AT135500B - Safety ignition and lighting means. - Google Patents

Safety ignition and lighting means.

Info

Publication number
AT135500B
AT135500B AT135500DA AT135500B AT 135500 B AT135500 B AT 135500B AT 135500D A AT135500D A AT 135500DA AT 135500 B AT135500 B AT 135500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition
carrier material
lighting means
impregnated
magnesium
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Sokal
Hans Bausch
Johann Bayer
Original Assignee
Emil Sokal
Hans Bausch
Johann Bayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Sokal, Hans Bausch, Johann Bayer filed Critical Emil Sokal
Application granted granted Critical
Publication of AT135500B publication Critical patent/AT135500B/en

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sicherheitszünd-und Lcuehtmitte !.   



   Die meisten handelsmässig vertriebenen   Ziind-und Beleuchtungsartikel (wie Zündhölzer, Kerzen,     Fackeln usw. ), die auf einem Verbrennungsvorgange beruhen, leiden an dem überstand, dass sie bei   bewegter Luft (Windstösse) leicht auslöschen. Manche dieser Artikel haben auch noch den weiteren Nachteil, dass sie zu rasch abbrennen oder schlecht anbrennen, was dann, wie z. B. bei   Zündhölzern,   zu einem hohen
Verbrauch führen kann. Man hat wohl versucht, wie etwa bei den   Sturmhölzern und Windfaekeln, durch   eine Mischung von Magnesium mit kleinen Mengen Explosivstoffen den ersten Übelstand zu beseitigen, doch haben sich derartige Einrichtungen wegen ihres hohen Preises und des zu raschen Abbrennens nicht recht eingebürgert. 



   Bei der im folgenden beschriebenen Erfindung bestehen die neuen   Zünd-und Beleuchtungs-   einrichtungen im wesentlichen aus zwei Teilen, dem sogenannten Träger, für welchen billiges, brennbares Material, wie z. B. Papier, Holz, Wolle usw., sowie deren Abfallprodukte und dem Zündmittel, das sich aus einer Mischung von pulverisiertem Magnesium oder   Pyroaluminium   mit einem oxalsauren Salz der Erdalkalimetalle zusammensetzt. Beide Teile werden mit einem Binde (Klebe) mittel, wie z. B. Kolophonium, Harz, Dextrin oder auch Paraffin, Stearin,   Erdwachs   usw., miteinander verbunden. 



   Wie ein Versuch zeigt, hat eine derartige Zünd (Beleuchtungs) einrichtung folgende Eigenschaften :
Sie ist nicht explosibel, entzündet sich also nicht durch Schlag oder Reibung, sondern benötigt zum Entzünden eine Flamme. Einmal entzündet, lässt sie sieh wegen der grossen Affinität des Magnesiums (Pyroaluminiums) zum Sauerstoff auch durch den stärksten Luftzug nicht vollständig auslöschen, sondern glimmt weiter. Durch den Zerfall des Erdalkalisalzes wird nämlich Sauerstoff frei, der das Glimmen unterhält. Wenn nun die glimmende Masse auf Magnesium oder Pyroaluminium trifft, so entzünden sieh die letzteren und bringen die   Zündeinrichtung   wieder zum Entflammen. Anderseits verhindert jedoch das beim Verbrennungsvorgange sich entwickelnde CO2 ein zu rasches Abbrennen. 



   Von allen Mischungen hat sich für das Zündmittel eine solche aus pulverisiertem Magnesium und oxalsaurem Strontium am besten bewährt, wobei das Gewichtsverhältnis von Magnesium : Strontiumoxalat zwischen   1 : 1   bis 2   : 1 schwanken   kann. Die Verbindung des Zündmittels mit dem Trägermaterial kann nun auf die mannigfaltigste Art erfolgen. So z. B. kann das Trägermaterial mit dem Zündmittel unter Zusatz des Bindemittels imprägniert, zusammengepresst oder gequetscht werden, oder das   Ziind-   mittel wird mit dem Trägermaterial in das Bindemittel eingegossen.

