AT135894B - Compressed air brake with main control valve and an auxiliary control valve acted upon by the brake cylinder pressure. - Google Patents

Compressed air brake with main control valve and an auxiliary control valve acted upon by the brake cylinder pressure.

Info

Publication number
AT135894B
AT135894B AT135894DA AT135894B AT 135894 B AT135894 B AT 135894B AT 135894D A AT135894D A AT 135894DA AT 135894 B AT135894 B AT 135894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
auxiliary
brake cylinder
control valve
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nikolaus Dr Polgar
Original Assignee
Nicolaus Polgar Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolaus Polgar Dr filed Critical Nicolaus Polgar Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT135894B publication Critical patent/AT135894B/en

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckluftbremse mit Hauptstenerventil und einem vom Bremszylinderdruck beaufschlagten Hilts steuerventil. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist die Verbindung der Kammer 2 mit dem Hilfsluftbehälter unter Vermittlung einer Zwischenkammer 10 hergestellt, die mit der Kammer 2 durch die Bohrung 11 verbunden ist. In der Kammer 3 befindet sich ein Steuerorgan 6 (Kolben od.   dgl.),   dessen Oberseite vom jeweiligen Bremszylinderdruck beaufschlagt wird. Der untere Teil der Kammer. 3 ist über die Öffnung 8 mit der freien Luft verbunden. Zwischen den Kammern 2 und 3 ist ein Kolbenschieber 12 mit einer Ringnut 16 und einer Längsnut 14 eingeschaltet.

   Der Kolbenschieber 12 wird   durch   das Steuerorgan 6 (Kolben) betätigt, das bei-der Abwärtsbewegung sich auf eine vorgespannte Feder 13 aufsetzt, die seine Weiterbewegung so lange hemmt, bis die Federspannung überwunden werden kann. 



   Das Hauptsteuerventil ist von einem Kolben 21 gesteuert. Der Raum 22 oberhalb des Kolbens 21 ist einerseits mit der Leitung 4 und anderseits durch eine mit   Rückschlagventil   24 ausgestattete Leitung 25 mit dem Raum 23 unterhalb des Kolbens 21 verbunden, so dass die Steuerung des Kolbens 21 durch eine Druckdifferenz in den Kammern 22,23 bewirkt wird. 



   Der Kolben 21 beeinflusst unter Vermittlung eines Kolbens 26 einen Gegenkolben 27, der den Auslass 28 und den Einlass 29 des Bremszylinders 7 steuert, wobei in der Offenstellung des Auslasses 28 die Verbindung des Bremszylinders 7 mit der Aussenluft durch eine Bohrung 30 des Kolbens 27 hindurch hergestellt ist, die den Raum oberhalb des Kolbens 27 mit dem durch die Öffnung 31 mit der Atmosphäre verbundenen Raum unterhalb des Kolbens herstellt.   Auslass-und   Einlassventil sind miteinander verbunden und unter die Wirkung einer Feder 33 gesetzt, die das Einlassventil in der   Schliessstellung   erhält. Die Kammer 2 ist durch die Leitung 34 mit dem Einlassventil 29 verbunden. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Wird eine Bremsung eingeleitet, so sinkt mit dem Druck in der Bremsleitung 4 auch der Druck in der Kammer 1 des Hilfssteuerventils, so dass das Füllventil 9 geschlossen bleibt. 



   Es sinkt aber auch der Druck im Raum 22 oberhalb des Kolbens 21 des Hauptsteuerventils. 



  Diese Druckerniedrigung kann sich infolge des Rückschlagventils 24 der Leitung 25 nicht in den Raum 23 unterhalb des Kolbens 21 fortpflanzen. Es kommt daher der Überdruck im Raum 23 zur Wirkung, durch den sich das Kolbensystem 21, 26,27 nach aufwärts bewegt, wodurch zuerst das Auslassventil 28 geschlossen und darauffolgend das Einlassventil 29 für den Bremszylinder 7 geöffnet wird. 



   Das Hauptsteuerventil stellt daher eine Verbindung der Kammer 2 mit dem Bremszylinder her, so dass die Luft aus der Kammer 2 rasch in den Bremszylinder abströmt. Da durch die enge Bohrung 11 nicht rasch genug Luft aus dem Hilfsbehälter 5 nachströmen kann, öffnet sich das Ventil 9 durch den Überdruck in der Leitung 4 und Leitungsluft strömt in den Bremszylinder 7 über (Übertragungswirkung). 



