AT137100B - Reversible and exchangeable running patch for shoe heels. - Google Patents

Reversible and exchangeable running patch for shoe heels.

Info

Publication number
AT137100B
AT137100B AT137100DA AT137100B AT 137100 B AT137100 B AT 137100B AT 137100D A AT137100D A AT 137100DA AT 137100 B AT137100 B AT 137100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
running
plate
patch
following
slide plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Franz Hassel Ing
Mueller & Franke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hassel Ing, Mueller & Franke A G filed Critical Franz Hassel Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT137100B publication Critical patent/AT137100B/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Um-uud auswechselbarer LauMleck   für   Schuhabsätze.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verstärkendes zusätzliches   Plättchen   aus Hartmetall angeordnet sein. Anderseits kann die Schieberplatte ihrerseits durch insbesondere mittels Stanzens und Durchbiegen erzeugte Rippen verstärkt sein. 



  Im Falle der an sich bekannten Auslösung der Fixiernase aus ihrer Öffnung mittels eines Auslösewinkels geeigneter Abmessungen ist bei dem Lauffleck nach der Erfindung der Abstand des erhabenen Randes der federnden Fixiernase von der Absatzbrust derart bemessen, dass beim Aufstossen des einen Schenkels dieses Winkels auf die Absatzbrust der andere Schenkel des Auslösewinkels die Nase ganz unterfasst. 



   Halteplatte und Schieberplatte sind insbesondere aus Blech gefertigt, das Isolierplättehen aus Fiber, der Lauffleck aus Gummi oder einem andern geeigneten Werkstoff. 



   Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des um-und auswechselbaren Absatzes nach der Erfindung beispielsweise dar. 



   Fig. 1 ist ein Schaubild des Lauffleckes mit darin einvulkanisierter Schieberplatte, Fig. 2 ein Schaubild der Schieberplatte allein, Fig. 3 ein Schaubild der zugehörigen Halteplatte, die am Absatzspiegel zu befestigen ist. Fig. 4 ist ein Schaubild der nach Linie   7-7   der Fig. 1-3 lotrecht geschnittenen linken Lauffleckhälfte mit darin einvulkanisierter Schieberplatte und eingeführter Halteplatte. Fig. 5 ist ein lotrechter Querschnitt längs Linie   il-11   (Fixiernasenteil) der Fig. 1-4 und zeigt die besondere Ausbildung der Verbindung von Halteplatte und Schieberplatte mittels Feder und Nute. Fig. 6 und 7 sind ein Längsschnitt bzw. ein Querschnitt durch den Lauffleck nach Linie   ici   bzw. Linie   ici-111   der Fig. 1-4.

   Fig. 8 ist ein Teil eines   Längsschnittes   nach Linie   II   der Fig.   1-4   nebst angesetztem Aus-   lösewinkel,   und Fig. 9 ist ein Schaubild des Auslösewinkels nach Fig. 8. 



   In einem   Lauffleek   a aus Gummi ist eine Schieberplatte b einvulkanisiert. Auf dem Schuhabsatz ist anderseits eine Halteplatte c angebracht. Beide Teile bund e passen feder-und nutartig ineinander. 



   Um einen sicheren und genauen, dabei sich nicht verklemmenden oder durch Schmutz, Korrosion und Rost sich festsetzenden Passsitz und eine leichte Lösbarkeit seiner Teile zu erzielen, findet beim Ausführungsbeispiel die Passung nur an der äusseren Fugenkante d der Schieberplatte b und der inneren Federkante e der Halteplatte c statt, während im übrigen beispielsweise die in die Nute f eintretende Feder g in dieser Nute freies Spiel aufweist. 



   Um eine völlige Abdichtung des Lauffleckes   a   in bezug auf die äusseren Absatzränder zu erreichen, ragt die Aussenwand des Lauffleckes a, wie in Fig. 6 und 7 strichpunktiert angedeutet, entsprechend über die waagrechte Ebene des Schiebers b empor und wird erst beim Aufschieben des Lauffleckes a auf den Schuhabsatz festgepresst.

