AT137307B - Process for processing mixtures of rare earths. - Google Patents

Process for processing mixtures of rare earths.

Info

Publication number
AT137307B
AT137307B AT137307DA AT137307B AT 137307 B AT137307 B AT 137307B AT 137307D A AT137307D A AT 137307DA AT 137307 B AT137307 B AT 137307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rare earths
sulfuric acid
alcohol
phosphoric acid
processing mixtures
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT137307B publication Critical patent/AT137307B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufarbeitung von Gemischen der seltenen Erden. 



   Nach einem bekannten Verfahren erfolgt die Aufarbeitung von Monazitsand durch Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure, wobei die seltenen Erden in saure Sulfate übergeführt werden, während die Phosphorsäure in Freiheit gesetzt wird. Das Aufschlussgut wird dann in Wasser eingetragen und die seltenen Erden aus der sauren wässerigen Lösung als Oxalate gefällt. Bei dieser Arbeitsweise ist es erforderlich, in stark saurer Lösung zu arbeiten, um eine   Rückbildung   der Phosphate infolge von Hydrolyse der Sulfate der seltenen Erden zu vermeiden, und dies bedingt, dass eine einmalige Fällung mit Oxalsäure meist nicht zu einer vollständigen Abscheidung führt. 



   Gemäss vorliegender Erfindung werden diese Nachteile vermieden, und es gelingt auf dem beschriebenen Wege, in einfachster Weise und ohne besondere Vorsichtsmassregeln die Trennung der seltenen Erden von der Phosphorsäure und der im Überschuss angewendeten Schwefelsäure in einem Arbeitsgang durchzuführen. 



   Es wurde nämlich beobachtet, dass die Sulfate der seltenen Erden in einer ganzen Reihe organischer Flüssigkeiten, insbesondere in aliphatischen Alkoholen und Ketonen, die ihrerseits gute Lösungsmittel für Phosphorsäure und Schwefelsäure sind, praktisch unlöslich sind. Durch Behandlung des beim Aufschluss mit konzentrierter Schwefelsäure entstehenden wasserfreien Sulfatbreies mit solchen Lösungmitteln gelingt es also, die Phosphorsäure und   Schwefelsäure   zu entfernen, während die Sulfate der seltenen Erden als unlöslicher Rückstand hinterbleiben und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden können. 



   Trägt man beispielsweise den wasserfreien Sulfatbrei in Methanol bei   00 und   unter kräftigem Rühren ein, so nimmt der Alkohol die gesamte freie Säure auf ; durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren und Auswaschen mit Alkohol trennt man die Flüssigkeit von den ungelösten neutralen Sulfaten der seltenen Erden ab. Durch Erhitzen auf etwa   1000 werden   diese von dem anhängenden Methanol befreit, wobei der Alkohol durch Kondensation wiedergewonnen wird. Die Sulfate enthalten dann nur noch Spuren von Phosphorsäure und werden, wie üblich, mit Wasser behandelt. Aus der hiebei entstehenden konzentrierten Sulfatlösung werden die seltenen Erden je nach dem Verarbeitungszweck auf bekannte Weise isoliert. 



   Es ist zweckmässig, die Eintragung des Sulfatbreies in das flüssige Medium bei tiefer Temperatur (etwa 0  C) vorzunehmen, da schon bei Zimmertemperatur eine langsame Rüekbildung der Phosphate einsetzt. Die zur Lösung der freien Schwefelsäure und Phosphorsäure verwendete Flüssigkeit kann, abgesehen von den kleinen im Betrieb unvermeidlichen Verdampfungsverlusten, durch Abdestillieren wiedergewonnen werden, wenn man die Säuren, beispielsweise durch Soda oder Kalk, neutralisiert. 



   Beispiel :
100 kg Monazit werden durch Erhitzen mit 200 kg konzentrierter Schwefelsäure aufgeschlossen und der erkaltete Sulfatbrei unter Kühlen auf   0  in   350 kg Methanol eingetragen. Es wird bis zur vollständigen Zerteilung der Sulfatbrocken gerührt, die Lösung dann von den Sulfaten abgetrennt, diese mit Methanol ausgewaschen und endlich auf   1000 erwärmt   bis zur vollständigen Entfernung des   anhän-   
 EMI1.1 
 Nach Abtrennung des unlöslichen Rückstandes (etwa 8 kg) enthält die Lösung nur noch Spuren Phosphorsäure. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung von wasser-und oxychloridfreien Chloriden der seltenen Erden für elektrolytische Zwecke wird auf Grund der Unlöslichkeit der   Oxychloride   in Alkohol eine Abtrennung der letzteren von den für die Elektrolyse allein geeigneten Chloriden mit Hilfe dieses Lösungsmittels durchgeführt. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich dagegen darum, durch Behandlung eines beim Aufschluss von Monazitsand in bestimmter Weise erhaltenen wasserfreien Sulfatbreies mit Alkohol, Phosphorsäure und Schwefelsäure aus dem Gemisch zu entfernen, wodurch insbesondere der Vorteil erzielt wird, dass der sonst störende Einfluss der Phosphorsäure bei der Weiterverarbeitung der Sulfate ausgeschaltet wird.

