AT134638B - Pistol-shaped pyrophoric lighter. - Google Patents

Pistol-shaped pyrophoric lighter.

Info

Publication number
AT134638B
AT134638B AT134638DA AT134638B AT 134638 B AT134638 B AT 134638B AT 134638D A AT134638D A AT 134638DA AT 134638 B AT134638 B AT 134638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pistol
shaped
lighter
trigger
pyrophoric lighter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Thorens Hermann Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorens Hermann Sa filed Critical Thorens Hermann Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT134638B publication Critical patent/AT134638B/en

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pyrophores Feuerzeug in Pistolenform. 



     Bei pyrophoren Feuerzeugen in Pistolenform ist es bekannt, einen Abzugsmechanismus   zu verwenden, bei dessen Betätigung erst eine Feder gespannt wird, die auf den zunächst verklinkten Reibradantrieb einwirkt, der dann im Verlaufe der Abzugsbewegung freigegeben wird, worauf die Feder das Reibrad in rasche Drehung versetzt. Ein gutes Funktionieren eines solchen Feuerzeuges ist nur dann zu erwarten,   ! wenn   das Reibrad seinen vollen Weg zurücklegt, wenn also die Verklinkung sich nie zu   früh löst.   Die bekannten Feuerzeuge erfüllen diese Forderung nur unvollkommen, indem die Verklinkung vom Spiel und der Abnutzung ihrer Teile in starkem Masse abhängig ist. Beim Erfindungsgegenstand ist diese Ab- hängigkeit ausgeschaltet.

   Er ist dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbares Organ des Abzugsmecha- nismus, das auf den Reibradmitnehmer einwirkt, eine Nase, hinter die der Haken einer am Abzug ange- lenkten Hakenstange greift, und eine Flanke besitzt, die bei der durch den Zug der Hakenstange bewirkten
Drehung des genannten Organs nach Durchlaufen eines freien Weges gegen die Hakenstange stösst und diese am Ende der Abzugsbewegung schlagartig ausser Eingriff mit der Nase bringt. Die schlagartige
Wirkung von Funkenreissern bei Feuerzeugen ist an sich zur Erzeugung der Zündfunken bekannt, nicht aber die Ausnutzung einer solchen Wirkung zwecks Auslösens der Verklinkung. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht. 



   Die Fig. 1-3 sind Aufrisse der ersten Ausführungsform des Feuerzeugs gemäss der Erfindung und zw. zeigen die Fig. 1 und 2 das Äussere des Feuerzeuges vor bzw. nach der Zündung und die Fig. 3 den inneren Mechanismus des Feuerzeuges. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen im Aufriss das Innere der zweiten Ausführungsform. 



   In dem in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Docht b am Ende des Laufes der Pistole angeordnet und durch ein Rohr n mit dem   Brennstoffbehälter m im   Kolben verbunden. Für gewöhnlich ist der Docht durch eine Dochtkappe (t bedeckt, die am Ende eines Armes sitzt, der sich um die 
 EMI1.1 
 das in ein Zahnsegment f eingreift. Der Abzug oder   Drücker     d   ist gelenkig mit einem Arm e verbunden, der in einem Haken   i   endigt ; dieser ragt in einen Ausschnitt h des mit einer Nase q versehenen   Segments/'   hinein und wird dort durch eine Feder p gehalten. An den Abzug d ist auch eine Zahnstange k angelenkt, die mit einem Zahnrad   l   auf der Achse c in Eingriff steht. 



   In Fig. 3 ist der Mechanismus im Ruhezustand dargestellt. Drückt man nun den Abzug   d   mit dem Finger, so wird dadurch eine Drehung des Segments {bewirkt, bis die Flanke h auf den Haken i aufschlägt und so die Verklinkung, löst, worauf das   Segment f unter   der Wirkung seiner Feder 02 zurückschnellt und dadurch das   Reibrädchen   gl in rasche Drehung versetzt, wodurch Funken entstehen. 



   Zu gleicher Zeit hat die Zahnstange    &    auf das Zahnrad   l   eingewirkt, um die Dochtkappe vom Docht zu entfernen, und die Kappe in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung gebracht. 



   Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist   l   das Gehäuse des Feuerzeuges in Pistolenform. Der am Ende des Laufes angeordnete Docht 2 geht durch das Rohr 3 und ist in Verbindung mit dem Brennstoffbehälter 4, der wieder im Kolben der Pistole untergebracht ist. 



   Gegen das Reibrädehen 5 wird ein Stein 6. der in einer   Führungshülse   7 gleiten kann und durch einen um die Achse 9 im Gehäuse schwenkbaren doppelarmigen Hebel 8 gedrückt wird, dessen eines Ende sich auf den Stein 6 stützt, wogegen das andere Ende mit einer Feder 10 verbunden ist, die die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Pistol-shaped pyrophoric lighter.