   Dieser Rand wird ausserdem noch durch krallenartige   Zinken'i niedergehalten   und versteift, die ihrerseits den Rändern sowohl in waagrechter als auch in lotrechter Richtung einen 
 EMI2.1 
 ausgeführt, so dass beim Loslösen des Lauffleckes a schon infolge der geringsten Bewegung der nur auf den geraden Kanten aufsitzenden Schieberplatte b nach   rückwärts   deren völlige Lösung von der Halteplatte e erfolgt. 
 EMI2.2 
 Passkanten in eine Vertiefung   i   der Halteplatte   c   einschnappende metallene Nase k der Schieberplatte b. 



  Diese Nase ist, damit sie bei Gebrauch trotz ihrer notwendigen Kleinheit und der infolgedessen entsprechenden Beanspruchung auf Durchbiegung nicht langsam nachgeben kann, in sich selbst nicht federnd, vielmehr federt die Schieberplatte b in ihrer ganzen Breite durch. Damit aber die   Durehfederung   bei genügend starkem Werkstoff nicht zu stark ist, erhält dieser zweckmässig eine Aussparung 1 oder quer zur Nase k einen entsprechenden Einschnitt, so dass die Federung dann durch einen Steg in bzw. den vorderen Teil der Schieberplatte b erfolgt. 



   Damit sich die   Führungskanten   beim Aufbringen des Lauffleckes a ohne langes Suchen und Tasten leicht mit Hilfe der hervorragenden Fixiernase   Je   ineinanderschieben lassen, ist die Halteplatte e ausser mit der   Öffnung i für   die einschnappende Fixiernase k mit einer zweiten Öffnung n versehen, in die vorerst beim Einschieben die Fixiernase k versenkt wird. Zu dieser zweiten Öffnung stehen die Führungskanten bzw. die Schrägen der seitlichen Passkanten so im Verhältnis, dass die Nute f und die Feder g sieh beim Einführen der Nase k in diese zusätzliche Öffnung vorerst nicht fassen.

   Dies geschieht vielmehr erst beim weiteren Vorschieben des   Lauffleekes   a vor Auflaufen der Nase k auf die Kante o der Halteplatte e, so dass auf diese Weise Schieberplatte b und Halteplatte c zwangsläufig ineinanderpassen. 



   Die Halteplatte   c   kann ihrerseits natürlich auch massiv sein. 



   Um jedoch schädliche Korrosionsvorgänge und damit ein Sichfestsetzen der Teile zu verhindern, sind die Metallteile der Schieberplatte b und der Halteplatte   c   zweckmässig durch ein innerhalb eines schmalen Passrandes in der Halteplatte e vertieft angebrachtes,   niehtmetallisehes     Plättchen   p voneinander isoliert und berühren so sich nur in der Passung. Damit jedoch die Fixiernase k in der Öffnung) auf Metall aufsitzt, tritt in dieser eine Metallkante q der Halteplatte   c   bis an die obere Fläche der isolierenden Platte p vor. 



   Derselbe Zweck kann durch einen die Sehieberplatte b bedeckenden   Gummibelag r erreiellt   werden, der seinerseits auch als Abdichtung wirkt. Dadurch wird jedoch der Lauffleek a in seiner Gesamthöhe nicht an   Versehleissdichte   des Gummis   geschmälert,   denn dieser Belag ist   möglichst dünn   gehalten. Um nun einer Gefahr des Abblätterns oder des   Siehzusammensehiebens des Belages f beim Aufschiebpn   des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Lauffleckes a vorzubeugen, treten durch diesen Belag die an der Schieberplatte b vorgesehenen Körnerspitzen oder Erhöhungen s hindurch und begrenzen ihn nach aussen. 



