AT135598B - Circuit arrangement for manually operated telegraph exchanges. - Google Patents

Circuit arrangement for manually operated telegraph exchanges.

Info

Publication number
AT135598B
AT135598B AT135598DA AT135598B AT 135598 B AT135598 B AT 135598B AT 135598D A AT135598D A AT 135598DA AT 135598 B AT135598 B AT 135598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
relay
relays
character
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135598B publication Critical patent/AT135598B/en

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für handbediente Telegraphenvermittlungsstellen. 



   Sie ermöglicht den an eine Telegraphenvermittlungsstelle angeschlossenen Teilnehmern oder einer anderen angeschlossenen Vermittlungsstelle während bestehender, insbesondere hochwertiger Verbindungen (Fernverbindungen) ohne Trennung derselben die Übermittlung eines von dem Anruf-und dem   Schluss-   zeichen sich unterscheidenden Zeichens. 



   Eine derartige Signalgabe bietet gerade in Telegraphenanlagen besondere Schwierigkeiten, da neben der   Anruf-und Schlusszeichengabe   bzw. den   Ein- und Auschaltvorgiingen,   die meist durch Polaritätswechsel oder Stromänderung ausgelöst werden, die Abgabe weiterer Signale durch Anlegen eines bestimmten Potentials oder durch   Stromänderung nicht   mehr möglich ist. 



   Diese Schwierigkeiten werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass in der Vermittlungstelle Schaltmittel zur Einschaltung eines von dem   Anrufzeichen   und   Schlusszeichen unterscheidbaren   Zeichens vorgesehen sind, die von einer angeschlossenen Stelle (Teilnehmerstelle oder ändern Vermittlungsstelle) aus durch mindestens zweimalige Abgabe eines der   Verbindungssteuerung   dienenden Zeichens zur Wirkung gebracht werden. Dieses Zeichen, das im folgenden kurz als Sonderzeichen bezeichnet wird, kann also in einfacher Weise durch mehrmaliges Betätigen der Schaltmittel (z. B. Tasten) ausgelöst werden, die in der signalisierenden Stelle normalerweise zur Verbindungssteuerung vorgesehen sind.

   Besonders zweckmässig erscheint es, die Schaltung derart auszubilden, dass eine zwei-oder mehrmalige Abgabe des Schlusszeichens, d. h. also eine zwei-oder mehrmalige Betätigung der normalen   Schlusszeiehentaste   zur Einschaltung des Sonderzeichen führt. 



   Das Sonderzeichen bleibt nach erfolgter Einschaltung zweckmässig unabhängig von den Vorgängen, die sich danach auf der Übermittlungsleitung abspielen, bestehen, bis die Bedienungsperson bei Entgegennahme des Wunsches des Signalisierenden die   Löschung   des Zeichens herbeiführt. Das Sonderzeichen kann optisch oder akustisch durch eine besondere Anzeigevorrichtung wahrnehmbar gemacht oder auch gleichzeitig optisch und akustisch in Erscheinung gebracht werden, wobei vorzugsweise das akustische Signal mehreren   Verbindungsmöglichkeiten   gemeinsam zugeordnet wird. Es kann an Stelle eines gemeinsamen akustischen Signales auch ein gemeinsames optisches durch eine Lampe oder ein Dreh-oder FallIdappenschauzeichen gegebenes Signal vorgesehen sein.

   In einer besonders zweckmässigen Ausführungsform werden die vorhandenen normalen Schlusszeichenlampen zur Abgabe des Sonderzeichen in einen Flackerzustand versetzt. 



   Die weiteren Einzelheiten der Erfindung gehen aus einer im folgenden beispielsweise angegebenen Ausführungsmöglichkeit des Erfindungsgedankens hervor. Die Figur veranschaulicht die Schaltung eines Schnurpaares einer handbedienten Telegraphenvermittlungsstelle ; sie enthält im wesentlichen nur die zur Auslösung des Sonderzeichen erforderlichen Schaltungsmittel. Das Zeichen tritt durch Aufflackern der normalen Schlusslampen in Erscheinung, sobald einer der über das Schnurpaar verbundenen Teilnehmer der Bedienungsperson der Vermittlungsstelle ein Zeichen übermitteln will, was durch mehrmaliges Betätigen seiner Austaste erreicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eines Ortsteilnehmers oder einer Verbindungsleitung sein.