     In pyrophoric pistol-shaped lighters, it is known to use a trigger mechanism, upon actuation of which a spring is first tensioned, which acts on the initially latched friction drive, which is then released in the course of the trigger movement, whereupon the spring sets the friction wheel in rapid rotation. Such a lighter can only be expected to work properly! when the friction wheel covers its full path, i.e. when the latch never loosens too early. The known lighters meet this requirement only imperfectly, in that the latching depends to a large extent on the play and the wear and tear of their parts. This dependency is eliminated in the subject matter of the invention.

   It is characterized in that a rotatable member of the trigger mechanism, which acts on the friction wheel driver, has a nose behind which the hook of a hook rod attached to the trigger engages, and a flank which is caused by pulling the hook rod
Rotation of the said organ after passing through a free path butts against the hook rod and at the end of the trigger movement it suddenly disengages from the nose. The sudden
The effect of spark cracks in lighters is known per se for generating the ignition sparks, but not the use of such an effect for the purpose of triggering the latching.



   In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated by two exemplary embodiments.



   1-3 are elevations of the first embodiment of the lighter according to the invention and between FIGS. 1 and 2 the exterior of the lighter before and after ignition and FIG. 3 the internal mechanism of the lighter.



   4 and 5 show the interior of the second embodiment in elevation.



   In the embodiment shown in FIGS. 1-3, the wick b is arranged at the end of the barrel of the pistol and is connected by a tube n to the fuel container m in the piston. Usually the wick is covered by a wick cap (t that sits at the end of an arm that wraps around the
 EMI1.1
 which engages in a tooth segment f. The trigger or trigger d is articulated to an arm e which ends in a hook i; this protrudes into a cutout h of the segment / 'provided with a nose q and is held there by a spring p. A toothed rack k, which meshes with a toothed wheel l on the axis c, is also hinged to the trigger d.



   In Fig. 3 the mechanism is shown in the idle state. If you now press the trigger d with your finger, this causes a rotation of the segment {until the flank h hits the hook i and thus releases the latch, whereupon the segment f springs back under the action of its spring 02 and thereby the Friction wheels are set in rapid rotation, creating sparks.



   At the same time, the toothed rack & has acted on the toothed wheel 1 in order to remove the wick cap from the wick and brought the cap into the position shown in FIG.



   In the embodiment of FIGS. 4 and 5, l is the housing of the lighter in the form of a pistol. The wick 2 arranged at the end of the barrel goes through the tube 3 and is in connection with the fuel container 4, which is again housed in the piston of the pistol.



   Against the friction wheel 5 is a stone 6, which can slide in a guide sleeve 7 and is pressed by a double-armed lever 8 pivotable about the axis 9 in the housing, one end of which rests on the stone 6, while the other end with a spring 10 connected to the the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1


 

Claims (1)

EMI2.2 EMI2.2
AT134638D 1930-03-17 1931-03-13 Pistol-shaped pyrophoric lighter. AT134638B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561124T 1930-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134638B true AT134638B (en) 1933-09-11

Family

ID=29278242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134638D AT134638B (en) 1930-03-17 1931-03-13 Pistol-shaped pyrophoric lighter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134638B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134638B (en) Pistol-shaped pyrophoric lighter.
DE631777C (en) Driving toy driven by a spring mechanism
AT137021B (en) Pyrophoric lighter.
DE460113C (en) Bullet coupling and release device on throwing machines
AT138578B (en) Friction wheel lighter.
AT122553B (en) Pyrophoric lighter.
AT55968B (en) Revolver-shaped lighter.
AT154483B (en) Pyrophoric table lighter.
AT65424B (en) Lock for rifles.
DE376657C (en) Gasoline lighter
DE437959C (en) Self-loading pistol
DE561124C (en) Pyrophoric lighter
AT64481B (en) Pyrophoric lighter.
DE619655C (en) Pyrophoric lighter
AT54062B (en) Friction spark ignition device for gas lamps coupled to the burner tap.
AT51307B (en) Pyrophoric lighter.
AT61908B (en) Pyrophoric lighter.
DE505554C (en) Toy cannon with cere iron lighter
DE344833C (en) Trigger mechanism for automatic handguns
AT76860B (en) Pyrophoric lighter.
DE579594C (en) Friction pocket lighter
DE580312C (en) Pyrophoric friction wheel lighter in the shape of a pistol
DE395341C (en) Jig for firearms
DE712926C (en) Cere iron lighter, e.g. in pistol shape
AT156980B (en) Pyrophoric petrol lighter.