   Löcher t ermöglichen die vorläufige Befestigung der Halteplatte   c   nach Ausrichten der Lauffleckkanten mit denen des Absatzes durch vorheriges Einführen zweier kopfloser Nägel oder das Anstechen dieser Löcher auf dem Absatz. Damit die Löcher t nicht wie bei den bekannten, völlig durchgehenden Löchern als schädliche   Schmutzkanäle   nach den inneren Teilen der Schieberplatte b und der Halteplatte c wirken, sind sie nur so weit durchgeführt, als ein Verschleiss des Gummifleckes a in Frage kommt. Der übrige Teil wird bei der Vornahme der Befestigung lediglich mit einem Pfriem durchstochen, so dass er sich nachher infolge der Elastizität des Gummis wieder selbsttätig schliesst. 



   Bei Ausführung der Halteplatte c mit isolierendem   Fiûlplättchen   p erhält die aus   dünnem   Metall geprägte Platte c zur Versteifung der Passkanten zwecks Abfangens der Stösse beim Gehen zweckmässig unter dem isolierenden   Plättchen   p noch eine an allen Passrändern fest anliegende dünne Einlage u aus hartem Metall. 



   Der Versteifung der äusseren Passkanten dienen zudem in den Schieber eingeprägte Rippen   1'.   



   Zur leichteren und schnellen Lösung des Lauffleckes a dient ein Auslösewinkel   w.   



   Die Wirkungsweise dieses Auslösewinkels ist die folgende :
Der Auslösewinkel w ist breiter als die Vertiefung j für die Fixiernase, und der eine Schenkel x des Winkels   M'ist   so lange, dass bei   Zwisehenzwängen   dieses Schenkels zwischen Halteplatte c und Schieberplatte b durch Aufstossen des andern Winkelschenkel y auf die Absatzbrust die Fixiernase aus ihrer zugehörigen Vertiefung ausgehoben wird und sohin das Auslösen des Lauffleckes a erfolgen kann. Der Auslösewinkel   w   weist anderseits zweckmässig zwecks leichteren   Zwischenzwängens   eine   Abschrägung   z auf. Ein besonderer   Zuführungskanal   wäre der Verschmutzung ausgesetzt und ist daher vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Um-und auswechselbarer Lauffleck für Schuhabsätze,   bei dem eine am Absatz befestigte Halteplatte mit einer im Lauffleck eingebetteten Schieberplatte feder-und nutartig ineinandergreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Passsitz zwischen Feder (g) und Nut   (f)   nur zwischen der Aussenkante (d) der Sehieberplatte (b) und der durch die Abkröpfung der Feder (g) an der Halteplatte   (c)   gebildeten Innenkante (e) stattfindet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Um-uud interchangeable lukewarm spot for shoe heels.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 be arranged reinforcing additional plate made of hard metal. On the other hand, the slide plate can in turn be reinforced by ribs produced in particular by means of punching and bending.



  In the case of the known release of the fixing lug from its opening by means of a release angle of suitable dimensions, the distance between the raised edge of the resilient fixing lug from the heel chest is dimensioned in the tread according to the invention in such a way that when one leg is pushed open this angle onto the heel chest the other leg of the release bracket fully grasps the nose.



   The retaining plate and slide plate are made in particular from sheet metal, the insulating plate is made from fiber, and the tread is made from rubber or another suitable material.



   The drawing shows an embodiment of the convertible and interchangeable heel according to the invention, for example.



   1 is a diagram of the tread with the slide plate vulcanized into it, FIG. 2 is a diagram of the slide plate alone, FIG. 3 is a diagram of the associated holding plate which is to be attached to the heel mirror. 4 is a diagram of the left tread half cut perpendicularly along line 7-7 of FIGS. 1-3 with the slide plate vulcanized therein and the retaining plate inserted. Fig. 5 is a vertical cross-section along line II-11 (fixing nose part) of Fig. 1-4 and shows the special design of the connection between the retaining plate and the slide plate by means of a tongue and groove. 6 and 7 are a longitudinal section and a cross section through the tread along line ici and line ici-111 of Figs. 1-4.

   8 is a part of a longitudinal section along line II of FIGS. 1-4 together with the set release angle, and FIG. 9 is a diagram of the release angle according to FIG.



   A slide plate b is vulcanized into a rubber tread a. On the other hand, a holding plate c is attached to the heel of the shoe. Both parts of the collar fit into one another like a tongue and groove.



