<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von Buntpapieren.
Die Herstellung von"Buntpapieren"geschieht bisher in der Weise, dass man fertige Papiere auf besonderen Maschinen oder mit der Hand durch Färben. Streichen oder andere Verfahren färbt. Wegen dieser umständlichen Herstellungsweise hat die Papierindustrie bereits versucht,"Buntpapiere" auf der Papiermaschine herzustellen, doch ist es bisher nicht gelungen, alle Ansprüche befriedigende Ergeb- nisse zu erzielen.
Es wurde nun gefunden, dass man in einfacher Weise sehr schöne Buntpapiere auf der Papier- maschine herstellen kann, wenn man in organischen Lösungsmitteln gelöste, gefärbte oder ungefärbte
Cellulosederivate. beispielsweise Celluloseester, wie Nitrocellulose, Acetylcellulose usw., oder Cellulose- äther. wie Aethyleellulose Benzyleellulose usw., als Tropfen oder Strahlen unter'Anwendung von bekannten technischen Mitteln, wie Tropfkästen, Düsen u. dgl. dem auf der Siebpartie der Papiermaschine befindlichen. gefärbten oder ungefärbten Papierstoff in der Nähe der Schaumlatten zusetzt und den Papierstoff in der üblichen Weise weiterverarbeitet.
Die durch die Lösungen der Cellulosederivate auf der in Bildung begriffenen Papierbahn hervorgerufenen neuen Wirkungen sind von den bisher auf der Papiermaschine mit wässerigen Farbstofflösungen oder gefärbten oder ungefärbten tierischen oder pflanzlichen Fasern erzielbaren Wirkungen sehr verschieden. Bei dem neuen Verfahren werden durch Ausfällung der Cellulosederivate aus ihren Lösungen beim Zusammentreffen mit dem im Papierstoff enthaltenen Wasser dünne Häutehen usw. erzeugt, die die Papierbahn an einzelnen Stellen überdecken, während bei den bekannten Verfahren lediglieh die Papierfasern gefärbt werden.
Die Cellulosederivate können für sieh allein oder in Verbindung mit den üblichen Weichmachnngsmitteln, Natur-und Kunstharzen oder deren Gemischen angewendet werden.
Spritzt oder tropft man auf die in der angegebenen Weise sich bildenden Effekte während oder gleich nach der Effektgebung organische Lösungsmittel, gefärbte oder ungefärbte, stark verdünnte Kunstoder Naturharz-oder Seifenlösungen oder Wasser auf, so kann man weitere eigenartige Wirkungen erzielen.
Von dem in der Patentschrift Nr. 130665 beschriebenen Verfahren unterscheidet sieh das vorliegende Verfahren nicht nur hinsichtlich der Arbeitsweise, sondern auch hinsichtlich der erzielten Wirkung. Gemäss dem Verfahren des Patentes Nr. 130665 werden weisse oderfarbige Melierstoffe durch Ausfällen von in organi- sehen Lösungsmitteln gelösten Cellulosederivaten in wässerigen Fällungshädern hergestellt, wobei kürzere oder längere gallertartige Fasergebilde entstehen, die dem zu melierenden Papierstoff, z. B. im Holländer, zugesetzt werden. Hiebei werden ausgesprochen Meliereffekte erzielt.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dagegen Buntpapier unmittelbar auf der Papiermaschine hergestellt, u. zw. geschieht dies in der Weise, dass man Lösungen von in organischen Lösungsmitteln gelösten Cellulosederivaten in der Nähe der Schaumlatten der Papiermaschine auf die Oberfläche des Papierstoffes mittels Düsen, Tropfkästen u. dgl. aufbringt. Die Lösungen der Cellulosederivate bilden auf dem Papierstoff feine Häutchen, nach dem Verdunsten des Lösungsmittels ist die Papierbahn auf den von der Lösung des Cellulosederivats getroffenen Stellen dann mit einem feinen, auf dem Papier äusserst festhaftenden Film überzogen.
Beispiel 1 : Man bringt 10 Gewichtsteile Filmabfälle in einer Mischung aus 175 Gewichtsteilen Aceton, 0-5 Gewichtsteilen Ricinusöl, 0-5 Gewiehtsteilen Kolophonium, 300 Gewichtsteilen Alkohol, 100 Gewichtsteilen Toluol und 20 Gewichtsteilen Lackbenzin in Lösung, versetzt einen Teil dieser Lösung
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
blauen Küpenfarbstoff (beispielsweise mit dem in G. Schutz, Farbstofftabellen, 1914, unter Nr. 840 angegebenen Farbstoff) oder mit Ultramarin und lässt die erhaltenen Nitrocelluloselösungen nebeneinander in der Nähe der Schaumlatten in den Papierstoff eintropfen bzw. einfliessen.
Auf der Oberfläche der Papierbahn bilden sieh alsdann nebeneinander und auch übereinander scharf voneinander abgegrenzte rotbraune und blaue Häutchen, die bei bewegtem Stoff aderartig marmoriert verlaufen können.