   Die gleichen Überlegungen treffen für ein weiteres bekanntes Verfahren zu, das die Reindarstellung von Zirkonoxychloriden zum Ziele hat, wobei noch hinzukommt, dass Zirkon nicht zu den seltenen Erden zählt und daher die Verwandtschaft des bekannten Verfahrens zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine noch geringere ist. 



   Weiter ist vorgeschlagen worden, bei der Darstellung eines Gemisches von Hafnium-und Zirkonsulfat, das für die Trennung dieser beiden Elemente Verwendung finden soll, Schwefelsäure, Alkohol oder andere Fällungsmittel hinzuzusetzen, um die Ausfällung der Sulfate einzuleiten oder zu beschleunigen. Aus dieser Angabe könnte nur entnommen werden, dass   Zirkon-und Hafniumsulfja   t in Alkohol unlöslich sind, was für den vorliegenden Fall jedoch ohne Interesse ist. Ein weiteres Verfahren zur Trennung des Zirkons von Hafnium beruht auf der verschiedenen   Löslichkeit   der Oxychloride in Alkohol. Die Tatsache aber, dass Zirkonoxychlorid in Alkohol schwerer löslich ist als das Hafniumoxychlorid, von der bei jenem Verfahren Gebrauch gemacht wird, weist keinerlei Beziehungen zur vorliegenden Erfindung auf.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for processing mixtures of rare earths.



   According to a known process, monazite sand is worked up by treatment with concentrated sulfuric acid, the rare earths being converted into acidic sulfates while the phosphoric acid is set free. The material being digested is then put into water and the rare earths are precipitated from the acidic aqueous solution as oxalates. In this way of working, it is necessary to work in a strongly acidic solution in order to avoid a regression of the phosphates as a result of hydrolysis of the sulfates of the rare earths, and this means that a single precipitation with oxalic acid usually does not lead to a complete separation.



   According to the present invention, these disadvantages are avoided, and it is possible in the described way to separate the rare earths from the phosphoric acid and the excess sulfuric acid in a single operation in the simplest way and without special precautionary measures.



   It has been observed that the rare earth sulphates are practically insoluble in a whole range of organic liquids, especially in aliphatic alcohols and ketones, which in turn are good solvents for phosphoric acid and sulfuric acid. By treating the anhydrous sulphate slurry resulting from the digestion with concentrated sulfuric acid with such solvents, it is possible to remove the phosphoric acid and sulfuric acid, while the sulphates of the rare earths remain as an insoluble residue and can be used for further processing.



   If, for example, the anhydrous sulphate paste is introduced into methanol at 00.00 and with vigorous stirring, the alcohol absorbs all of the free acid; by decanting, filtering or centrifuging and washing with alcohol, the liquid is separated from the undissolved neutral sulphates of the rare earths. By heating to about 1000 these are freed from the adhering methanol, the alcohol being recovered by condensation. The sulphates then only contain traces of phosphoric acid and are treated with water as usual. The rare earths are isolated in a known manner from the concentrated sulphate solution which results from this, depending on the purpose of the processing.



   It is advisable to introduce the sulphate slurry into the liquid medium at a low temperature (about 0 C), since the phosphates start to slowly re-form even at room temperature. The liquid used to dissolve the free sulfuric acid and phosphoric acid can, apart from the small evaporation losses that are unavoidable during operation, be recovered by distilling off if the acids are neutralized, for example with soda or lime.



   Example:
100 kg of monazite are digested by heating with 200 kg of concentrated sulfuric acid and the cooled sulphate paste is introduced into 350 kg of methanol while cooling to 0. It is stirred until the sulfate lumps are completely broken up, the solution is then separated from the sulfates, these are washed out with methanol and finally heated to 1000 until the adhering
 EMI1.1
 After the insoluble residue (approx. 8 kg) has been separated off, the solution only contains traces of phosphoric acid.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to a known process for the production of anhydrous and oxychloride-free rare earth chlorides for electrolytic purposes, the latter is separated from the chlorides suitable for electrolysis with the aid of this solvent, due to the insolubility of the oxychlorides in alcohol. In contrast, the present invention is concerned with removing an anhydrous sulphate paste obtained in a certain way during the digestion of monazite sand with alcohol, phosphoric acid and sulfuric acid from the mixture, which in particular has the advantage that the otherwise disruptive influence of phosphoric acid is achieved the further processing of the sulphates is switched off.