   In order to achieve a safe and precise fit that does not become jammed or stuck due to dirt, corrosion and rust and easy detachment of its parts, in the exemplary embodiment the fit is only found on the outer joint edge d of the slide plate b and the inner spring edge e of the retaining plate c instead, while for the rest, for example, the spring g entering into the groove f has free play in this groove.



   In order to achieve complete sealing of the running stain a with respect to the outer edges of the heel, the outer wall of the running stain a, as indicated by dash-dotted lines in FIGS pressed onto the heel of the shoe.

   This edge is also held down and stiffened by claw-like teeth, which in turn unite the edges both in the horizontal and in the vertical direction
 EMI2.1
 executed, so that when the running mark a is released, it is completely detached from the retaining plate e due to the slightest backward movement of the slide plate b, which is only seated on the straight edges.
 EMI2.2
 Mating edges snap into a recess i of the retaining plate c metal nose k of the slide plate b.



  This nose is not resilient in itself, so that it cannot slowly give in to deflection in spite of its necessary smallness and the consequent corresponding stress on deflection, but rather the slide plate b springs through in its entire width. However, so that the resilience is not too strong when the material is sufficiently strong, it is expediently given a recess 1 or a corresponding incision across the nose k, so that the suspension then takes place through a web in or the front part of the slide plate b.



   So that the leading edges can easily be pushed into one another with the aid of the excellent fixing lug Je when the running mark a is applied without long searching and fumbling, the retaining plate e is provided with a second opening n, in addition to the opening i for the snapping-in fixing lug k, into which initially when inserting the fixing lug k is sunk. The guide edges or the bevels of the lateral fitting edges are related to this second opening in such a way that the groove f and the tongue g do not initially engage when the nose k is inserted into this additional opening.

   Rather, this happens only when the tread a is further advanced before the nose k runs onto the edge o of the holding plate e, so that in this way the slide plate b and the holding plate c necessarily fit into one another.



   The holding plate c can of course also be solid.



   However, in order to prevent harmful corrosion processes and thus seizing of the parts, the metal parts of the slide plate b and the retaining plate c are expediently isolated from one another by a non-metallic plate p recessed within a narrow fitting edge in the retaining plate e and thus only touch each other in the fit . However, so that the fixing lug k rests on metal in the opening), a metal edge q of the retaining plate c protrudes in this up to the upper surface of the insulating plate p.



   The same purpose can be achieved by a rubber lining r covering the gate valve plate b, which in turn also acts as a seal. However, this does not reduce the overall height of the tread a in terms of the rubber's wear density, because this covering is kept as thin as possible. In order to avoid a risk of flaking or the slicing of the covering f when the

 <Desc / Clms Page number 3>

 To prevent running marks a, the grain tips or elevations s provided on the slide plate b pass through this covering and limit it to the outside.



   Holes t allow the temporary fastening of the retaining plate c after aligning the tread edges with those of the heel by first inserting two headless nails or piercing these holes on the heel. So that the holes t do not act as harmful dirt channels to the inner parts of the slide plate b and the retaining plate c, as in the case of the known, completely through holes, they are only carried out as far as wear on the rubber stain a comes into question. The remaining part is only pierced with an awl when the fastening is carried out, so that it closes again automatically afterwards due to the elasticity of the rubber.



   If the holding plate c is designed with an insulating filler plate p, the plate c, which is embossed from thin metal, has a thin insert u made of hard metal under the insulating plate p to stiffen the fitting edges in order to absorb the bumps when walking.



   Ribs 1 'embossed into the slide also serve to stiffen the outer fitting edges.



   A release angle w is used for easier and quick removal of the running mark a.



   The effect of this release angle is as follows:
The release angle w is wider than the recess j for the fixing lug, and one leg x of the angle M 'is so long that when there is a need to clamp this leg between the holding plate c and the slide plate b, the fixing lug is removed from it by pushing the other angle leg y onto the heel face associated recess is excavated and so the triggering of the running mark a can take place. The release angle w, on the other hand, expediently has a bevel z for the purpose of easier intermediate wedging. A special feed channel would be exposed to contamination and is therefore avoided.



