AT135573B - Self-spinner. - Google Patents

Self-spinner.

Info

Publication number
AT135573B
AT135573B AT135573DA AT135573B AT 135573 B AT135573 B AT 135573B AT 135573D A AT135573D A AT 135573DA AT 135573 B AT135573 B AT 135573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
self
gear
spinner
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
G Josephy S Erben
Original Assignee
G Josephy S Erben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Josephy S Erben filed Critical G Josephy S Erben
Application granted granted Critical
Publication of AT135573B publication Critical patent/AT135573B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstspinner. 



   Es ist bereits bekannt, bei Selbstspinnern die verschiedenen Spindelgeschwindigkeiten durch besondere Vorgelege und   Antriebsscheiben   zu bewirken. Diese Anordnungen haben den Nachteil, dass man stets an ein Vorgelege und an den mit der Hauptwelle in Verbindung stehenden Riementrieb ge- bunden ist. 



   Es ist ferner bekannt, die verschiedenen Spindelgeschwindigkeiten durch den auf der Hauptwelle angeordneten Doppelkegel zweier Reibungskupplungen oder durch ein auf der Hauptwelle angeordnetes
Differentialgetriebe hervorzubringen. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, dass die Hauptwelle ver- schiedene Drehzahlen erhält und nach jedem Wagenauszug stillgesetzt werden muss. 



   Weiter ist eine Einrichtung bekannt, bei der die einzelnen Spindelgeschwindigkeiten durch eine auf der Hauptwelle angeordnete Kupplung erzielt werden. Bei dieser am weitesten entwickelten Antriebs- art der Selbstspinner bleiben zwar Drehzahl und Drehrichtung der Antriebswelle unverändert, doch besteht der Nachteil dieser Antriebsart wie bei allen andern darin, dass das Einschalten der verschiedenen Geschwin- digkeiten sprunghaft erfolgt und dass hiefür ein besonderer Motor verwendet werden muss. 



   Die Erfindung bezweckt nun, die Möglichkeit zu schaffen, die Spindelgeschwindigkeit nicht wie bisher sprungweise, sondern allmählich mehr oder minder rasch ansteigend bzw. abfallend zu regeln, wobei die Vorteile aller bisherigen Antriebe, wie unmittelbar gekuppelter Motor, Elastizität usw., erhalten bleiben. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erzielt, dass die verschiedenen Spindelgeschwindigkeiten durch ein stufenlos regelbares, in Abhängigkeit von der Wagenbewegung verstellbares Wechselgetriebe bewirkt werden, mittels welches der Antrieb der Spindeln des Wagens von der Hauptantriebswelle der Maschine abgeleitet wird.

   Durch die Anwendung eines solchen Getriebes hat man neben dem Vorteil gleichbleibender Drehzahl und Drehrichtung der Antriebswelle die Möglichkeit, die Spindelgeschwindigkeiten weit unterschiedlicher herauszubringen, und ferner auch die Möglichkeit der Verwendung eines Riemenantriebes, die bei vorhandenen älteren Fabrikseinrichtungen oft erforderlich ist. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in der bevorzugten beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. 



   Ein mit gleichbleibender, beliebig hoher Drehzahl laufender Elektromotor 1 ist durch eine elastische Kupplung 2 mit einer Welle 3 verbunden. Auf diese Welle ist ein Zahnrad   4   fest aufgekeilt, und sie ist ausserdem mit einem stufenlos regelbaren Wechselgetriebe 5 entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Kegel-oder sonstigen Kupplung verbunden. Das Getriebe 5 ist von geeigneter an sich bekannter Baurat, und es ist daher in der Zeichnung im einzelnen nicht veranschaulicht. Ein vom stufenlosen Getriebe 5 getriebenes Zahnrad 6 greift in ein mit einer Kegelreibkupplung 9 ausgestattetes Zahnrad 7 ein. Das Zahnrad 7 sitzt lose auf einer Welle   8,   während der Kegel 9 auf dieser Welle verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert ist.