Beispiel 2 : Man bringt 10 Gewichtsteile Nitrocellulose in einer Mischung aus 20 Gewichtsteilen
EMI2.2
vinylacetat, 120 Gewichtsteilen Alkohol, 30 Gewichtsteilen Toluol und 2-2 Gewiehtsteilen Laekbenzin in Lösung, setzt einen Erd-oder Mineralfarbstoff, beispielsweise Pariserblau oder einen fettlösliche Anilinfarbstoff oder Mischungen davon oder Bronzen, zu und lässt diese Mischung wie in Beispiel 1 beschieben auf die Nasspartie der Papierbahn auffliessen.
Beispiel 3 : Man bringt 10 Gewichtsteile Filmabfälle in einer Mischung aus 290 Gewichtsteilen Aceton, 70 Gewichtsteilen Alkohol, 35 Gewichtsteilen Toluol, 2 Gewichtsteilen Lackbenzin und 1 Gewichtsteil Butylacetat in Lösung und lässt diese Mischung ungefärbt oder gefärbt, z. B. mit Titanweiss, Blane fix u. dgl., wie in Beispiel 1 beschrieben auf bereits gefärbtem Papierstoff auffliessen.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the production of colored paper.
The production of "colored papers" has so far been done in such a way that finished papers are colored on special machines or by hand. Painting or other process coloring. Because of this complicated production method, the paper industry has already tried to produce "colored papers" on the paper machine, but it has not yet been possible to achieve results that satisfy all requirements.
It has now been found that very beautiful colored papers can be produced in a simple manner on the paper machine if they are dissolved, colored or uncolored in organic solvents
Cellulose derivatives. for example cellulose esters, such as nitrocellulose, acetyl cellulose, etc., or cellulose ethers, such as ethyl cellulose, benzyl cellulose, etc., as drops or jets using known technical means, such as drip boxes, nozzles and the like. Like. The one located on the wire section of the paper machine. dyed or undyed paper stock is added near the foam slats and the paper stock is further processed in the usual way.
The new effects brought about by the solutions of the cellulose derivatives on the paper web being formed are very different from the effects previously achievable on the paper machine with aqueous dye solutions or dyed or undyed animal or vegetable fibers. In the new process, by precipitation of the cellulose derivatives from their solutions when they come into contact with the water contained in the paper stock, thin skins etc. are produced, which cover the paper web at individual points, while in the known processes only the paper fibers are dyed.
The cellulose derivatives can be used on their own or in conjunction with the customary plasticizers, natural and synthetic resins or mixtures thereof.
If organic solvents, colored or undyed, highly diluted synthetic or natural resin or soap solutions or water are sprayed or dripped onto the effects that are formed in the manner indicated during or immediately after the effect is given, further peculiar effects can be achieved.
The present method differs from the method described in Patent Specification No. 130665 not only in terms of the mode of operation but also in terms of the effect achieved. According to the method of patent no. 130665, white or colored mottling substances are produced by precipitating cellulose derivatives dissolved in organic solvents in aqueous precipitation baths, whereby shorter or longer gelatinous fiber structures are formed which are attached to the paper stock to be mottled, e.g. B. in the Dutch, are added. Pronounced mottling effects are achieved here.
According to the present invention, however, colored paper is produced directly on the paper machine, u. zw. This is done in such a way that solutions of cellulose derivatives dissolved in organic solvents are applied to the surface of the paper stock by means of nozzles, drip boxes and the like near the foam slats of the paper machine. the like. The solutions of the cellulose derivatives form fine skins on the paper stock; after the solvent has evaporated, the paper web is then covered with a fine film that adheres extremely firmly to the paper on the areas hit by the solution of the cellulose derivative.
Example 1: 10 parts by weight of film waste are dissolved in a mixture of 175 parts by weight of acetone, 0-5 parts by weight of castor oil, 0-5 parts by weight of rosin, 300 parts by weight of alcohol, 100 parts by weight of toluene and 20 parts by weight of mineral spirits, and part of this solution is added
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
blue vat dye (for example with the dye given in G. Schutz, Farbstofftabellen, 1914, under No. 840) or with ultramarine and allows the nitrocellulose solutions obtained to drip or flow into the paper stock next to one another near the foam slats.
On the surface of the paper web you then see next to each other and also on top of each other sharply demarcated red-brown and blue skins, which can run like veins in marbled veins when the material is in motion.
Example 2: 10 parts by weight of nitrocellulose are added to a mixture of 20 parts by weight
EMI2.2
vinyl acetate, 120 parts by weight of alcohol, 30 parts by weight of toluene and 2-2 parts by weight of laek benzine in solution, allows an earth or mineral dye, for example Parisian blue or a fat-soluble aniline dye or mixtures thereof or bronzes, and leaves this mixture on the wet end as described in Example 1 flow onto the paper web.
Example 3: 10 parts by weight of film waste are dissolved in a mixture of 290 parts by weight of acetone, 70 parts by weight of alcohol, 35 parts by weight of toluene, 2 parts by weight of mineral spirits and 1 part by weight of butyl acetate and this mixture is left uncolored or colored, e.g. B. with Titanweiss, Blane fix u. Like. As described in Example 1, flow onto already dyed paper stock.