   PATENT CLAIMS:
1. Reversible and exchangeable running patch for shoe heels, in which a retaining plate attached to the heel engages with a slide plate embedded in the running stain like a tongue and groove, characterized in that the snug fit between tongue (g) and groove (f) is only between the outer edge ( d) the gate valve plate (b) and the inner edge (e) formed by the bend of the spring (g) on the retaining plate (c) takes place.

 

Claims (1)

2. Lauffleck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (e) ausser mit der zur Fixierung der an der Sehieberplatte (b) vorgesehenen vorspringenden Nase (k) dienenden Aussparung (j) noch mit einer zweiten Aussparung (n) ausgestattet ist, in die beim Auflegen des Lauffleekes (a) vorerst die Nase (k) eintritt, die ihrerseits erst beim weiteren Einschieben des Lauffleckes (a) in die Fixieröffnung (j) einschnappt. 2. Running mark according to claim 1, characterized in that the holding plate (e) is equipped with a second recess (n) in addition to the recess (j) serving to fix the protruding nose (k) provided on the valve plate (b), into which the nose (k) initially enters when the running mark (a) is placed, which in turn only snaps into the fixing opening (j) when the running mark (a) is pushed in further. 3. Lauffleck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanten der Sehieberplatte (b) und der Halteplatte (e) schräg zueinander und gegen die Absatzbrust weiter werdend verlaufen, so dass der Lauffleck (a) in seiner Anfangslage mit der Nase (k) in der zweiten Aussparung (n) mit seitlichem Spiel der Passkanten angeordnet ist. 3. running mark according to claim 2, characterized in that the leading edges of the valve plate (b) and the holding plate (e) run obliquely to each other and against the heel face, so that the running mark (a) in its initial position with the nose (k) is arranged in the second recess (s) with lateral play of the fitting edges. 4. Lauffleck nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass der in an sich bekannter EMI3.1 das Einführen der Schieberplatte (b) in die Halteplatte (c) nur nach Druck des Lauffleekes (a) auf den Absatz zwecks Herstellung der Einführungshöhe gestattet. 4. running mark according to claim 1 or the following, characterized in that the known per se EMI3.1 the insertion of the slide plate (b) into the retaining plate (c) is only permitted after the running patch (a) has been pressed on the heel in order to establish the insertion height. 5. Lauffleck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der überhöhte Rand (h) des Lauffleekes (a) zwecks Versteifung mit an sieh bekannten Zinken (i) krallenartiger Gestalt versehen ist. 5. running patch according to claim 4, characterized in that the raised edge (h) of the running patch (a) is provided with claw-like shape for the purpose of stiffening with prongs known to see (i). 6. Lauffleek nach Anspruch 2 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise auf einem Stege (m) der Schieberplatte (b) angeordnete Fixiernase (k) mit ihrem erhabenen Rand am Innenrand dieses Steges abschliesst, 7. Lauffleck nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile von Schieberplatte (b) und Halteplatte (c) durch ein innerhalb eines schmalen Passrandes vertieft in der Halteplatte (c) angeordnetes nichtmetallisches Plättchen (p) voneinander isoliert sind und sich ausser längs der Öffnung (j) in der Kante (q) des metallischen Halteteils (c) als Passsitz für die Fixiernase (k) nur in den aufsitzenden Passkanten metallisch berühren. 6. running fleece according to claim 2 or following, characterized in that the fixing lug (k) arranged in a manner known per se on a web (m) of the slide plate (b) terminates with its raised edge on the inner edge of this web, 7. running mark according to claim 1 or the following, characterized in that the metal parts of the slide plate (b) and holding plate (c) are isolated from each other by a non-metallic plate (p) recessed within a narrow fitting edge in the holding plate (c) and apart along the opening (j) in the edge (q) of the metallic retaining part (c) as a snug fit for the fixing lug (k), only touch the metal in the mating edges that sit on it. 8. Lauffleck nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Halteplatte (c) in Berührung kommende Ebene der Schieberplatte (b) mit einem dünnen Gummibelag (r) EMI3.2 einen Halt geben und ihn nach oben begrenzen. 8. running mark according to claim 1 or the following, characterized in that the plane of the slide plate (b) coming into contact with the holding plate (c) is covered with a thin rubber covering (r) EMI3.2 give a hold and limit it upwards. 9. Lauffleck nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ausrichtens und vorläufigen Befestigens des Lauffleekes (a) auf dem Absatz in Halteplatte (c) und Schieberplatte (b) durchgehend angeordnete Löcher (t) den Lauffleck (a) nur zum Teil durchdringen. 9. running patch according to claim 1 or the following, characterized in that for the purpose of aligning and provisional fastening of the running patch (a) on the shoulder in the holding plate (c) and slide plate (b) through holes (t) the running patch (a) only partially penetrate. 10. Lauffleck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (c) durch ein unter dem isolierenden Plättchen (p) angeordnetes, an den inneren Passkanten fest anliegendes Plättchen EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> 10. running mark according to claim 7, characterized in that the holding plate (c) by a small plate which is arranged under the insulating plate (p) and rests firmly against the inner fitting edges EMI3.3 <Desc / Clms Page number 4> 11. Lauffleek nach Anspruch l oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (b) durch gestanzte und hochgebogen Rippen (v) verstärkt ist. 11. Lauffleek according to claim l or the following, characterized in that the slide plate (b) is reinforced by punched and bent up ribs (v). 12. Lauffleck nach Anspruch 1 oder folgende, bei dem die Fixiernase aus ihrer Öffnung durch einen Auslösewinkel ausgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des erhabenen Randes der Fixiernase (k) von der Absatzbrust derart bemessen ist, dass beim Aufstossen des einen Schenkels (y) auf die Absatzbrust der andere Schenkel (x) des Auslösewinkels die Nase (k) ganz unterfasst. EMI4.1 12. Running mark according to claim 1 or the following, in which the fixing lug is lifted out of its opening by a release angle, characterized in that the distance between the raised edge of the fixing lug (k) from the heel chest is dimensioned such that when the one leg ( y) on the heel breast of the other leg (x) of the release angle, the nose (k) completely under it. EMI4.1
AT137100D 1932-04-11 1932-04-11 Reversible and exchangeable running patch for shoe heels. AT137100B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137100T 1932-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137100B true AT137100B (en) 1934-04-10

