AT134197B - Switching mechanism driven by an auxiliary motor for starting and regulating motors. - Google Patents

Switching mechanism driven by an auxiliary motor for starting and regulating motors.

Info

Publication number
AT134197B
AT134197B AT134197DA AT134197B AT 134197 B AT134197 B AT 134197B AT 134197D A AT134197D A AT 134197DA AT 134197 B AT134197 B AT 134197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching mechanism
switching
auxiliary
speed
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing Maertens
Theodor Dr Ing Kopczynski
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134197B publication Critical patent/AT134197B/en

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch einen Hilfsmotor angetriebenes Schaltwerk zum Anlassen und Regeln von Motoren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fahrmotoren unbrauchbar werden. Auch durch Anwendung einer Feinstufenregulierung können diese Nachteile nicht beseitigt werden. 



   Um sie zu vermeiden, genügt es gemäss der Erfindung die Schaltwerksteuerung so aus- zubilden, dass die Schaltgeschwindigkeit über ihren betriebsmässigen Normalwert erhöht werden kann. Ist diese Regelung der Schaltgeschwindigkeit z. B. von dem Schaltwerk abhängig gemacht. so braucht entsprechend der gestellten Aufgabe die Schaltgeschwindigkeit nur auf den ersten Schaltstufen erhöht werden. 



   Die Schaltgeschwindigkeit kann dadurch erhöht werden, dass die Drehzahl des das Schalt-   werk antreibenden Hilfsmotors   gesteigert wird. Sie kann jedoch auch, wenn eine veränderliche Übersetzung zwischen den Antriebsmotor und das Schaltwerk eingeschaltet ist, durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses bewirkt werden. 



   In der Zeichnung ist die beispielsweise Schaltung einer selbsttätig angetriebenen Schaltwerksteuerung für eine elektrische Lokomotive dargestellt. Das Schaltbild enthält nur einen Teil der gesamten Lokomotivschaltung. Sämtliche Wechelstromkreise sowie die mit Wechselstrom betriebenen Maschinen und Apparate sind nicht gezeichnet. 



   Mit 1 sind die Meisterwalzen bezeichnet, durch welche der selbsttätige Antrieb des Schalt-   werkes gesteuert wird. Auf der Meisterwalze sind fünf verschiedene Schaltstufen vorgesehen.   



  Der normalen Betriebsstellung entspricht die Stufe 0. In dieser Stellung ist der Antrieb des Schaltwerkes ausgeschaltet, so dass die an Spannung gelegten Motoren mit konstanter Geschwindigkeit laufen. Auf der Stufe I wird der Schaltwerkantrieb eingeschaltet, so dass das Schaltwerk mit normaler Anlassgeschwindigkeit angetrieben wird, dass also auch die Beschleunigung der Motoren einen Normalwert besitzt. Auf der mit   11   bezeichneten Stellung der Schaltwalze wird der Schaltwerkantriebsmotor so eingeschaltet, dass die Schaltwalze   rückwärts   gedreht wird und infolgedessen eine Verringerung der Beschleunigung der Antriebsmotoren eintritt. Wird die Schaltwalze auf die mit IV bezeichnete Stellung umgelegt, so werden sämtliche Schaltorgane ausgeschaltet.

   Nach dem Ausschalten geht das selbsttätige Schaltwerk, ohne dass ein besonderer Schaltvorgang hiezu erforderlich ist, von selbst in die Nullstellung zurück. Durch Einschalten der mit III bezeichneten Schaltstufe wird der Antriebsmotor des Schaltwerkes ebenfalls in Vorwärtsdrehrichtung eingeschaltet, jedoch läuft auf dieser Schaltstufe der Antriebsmotor des Schaltwerkes mit erhöhter Geschwindigkeit. 



