AT134311B - Method and device for protecting plant crops against and for controlling pests. - Google Patents

Method and device for protecting plant crops against and for controlling pests.

Info

Publication number
AT134311B
AT134311B AT134311DA AT134311B AT 134311 B AT134311 B AT 134311B AT 134311D A AT134311D A AT 134311DA AT 134311 B AT134311 B AT 134311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mist
barrel
lime
fog
substances
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hanseatische Appbau Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanseatische Appbau Ges filed Critical Hanseatische Appbau Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT134311B publication Critical patent/AT134311B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M13/00Fumigators; Apparatus for distributing gases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Se, hutze von Pflanzenkulturen gegen Frost sowie zur   Schädlings-   bekämpfung. 



   Es ist seit langem bekannt, Pflanzenkulturen gegen die Vernichtung durch   Nachtfröste   des Früh- jahres zu schützen, und man hat eine Reihe von Verfahren im Laufe der Zeit hiefür gefunden, die sich als mehr oder weniger kompliziert und teuer in der Anwendung, sowie auch als nur   unvollkommen   wirksam erwiesen haben. Bekannt ist der Frostschutz mittels Leinendecken oder Matten, die durch Überspannen der gefährdeten Kulturen ein Hindernis für die vom Erdboden ausstrahlende Wärme bilden sollen.

   Es ist einleuchtend, dass dieser Schutz sehr kostspielig und nur unter Verwendung von einer grossen Zahl von Arbeitskräften möglich ist und nur für kleine Flächen in Frage   kommt.     Ganz ähnlich steht   es mit der Wärmeerzeugung in solchen Pflanzenkulturen durch Heizöfen oder Brikette, die neben einer teuren und schwierigen Bedienung auch nur einen sehr wenig wirksamen Schutz bietet. Eine weitgehendere Verbreitung fand das Verfahren des Frosträucherns, das darauf beruht, über die zu schützenden Flächen eine starke Rauehdecke in der Zeit der Frostgefahr zu legen. Der dichte Qualm wird z. B. mit   Räucheröfen   durch Verbrennung von stark rauehentwiekelnden Stoffen, wie z. B. Rohnaphthalin, erzeugt und verhindert, als künstliche Wolkendecke, die starke Ausstrahlung der Wärme von der Erde.

   Der Nachteil dieses Verfahrens liegt auch in dem hohen Anschaffungspreis, der einer weitgehenden Verbreitung der zugehörigen Apparate hindernd im Wege steht und daher auch nur für den Schutz ganz hochwertiger Kulturen in Frage kommt. Sehr kostspielig ist auch hier die Bedienung der Apparate dadurch, dass man eine grosse Zahl geschulter Arbeitskräfte nötig hat. Ein weiterer Nachteil des Frosträucherns liegt darin, dass die Qualmwolken durch unvollkommene Verbrennung der den Rauch entwickelnden Stoffe Russteilchen mitführen, die sich dann auf den Pflanzen niederschlagen und deren Atemtätigkeit   beeinträchtigen.   



  Infolge der durch die Verbrennung entstehenden aufsteigenden Wärme werden   unerwünschte   Luftbewegungen hervorgerufen, kalte Luftströme treten von der Seite her zu und die dadurch entstehende Unbeständigkeit der Rauchwolken macht den erstrebten Schutz gegen Frost unwirksam. 



   Diese Nachteile der genannten Verfahren werden durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, dass statt der Rauchdecke eine Decke von künstlichem Nebel über die zu schützenden Pilanzenkulturen ausgebreitet wird. Es ist wohl schon ein Verfahren bekannt geworden, nach welchem zum Schutz der Pflanzenkulturen gegen Frost eine künstlich erzeugte Nebeldecke über die Kulturen gelegt wird. Dieser Nebel wird hiebei durch Kondensation der Luftfeuchtigkeit beim Ausgleich der Erdelektrizität mit den die Erde umgebenden   Elektrizitätsschichten   gebildet. Zur Erreichung dieses Zieles sind aber ausserordentlich teure und komplizierte Apparaturen notwendig, bei deren Anschaffung der Gewinn durch den   Frostsehutz   in gar keinem Verhältnis zu dem Anschaffungspreis und den Betriebskosten der Anlagen steht.

   Die Verwendung dieses Verfahrens ist ferner abhängig vom Vorhandensein von Hochfrequenzströmen, die an den Stellen, wo sich die zu   schützenden   Ptlanzenkulturen befinden, nämlich auf dem Lande, in Gärtnereien, Baumschulen usw., nicht vorhanden sind. Die Bedienung dieser elektrischen Anlagen kann bei diesem komplizierten Aufbau nur durch ausgebildetes Personal unter ständiger Überwachung von Fachleuten erfolgen. 