   Ist ein bestimmter Druck im Bremszylinder erreicht, so bewegt sich der Kolbenschieber 12 unter Einfluss des Kolbens 6, dessen wirksame Fläche dementsprechend bemessen ist, nach unten, bis er sich auf die vorgespannte Feder 13 setzt. Dadurch wird das Ventil 9 seinem Sitz genähert und der Luftdurchgang gedrosselt. Gleichzeitig oder unmittelbar danach tritt die Nut 14 aus ihrer Führung heraus 
 EMI2.1 
 



   Ist der Druck im Bremszylinder auf einen bestimmten Wert gestiegen, so dass der Kolben 6 die Kraft der vorgespannten Feder 13 überwinden kann, so bewegt sich der Kolbenschieber weiter. Die Ringnut 16   überschleift   die Bohrung   15,   wodurch die zusätzliche Verbindung zwischen Hilfsbehälter und Bremszylinder wieder unterbrochen wird. Das Ventil 9 wird dabei weiter seinem Sitz genähert, jedoch nicht auf diesen gepresst bzw. geschlossen. Im weiteren Verlauf der Bremsung ändert das Hilfssteuerventil seinen Zustand nicht mehr. Sinkt der Druck im   Hi1fsbehälter   während einer Bremsung aus irgendeinem Grunde unter den Leitungsdruck, so wird dieser Druckverlust aus der Bremsleitung über das Füllventil 9 ergänzt. 



   Das Hilfssteuerventil nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von jenem der Fig. 1 nur dadurch, dass der Bremszylinder 7 nicht mit der Kammer 2, sondern mit einer besonderen Kammer 19 in Verbindung steht, die durch enge Bohrungen 17 und 18 einerseits mit der Kammer 2, anderseits mit dem   Hilfsbehälter   5 ständig verbunden ist. Bei gelöster Bremse steht die Kammer 19 auch noch über eine weite Bohrung 36 mit der Kammer 2 in Verbindung. Der Kolbenschieber 12 hat in diesem Falle eine halsförmige Eindrehung 14. 



   Wird eine Bremsung eingeleitet, so sinkt mit dem Druck in der Bremsleitung auch der Druck in der Kammer 1 und das Füllventil 9 schliesst sich. Das Hauptsteuerventil stellt hiebei die Verbindung der Kammer 19 mit dem Bremszylinder 7 her, so dass die Luft aus der Kammer 2 über die Bohrungen 17 und 36 rasch in den Bremszylinder abströmt. Da durch die enge Bohrung 18 nicht rasch genug Luft aus dem Hilfsbehälter 5 nachströmen kann, öffnet sich das Ventil 9 unter dem Überdruck in der Bremsleitung und Leitungsluft strömt in den Bremszylinder über   (Übertragungswirkung).   



   Ist ein bestimmter Druck im Bremszylinder erreicht, so bewegt sich der Kolbenschieber 12 unter   dem Einfluss des Kolbens 6 nach unten, bis er sich auf die vorgespannte Feder 13 setzt. Bei seinem Abwärtsgang unterbricht der Kolbenschieber 12 zuerst die Verbindung 36, so dass die Leitungsluft mir   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mehr gedlosselt über die Bohrung   17   zum Bremszylinder 7 gelangen kann. Gleichzeitig oder unmittelbar darauf verbindet die Ausdrehung 14 des Kolbenschiebers 12 den Hilfsbehälter 5 über 10, 20, Bohrung 36 und Kammer 19 mit dem Bremszylinder. Durch diese zusätzliche, parallel zur Bohrung 18 liegende Verbindung wird der Einschuss in den Bremszylinder erzeugt. 



   Überwindet der Kolben 6 die Spannung der Feder 13, so bewegt sich Kolben 6 und Kolbenschieber 12 nach unten weiter. Die Ausdrehung 14   über schleift   den Kanal   20,   wodurch der Einschuss unterbrochen und der Bremszylinder nur mehr über die enge Bohrung 18 vom   Hilfsbehälter   aufgefüllt wird. Allenfalls auftretende Druckverluste im Hilfsbehälter werden über Ventil 9 und Bohrung 17, 18 ersetzt. 