Family

ID=3639542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137100D AT137100B (en) 1932-04-11 1932-04-11 Reversible and exchangeable running patch for shoe heels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137100B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643520B1 (en) Combination of a guide plate and a wedge element and system for attaching a rail for a rail vehicle on an underlying surface
DE202010009771U1 (en) System for securing a rail and guide plate for such a system
DE102010001015A1 (en) Tool for mounting and removing retaining clips
DE1204439B (en) Buckle for seat belts
AT137100B (en) Reversible and exchangeable running patch for shoe heels.
DE561791C (en) Reversible and exchangeable shoe heel patch
CH166190A (en) Exchangeable tread on shoe heels.
DE338189C (en) Exchangeable fastening of soles or heel patches
DE687779C (en) Removable heel patch
DE743127C (en) Changeable and exchangeable running patch for shoe heels
DE7506653U (en) Floor chisel for coal planer
DE442396C (en) Removable boot heel
DE699919C (en) Process for the continuous production of four-point sole protectors with lateral tipped points
DE826562C (en) Heel with changeable and exchangeable running stain
DE590975C (en) Rubber heel
DE672059C (en) Iron splice shoe for wooden pit stamps
DE1869543U (en) SPACERS.
AT165786B (en) Removable heel plate
DE1040474B (en) Zipper slider
DE809786C (en) Connection shoe for caps to be lined up
DE201099C (en)
DE341684C (en) Interchangeable shoe heel corner
DE449497C (en) Footwear with ankle support
AT133678B (en) Edge protection, especially for skis.
DE102015100554A1 (en) Tillage crowd