   Letzten Endes kann das geformte Trägermaterial im Zündmittel getunkt werden, wobei das Tunken nass oder trocken erfolgen kann, d. h. der Träger wird entweder in ein flüssiges Gemisch von Zündmittel und Bindemittel getaucht oder das trockene Zündmittel wird auf den mit dem klebrigen Bindemittel versehenen Träger aufgetragen (etwa durch Eintunken, Aufstreichen, Anblasen   usw.).   



   Die Mischung des Zündmittels mit dem Trägermaterial und dem Bindemittel kann nun gleichmässig erfolgen, so dass nach der Verbindung in jedem Querschnitt derselbe Prozentsatz Zündmittel, Trägermaterial und Bindemittel vorhanden ist. Oft jedoch wird es aus Gründen einer billigeren Herstellung oder auch aus solchen der Erzielung besonderer technischer Eigenschaften   zweckmässig   sein, einen Teil der Zünd (Beleuchtungs) einrichtung nur aus Trägermaterial und den zweiten bedeutend kleineren aus dem Zündmittel herzustellen. 



   Das Anwendungsgebiet des neuen Zündmittels ist nun sehr mannigfaltig. Versieht man z. B. die bekannten Zündhölzer mit einem leichten Anstrich des Zündmittels unter Zusatz eines Bindemittels, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so bekommt man einen Zündstab, der langsam abbrennt, sehr schwer auslöschbar ist   und, solange er   glimmt, sich in bewegter Luft wieder entzündet. Anstatt den Zündstab aus Holz zu machen, wird es oft   zweckmässig   sein, andere brennbare Stoffe, wie z. B. Pappe, Wolle und deren Abfallprodukte, zu verwenden.

   In diesem Falle wird es oft von Vorteil sein, die Verbindung von Zündmittel und Träger- material bereits in halbfertigem Zustand des Trägers (wie   z.   B. bei Pappe), also vor dessen endgültiger
Formgebung,   durchzuführen.   Zu diesem Verfahren eignen sich besonders alle jene   Trägermaterialien,   die vor ihrer Verformung aufgeschlossen werden müssen, wie z. B. alle Faserstoffe. Bei diesen neuen   Zündstäben beträgt   der Zusatz des Zündmittels zirka   5%   vom Gesamtgewicht. 



   Eine andere Ausführung ist z. B. bei Kerzen möglich, u. zw. die, wobei der Docht mit dem   Ziind-   mittel imprägniert und dann in das Paraffin oder Stearin eingeschmolzen wird. Der Zusatz des Ziind- mittels beträgt in diesem Falle ebenfalls zirka   5%   vom Gesamtgewicht des Doctes. 



   Bei Fackeln wird das Trägermaterial mit dem Zündmittel mit Hilfe einer Strangpresse vermengt und verformt. Das   Misehungsgewichtsverhältnis beträgt   in diesem Falle zirka   10%   Zündmittel, 90% Trägermaterial. Letzten Endes kann eine Mischung aus Trägermaterial und Zündmittel zur Füllung von Feuerzeugen an Stelle eines in Benzin getränkten Dochtes verwendet werden, indem z. B. bei den bekannten Luntenfeuerzeugen die Lunte mit dem Zündmittel imprägniert wird. Das   Gewichtsverhältnis   von Magnesium zu oxalsaurem Strontium verhält sich hier ungefähr wie 3 : 1. Der Anteil des   Zündmittels   am Gesamtgewicht beträgt zirka   10%.   Das Trägermaterial darf hier nur teilweise imprägniert werden, da sonst die Lunte nicht anbrennt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Sicherheitszünd-und Leuchtmittel   aus einem brennbaren Material und einem   Ziindmittel,   dadurch gekennzeichnet, dass als brennbares Material bzw. als Träger für die Zündmasse ein billiges Material, wie Papier, Holz, Wolle u. dgl. und deren Abfallprodukte, als Zündmittel eine Mischung von gepulvertem Magnesium oder Aluminium mit einem oxalsauren Erdalkalimetall verwendet wird, wobei beide Teile, jeder für sich und miteinander, mit Hilfe üblicher Bindemittel, wie etwa Stearin, Paraffin, Harz, Kolophonium oder Wachs verbunden sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Safety ignition and cooling center!