   Die Luftabzapfung aus der Bremsleitung zwecks Erreichung der richtigen Übertragungswirkung der Bremsung ist also durch den im Hilfssteuerventil vorgesehenen Steuermechanismus mittelbar vom Druck im Bremszylinder abhängig gemacht. Denn die Steuerbewegung, durch welche die Überströmung aus der Bremsleitung in den Bremszylinder gedrosselt bzw. fast unterbrochen wird, beginnt erst dann, wenn im Bremszylinder ein bestimmter Druck erreicht ist, und gleichzeitig oder unmittelbar darauf wird eine zusätzliche Verbindung des   Hilfsbehälters   eröffnet, die den Einschuss von Behälterluft in den Bremszylinder zum raschen Anlegen der Bremsklötze ergibt. 



   Es tritt also zuerst die Übertragungswirkung ein, und erst nach Beendigung derselben erhält der Bremszylinder die Einschussluft aus dem Hilfsbehälter. Die beiden Funktionen treten also knapp hintereinander auf, so dass sich dieselben gegenseitig nicht beeinflussen können, was bei getrennter Steuerung nicht gewährleistet werden kann. Es kann z. B. bei getrennter Steuerung und Anordnung der Einschussdruck im Bremszylinder zu früh erreicht werden, wodurch zu wenig Luft aus der Hauptleitung in den Bremszylinder abströmen kann und der Durchschlag der Bremswirkung stark vermindert wird. 



   Das Hauptsteuerventil kann selbstverständlich auch anders ausgebildet sein, und es können als Hauptsteuerventile auch andere bekannte Hauptsteuerventile verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Druckluftbremse   mit Hauptsteuerventil und einem vom Bremszylinderdruck beaufschlagten Hilfssteuerventil, dadurch gekennzeichnet, dass dem in bekannter Weise den   Luftein-und-auslass   des Bremszylinders beherrschenden Hauptsteuerventil ein Hilfssteuerventil vorgeschaltet ist, derart, dass das Einlassen von Luft sowohl aus dem Hilfsluftbehälter als auch aus der Hauptleitung durch das Hauptsteuerventil hindurch in den Bremszylinder nur über das Hilfssteuerventil erfolgen kann und von diesem geregelt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Compressed air brake with main stern valve and a Hilts control valve acted upon by the brake cylinder pressure.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 connected is. In the exemplary embodiment of the drawing, the connection of the chamber 2 to the auxiliary air container is established by means of an intermediate chamber 10 which is connected to the chamber 2 through the bore 11. In the chamber 3 there is a control element 6 (piston or the like), the top of which is acted upon by the respective brake cylinder pressure. The lower part of the chamber. 3 is connected to the open air via the opening 8. A piston slide 12 with an annular groove 16 and a longitudinal groove 14 is connected between the chambers 2 and 3.

   The piston slide 12 is actuated by the control element 6 (piston) which, during the downward movement, is seated on a pretensioned spring 13 which inhibits its further movement until the spring tension can be overcome.



   The main control valve is controlled by a piston 21. The space 22 above the piston 21 is connected on the one hand to the line 4 and on the other hand through a line 25 equipped with a check valve 24 to the space 23 below the piston 21, so that the control of the piston 21 is effected by a pressure difference in the chambers 22, 23 becomes.



   The piston 21 influences, through the intermediary of a piston 26, an opposing piston 27 which controls the outlet 28 and the inlet 29 of the brake cylinder 7, with the brake cylinder 7 being connected to the outside air through a bore 30 of the piston 27 in the open position of the outlet 28 which establishes the space above the piston 27 with the space below the piston connected to the atmosphere through the opening 31. The outlet and inlet valves are connected to one another and are placed under the action of a spring 33, which keeps the inlet valve in the closed position. The chamber 2 is connected to the inlet valve 29 by the line 34.



   The mode of operation is as follows: If braking is initiated, the pressure in the chamber 1 of the auxiliary control valve also falls with the pressure in the brake line 4, so that the filling valve 9 remains closed.



   However, the pressure in the space 22 above the piston 21 of the main control valve also drops.



