<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
In vielen Fällen ist es erforderlich, elektrische Schalter in bestimmter, sich wiederholender Reihenfolge unter genauer Einhaltung der Zeitabstände zu öffnen und zu schliessen. Dabei ergeben sich insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn die Schaltungen in sehr schneller Reihenfolge durchzuführen sind, wie beispielsweise bei der Gittersteuerung gas-oder dampfgefüllter Entladungsgefässe für unmittelbare Frequenzumformung. Es ist bekannt, für derartige Zwecke umlaufende Kontaktvorrichtungen zu benutzen, z. B. aus Isoliermasse bestehende Kontaktwalzen mit eingebetteten Kontaktstücken geeigneter Länge.
Nach der Erfindung wird eine derartige Sehaltvorrichtung mit einem umlaufenden Teil versehen, der nach Art eines Maschinenkommutators aus einer Vielzahl leitender Lamellen und zwischengefügten Isolierschichten zusammengefügt ist. Eine oder mehrere Lamellen werden dabei nach Massgabe der erforderlichen Sehliessungszeit untereinander leitend verbunden und über einen Schleifring an die gemeinsame Stromzu-oder-rückleitung angeschlossen, während die einzelnen Schaltleitungen an die Bürsten des Kommutators angeschlossen sind, die auf den Lamellen schleifen. Bei dieser Vorrichtung kann man die Kontaktdauer verändern und auch den Zeitpunkt der Kontaktgebung genau einstellen.
Wie bei allen umlaufenden Kontaktgebern kann man die Umlaufsgeschwindigkeit regeln, ausserdem aber können die Kontaktlänge und die gegenseitige Lage der Kontaktstücke dadurch verändert werden, dass eine
EMI1.2
durch Einzelverschiebung der Bürsten eine Einstellung vornehmen. Die Vorrichtung bietet ferner den Vorteil einer guten Isolation, die jeweils aus der Summe der zwischen den stromführenden Teilen befindlichen Einzelisolationen besteht, und eines gleichmässigen und geringen Verschleisses, da die Bürsten wie beim Kollektor ständig auf den Metallamellen und nicht abwechselnd auf Metall und Isolierstoff schleifen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 das Sehaltsehema, Fig. 2 die Schaltvorrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass vier Schaltleitungen A, B, C, D abwechselnd an eine Stromzuführungsleitung 0 angeschlossen werden sollen. Diese Schaltung wird, wie in Fig. 2 dargestellt, mittels eines umlaufenden Kommutators vorgenommen, von welchem etwa die Lamelle LI über den Schleifring S und die Bürste o mit der Stromzuleitung 0 verbunden ist. Auf dem Ring schleifen die den einzelnen Schaltleitungen zugehörigen Bürsten, die zweckmässig verschiebbar und feststellbar angeordnet sind. Durch Verbindung der benachbarten Lamellen L, Z usw. mit der Lamelle L'kann ein Kontaktstück verschiedener Länge gebildet werden. Dieses bestimmt genau die Länge des Stromschlusses für jede Sehaltleitung bei konstant gehaltener Umlaufsgeschwindigkeit.
Es ist somit bei dieser Vorrichtung eine sehr genaue Regelbarkeit möglich, die manche Schaltvorgänge im Dauerbetrieb erst praktisch ermöglicht.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
In many cases it is necessary to open and close electrical switches in a specific, repetitive sequence while strictly observing the time intervals. Difficulties arise in particular when the switching operations are to be carried out in a very rapid sequence, such as, for example, in the grid control of gas or vapor-filled discharge vessels for direct frequency conversion. It is known to use rotating contact devices for such purposes, e.g. B. consisting of insulating material contact rollers with embedded contact pieces of suitable length.
According to the invention, such a holding device is provided with a circumferential part which is assembled in the manner of a machine commutator from a plurality of conductive lamellae and interposed insulating layers. One or more slats are conductively connected to one another according to the required closing time and connected to the common power supply or return line via a slip ring, while the individual switching lines are connected to the brushes of the commutator that slide on the slats. With this device, the contact duration can be changed and the time of contact can be set precisely.
As with all rotating contactors, the speed of rotation can be regulated, but the contact length and the mutual position of the contact pieces can also be changed by adding a
EMI1.2
Make a setting by moving the brushes individually. The device also offers the advantage of good insulation, which consists of the sum of the individual insulation between the current-carrying parts, and uniform and low wear, since the brushes, as with the collector, constantly grind on the metal lamellae and not alternately on metal and insulating material.
In the drawing, an embodiment of the device is shown. 1 shows the visual diagram, and FIG. 2 shows the switching device.
In the exemplary embodiment, it is assumed that four switching lines A, B, C, D are to be connected alternately to a power supply line 0. This circuit is carried out, as shown in FIG. 2, by means of a rotating commutator, of which, for example, the lamella LI is connected to the power supply line 0 via the slip ring S and the brush o. The brushes belonging to the individual switching lines, which are expediently arranged to be movable and lockable, slide on the ring. By connecting the adjacent lamellae L, Z, etc. to the lamella L, a contact piece of different lengths can be formed. This precisely determines the length of the current circuit for each power line while the circulation speed is kept constant.
A very precise controllability is thus possible with this device, which makes some switching operations in continuous operation possible in practice.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.