   Diese für eine weite Verbreitung der Verfahren und der Apparate für den so notwendigen Schutz hochwertiger Pflanzenkulturen gegen die Zerstörung durch die   Nachtfröste   hinderlichen Nachteile, werden nun durch das Verfahren und die Apparatur nach vorliegender Erfindung vollkommen beseitigt. Er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   findungsgemäss wird   ein künstlicher Nebel auf an sich bekannte Weise dadurch hergestellt, dass man stark nebelbildende Stoffe, wie z. B. Schwefelsäureanhydrid, Chlorsulfonsäure, Sehwefelsäureanhydrid gelöst 
 EMI2.1 
 lässt. Eingehende Versuche haben gezeigt, dass der durch die Verdampfung der nebelbildenden Säuren gebildete Nebel in der vorkommenden geringen Konzentration bei der ausserordentlich feinen Verteilung der Nebelteilehen keine schädliche Wirkung auf die Pflanzen ausübt.

   Irgendwelche   schädliche   Ablagerungen auf den Pflanzen durch Ausscheidungen aus dem Nebel finden bei dem Verfahren nach vorliegender Erfindung nicht statt, so dass eine Beeinträchtigung der   Atemtätigkeit und   damit des Wachstums der Pflanzen nicht eintritt. Ausserdem ist die Nebelwolke ausserordentlich beständig, da keine Luftbewegung durch aufsteigende Wärme auftreten kann und dadurch wird eine wirksame Verhinderung der Wärmeausstrahlung der Erde in den Frostnächten ermöglicht. 



   Weiters kann man erfindungsgemäss den erzeugten Nebel neben seiner Verwendung als Frostschutzmittel gleichzeitig zur Vernichtung bestimmter tierischer und pflanzlicher Schädlinge gebrauchen. Man hat durch eingehende Versuche festgestellt, dass z. B. der Rostpilz auf saurem Nährboden nicht gedeihen kann, dass somit durch die nebelbildenden Säuren in der ganz fein verteilten Form ein wirksamer Schutz der Pflanzenkulturen auch gegen diesen Schädling erzielt wird, wodurch sich naturgemäss bedeutend höhere und wertvollere Erträge ergeben. Erfindungsgemäss kann man in der Anwendung des künstlichen Nebels die Nebelteilchen als Träger spezifisch schädlingsvernichtender Stoffe, z. B. Fluorverbindungen, benutzen, die eine hervorragend keimtötende Wirkung entfalten.

   Besonders eignet sich 
 EMI2.2 
   erfindungsgemäss   in der billigen, einfachen Apparatur, mit welcher der Nebel erzeugt wird. Als Nebelquelle wird das Originaltransportfass benutzt, in welchem die nebelbildenden Säuren in den Handel kommen, indem man es am Verwendungsort auf ein entsprechend zweckmässig eingerichtetes Gestell legt. An diesem ist eine quer nach beiden Seiten ausladende Abtropfrinne angebracht, unter welche Kalk geschüttet ist oder aber es wird direkt an dem Ablasshahn des Fasses ein Düsensystem zur   zweckmässigen   Verteilung der Säure über den beispielsweise in einen Kasten oder Drahtkorb geschütteten Kalk oder über andere   grossflächige   Körper in dem Korb angebracht.

   Das Bereitstellen solcher Geräte für den Betrieb geschieht also einfach durch Aufsetzen eines solchen gefüllten Transportfasses auf das Gestell, z. B. einen Bock, und durch Füllen des Drahtkorbes mit   grossflächigen   Köpern, wie beispielsweise Kalk, Koks und andere. Beim Eintritt eines Nachtfrostes werden nur die Ausflusshähne der Fässer geöffnet, so   dass   dann die Säure durch die Düsen, Rohre oder Öffnungen auf die   grossflächigen   Körper fliesst und eine starke Nebelbildung hervorruft. Einer Wartung bedarf die Apparatur während des Betriebes nicht. 