  As a result of the check valve 24 of the line 25, this decrease in pressure cannot propagate into the space 23 below the piston 21. The overpressure in space 23 therefore comes into effect, through which the piston system 21, 26, 27 moves upwards, whereby first the outlet valve 28 is closed and then the inlet valve 29 for the brake cylinder 7 is opened.



   The main control valve therefore establishes a connection between the chamber 2 and the brake cylinder, so that the air flows quickly from the chamber 2 into the brake cylinder. Since air cannot flow quickly enough from the auxiliary container 5 through the narrow bore 11, the valve 9 opens due to the overpressure in the line 4 and line air flows into the brake cylinder 7 (transmission effect).



   Once a certain pressure has been reached in the brake cylinder, the piston slide 12 moves downwards under the influence of the piston 6, the effective area of which is correspondingly dimensioned, until it sits on the pretensioned spring 13. As a result, the valve 9 is brought closer to its seat and the passage of air is restricted. At the same time or immediately thereafter, the groove 14 emerges from its guide
 EMI2.1
 



   If the pressure in the brake cylinder has risen to a certain value, so that the piston 6 can overcome the force of the pretensioned spring 13, the piston slide continues to move. The annular groove 16 grinds the bore 15, whereby the additional connection between the auxiliary container and the brake cylinder is interrupted again. The valve 9 is brought closer to its seat, but not pressed or closed on it. In the further course of braking, the auxiliary control valve no longer changes its state. If the pressure in the auxiliary container falls below the line pressure for any reason during braking, this pressure loss from the brake line is supplemented via the filling valve 9.



   The auxiliary control valve according to the embodiment of FIG. 2 differs from that of FIG. 1 only in that the brake cylinder 7 is not connected to the chamber 2, but to a special chamber 19, which through narrow bores 17 and 18 on the one hand with the Chamber 2, on the other hand, is constantly connected to the auxiliary container 5. When the brake is released, the chamber 19 is also connected to the chamber 2 via a wide bore 36. In this case, the piston slide 12 has a neck-shaped recess 14.



   If braking is initiated, the pressure in the chamber 1 decreases with the pressure in the brake line and the filling valve 9 closes. The main control valve establishes the connection between the chamber 19 and the brake cylinder 7, so that the air flows quickly from the chamber 2 through the bores 17 and 36 into the brake cylinder. Since air cannot flow quickly enough from the auxiliary container 5 through the narrow bore 18, the valve 9 opens under the excess pressure in the brake line and line air flows into the brake cylinder (transmission effect).



   Once a certain pressure has been reached in the brake cylinder, the piston slide 12 moves downward under the influence of the piston 6 until it sits on the pretensioned spring 13. In its downward gear, the piston valve 12 first interrupts the connection 36, so that the line air is mine

 <Desc / Clms Page number 3>

 more can reach the brake cylinder 7 via the bore 17. Simultaneously or immediately thereafter, the recess 14 of the piston slide 12 connects the auxiliary container 5 via 10, 20, bore 36 and chamber 19 with the brake cylinder. This additional connection, which is parallel to the bore 18, creates the injection into the brake cylinder.



   When the piston 6 overcomes the tension of the spring 13, the piston 6 and piston slide 12 move further downwards. The recess 14 grinds over the channel 20, whereby the bullet is interrupted and the brake cylinder is only filled up via the narrow bore 18 from the auxiliary container. Any pressure losses occurring in the auxiliary container are replaced via valve 9 and bore 17, 18.



   The air extraction from the brake line in order to achieve the correct transmission effect of the braking is therefore made indirectly dependent on the pressure in the brake cylinder by the control mechanism provided in the auxiliary control valve. This is because the control movement, by which the overflow from the brake line into the brake cylinder is throttled or almost interrupted, only begins when a certain pressure is reached in the brake cylinder, and at the same time or immediately afterwards an additional connection of the auxiliary container is opened, which allows the bullet of container air in the brake cylinder for quick application of the brake pads.



   The transfer effect occurs first, and only after it has ended does the brake cylinder receive the injection air from the auxiliary container. The two functions thus occur one behind the other so that they cannot influence each other, which cannot be guaranteed with separate control. It can e.g. B. with separate control and arrangement, the injection pressure in the brake cylinder can be reached too early, so that too little air can flow out of the main line into the brake cylinder and the breakdown of the braking effect is greatly reduced.



   The main control valve can of course also be designed differently, and other known main control valves can also be used as main control valves.