   C und P sind die dem   Abfragestöpsel #St   bzw. dem Verbindungsstöpsel VSt des Verbindungsschnurpaares zugeordneten Kontroll-bzw. Prüf- 
 EMI2.2 
 relais. Von ihnen ist das Relais   Y1   der ankommenden Verbindung und Y2 der abgehenden   Verbindung   zugeordnet. Die   Verzögerungsrelais-Xi   und X2r die auch der ankommenden bzw. abgehenden Verbindung zugeordnet sind, dienen dazu, den Schaltvorgang zur Auslösung des Sonderzeichens zu steuern. Diese Relais werden über ihre Wicklungen I erregt, sobald bei der Abfrage das Relais C angesprochen hat.

   Bei der Durchverbindung werden durch das Prüfrelais P die Wicklungen I der X-Relais zwar stromlos, die Relais halten sich jedoch über ihre Wicklungen II weiter, da innerhalb ihrer   Verzögeiungszeit   jetzt auch die Relais Y1 und Y2 zum Ansprechen kommen. Durch die Kontakte der Flackerrelais F1 und F2, die abhängig von den Relais Xi   und Y1   bzw. X2 und   Z :   zum Ansprechen kommen, werden die Schluss- 
 EMI2.3 
 oder Zwischenschaltung von Widerständen ein Flackern der Lampen verursacht. 



   Die Schaltvorgänge zur   Auslösung   des Flaekerzustandes der Schlusslampen bei Übermittlung des Sonderzeichen seitens eines Teilnehmers oder einer andern Vermittlungsstelle spielen sich im einzelnen wie nachfolgend beschrieben ab :
Bei der Verbindungsherstellung bei einem Anruf wird zunächst zwecks Entgegennahme der gewünschten Verbindung der   Abfragestöpsel   ASt in die Abfrageklinke AK der anrufenden Leitung eingeführt. Es kommt dabei das in der Prüfader c liegende Relais C im Stromkreis : Erde, Spannung, Relais T1, Abfrageklinke AK, c-Ader des   Abfragestöpsels.   ASt, Wicklung   I   und Wicklung 11 des C-Relais, Erde zum Ansprechen. Durch den Kontakt Cl wird die Wicklung I des C-Relais kurzgeschlossen und 
 EMI2.4 
 gesperrt.

   Gleichzeitig werden durch den Kontakt   c11   die Relais Xi und X0 über ihre Wicklungen 7 im Stromkreise : Erde, Spannung, parallel die Wicklungen   I   der Relais X1 und X2, Kontakt pI, Kontakt cII. 



  Erde erregt. Wird der Verbindungsstöpsel VSt in die Verbindungsklinke VK des gewünschten Anschlusses eingeführt, so spricht das Prüfrelais P, wenn die verlangte Leitung nicht bereits belegt ist, im Stromkreise : Erde, Spannung, Relais,   Tz,   Klinke VK, c-Ader des Verbindungsstöpsels VSt, Wicklung In 
 EMI2.5 
 los.

   Die Relais halten sich jedoch über ihre   Wicklungen 11 durch   die Kontakte y1I bzw. y2I weiter, da innerhalb ihrer Verzögerungszeit die Relais Y1 und Y2 zum Ansprechen kommen, u. zw. das Relais   l'i   im Stromkreis :-, Relais Y1, umgelegter Kontakt   poli,   a-Ader des Abfragestöpsels ASt und der Abfrageklinke AK, Kontakt e1, +, und das Relais   Z :   über den entsprechenden Stromkreis, der über die a-Ader des Verbindungsstöpsels VSt und der Verbindungsklinke VK verläuft. Die Teilnehmer können miteinander verkehren. 



