einen oder der andern Seite herausziehbar sein soll. 



   Um das vollständige Herausziehen der Zungen 5 aus der Führung zu verhüten, sind beliebige, geeignete Anschläge vorgesehen, die in den Ausführungsbeispielen aus in den Zungen hergestellten Längsschlitzen   12   und durch die Führung und alle Schlitze 12 der Zungen hindurchreichenden Klammern oder Schraubstiften 15 bestehen. Die Herausziehbarkeit der einzelnen Zungen nach der einen, und anderer Zungen nach der andern Seite erleichtert die Anbringung der Greiferstellen 8 der Zungen und ermöglicht, dass man gegebenenfalls zwei Zungen gleichzeitig nach verschiedenen Seiten hervorziehen kann, um durch die Durchbrechungen 3 und 4 Angaben auf verschiedenen Zungen ablesen und miteinander vergleichen zu können. 



   Die Durchbrechungen 2 sind beispielsweise zur Sichtbarmachung von auf den Zungen angegebenen Leitzahlen bestimmt, mittels deren die Einstellung der Zungen in der Führung vorgenommen wird, während die übrigen Durchbrechungen 3 und 4 die zu ermittelnden Angaben freilegen. Bei dem Herausziehen irgendeiner Zunge des Stapels und Einstellung auf die Leitzahl kann man durch die Durchbrechungen 2 und 3 oder 4 und die Durchbrechungen 7 der über dieser Zunge liegenden in der Ruhestellung befindlichen Zungen hindurch diese Angaben leicht ablesen.

   Sämtliche Zungen bilden eine fortlaufende Tabelle, deren Angaben aber nicht auf einer Ebene, sondern schichtweise übereinander angeordnet sind, so dass die Tabelle eine handliche Form erhält. Überdies sind bestimmte Gruppen von Angaben beim Ablesen von allen übrigen Angaben abgetrennt, weshalb man sie nicht erst umständlich aufsuchen muss, sondern sie, ohne dass ein Irrtum entstehen kann, sofort vor Augen hat. Wenn man den Tabellenschieber nur einseitig ausführen will, können die Durchbrechungen auf der   Rückseite   wegfallen, sollen sich aber auch auf der Rückseite der Zungen Angaben befinden, so müssen natürlich die Durchbrechungen 2, 3, 4 sowohl in der Vorderwand als auch in der Rückwand der Hülse 1 vorgesehen sein.

   In den Fig. 1 und 5 sind für die Leitzahl od. dgl. besondere Durchbrechungen 2 dargestellt, während die Durchbrechungen 3, 4 und 7 durch Versteifungs-Stege 11 unterbrochen sind, die die Schlitze   12   enthalten. Man kann aber auch quer durchlaufende Durchbrechungen 10 anwenden (Fig. 4) und die Schlitze 12 auf beide Längsseiten verlegen. 



  Die Leitzahl od. dgl. tritt in diesem Falle an einem Ende der Durchbrechungen 3 und 4 heraus (Fig. 5). 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-3 ist   als Lohnberechnungsschieber ausgeführt.   Beim Herausziehen einer Zunge 5 erscheint in der Durchbrechung 2 die Stundenzahl der Arbeitszeit, während in den Durchbrechungen 3 oder 4 der dem jeweiligen Lohnsatz entsprechende Gesamtbetrag abgelesen werden kann, der sich aus der Arbeitszeit multipliziert mit dem neben der Durchbrechung vermerkten Stundenlohn ergibt. Seitlich der Durchbrechungen 3 und 4 kann ausserdem der Lohn für Bruchteile von Stunden vermerkt sein, der nötigenfalls dem Gesamtbetrag hinzugezählt werden muss. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 dient zur Feststellung der Rendite von fest verzinslichen Börsenpapieren bei verschiedenen Kursen und verschiedener Laufzeit. Die am oberen Rande der Tabelle angegebene, zweckmässig in anderer Farbe gedruckte Leitzahl bedeutet den Kurs des Börsenpapiers, während der Zinsfuss auf den   Grifflächen   der verschiedenen Zungen angegeben ist. In den Durchbrechungen 3 oder 4 erscheinen seitlich der auf der Hülse 1 befindlichen Vermerke über die Jahre der Verbleibenden Laufzeit des Papiers die Angaben über die Rendite, d. h. der Durchschnitt aus   Zinsertrag   und Kursgewinn bei der Auslosung.