   PATENT CLAIMS: l. Compressed air brake with main control valve and an auxiliary control valve acted upon by the brake cylinder pressure, characterized in that the main control valve, which controls the air inlet and outlet of the brake cylinder in a known manner, is preceded by an auxiliary control valve such that air can be admitted from both the auxiliary air tank and the main line the main control valve through into the brake cylinder can only take place via the auxiliary control valve and is regulated by this.

 

Claims (1)

2. Druckluftbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mehrkammeriges Hilfssteuerventil, von welchem eine Kammer (2) über das Hauptsteuerventil mit dem Bremszylinder (7) und über ein durch ein Steuerglied (12) beeinflusstes Absperrorgan (9) mit der Hauptleitung (4) verbunden ist und eine andere Kammer (10) an den Hilfsluftbehälter (5) angeschlossen ist, wobei die Verbindung beider Kammern einen durch das Steuerglied (12) veränderlichen Durchströmungsquerschnitt für die Luft darbietet, der zumindest eine ständig gedrosselte Verbindung (11) hat. 2. Compressed air brake according to claim 1, characterized by a multi-chamber auxiliary control valve, of which a chamber (2) is connected to the main line (4) via the main control valve with the brake cylinder (7) and via a shut-off element (9) influenced by a control member (12) and another chamber (10) is connected to the auxiliary air tank (5), the connection of the two chambers providing a flow cross-section for the air which can be changed by the control member (12) and which has at least one constantly throttled connection (11). 3. Druckluftbremse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zwischen einer an die Hauptleitung (4) angeschlossenen Kammer (1) und einer mit dem Hilfsbehälter (5) mittelbar oder unmittelbar verbundenen Kammer (2) des Hilfssteuerventils eingeschaltetes, zweckmässig als Rückschlagventil ausgebildetes Füllventil (9), das durch das Stellglied (12) des Hilfssteuerventils bei der Bremsung derart beeinflusst wird, dass es zeitweilig nur ein gedrosseltes Überströmen von Hauptleitungsluft in die Kammer (2) zulässt. 3. Compressed air brake according to claim 1 or 2, characterized by a chamber (1) connected to the main line (4) and a chamber (2) of the auxiliary control valve connected directly or indirectly to the auxiliary container (5), suitably designed as a check valve (9), which is influenced by the actuator (12) of the auxiliary control valve during braking in such a way that it temporarily only allows a throttled overflow of main line air into the chamber (2). 4. Druckluftbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (12) EMI3.1 4. Compressed air brake according to claims 1 to 3, characterized in that the control member (12) EMI3.1 5. Druckluftbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (12) des Hilfssteuerventils in dem Zeitpunkt, in dem es die zusätzliche Verbindung zwischen Hilfsluftbehälter und Bremszylinder herstellt, das Füllventil (9), welches in der Offentstellung einen grossen Durchgangsquerschnitt für das Überströmen von der Hauptleitung nach dem Bremszylinder bietet (Übertragungswirkung), in seinem Offnungsspielraum beschränkt bzw. drosselt, zweckmässig derart, dass auch beim weiteren Steuerhub des Steuergliedes (12) eine Drosselung aufrechterhalten bleibt. EMI3.2 5. Compressed air brake according to claims 1 to 4, characterized in that the control member (12) of the auxiliary control valve at the time at which it establishes the additional connection between the auxiliary air reservoir and the brake cylinder, the filling valve (9), which in the open position has a large passage cross-section for the overflow from the main line to the brake cylinder offers (transfer effect), limited or throttles in its opening clearance, expediently in such a way that a throttling is maintained even with the further control stroke of the control member (12). EMI3.2 7. Druckluftbremse nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (19) bei gelöster Bremse eine zusätzliche Verbindung (, 36) mit der Kammer (2) besitzt, die von dem Steuerglied des Hilfssteuerventils bei seiner Steuerbewegung unterbrochen wird, das gleichzeitig oder unmittelbar darauf eine zusätzliche Verbindung der Kammer (19) mit dem Hilfsbehälter herstellen kann. <Desc/Clms Page number 4> 7. Compressed air brake according to claim 1 or 6, characterized in that the chamber (19) when the brake is released has an additional connection (36, 36) with the chamber (2) which is interrupted by the control member of the auxiliary control valve during its control movement, which at the same time or can establish an additional connection between the chamber (19) and the auxiliary container immediately thereafter. <Desc / Clms Page number 4> 8. Druckluftbremse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Fläche des Steuerkolbens (6) derart bemessen ist, dass die gedrosselte Überströmung von Luft aus der Hauptleitung (4) in den Bremszylinder (7) erst dann eintreten kann, wenn aus der Hauptleitung die für die richtige Übertragungswirkung notwendige Luftmenge abgezapft wurde. 8. Compressed air brake according to claims 1 to 7, characterized in that the effective area of the control piston (6) is dimensioned such that the throttled overflow of air from the main line (4) into the brake cylinder (7) can only occur when The amount of air necessary for the correct transmission effect has been drawn off from the main line. 9. Druckluftbremse nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Bremszylinderdruck beeinflusster Kolben (6) des Steuergliedes (12) mit einer vorgespannten Feder (13) mit einem solchen Spiel zusammenwirkt, dass der erste Teil der Steuerbewegung von der Federwirkung unabhängig vollzogen wird und der Kolben erst unter Federwirkung gesetzt wird, wenn das Steuerglied (12) die zusätzliche Verbindung zwischen Hilfsluftbehälter und der an den Bremszylinder angeschlossenen Kammer (2 bzw. 9. Compressed air brake according to claims 1 to 8, characterized in that a piston (6) of the control member (12) influenced by the brake cylinder pressure interacts with a pretensioned spring (13) with such a play that the first part of the control movement is independent of the spring action is completed and the piston is only put under spring action when the control element (12) has opened the additional connection between the auxiliary air reservoir and the chamber (2 or 2) connected to the brake cylinder. 19) eröffnet hat, wobei die Feder durch die Vorspannung das Steuerglied in dieser Lage so lange zurückhält, bis ein ganz bestimmter, der Vorspannung entsprechender Druck im Bremszylinder erreicht ist und dann erst die weitere Steuerbewegung zulässt, durch die diese zusätzliche Verbindung wieder unterbrochen wird. EMI4.1 19) has opened, whereby the spring retains the control member in this position through the bias until a very specific pressure corresponding to the bias is reached in the brake cylinder and only then allows the further control movement through which this additional connection is interrupted again. EMI4.1
AT135894D 1931-03-03 1931-03-03 Compressed air brake with main control valve and an auxiliary control valve acted upon by the brake cylinder pressure. AT135894B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135894T 1931-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135894B true AT135894B (en) 1933-12-11