   Während einer vorübergehenden Verkehrspause soll nun das   erfindungsgemäss   vorgesehene Zeichen von dem an die Abfrageklinke angeschlossenen Teilnehmer 1 durch zweimaliges Betätigen seiner Austaste ausgelöst werden, um der Beamtin beispielsweise eine weitere Verbindung anzumelden, die sofort nach Auflösung der bestehenden hergestellt werden soll. Durch das erstmalige Betätigen der Austaste kommt das   Fi-Relais   zum Abfallen, da sich der Weehselkontakt   e1 während   des Ausschaltimpulses von   (+)   an (-) umlegt und das Relais dadurch kurzgeschlossen wird. Durch den abfallenden Kontakt y1I wird auch das Relais Xi stromlos und legt seine Kontakte in die Ruhestellung.

   Beim Freigehen der Austaste spricht das Relais Y1 wieder an, während das XrRelais aberregt bleibt, da sein   Kontakt a ; j7,   über den 
 EMI2.6 
 Relais auch das Flackerrelais F1 im Stromkreis : Erde, Spannung, Kontakt y1 III, Kontakt x1 III, Kontakt plI, Erde erregt. Das Flackerrelais hält sich unabhängig vom X1- und Y1-Relais über seinen eigenen   Kontakt fin   weiter. Fällt das Relais Y1 bei der zweiten Betätigung der Austaste des Teilnehmers zum zweitenmal ab, so kommt jetzt das Relais X1 wieder zum Anziehen, in einem Stromkreis, der, durch den 
 EMI2.7 
 relais F1 zum Abfallen kommt. 



   Durch Umlegen des Wechselkontaktes   x111   wird, nachdem das Relais x1 zum zweitenmal angesprochen hat, die   Sehlusslampe   an den Langsamunterbrecher LV angeschaltet. Stromkreis : Erde, 
 EMI2.8 
 Erde. Der dadurch erreichte Flackerzustand der Lampe bleibt unabhängig von weiteren Leitungsbeeinflussungen erhalten, bis beim Umlegen der Mitlesetaste ML zur Entgegennahme des Wunsches des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 signalisierenden Teilnehmers der Stromkreis für das   Flackerrelais   Fi unterbrochen und das Relais ab- gefallen ist. Nach normaler   Sehlusszeichengabe   wird das Relais   F\ beim Auftrennen   der Verbindung durch den Kontakt   pill   abgeschaltet. 



   Wird die   Auslösung   des Sonderzeichens von dem an die Verbindungsklinke angeschlossenen Teilnehmer aus vorgenommen, so spielen sich die Schaltvorgänge in der gleichen beschriebenen Weise ab, indem jetzt nur an Stelle der mit dem Index 1 die mit dem Index 2 bezeichneten Relais und die Schluss- lampe   SL2   in Wirksamkeit treten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für handbediente Telegraphenvermittlungsstellen, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass in der Vermittlungsstelle Schaltmittel zur Einschaltung eines von den Anrufzeichen und
Schlusszeichen unterscheidbaren Zeichens (Sonderzeichens) vorgesehen sind, die von einer angeschlossenen
Stelle (Teilnehmerstelle oder andern Vermittlungsstelle) aus durch mindestens zweimalige Abgabe eines der Verbindungssteuerung dienenden Zeichens zur Wirkung gebracht werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to a circuit arrangement for manually operated telegraph exchanges.



   It enables the subscribers connected to a telegraph exchange or another connected exchange during existing, in particular high-quality connections (long-distance connections) to transmit a character that differs from the call sign and the terminator without separating them.



   Such signaling presents particular difficulties in telegraph systems, since in addition to the call and closing signals or the switching on and off, which are usually triggered by a change in polarity or a change in current, it is no longer possible to send further signals by applying a certain potential or by changing the current .



   According to the invention, these difficulties are eliminated in that switching means are provided in the exchange for switching on a character that is distinguishable from the call sign and closing sign, which is activated from a connected station (subscriber station or change exchange) by issuing at least twice a character used for connection control to be brought. This character, which is briefly referred to below as a special character, can thus be triggered in a simple manner by repeatedly pressing the switching means (e.g. buttons) that are normally provided in the signaling point for connection control.