  Die Bedienung der Geräte ist also denkbar einfach und billig und durch   wenige ungeschulte Arbeitskräfte   vorzusehen, so dass das Verfahren durch Billigkeit und einfache Bedienung den Schutz auch grosser Pflanzenkulturen gegen Vernichtung durch die Nachtfröste wirksam ermöglicht. Die Anzahl der aufzustellenden Geräte ist je nach der Grösse des zu vernebelnden Geländes unter Berücksichtigung der Windrichtung zu bestimmen. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen eines solchen Verneblungsapparates 
 EMI2.3 
 Zapfen 4 das Fass in den Lagern des Bockes 2 leicht drehbar ist. Unter dem Fass befindet sich die nach beiden Seiten ausladende Ablaufrinne 5 für die nebelbildende Säure. Unter diese Rinne wird beispielsweise Kalk geschüttet, auf dessen Oberfläche die Säure zur Verdampfung kommt. Bei der in Fig. 2 in Seiten-und Vorderansicht gezeigten Ausführungsform liegt das Fass 1 auf zwei Rollen 6 und 7, durch die im Verein mit zwei darunter angeordneten Stangen 8 und 9 die beiden Schilde 10 und 11 zu einem Bock vereinigt sind. Auf den Stangen 8 und 9 ist ein Behälter   12 fÜr Kalk,   Koks od. dgl. aufgestellt, dessen Seitenwände vorzugsweise aus Drahtgeflecht bestehen, damit Luft den Behälter von allen Seiten durchstreichen kann.

   Das Fass 1 wird auf die Rollen 6 und 7 so aufgelegt, dass der   Austlusshahn   13 zwischen die Rollen kommt, die ausserdem eine leichte Drehung des Fasses ermöglichen, um zu erreichen, dass der Hahn 13 möglichst über die Mitte des Kastens 12 zu liegen kommt. Der Hahn 13 ist zweckmässig mit zwei   kreuzweise zueinander liegenden Verteilungsröhren,   die auf ihrer Unterseite eine Anzahl Auslasslöcher   aufw eisen, versehen,   damit die aus dem Fass 1 ausfliessende Säure auf die ganze Oberfläche des Kalkes in dem Behälter 12 verteilt wird, um eine intensive Verneblung zu erreichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for the protection of plant cultures against frost and for pest control.



   It has long been known to protect crops from destruction by night frosts in spring, and a number of methods have been found in the course of time for this purpose, which have proven to be more or less complicated and expensive to use, as well as just have proven imperfectly effective. Frost protection is known by means of linen ceilings or mats, which are intended to form an obstacle to the heat radiating from the ground by spanning the endangered crops.

   It is obvious that this protection is very expensive and only possible with the use of a large number of workers and is only suitable for small areas. The situation is very similar with the generation of heat in such plant cultures by heating stoves or briquettes, which in addition to being expensive and difficult to operate, also offers very little effective protection. The process of frost smoking, which is based on placing a thick rough cover over the areas to be protected during the time when there is a risk of frost, became more widespread. The thick smoke is z. B. with smokers by burning highly rough substances such. B. raw naphthalene, creates and prevents, as an artificial cloud cover, the strong radiation of heat from the earth.

   The disadvantage of this process is the high purchase price, which prevents the associated equipment from being widely used and is therefore only suitable for protecting very high-quality crops. Here, too, the operation of the equipment is very costly because it requires a large number of trained workers. Another disadvantage of frost smoking is that the smoke clouds, due to incomplete combustion of the substances that develop the smoke, carry along with them soot particles, which then settle on the plants and impair their breathing.



  As a result of the rising heat generated by the combustion, undesirable air movements are caused, cold air currents enter from the side and the resulting instability of the smoke clouds makes the desired protection against frost ineffective.



   These disadvantages of the methods mentioned are avoided by the method of the present invention in that, instead of the smoke blanket, a blanket of artificial mist is spread over the mushroom crops to be protected. A method has probably already become known according to which an artificially created cover of fog is placed over the crops to protect the plant crops against frost. This mist is formed by condensation of the air humidity when the earth's electricity is balanced with the layers of electricity surrounding the earth. To achieve this goal, however, extremely expensive and complicated equipment is necessary, the purchase of which is in no way related to the purchase price and the operating costs of the equipment.

   The use of this method is also dependent on the presence of high-frequency currents, which are not present in the places where the plant cultures to be protected are located, namely in the country, in gardening centers, tree nurseries, etc. With this complicated structure, these electrical systems can only be operated by trained personnel under constant supervision by specialists.



   These disadvantages, which are a hindrance to the widespread use of the method and the apparatus for the necessary protection of high-quality plant crops against destruction by the night frosts, are now completely eliminated by the method and the apparatus according to the present invention. He-

 <Desc / Clms Page number 2>

   According to the invention, an artificial mist is produced in a manner known per se in that strongly mist-forming substances, such as. B. dissolved sulfuric anhydride, chlorosulfonic acid, sulfuric anhydride
 EMI2.1
 leaves. In-depth tests have shown that the mist formed by the evaporation of the mist-forming acids in the low concentration that occurs with the extremely fine distribution of the mist particles has no harmful effect on the plants.