   Von den weiteren Apparaten der Schaltwerksteuerung ist mit 2 die Hilfssteuerwalze bezeichnet, die durch den Schaltwerkantriebsmotor 3 angetrieben wird. Mit der Hilfssteuerwalze 2 ist eine Nockenschaltwalze 20 zur Betätigung der Hauptstufenschütze, durch die die Motoren an die nicht dargestellten Anzapfungen des Stufentransformators angeschlossen werden, gekuppelt. Mit 4 ist die Feldwicklung des Antriebsmotors 3 bezeichnet. 5 bedeutet einen Bremsmagneten, durch welchen der Schaltwerkantriebsmotor nach dem Ausschalten des Ankerstromes sofort stillgesetzt werden kann. Das Wenderelais   6,   welches von der Meisterwalze 1 gesteuert wird, dient dazu, die Umkehr der Drehrichtung des Schaltwerkantriebsmotors 3 beim   Vorwärts-oder Rückwärtsschalten   des Schaltwerkes zu bewirken.

   Durch ein Hilfsrelais 7 kann der in den Ankerstromkreis des Schaltwerkantriebsmotors 3 eingeschaltete Widerstand 8 unwirksam gemacht werden, wenn die Meisterwalze auf   Stellung-S7 eingeschaltet   ist, wenn also das Schaltwerk mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben werden soll. Zwecks Veränderung der Geschwindigkeit des Motors 3 ist auch noch ein Vorschaltwiderstand 15 im Feldstromkreis der Nebenschlusserregerwieklung 4 vorgesehen, der durch das Hilfsrelais 7 auf der Schaltstufe 1 bei normaler Schaltgeschwindigkeit kurzgeschlossen ist. Soll die Schaltgeschwindigkeit erhöht werden, so wird dieser Widerstand im Erregerkreis des Motors wirksam gemacht.

   Mit   9   und   9     sind Abhängigkeitskontakte   eines Wechselstromhilfsschützes 9 bezeichnet, das gemeinsam mit den nicht dargestellten Fahrtwenderschützen betätigt wird und von dem die gesamte Steuerung des Schaltwerkantriebes abhängig ist. Mit 10 sind die Pole einer Stromquelle bezeichnet, beispielsweise einer Sammlerbatterie, durch die die Energie zur Bewegung des Schaltwerkantriebes geliefert wird. Mit der Meisterwalze 1 ist die   Fahrtwenderschaltwalze 11   gekuppelt, durch welche die Fahrtrichtung des Zuges bestimmt werden kann. 



   Nach dem Einschalten der Fahrtwenderschaltwalze   11,   entsprechend einer gewünschten Fahrtrichtung, wird die Meisterwalze 1 in die mit   111   bezeichnete Stellung bewegt. Die Fahrtwenderschütze, durch welche die Motoren an die Anzapfungen des Stufentransformators angeschlossen werden, werden eingeschaltet. Ausserdem wird das Wechselstromhilfsschütz 9 nach dem Einschalten der   Fahrtwenderschütze   eingeschaltet.

   Nunmehr zieht das Wenderelais 6 an, wobei es über folgenden Stromkreis erregt wird : Pluspol der Stromquelle   10-Abhängigkeits-     kontakte 9 a, 9b-Erregerspule   des Wenderelais 6-Kontakte a, b der Hilfssteuerwalze 2Kontakte b, c der Meisterwalze 1-Kontakte b,   a der Fahrtwenderschaltwalze-M-negativer   Pol der   Stromquelle 1Q.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ausserdem wird das mit 7 bezeichnete Hilfsrelais zwecks Kurzschliessung des Widerstandes 8 im Ankerstronikreis des Schaltwerkantriebsmotors 8 über folgenden Stromkreis eingeschaltet : Pluspol der Stromquelle 10-Kontakte a, b, f, e des   Wechselstromhilfsschützes   9- 
 EMI3.1 
 wenderschaltwalze 11-Minuspol der Stromquelle 10. 



   Ausserdem werden der Bremsmagnet 5 sowie der Anker des Schaltwerkantriebsmotors 3 an Spannung gelegt, u. zw. über folgende Stromkreise : Pluspol-Kontakte e, f der Hilfssteuerwalze 2 des Schaltwerkes-Erregung des Bremsmagneten   5-Abhängigkeitskontakte   a, b der für die Feinsteuerung vorgesehenen   Nockenschaltwalze Ü   des Schaltwerkes bzw. die Kontakte a, b eines mit 13 bezeichneten Stromwächters sowie die Kontakte c, d der Nockenschaltwalze zum Minuspol. 