Family

ID=3638970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135894D AT135894B (en) 1931-03-03 1931-03-03 Compressed air brake with main control valve and an auxiliary control valve acted upon by the brake cylinder pressure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135894B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058802B (en) Pressure medium drive for slide or the like, in which the drive force is changed during the movement of the drive piston
DE1425686B2 (en) Control slide with flow delay device
DE645823C (en) Pneumatic locking device for doors, especially in railroad cars
AT135894B (en) Compressed air brake with main control valve and an auxiliary control valve acted upon by the brake cylinder pressure.
DE1675438B1 (en) Pilot operated valve with short switching time
DE1161099B (en) Four-way valve
AT143697B (en) Air brake.
AT133222B (en) Air brake.
DE600986C (en) Compressed air braking device
DE1210640B (en) Quick opening and closing valve for gaseous flow media
DE681626C (en) Pressure regulator
AT90535B (en) Self-closing valve.
AT106521B (en) Device for the gradual release of single-chamber compressed air brakes.
DE2156460C3 (en) Hydraulically operated control valve with spring return
DE43111C (en) Innovation in valve devices for air pressure brakes
DE974896C (en) Compressed air braking device for railways
AT115122B (en) Control device on hydraulically driven rotary valves.
AT83452B (en) Transfer valve for through brakes.
AT83453B (en) Control piston with two opposing sleeves for transfer valves of air pressure brakes.
DE381965C (en) Quick brake valve for single or multi-chamber compressed air brakes
DE406660C (en) Control valve for air brakes
DE1425686C (en) Control slide with flow delay device
DE686217C (en) Device for regulating or maintaining the same piston feed speed in hydraulic presses
AT144416B (en) Continuous air brake.
AT111994B (en) Compressed air brake for different line pressures.