   Bei der Benutzung dieses Tabellenschiebers wird die den Zinssatz des Papiers auf der   Griffläche   tragende Zunge nach der betreffenden Seite herausgezogen, bis die eingetragene Kursangabe am oberen Ende der Durchbrechung eingestellt ist. Die Rendite wird dann in der Durchbrechung neben der auf der Hülse angegebenen Zahl der Jahre der noch verbleibenden Laufzeit abgelesen. Dieser Schieber ist hauptsächlich wegen der Zeitersparnis für Banken vorteilhaft. 



   Aus diesen Figuren lässt sich erkennen, dass sich auf einem verhältnismässig kleinen Raum eine ausserordentlich grosse Anzahl Angaben oder Zahlen anbringen lässt, so dass der Schieber bei kleinen Abmessungen einen sehr weiten Bereich der betreffenden Ausrechnungen gestattet. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 4 stellt der Schieber eine Notiztafel vor, die das leichte Auffinden von Eintragungen jeder Art ermöglicht. In der Ausführung als Telephonschieber gestattet er die Eintragung von Adressen und Nummern von Telephonteilnehmern, die mit Bleistift eingetragen werden können und durch Verschieben der Schieberzungen, die den betreffenden Buchstaben des Alphabets auf der   Grifffläche   trägt, sofort wieder aufgefunden werden können. Wird die Vormerkung nicht mehr benötigt, so kann man sie leicht wieder ausradieren ; anderseits können aber auch dauernd gebrauchte Angaben aufgedruckt sein. Diese Ausführungsform lässt sich auch als Kurszettel und für viele andere wechselnde tabellenmässige Eintragungen benutzen. 



   Der Schieber kann aus Metall, Zelluloid, Kunstmasse, Papier od. dgl. hergestellt werden und in seiner Gestalt dem Verwendungszweck angepasst sein.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Group slider.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Tongues are cutouts or notches 9 which match one another, but with uninterrupted points 8 remaining at individual points of the various visual tongues, at which the relevant tongues can be individually grasped and pulled out; the places in question are on different sides, depending on whether the tongue in question should be able to be pulled out to one side or the other.



   In order to prevent the tongues 5 from being pulled out of the guide completely, any suitable stops are provided, which in the exemplary embodiments consist of longitudinal slots 12 made in the tongues and clips or screw pins 15 extending through the guide and all the slots 12 of the tongues. The pull-out of the individual tongues on one side and other tongues on the other makes it easier to attach the gripper points 8 of the tongues and enables two tongues to be pulled out at the same time to different sides in order to get information on different tongues through the openings 3 and 4 read and compare with each other.



   The openings 2 are intended, for example, to make the guide numbers indicated on the tongues visible, by means of which the setting of the tongues in the guide is carried out, while the other openings 3 and 4 expose the information to be determined. When pulling out any tongue of the stack and setting the guide number, you can easily read this information through the openings 2 and 3 or 4 and the openings 7 of the tongues located above this tongue in the rest position.

   All tongues form a continuous table, the information of which is not arranged on one level, but in layers one above the other, so that the table has a handy shape. In addition, certain groups of information are separated from all other information when reading them, which is why you do not have to go to them laboriously, but have them immediately in front of your eyes, without causing an error. If you only want to run the table slide on one side, the openings on the back can be omitted, but if information is also to be found on the back of the tongues, then of course the openings 2, 3, 4 must be in the front wall as well as in the rear wall of the sleeve 1 may be provided.

   In FIGS. 1 and 5, special openings 2 are shown for the guide number or the like, while the openings 3, 4 and 7 are interrupted by stiffening webs 11 which contain the slots 12. But you can also use transverse openings 10 (Fig. 4) and move the slots 12 on both longitudinal sides.



  In this case the guide number or the like emerges at one end of the openings 3 and 4 (FIG. 5).



   The embodiment according to FIGS. 1-3 is designed as a wage calculation slide. When pulling out a tongue 5, the number of hours of work appears in opening 2, while in openings 3 or 4 the total amount corresponding to the respective wage rate can be read, which results from the working time multiplied by the hourly wage noted next to the opening. The wages for fractions of hours can also be noted next to openings 3 and 4, which must be added to the total amount if necessary.



