<Desc/Clms Page number 1>
Messinstrument.
Es sind Messinstrumente bekannt, bei welchen mit Hilfe einer Lichtquelle auf einem als Projektionsschirm ausgebildeten Skalenfeld das Licht-oder Schattenbild eines als Blende ausgebildeten Zeigers erzeugt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgestaltung derartiger Messgeräte zur Darstellung eines funktionell abhängigen Messwertes aus der direkten Messung von zwei oder mehreren Messwerten. Zu diesem Zwecke werden zwei oder mehr als Blenden ausgebildete Zeiger, die von verschiedenen Messgrössen gesteuert werden und die sich in verschiedener Richtung bewegen, im Lichtbündel angeordnet.
Durch ihre gegenseitige Stellung und Überdeckung wird eine weitere mit diesen Messgrössen in funktionellem Zusammenhang stehende Grösse angezeigt. Durch Fehlen einer Ableseparallaxe ist die vorbeschriebene Instrumententype für derartige Zwecke besonders geeignet.
Die Fig. 1 zeigt den Aufbau der Projektionseinrichtung. 1 ist eine Lichtquelle, z ? ist der Kondensor, 3 das Objektiv und 4 der Projektionsschirm, der vorteilhafterweise als Mattscheibe ausgeführt ist. 5 und 6 stellen zwei Blenden dar, welche zwischen Kondensor und Objektiv angeordnet sind.
Die von verschiedenen Messsystemen gesteuerten Blendensysteme 5 und 6 ergeben auf dem Projektionsschirm 4 Schattenbilder, aus deren gegenseitiger Überdeckung auf einen dritten abhängigen Messwert geschlossen werden kann. Wird beispielsweise eine rechteckige Blende in vertikaler Richtung und eine zweite rechteckige Blende in horizontaler Richtung bewegt, so erscheint auf der Mattscheibe ein Bild nach Fig. 2. Entspricht die Stellung der vertikal beweglichen Blende beispielsweise der Spannung und die der horizontal beweglichen Blende dem Strom, so kann durch die Fläche des Rechtecks, lineare Teilung vorausgesetzt, die Leistung (Seheinleistung) V x A dargestellt werden. Besondere Bedeutung gewinnt eine derartige Anordnung zur Darstellung vektorieller Grössen.
Hiezu kann eine Anordnung nach Fig. 3 verwendet werden, bei welcher eine kreisförmige Blende 15, welche einen Radialschlitz trägt, und eine Ringblende 16 konzentrisch hintereinander im Lichtkegel angeordnet sind. Die Blende 15 ist um ihre Achse 18 drehbar, wie in der Figur durch einen Pfeil angedeutet ist. Die Irisblende 16 kann mittels des Einstellhebels 17 auf verschiedene Öffnungen eingestellt werden. Wird nun durch die Stellung der Schlitzblende 15 die Richtung eines Vektors und durch die Öffnung des Blendenkreises der Irisblende 16 die absolute Grösse des Vektors bestimmt, so erscheint auf der Mattscheibe ein Bild nach Fig. 4, in dem ein Lichtfleck Grösse und Richtung des Vektors angibt. Die Skalafläche derartiger Instrumente muss nicht, wie in Fig. 1 gezeichnet ist, eben sein ; sie kann beispielsweise auch die Form einer Kugelkalotte besitzen.
Ferner kann bei geringeren Ansprüchen an die Schärfe des Bildes auch die Projektionseinrichtung weggelassen und es können einfache Schattenbilder unmittelbar auf der Mattscheibe oder dem Schirm entworfen werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Measuring instrument.
Measuring instruments are known in which the light or shadow image of a pointer designed as a diaphragm is generated with the aid of a light source on a scale field designed as a projection screen. The present invention relates to an embodiment of such measuring devices for displaying a functionally dependent measured value from the direct measurement of two or more measured values. For this purpose, two or more pointers in the form of diaphragms, which are controlled by different measured variables and which move in different directions, are arranged in the light beam.
Due to their mutual position and overlap, a further variable that is functionally related to these measured variables is displayed. Due to the lack of parallax reading, the type of instrument described above is particularly suitable for such purposes.
Fig. 1 shows the structure of the projection device. 1 is a light source, e.g. is the condenser, 3 the lens and 4 the projection screen, which is advantageously designed as a ground glass. 5 and 6 show two diaphragms which are arranged between the condenser and the objective.
The diaphragm systems 5 and 6 controlled by different measuring systems result in 4 shadow images on the projection screen, from the mutual overlap of which a third dependent measured value can be deduced. If, for example, a rectangular screen is moved vertically and a second rectangular screen is moved horizontally, an image as shown in FIG. 2 appears on the screen. If the position of the vertically movable screen corresponds to the voltage and that of the horizontally movable screen corresponds to the current, then the power (visual power) V x A can be represented by the area of the rectangle, assuming linear division. Such an arrangement is particularly important for the representation of vector quantities.
For this purpose, an arrangement according to FIG. 3 can be used, in which a circular diaphragm 15, which carries a radial slot, and an annular diaphragm 16 are arranged concentrically one behind the other in the light cone. The diaphragm 15 can be rotated about its axis 18, as indicated in the figure by an arrow. The iris diaphragm 16 can be adjusted to different openings by means of the adjustment lever 17. If the direction of a vector is determined by the position of the slit diaphragm 15 and the absolute size of the vector is determined by the opening of the diaphragm circle of the iris diaphragm 16, an image according to FIG. 4 appears on the focusing screen, in which a light spot indicates the size and direction of the vector . The scale surface of such instruments need not, as shown in Fig. 1, be flat; it can, for example, also have the shape of a spherical cap.
Furthermore, if the demands on the sharpness of the image are not as high, the projection device can also be omitted and simple shadow images can be drawn directly on the ground glass or the screen.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.