   Most of the commercially sold ignition and lighting articles (such as matches, candles, torches, etc.) which are based on a combustion process suffer from the fact that they are easily extinguished when the air is moving (gusts of wind). Some of these articles also have the further disadvantage that they burn too quickly or burn badly, which then, e.g. B. matches, to a high
Consumption can lead. Attempts have been made to eliminate the first problem by mixing magnesium with small amounts of explosives, as was the case with the storm woods and wind faeces, but such devices have not become very common because of their high price and too rapid burning.



   In the invention described below, the new ignition and lighting devices essentially consist of two parts, the so-called carrier, for which cheap, combustible material, such as B. paper, wood, wool, etc., as well as their waste products and the igniter, which is composed of a mixture of pulverized magnesium or pyroaluminum with an oxalic acid salt of the alkaline earth metals. Both parts are secured with a bandage (adhesive), such as B. colophony, resin, dextrin or paraffin, stearin, earth wax, etc., connected to one another.



   As an experiment shows, such an ignition (lighting) device has the following properties:
It is not explosive, so it does not ignite by impact or friction, but requires a flame to ignite. Once ignited, due to the great affinity of magnesium (pyroaluminum) for oxygen, even the strongest draft of air does not completely extinguish it, but instead continues to glow. The decomposition of the alkaline earth salt releases oxygen, which maintains the glow. If the smoldering mass meets magnesium or pyroaluminum, the latter ignite and cause the ignition device to reignite. On the other hand, however, the CO2 that develops during the combustion process prevents it from burning off too quickly.



   Of all the mixtures, one of pulverized magnesium and oxalic acid strontium has proven to be the best for the igniter, with the weight ratio of magnesium: strontium oxalate varying between 1: 1 and 2: 1. The connection of the ignition means with the carrier material can now take place in the most varied of ways. So z. B. the carrier material can be impregnated, compressed or squeezed with the ignition agent with the addition of the binding agent, or the ignition agent is poured into the binding agent with the carrier material.

   Ultimately, the shaped carrier material can be dunked in the primer, which dunking can be wet or dry, i. H. the carrier is either immersed in a liquid mixture of primer and binder or the dry primer is applied to the carrier provided with the tacky binder (for example by dipping, brushing, blowing, etc.).



   The mixing of the ignition agent with the carrier material and the binding agent can now take place uniformly, so that after the connection the same percentage of ignition agent, carrier material and binding agent is present in each cross section. Often, however, for reasons of cheaper production or for reasons of achieving special technical properties, it will be expedient to produce part of the ignition (lighting) device only from carrier material and the second, significantly smaller, from the ignition means.



   The field of application of the new ignition means is now very diverse. If you see z. B. the known matches with a light coating of the ignition agent with the addition of a binding agent,

 <Desc / Clms Page number 2>

 So you get an ignition stick that burns slowly, is very difficult to extinguish and, as long as it is glowing, ignites again in moving air. Instead of making the ignition rod out of wood, it will often be useful to use other combustible materials, such as B. cardboard, wool and their waste products to use.

   In this case, it will often be advantageous to connect the primer and the carrier material in the half-finished state of the carrier (such as in the case of cardboard, for example), i.e. before its final
Shaping to perform. All those carrier materials that have to be digested before they are deformed, such as e.g. B. all fiber materials. With these new ignition rods, the addition of the ignition agent is about 5% of the total weight.



   Another embodiment is z. B. possible with candles, u. between those, the wick being impregnated with the igniter and then melted into the paraffin or stearin. In this case, the addition of the ignition means is also approximately 5% of the total weight of the doctor.



   In the case of torches, the carrier material is mixed with the ignition agent with the aid of an extruder and shaped. In this case, the misalignment weight ratio is approximately 10% ignition agent, 90% support material. Ultimately, a mixture of carrier material and primer can be used to fill lighters instead of a wick soaked in gasoline, e.g. B. in the known match lighters, the fuse is impregnated with the ignition agent. The weight ratio of magnesium to oxalic acid strontium is roughly 3: 1. The proportion of the ignition agent in the total weight is about 10%. The carrier material may only be partially impregnated here, otherwise the fuse will not burn.