   Any harmful deposits on the plants due to excretions from the mist do not take place in the method according to the present invention, so that the respiratory activity and thus the growth of the plants are not impaired. In addition, the cloud of fog is extremely resistant, since no air movement can occur due to rising heat and this enables an effective prevention of heat radiation from the earth in the frosty nights.



   Furthermore, according to the invention, in addition to its use as an anti-freeze agent, the mist produced can also be used to destroy certain animal and plant pests. It has been found through extensive tests that z. B. the rust fungus cannot thrive on acidic nutrient soil, so that the mist-forming acids in the very finely divided form provide effective protection of the plant crops against this pest, which naturally results in significantly higher and more valuable yields. According to the invention, in the application of the artificial mist, the mist particles can be used as carriers of specifically pest-killing substances, e.g. B. fluorine compounds, which have an excellent germicidal effect.

   Particularly suitable
 EMI2.2
   according to the invention in the cheap, simple apparatus with which the mist is generated. The original transport barrel, in which the mist-forming acids are sold, is used as the source of the mist by placing it on a suitably equipped rack at the place of use. A drip gutter projecting transversely to both sides is attached to this, under which lime is poured, or a nozzle system is installed directly on the drain cock of the barrel for the appropriate distribution of the acid via the lime poured into a box or wire basket, for example, or other large-area bodies attached to the basket.

   The provision of such devices for operation is done simply by placing such a filled transport barrel on the frame, for. B. a buck, and by filling the wire basket with large-area bodies, such as lime, coke and others. When a night frost occurs, only the outflow taps of the barrels are opened so that the acid then flows through the nozzles, pipes or openings onto the large-area bodies and causes a strong formation of fog. The apparatus does not require any maintenance during operation.



  The operation of the devices is therefore extremely simple and cheap and to be provided by a few untrained workers, so that the method effectively enables the protection of even large plant crops against destruction by the night frosts through cheap and simple operation. The number of devices to be set up must be determined depending on the size of the area to be fogged, taking into account the wind direction.



   1 and 2 of the drawing are two embodiments of such a nebulizer
 EMI2.3
 Pin 4 the barrel in the bearings of the bracket 2 can be easily rotated. The drainage channel 5 for the mist-forming acid, which protrudes on both sides, is under the barrel. Lime, for example, is poured under this channel, on the surface of which the acid evaporates. In the embodiment shown in side and front view in FIG. 2, the barrel 1 lies on two rollers 6 and 7, by means of which the two shields 10 and 11 are combined to form a frame in conjunction with two rods 8 and 9 arranged below. On the rods 8 and 9, a container 12 for lime, coke or the like is set up, the side walls of which are preferably made of wire mesh so that air can pass through the container from all sides.

   The barrel 1 is placed on the rollers 6 and 7 in such a way that the outlet tap 13 comes between the rollers, which also allow the barrel to be turned slightly in order to ensure that the tap 13 comes to rest over the center of the box 12 as much as possible. The faucet 13 is expediently provided with two distribution tubes lying crosswise to one another, which have a number of outlet holes on their underside, so that the acid flowing out of the barrel 1 is distributed over the entire surface of the lime in the container 12 in order to provide intensive atomization to reach.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Schutze von Pflanzenkulturen gegen Frost sowie zur Schädlingsbekämpfung, bei welchem eine künstlich erzeugte Nebeldecke über die Kulturen gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebeldecke durch Verdampfen bzw. Verdunsten von Schwefelsäureanhydrid, Chlorsulfonsäure, <Desc/Clms Page number 3> Schwefelsäureanhydrid gelöst in Chlorsulfonsäure oder andern nebelbildenden chemischen Stoffen, bei- spielsweise durch Auftropfen auf grossflächige Körper (Kalk od. dgl. ), erzeugt wird. PATENT CLAIMS: 1. A method for protecting plant crops against frost and for pest control, in which an artificially created blanket of fog is placed over the cultures, characterized in that the blanket of fog is formed by evaporation or evaporation of sulfuric anhydride, chlorosulfonic acid, <Desc / Clms Page number 3> Sulfuric anhydride dissolved in chlorosulfonic acid or other mist-forming chemical substances, for example by dripping onto large-area bodies (lime or the like), is generated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den nebelbildenden Stoffen solche von ausgesprochen sehädlingsvernichtenden Eigenschaften, beispielsweise Fluorsulfonsäure, zugesetzt werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that the mist-forming substances are added those with pronounced pest-destroying properties, for example fluorosulfonic acid. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das normale Transportfass (1) für die nebelbildenden Stoffe als Behälter verwendet wird, der durch zwei Lagerzapfen (4), die mittels mehrerer, an beiden Stirnseiten des Fasses angreifender Klammern (3) mit demselben lösbar verbunden sind, in einem mit einer Verteilungsrinne (5) ausgerüsteten Bock (2) drehbar gelagert ist. 3. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 or 2, characterized in that the normal transport barrel (1) is used as a container for the mist-forming substances, which is supported by two bearing journals (4) by means of several, attacking on both end faces of the barrel Brackets (3) are detachably connected to the same, is rotatably mounted in a bracket (2) equipped with a distribution channel (5). 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das normale Transportfass (1) für die nebelbildenden Stoffe als Behälter verwendet wird und, mit einem Auslasshahn (13) und anschliessendem Bohrsystem (14, 15) versehen, auf zwei Rollen (6, 7) drehbar gelagert ist, die durch über die obere Verbindungsstange des Lagerbockes (2) geschobene Rohre gebildet werden können, wobei der Lagerbock einen Kasten (12) zur Aufnahme des Kalks od. dgl. trägt, dessen Wände aus Drahtgeflecht od. dgl. bestehen können. EMI3.1 4. Apparatus for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that the normal transport barrel (1) is used as a container for the mist-forming substances and is provided with an outlet tap (13) and subsequent drilling system (14, 15) two rollers (6, 7) is rotatably mounted, which can be formed by tubes pushed over the upper connecting rod of the bearing block (2), the bearing block bearing a box (12) for receiving the lime or the like, the walls of which are made of wire mesh or the like. Can exist. EMI3.1
AT134311D 1930-08-02 1931-03-19 Method and device for protecting plant crops against and for controlling pests. AT134311B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE710173X 1930-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134311B true AT134311B (en) 1933-07-25