   The same considerations apply to a further known method which aims at the pure preparation of zirconium oxychlorides, with the fact that zirconium is not a rare earth and therefore the relationship of the known method to the subject of the present invention is even less.



   It has also been proposed to add sulfuric acid, alcohol or other precipitating agents to the preparation of a mixture of hafnium and zirconium sulfate which is to be used to separate these two elements in order to initiate or accelerate the precipitation of the sulfates. From this information it could only be inferred that zirconium and hafnium sulfate are insoluble in alcohol, which, however, is of no interest for the present case. Another method for separating the zirconium from hafnium is based on the different solubility of the oxychlorides in alcohol. However, the fact that zirconium oxychloride is less soluble in alcohol than the hafnium oxychloride used in that process has no relation to the present invention.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Aufarbeitung von Gemischen der seltenen Erden unter Anwendung von organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Abtrennung der überschüssigen Schwefelsäure sowie der Phosphorsäure aus dem durch Aufschluss von Monazitsand mit konzentrierter Schwefelsäure erhaltenen Sulfatbrei der letztere in aliphatische Alkohole oder Ketone, zweckmässig bei tiefer Temperatur, eingetragen wird und die unlöslich bleibenden neutralen Sulfate der seltenen Erden abgetrennt werden. PATENT CLAIM: Process for processing mixtures of rare earths using organic solvents such as alcohol and the like. The like., characterized in that for the purpose of separating off the excess sulfuric acid and phosphoric acid from the sulphate paste obtained by digesting monazite sand with concentrated sulfuric acid, the latter is added to aliphatic alcohols or ketones, expediently at low temperature, and the neutral sulphates of rare earths that remain insoluble be separated.
AT137307D 1932-04-25 1932-09-10 Process for processing mixtures of rare earths. AT137307B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137307X 1932-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137307B true AT137307B (en) 1934-04-25

Family

ID=5666774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137307D AT137307B (en) 1932-04-25 1932-09-10 Process for processing mixtures of rare earths.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137307B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137307B (en) Process for processing mixtures of rare earths.
DE3010755A1 (en) PRODUCTION OF MAGNESIUM CHLORIDE
DE886142C (en) Process for the processing of the acidic mother liquors from titanium white production
DE2034065B2 (en) Process for the processing of barium sulphide leach residues with the recovery of soluble barium compounds
AT114620B (en) Process for the extraction of easily soluble titanium compounds and for the production of the purest titanium acid.
AT150988B (en) Process for the separation of cerium compounds from sulphate mixtures of rare earths and for the production of cerium oxygen compounds.
DE694152C (en) Process for separating thorium from thorium in addition to iron-containing substances, in particular from
DE504843C (en) Extraction of titanium dioxide from ores containing titanium
DE613904C (en) Process for de-tanning leather and chrome leather waste
AT156576B (en) Process for extracting the aluminum-fluorine compounds contained in the used furnace lining of the aluminum electrolysis melting furnace.
DE873693C (en) Process for the production of pure chromium nitrate
EP0001085A1 (en) Process for the isolation of 1-amino-2-sulfo-4-bromo-anthraquinone
DE310309C (en)
DE863193C (en) Process for the production of succinic and adipic acid and optionally oxalic acid from their mixtures
DE725484C (en) Process for the production of cerium dioxide
DE726133C (en) Process for the production of aluminum sulfite solutions from clays, kaolins and similar hard-to-digest alumina silicates
DE501391C (en) Digestion of chrome ores
DE606346C (en) Processing of ferrous clay and the like Like. Starting materials for a decolorizing, clarifying and bleaching agent
DE2360112C3 (en) Extraction of clay and potassium sulfate from Alunit
DE653652C (en) Manufacture of cerium oxygen compounds
AT138006B (en) Process for the production of thorium-free chlorides of the cerium group.
AT209872B (en) Process for the production of uranium concentrates
DE654839C (en) Extraction of practically iron-free compounds of beryllium, magnesium, earth, alkaline earth or earth acids
AT230336B (en) Process for the production of pure alkali or ammonium-free cerium (IV) vanadate
DE429483C (en) Manufacture of titanium acid and ammonium sulfate by heating titanium nitrogen compounds