   It appears to be particularly expedient to design the circuit in such a way that the final character is output two or more times, ie. H. thus pressing the normal last character key two or more times results in the special character being switched on.



   After it has been activated, the special symbol remains in place, irrespective of the processes that then take place on the transmission line, until the operator causes the symbol to be deleted upon acceptance of the signaling person's request. The special character can be made perceptible optically or acoustically by a special display device, or it can also be made visible and acoustically at the same time, with the acoustic signal preferably being assigned to several connection options together. Instead of a common acoustic signal, a common visual signal given by a lamp or a rotating or drop indicator can also be provided.

   In a particularly expedient embodiment, the existing normal tail lamp lamps are put into a flickering state in order to output the special character.



   The further details of the invention emerge from a possible embodiment of the concept of the invention given below as an example. The figure illustrates the circuit of a pair of cords of a manually operated telegraph exchange; it essentially only contains the circuit means required to trigger the special character. The sign appears when the normal tail lights flicker as soon as one of the subscribers connected via the pair of cords wants to transmit a sign to the operator of the exchange, which is achieved by pressing his button several times.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 a local participant or a connection line.

   C and P are the control or monitoring plug or the connecting plug VSt assigned to the interrogation plug #St or the connecting cord pair. Test
 EMI2.2
 relay. Relay Y1 is assigned to the incoming connection and Y2 to the outgoing connection. The delay relays Xi and X2r, which are also assigned to the incoming and outgoing connection, are used to control the switching process for triggering the special character. These relays are excited via their windings I as soon as relay C has responded when queried.

   During the through-connection, the test relay P de-energizes the windings I of the X relays, but the relays continue to hold through their windings II, since the relays Y1 and Y2 now also respond within their delay time. The contacts of the flicker relays F1 and F2, which respond depending on the relays Xi and Y1 or X2 and Z :, the final
 EMI2.3
 or the interposition of resistors causes the lamps to flicker.



   The switching processes for triggering the flaeker state of the tail lights when the special character is transmitted by a subscriber or another exchange are as described below:
When establishing a connection with a call, the interrogation plug ASt is first inserted into the interrogation latch AK of the calling line in order to receive the desired connection. Relay C located in test wire c comes into the circuit: earth, voltage, relay T1, interrogation pawl AK, c-wire of the interrogation plug. ASt, winding I and winding 11 of the C relay, earth to respond. The winding I of the C relay is short-circuited through the contact Cl and
 EMI2.4
 blocked.

   At the same time, the relays Xi and X0 via their windings 7 in the circuits: earth, voltage, parallel the windings I of the relays X1 and X2, contact pI, contact cII.



  Earth excited. If the connecting plug VSt is inserted into the connecting pawl VK of the desired connection, the test relay P speaks, if the required line is not already occupied, in the circuits: earth, voltage, relay, Tz, jack VK, c-wire of the connecting plug VSt, winding In
 EMI2.5
 Come on.

   However, the relays hold themselves on through their windings 11 through the contacts y1I and y2I, since the relays Y1 and Y2 respond within their delay time, u. between the relay l'i in the circuit: -, relay Y1, reversed contact poli, a-wire of the interrogation plug ASt and the interrogation pawl AK, contact e1, +, and the relay Z: via the corresponding circuit, which is via the a- The wire of the connecting plug VSt and the connecting pawl VK runs. The participants can communicate with each other.



   During a temporary break in traffic, the sign provided according to the invention should now be triggered by the subscriber 1 connected to the interrogation pawl by pressing his off button twice in order to notify the officer of another connection, for example, which should be established immediately after the existing one is terminated. When the switch-off button is pressed for the first time, the FI relay drops out, as the alternating contact e1 switches from (+) to (-) during the switch-off pulse and the relay is short-circuited as a result. The falling contact y1I also de-energizes relay Xi and puts its contacts in the rest position.