Family

ID=34876956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134311D AT134311B (en) 1930-08-02 1931-03-19 Method and device for protecting plant crops against and for controlling pests.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT134311B (en)
FR (1) FR710173A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739396C (en) * 1937-12-16 1943-09-24 Erwin Heinzelmann Dr Ing Process for generating mist, smoke and other air loads
DE2824683A1 (en) * 1977-06-06 1979-01-04 Earth Chemical Co Insecticidal and fungicidal fumigation without combustion - using indirect heat to volatilise active constituent without thermal decomposition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739396C (en) * 1937-12-16 1943-09-24 Erwin Heinzelmann Dr Ing Process for generating mist, smoke and other air loads
DE2824683A1 (en) * 1977-06-06 1979-01-04 Earth Chemical Co Insecticidal and fungicidal fumigation without combustion - using indirect heat to volatilise active constituent without thermal decomposition

Also Published As

Publication number Publication date
FR710173A (en) 1931-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900004B1 (en) Process and device for eliminating weeds and cleaning surfaces
DE3207645A1 (en) Cultivated-field spraying machine
EP0184160B1 (en) Process for the qualitative and quantitative improvement of the foliar fertilisation of utilitarian and ornamental plants in greenhouses and in the fields
AT134311B (en) Method and device for protecting plant crops against and for controlling pests.
DE3142357A1 (en) Method and apparatus for carbon dioxide fertilisation, in particular in unventilated rooms such as greenhouses and the like
CH154080A (en) Process for protecting plants against frost and for pest control and apparatus for carrying out the process.
DE102012220111B3 (en) Method for watering plants as well as planting chamber with irrigation system
DE4008116C1 (en) Sterilising earth by heat from surface hot water - involves sprinkling applied below protective cover until adequate depth is affected
US1930904A (en) Procedure and device for the protection of plants from frost and for the repression of vermin by artificial fog
DE2424096B2 (en)
DE202013008922U1 (en) application unit
DE102022107437A1 (en) Device and method for improving indoor air quality
DE2005431A1 (en) Method and device for defogging the room on landing and take-off runways, traffic routes, sports fields and the like
DE4314328C1 (en) Method for controlling undesired plants in cultivated and uncultivated land
DE436405C (en) Method of killing weeds
DE1943673U (en) AIR CONDITIONING CABINET FOR PLANT GROWING.
DE739710C (en) Method and arrangement for generating dew and fog
DE826986C (en) Device for irrigation of soil used for gardening or agriculture or forestry
CH679262A5 (en) Rain making method - involves vaporising sea-water by spraying into warm dry air to rise and condense in cooler air
DE800347C (en) Device for pest control
DE2120305A1 (en) Coke oven quenching system - for refined burnt coke output with recycled quench water
DE593749C (en) Device for treating flower bulbs
DE3841157A1 (en) Method of obtaining higher yields of field-grown crops
DE347554C (en) Plant for watering gardens, etc.
Rüß Očerki načal'noj Rusi