   The embodiment according to FIG. 5 is used to determine the return on fixed-interest securities at different prices and different maturities. The guide number indicated at the top of the table, suitably printed in a different color, indicates the price of the stock exchange paper, while the interest rate is indicated on the grip surfaces of the various tongues. In the openings 3 or 4 on the side of the notes on the sleeve 1 about the years of the remaining term of the paper, the information about the return, i.e. H. the average of interest income and price gain at the time of drawing.

   When using this table slider, the tongue carrying the interest rate of the paper on the gripping surface is pulled out to the relevant side until the entered course information is set at the upper end of the opening. The return is then read off in the opening next to the number of years of the remaining term indicated on the sleeve. This slider is advantageous for banks mainly because of the time-saving.



   From these figures it can be seen that an extraordinarily large number of information or numbers can be attached to a relatively small space, so that the slide allows a very wide range of the relevant calculations with small dimensions.



   In the embodiment according to FIG. 4, the slide presents a notice board which enables entries of any kind to be found easily. In the version as a telephone slider, it allows the entry of addresses and numbers of telephone subscribers, which can be entered with a pencil and can be found again immediately by moving the slide tabs that bear the relevant letter of the alphabet on the grip surface. If the reservation is no longer required, it can easily be erased again; on the other hand, information that is used continuously can also be printed on it. This embodiment can also be used as a course sheet and for many other changing table entries.



   The slide can be made of metal, celluloid, synthetic material, paper or the like and its shape can be adapted to the intended use.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.1 Ausziehen desselben aus der Führung (1) verhindernde, im Innern der Führung angeordnete Anschläge (15) vorgesehen sind, wobei die Schlitze (12) unmittelbar aufeinanderfolgender Zungen (5) nach entgegengesetzten Enden laufen und je zwei aufeinander folgende, übereinander gestapelte, durch Reibung in der Hülse gesicherte Zungen (5) nach verschiedenen Seiten der Führung ausziehbar sind, ohne dass die ausgezogene Zunge eine andere mitschleppen kann. PATENT CLAIMS: EMI3.1 Stops (15) are provided which prevent the same from being pulled out of the guide (1) and are arranged inside the guide, the slots (12) of immediately successive tongues (5) running to opposite ends and each of two successive, stacked, by friction in the sleeve secured tongues (5) can be pulled out to different sides of the guide without the extended tongue being able to drag another one. 2. Gruppen-Tabellensehieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende der Hülse für jede nach dieser Seite ausziehbare Zunge (5) eine Kerbe (9) und an den Zungen neben Kerben (9) Griffstellen (8) vorgesehen werden, wobei die Griffstellen (8) der Zungen (5) in verschiedene Kerben (9) EMI3.2 EMI3.3 2. Group table slider according to claim 1, characterized in that a notch (9) and grip points (8) are provided on the tongues next to notches (9) at each end of the sleeve for each tongue (5) which can be extended to this side, wherein the grip points (8) of the tongues (5) in different notches (9) EMI3.2 EMI3.3
AT138528D 1932-12-16 1933-11-24 Group slider. AT138528B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138528X 1932-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138528B true AT138528B (en) 1934-08-10

Family

ID=4395875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138528D AT138528B (en) 1932-12-16 1933-11-24 Group slider.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138528B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138528B (en) Group slider.
CH166532A (en) Table slider.
DE810870C (en) Document holder for documents arranged in scales
AT147753B (en) Reading box.
DE750179C (en) Method for evaluating double-sided usable account cards
DE441271C (en) Card file with cards arranged on rows
DE860193C (en) Marking device for index cards or other classified documents, tabs and cards belonging to the device
AT149745B (en) Visual file.
DE631735C (en) Book with pull-out sheet
DE908246C (en) Folder with a solid base and lid as well as a clamping device
DE627770C (en) Method for combining copy paper
AT160769B (en) Device for performing multiplications.
DE460849C (en) Graduated card egg in which each card holder carries several cards
AT56162B (en) Caliper for reading the cubic content of tree trunks.
DE572069C (en) Device for registering documents in folders of various kinds
AT165263B (en)
DE299363C (en)
DE746634C (en) Block card index
DE480577C (en) Journal with scientific or literary essays for magazines and newspapers
DE507046C (en) Letter folder with two pairs of aligners
DE1187224B (en) Register for books
DE868290C (en) Sheet-book
DE202453C (en)
DE802660C (en) Curved ruler with millimeter graduation
DE739950C (en) Folding card for steep-sight files