   Auf die Welle 8 ist der Twistwirtel 19 aufgekeilt, der über den Twistwirtel der Trommelwelle im Mittelteil des aus-und einfahrenden Wagens die Spindeln antreibt. 
 EMI1.1 
 Wechselrad ausgebildet ist, ein Antriebsrad 12 auf einer Welle 13. Diese Welle treibt mittels eines Rades 14 und über   Zwischenräder   15 und 16 ein Zahnrad 17, das ebenso wie das Zahnrad   ?'lose   drehbar auf der Welle 8 sitzt und mit dieser in gleicher Weise wie das Rad 7 durch eine Kegelreibkupplung 18 verbunden werden kann. 



   Durch einen Gabelhebel 20, der an einem doppelarmigen Hebel 21 angelenkt ist, kann die Kupplung zwischen den Teilen 17 und 18 und durch einen gleichfalls an dem Hebel 21 angelenkten Gabelhebel 22 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Kupplung   7,   9 beeinflusst werden, so zwar, dass jeweils die eine Kupplung   eingerückt   und die andere ausgerückt ist zum Zwecke einer   Vorwärts-bzw. Rücklaufbewegung   der Spindeln. Der Hebel 21 wird vom Steuerhebel des   Abschlaggetriebes   durch eine Zugstange 23 bewegt. 



   Auf der Welle 13 sitzt noch ein Kegelrad   M,   welches das auf der Königsbaumwelle befestigte Kegelrad   25   antreibt. Die Königsbaumwelle treibt wie bisher die Einzugswelle und die Schaltwelle. Auf der Welle 8 sitzt noch das Zahnrad 26, das die Lieferzylinder und den Wagenauszug betätigt. 



   Die Verstellung der Geschwindigkeiten erfolgt mittels einer mit dem stufenlos regelbaren Getriebe 5 verbundenen Steuerschiene 27, auf der bei der Ausfahrt des Wagens ein an diesem befestigter (nicht dargestellter) Steuerhebel schleppt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstspinner, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Spindelgesehwindigkeiten durch ein stufenlos regelbares in Abhängigkeit von der Wagenbewegung verstellbares Wechselgetriebe bewirkt 
 EMI2.1 
 abgeleitet wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Self-spinner.



   It is already known to effect the various spindle speeds in self-spinning machines by means of special back gears and drive pulleys. These arrangements have the disadvantage that one is always tied to a countershaft and to the belt drive connected to the main shaft.



   It is also known that the different spindle speeds by the double cone of two friction clutches arranged on the main shaft or by one arranged on the main shaft
Bring differential gear. These devices have the disadvantage that the main shaft receives different speeds and has to be shut down after every carriage extension.



   A device is also known in which the individual spindle speeds are achieved by a coupling arranged on the main shaft. With this most advanced type of self-spinner drive, the speed and direction of rotation of the drive shaft remain unchanged, but the disadvantage of this type of drive, as with all others, is that the various speeds are switched on suddenly and that a special motor must be used for this .



   The aim of the invention is to make it possible to regulate the spindle speed not by leaps and bounds as before, but gradually more or less rapidly increasing or decreasing, whereby the advantages of all previous drives, such as directly coupled motor, elasticity, etc., are retained. According to the invention, this is achieved in that the different spindle speeds are brought about by an infinitely variable change gear that can be adjusted depending on the carriage movement, by means of which the drive of the carriage spindles is derived from the main drive shaft of the machine.

   By using such a gearbox, you have the advantage of constant speed and direction of rotation of the drive shaft, the possibility of bringing out the spindle speeds far more differently, and also the possibility of using a belt drive, which is often required in existing older factory facilities.



   The subject matter of the invention is illustrated in the drawing in the preferred exemplary embodiment.



   An electric motor 1 running at a constant, arbitrarily high speed is connected to a shaft 3 by an elastic coupling 2. A gearwheel 4 is firmly keyed onto this shaft, and it is also connected to a continuously variable gearbox 5 either directly or with the interposition of a cone or other coupling. The transmission 5 is of a suitable construction type known per se, and it is therefore not illustrated in detail in the drawing. A gear 6 driven by the continuously variable transmission 5 meshes with a gear 7 equipped with a conical friction clutch 9. The gear wheel 7 sits loosely on a shaft 8, while the cone 9 is slidably mounted on this shaft, but not rotatably.