   When the switch is released, the relay Y1 responds again, while the Xr relay remains de-energized because its contact a; j7, via the
 EMI2.6
 Relay also the flicker relay F1 in the circuit: earth, voltage, contact y1 III, contact x1 III, contact plI, earth energized. The flicker relay remains independent of the X1 and Y1 relays via its own contact fin. If the relay Y1 drops for the second time the second time the participant presses the switch-off button, the relay X1 now comes on again, in a circuit through which
 EMI2.7
 relay F1 drops out.



   By switching over the changeover contact x111, after the relay x1 has responded for the second time, the switch lamp is switched on to the slow interrupter LV. Circuit: earth,
 EMI2.8
 Earth. The flickering status of the lamp achieved in this way remains independent of further line influences until the ML key is pressed to receive the request

 <Desc / Clms Page number 3>

 signaling subscriber, the circuit for the flicker relay Fi is interrupted and the relay has dropped out. After normal closing signaling, the relay F \ is switched off when the connection is broken by the contact pill.



   If the special character is triggered by the subscriber connected to the connecting pawl, the switching processes take place in the same way as described, by now only replacing the index 1 with the relays marked with the index 2 and the tail lamp SL2 come into effect.



   PATENT CLAIMS:
1. Circuit arrangement for manually operated telegraph exchanges, characterized in that switching means for switching on one of the call signs and in the exchange
End characters distinguishable characters (special characters) are provided by an attached
Place (subscriber station or other exchange) can be brought into effect by submitting a connection control character at least twice.

 

Claims (1)

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung des Sonderzeichens unter Verwendung der für ein normales Überwachungszeichen (Schlusszeichen) vouge- sehenen Schaltmittel erfolgt. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the activation of the Special characters using the switching means provided for a normal monitoring character (closing character). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung des Sonderzeichens durch Wiederholung der Sehlusszeiehengabe erfolgt. 3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the activation of the Special character is made by repeating the final drawing. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonderzeichen nach seiner durch eine Impulsgabe bestimmter Art erfolgten Einschaltung so lange eingeschaltet bleibt, bis es durch die Bedienungsperson gelöscht wird. 4. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the special character remains switched on after it has been switched on by a pulse of a certain type until it is deleted by the operator. 5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonder- EMI3.1 vorrichtungen (Schlusslampen) besteht. 5. Circuit arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the special EMI3.1 devices (tail lamps). 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den die Schluss- zeichen steuernden Überwachungssehaltmitteln weitere Schaltmittel abhängig sind, die bei normaler Schlusszeichengabe in einen das Sonderzeichen vorbereitenden Zustand gebracht werden und erst bei Wiederholung der Schlusszeichengabe die Einschaltung des Sonderzeichens an Stelle des Schlusszeichens bewirken. 6. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that further switching means are dependent on the monitoring switching means controlling the closing characters, which are brought into a state that prepares the special character when the closing characters are given and only when Repetition of the final character causes the special character to be switched on in place of the final character. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Verkehrsrichtungen Hilfsrelais (Zi, XJ zugeordnet sind, die über eine Wicklung in Abhängigkeit vom Abfragevorgang erregt werden und sich über eine zweite Wicklung nach Herstellung der Verbindung weiter halten. 7. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that auxiliary relays (Zi, XJ) are assigned to the two directions of traffic, which are excited via a winding as a function of the interrogation process and continue to hold via a second winding after the connection has been established. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise der zwei Wicklungen der Hilfsrelais i,-X X2) über Kontakte der die Schlusszeichen steuernden Überwachungsrelais (Yl, Y2) verlaufen. 8. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that the circuits of the two windings of the auxiliary relays i, -X X2) run via contacts of the monitoring relays (Yl, Y2) controlling the final characters. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die derselben Verkehrsrichtung zugeordneten Überwachungs- und Hilfsrelais (Xl, Y1 bzw. X2, Y2) derart voneinander abhängig sind, dass beim ersten Abfallen des Überwachungsrelais auch das zugehörige Hilfsrelais abfällt. 9. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that the monitoring and auxiliary relays assigned to the same traffic direction (Xl, Y1 or X2, Y2) are dependent on one another in such a way that the associated auxiliary relay also drops out when the monitoring relay drops out for the first time. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlusslampe eines Schnurpaares Relais (Flackerrelais Fl, F2) zugeordnet sind, die zum Anzug kommen, wenn über die entsprechende Teilnehmerschleife mindestens zweimal den Telegraphierimpulsen gegenüber übernormal lange Stromimpulse oder Stromunterbrechungen gegeben werden. 10. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that each tail lamp of a pair of cords relays (flicker relay Fl, F2) are assigned, which come into play when the telegraphing pulses are given over the corresponding subscriber loop at least twice as opposed to excessively long current pulses or current interruptions. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kontakte der Flacker- relais so vorgesehen sind, dass nach Ansprechen eines dieser Relais beim zweiten Abfallen des der gleichen Verkehrsrichtung entsprechenden Verzögerungsrelais (Y) das zugehörige Hilfsrelais (X) wieder erregt wird und unabhängig vom Verzögerungsrelais erregt bleibt. 11. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the contacts of the flicker relays are provided so that after one of these relays has responded when the delay relay (Y) corresponding to the same traffic direction drops for the second time, the associated auxiliary relay (X) is re-energized and regardless of the Delay relay remains energized. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Schlusslampen über Kontakte des entsprechenden Hilfsrelais und Flackerrelais mit einer Stromänderungsvorrichtung (Langsamunterbrecher, Widerstandsschalter) zwecks Erreichung eines Flackersignales zusammen geschaltet werden. 12. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the tail lamps are connected together via contacts of the corresponding auxiliary relay and flicker relay with a current changing device (slow interrupter, resistance switch) in order to achieve a flicker signal. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Haltestromkreis des das Flackersignal steuernden Flackerrelais ein Trennkontakt vorgesehen ist, der bei Betätigen des Abfrageschalters geöffnet wird. 13. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that an isolating contact is provided in the holding circuit of the flicker relay controlling the flicker signal and is opened when the interrogation switch is actuated.
AT135598D 1930-12-24 1931-12-03 Circuit arrangement for manually operated telegraph exchanges. AT135598B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135598T 1930-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135598B true AT135598B (en) 1933-11-25