   Der Ankerstromkreis des Motors hat folgenden Verlauf : Pluspol der SammelbatterieKontakte e, f der Hilfssteuerwalze 2 des Schaltwerkes bzw. Kontakte a, b-f, e des Hilfs- 
 EMI3.2 
   wenderwalze 11-Minuspol   der Stromquelle. 



   Beim Einschalten der Schaltstufe III der Meisterwalze wird also der Schaltwerkantriebsmotor 3 an die volle Batteriespannung gelegt, so dass er mit grosser Geschwindigkeit läuft. 



  Wird die Meisterwalze auf die Schaltstufe   1J   zurückgedreht, so wird das mit 7 bezeichnete Hilfsrelais wieder ausgeschaltet. Nach dem Ausschalten dieses Relais nimmt der Ankerstrom des Antriebsmotors 3 folgenden Verlauf : Stromquelle-Kontakte a, b, f, e des Wechselstromhilfsschützes 9 bzw. Abhängigkeitskontakte e, f der Steuerwalze 2-Anker des Hilfsmotors   3-Abhängigkeitskontakte   a, b des Bremsmagneten 5-Widerstand   8-Kontakte f7, b   
 EMI3.3 
 



   Ausser der Ankerspannung des Schaltwerkantriebsmotors 3 wird, wie bereits bemerkt, auch die Erregung des Motors geändert, wenn die Schaltgeschwindigkeit erhöht werden soll. 



  Bei erhöhter Schaltgeschwindigkeit sind in den Erregerstromkreis zwei Widerstände   14,   15 eingeschaltet, während bei normaler Anlassgeschwindigkeit der Widerstand 15 kurzgeschlossen ist. Auf der Schaltstufe   III   bei erhöhter Schaltgeschwindigkeit ist folgender Erregerstromkreis der fremderregten Feldwicklung vorhanden : Pluspol-Kontakte a, b der Wechselstromsehaltvorrichtung   9- Kontakte c, cl des   Wenderelais 6-Feldwicklung 4 des Motors   3-Wider-   stände 14, 15-Kontakte e, f des Wenderelais   6-Kontakte a, b   der Steuerwalze 2-Kontakte b, c der Meisterwalze 1-Kontakte b, a der Fahrtwenderwalze-Minuspol. 



   Nach dem Ausschalten des Hilfsrelais 7, das auf den übrigen Schaltstufen der Meisterwalze erfolgt, wird der Widerstand 15 über die Kontakte a, b des Hilfsrelais 7 kurzgeschlossen. 



   Zu bemerken ist noch, dass nach dem Ausschalten des Schaltwerkantriebsmotors 3 der Antrieb durch die Bremse 5 stillgesetzt wird. Ausserdem ist noch eine Kurzschlussbremsung für den Motor 3 vorhanden. Der Widerstand 8 ist zweckmässigerweise so geschaltet, dass er ausserhalb des über die Hilfskontakt a, c des Bremsmagneten geschlossenen Kurzschlussstromkreises liegt. 



   Durch die Erfindung werden vor allem die in der Einleitung   erwähnten   Nachteile vermieden, welche infolge zu geringer Schaltgeschwindigkeit auf den ersten Schaltstufen entstehen können, solange das Fahrzeug sich noch nicht in Bewegung gesetzt hat. Aber ausserdem können noch wesentliche andere Vorteile durch die Erfindung erzielt werden. 



   Beispielsweise kann der Führer des Fahrzeuges jederzeit während der Fahrt, wenn etwa ein Automat das Schaltwerk ausgeschaltet hat, die Motoren schnell wieder an die volle Spannung legen, ohne dass ein unnötiger   Zeit-und Geschwindigkeitsverlust entsteht,   wie bei den bekannten Schaltwerken. Ferner können für Zwecke des Rangierens Fahrzeuge sehr schnell beschleunigt werden. Dies ist bisweilen erforderlich, wenn eine Lokomotive Rangierfahrten ausführt oder Wagen abstösst. Hiebei muss nämlich der Beschleunigungsweg der abstossenden Lokomotive mit Rücksicht auf die Länge der für Rangierzweeke zur Verfügung stehenden Gleislänge möglichst klein gemacht werden, weil im andern Fall viele unnütze Fahrten der Lokomotive erforderlich sind. 