   The twist whorl 19 is keyed onto the shaft 8 and drives the spindles via the twist whorl of the drum shaft in the middle part of the extending and retracting carriage.
 EMI1.1
 Change wheel is formed, a drive wheel 12 on a shaft 13. This shaft drives a gear 17 by means of a wheel 14 and intermediate gears 15 and 16, which like the gear? 'Sits loosely rotatable on the shaft 8 and with this in the same way as the wheel 7 can be connected by a cone friction clutch 18.



   By means of a fork lever 20, which is articulated on a double-armed lever 21, the coupling between the parts 17 and 18 and by means of a fork lever 22, which is also articulated on the lever 21

 <Desc / Clms Page number 2>

 the clutch 7, 9 are influenced in such a way that in each case one clutch is engaged and the other is disengaged for the purpose of a forward or. Return movement of the spindles. The lever 21 is moved by the control lever of the reduction gear through a pull rod 23.



   On the shaft 13 there is also a bevel gear M, which drives the bevel gear 25 fastened to the king tree shaft. As before, the king's tree shaft drives the feed shaft and the shift shaft. On the shaft 8 still sits the gear 26, which actuates the delivery cylinder and the carriage extension.



   The adjustment of the speeds takes place by means of a control rail 27 connected to the continuously variable transmission 5, on which a control lever (not shown) attached to the car drags when it is driven out.



   PATENT CLAIMS:
1. Self-spinner, characterized in that the different spindle speeds are effected by a continuously variable change gear that is adjustable depending on the carriage movement
 EMI2.1
 is derived.

 

Claims (1)

2. Selbstspinner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüeklaufbewegung der Spindeln gleichfalls von der Hauptantriebswelle abgenommen und auf eine Zwischenwelle (8) übertragen wird, deren wechselweise Kupplung mit den beiden Getrieben durch den Steuerhebel des Anschlaggetriebes bewirkt wird. 2. Self-spinner according to claim 1, characterized in that the return movement of the spindles is also removed from the main drive shaft and transmitted to an intermediate shaft (8) whose alternating coupling with the two gears is effected by the control lever of the stop gear. 3. Selbstspinner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufbewegung durch ein EMI2.2 EMI2.3 3. self-spinner according to claim 2, characterized in that the return movement by a EMI2.2 EMI2.3
AT135573D 1932-11-22 1932-11-22 Self-spinner. AT135573B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135573T 1932-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135573B true AT135573B (en) 1933-11-25

Family

ID=3638822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135573D AT135573B (en) 1932-11-22 1932-11-22 Self-spinner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135573B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135573B (en) Self-spinner.
DE750304C (en) Backlash compensation device in the feed drive of milling machines
CH398389A (en) Method and device for cutting a sliver
DE745715C (en) Rolling mill for rolling out strips
DE741103C (en) Drive of take-up shafts, especially for paper webs
DE561295C (en) Drive device for the rotary tubes of spinning machines
DE936861C (en) Multiple wire drawing machine working smoothly
DE495519C (en) Control device for machines for the production of mesh from wire screws
DE897640C (en) Drive for work machines
DE725634C (en) Device for maintaining constant the speed of webs to be rolled up or over, in particular paper webs
DE416671C (en) Collecting device for die setting and line casting machines, which consists of a conveyor belt and a collecting star
DE480523C (en) Drive for drilling machines
DE475736C (en) Self-spinner with multi-motor drive
DE394905C (en) Cord whorl for package winding machines
DE620311C (en) meat grinder
AT127290B (en) Device for regulating the partial motor speed in multi-motor drives.
AT93328B (en) Drive, especially for work machines or the like.
AT145429B (en) Stepless torque or speed converter.
DE454915C (en) Machine for processing (grinding, pumicing, rubbing, glazing, etc.) of hats
DE666757C (en) Feeding device for roller chairs
DE497701C (en) Cylinder drive for jacquard machines with revolving and reciprocating card cylinder and a Maltese cross attached to the axis of the cylinder
DE479142C (en) Drive device for the thread chopping, the carriage entrance and the control shaft operating the chopping shaft on carriage spinners
DE618479C (en) drilling machine
DE388519C (en) Drive device for self-spinner
DE292232C (en)