   PATENT CLAIMS:
1. Safety ignition and lighting means made of a combustible material and an ignition means, characterized in that a cheap material such as paper, wood, wool and the like as a combustible material or as a carrier for the ignition material. The like. And their waste products, a mixture of powdered magnesium or aluminum with an oxalic acid alkaline earth metal is used as an ignition agent, both parts, each individually and with each other, are connected with the help of conventional binders such as stearin, paraffin, resin, rosin or wax .

 

Claims (1)

2. Sicherheitszünd- und Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ziind mittel eine Mischung von Magnesium und oxalsaurem Strontium verwendet wird. 2. Safety ignition and lighting means according to claim 1, characterized in that a mixture of magnesium and oxalic acid strontium is used as ignition medium. 3. Zündstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen reibungsentzündlichen Zündkopf nach Art der bekannten Zündhölzer besitzt. 3. Ignition rod according to claims 1 and 2, characterized in that it has a friction-igniting ignition head in the manner of known matches. 4. Kerze aus Paraffin, Wachs, Stearin u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Docht mit einem Zündmittel nach Anspruch 2 imprägniert ist. 4. Candles made of paraffin, wax, stearin, etc. The like., characterized in that the wick is impregnated with an ignition agent according to claim 2. 5. Windfackel, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Gemenge von Trägermaterial und Zündmittel nach Anspruch 1 oder 2 besteht. 5. Wind flare, characterized in that it consists of a mixture of carrier material and ignition means according to claim 1 or 2. 6. Feuerzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel aus einer nach Anspruch 2 imprägnierten Lunte besteht. 6. Lighter, characterized in that the filler consists of a fuse according to claim 2 impregnated. 7. Verfahren zur Erzeugung des Zünd- und Leuchtmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Trägermaterial und Zündmittel durch Pressen, Giessen, Quetschen oder Tunken miteinander verbunden werden. 7. A method for producing the ignition and lighting means according to claim 1, characterized in that the carrier material and ignition means are connected to one another by pressing, casting, squeezing or dipping.
AT135500D 1931-11-14 1931-11-14 Safety ignition and lighting means. AT135500B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135500T 1931-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135500B true AT135500B (en) 1933-11-25

Family

ID=3638779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135500D AT135500B (en) 1931-11-14 1931-11-14 Safety ignition and lighting means.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135500B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730638C3 (en) Artificial log
AT135500B (en) Safety ignition and lighting means.
DE859867C (en) Re-usable ignition stick
DE2948574A1 (en) MELT PROCESSING METHOD FOR A HEAT-MELTABLE MATERIAL FOR CONSTRUCTION WORKS AND MELTING PLATE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP1930398A1 (en) Fire lighter and device for igniting an oven fire, open fire or grill fire and method for manufacturing
DE2619554A1 (en) PIECE OF ARTIFICIAL FUEL
DE726381C (en) Flat fire lighter with perforations
DE2110216B2 (en) Smoking material mixture
DE687649C (en) Device for lighting solid fuels in furnaces
AT162041B (en) Lower igniter for large heating stoves, industrial firing, locomotive firing etc. like
DE941473C (en) Ignition means
DE1671379C (en) Procedure for lighting a fire
AT372106B (en) BRIKETTES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE615812C (en) Shaped incendiary compound for combating pests
DE388926C (en) Fire lighter with embedded match
AT92145B (en) Soldering iron.
DE691177C (en)
DE505672C (en) Process for briquetting non-baking fuels with the aid of inorganic and organic binders
AT218939B (en) Match with a shaft consisting of at least one cover and a core that is displaceable in this cover
DE489536C (en) Device for displaying the muzzle flash of guns
DE3018210C1 (en) Storm fire igniter and process for its manufacture
AT142577B (en) Safety ignition mass.
AT159122B (en) Ignition rod for repeated ignition and extinction.
AT284319B (en) Lighters for hard fuels
DE723980C (en) Heating briquette with a pit for attaching the ignition agent and the associated ignition wood