Family

ID=29277875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135598D AT135598B (en) 1930-12-24 1931-12-03 Circuit arrangement for manually operated telegraph exchanges.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135598B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135598B (en) Circuit arrangement for manually operated telegraph exchanges.
DE523447C (en) Circuit arrangement for middle and end-of-season with amplifier operation
DE611096C (en) Circuit arrangement for manually operated telegraph exchanges
DE186776C (en)
DE684326C (en) Circuit arrangement for private branch exchanges with dialer operation
CH159537A (en) Circuit arrangement for manually operated telegraph exchanges.
AT127692B (en) Circuit arrangement for connecting lines in telecommunication systems, in particular telephone systems.
DE599440C (en) Circuit arrangement for manually operated telegraph exchanges where the same device is used for querying and reading (or taking notes)
DE150660C (en)
DE596963C (en) Circuit arrangement for manually operated telegraph switching systems with mutual end signaling, in which the end signal is transmitted by a current change in the telegraph circuit similar to the telegraph impulses
DE526293C (en) Circuit arrangement for semi-automatically operated private branch exchanges with inquiry facility
DE484909C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE918094C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges which are connected to one another by inductively sealed lines
DE248093C (en)
DE250156C (en)
DE147905C (en)
DE420186C (en) Circuit arrangement of the trunk lines and pairs of cords in main units according to the cord pair system
DE959564C (en) Circuit arrangement for monitoring the operating status of two-wire telephone connection lines with quiescent current that can be used in both directions
DE194299C (en)
DE567280C (en) Circuit arrangement for long-distance switching in telephone systems operated with amplifiers
AT85951B (en) Telephone system in which the connection lines are indicated by lamps as occupied or free.
DE631986C (en) Circuit arrangement for self-connection systems
AT112567B (en) Circuit arrangement for auxiliary switch.
DE210455C (en)
AT152408B (en) Circuit arrangement to prevent incorrect connections in telegraphic dialing systems.