   Mit besonderem Vorteil kann übrigens die Erfindung noch dadurch verbessert werden. dass bei einem mit Feinstufen versehenen Schaltwerk, die beispielsweise durch zwischen die Anzapfungen des   Stufentransforma. tors eingeschaltete   Hilfsdrosselspulen oder Hilfstransformatoren erzielt werden, die Feinregulierung unwirksam gemacht wird, wenn das Schaltwerk mit erhöhter Geschwindigkeit angelassen werden soll. Ist ein   Stromwächter   zur Überwachung des Anlass- 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gemacht, was durch Kurzschliessen seiner Kontakte, die beispielsweise in den Ankerstromkreis des das Schaltwerk antreibenden Motors eingeschaltet sind, geschehen kann. 



   Bei einem Antrieb, durch welche verschieden grosse Massen beschleunigt werden müssen, kann das Schaltwerk mit Vorteil derart ausgebildet werden, dass einerseits die Geschwindigkeit auf den verschiedenen Schaltstufen unter Einhaltung eines bestimmten   Geschwindigkeitsver-   hältnisses geändert wird, anderseits aber der Führer die Schaltgeschwindigkeit noch entsprechend der anzutreibenden Masse verändern kann. Dies kann beispielsweise bei einem Schaltwerk, bei welchem Widerstände in den Ankerstromkreis zwangläufig in Abhängigkeit von den Schalt- stufen eingeschaltet werden, dadurch geschehen, dass zur Berücksichtigung der angetriebenen Massen die Erregung des Antriebsmotors verändert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Durch einen Hilfsmotor angetriebenes Schaltwerk zum Anlassen und Regeln von
Motoren, insbesondere für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die
Drehzahl des Hilfsmotors und damit die Schaltgeschwindigkeit des Schaltwerkes während des
Schaltvorganges, z. B. nur auf den ersten Schaltstufen, betriebsmässig in weiten Grenzen ver- änderlich, vorzugsweise über ihren betriebsmässigen Normalwert erhöhbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switching mechanism driven by an auxiliary motor for starting and regulating motors.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Drive motors become unusable. These disadvantages cannot be eliminated even by using a fine level control.



   In order to avoid them, it is sufficient according to the invention to design the switching mechanism control in such a way that the switching speed can be increased above its normal operating value. Is this control of the switching speed z. B. made dependent on the rear derailleur. in accordance with the task at hand, the switching speed only needs to be increased in the first switching stages.



   The switching speed can be increased by increasing the speed of the auxiliary motor driving the switching mechanism. However, it can also be brought about by changing the gear ratio when a variable translation between the drive motor and the switching mechanism is switched on.



   In the drawing, for example, the circuit of an automatically driven switchgear control for an electric locomotive is shown. The circuit diagram contains only part of the entire locomotive circuit. All alternating current circuits as well as the machines and apparatus operated with alternating current are not shown.



   The master rollers, which control the automatic drive of the switchgear, are designated by 1. Five different switching stages are provided on the master roller.



  The normal operating position corresponds to level 0. In this position, the drive of the switching mechanism is switched off so that the motors connected to voltage run at constant speed. At level I, the switch gear drive is switched on so that the switch gear is driven at normal starting speed, so that the acceleration of the motors also has a normal value. In the position of the shift drum designated by 11, the switching mechanism drive motor is switched on in such a way that the shift drum is rotated backwards and, as a result, the acceleration of the drive motors is reduced. If the shift drum is shifted to the position marked IV, all the shifting elements are switched off.

   After switching off, the automatic switching mechanism goes back to the zero position by itself without a special switching process being required. By switching on the switching stage marked III, the drive motor of the switching mechanism is also switched on in the forward direction of rotation, but the drive motor of the switching mechanism runs at increased speed on this switching stage.



   Of the other devices of the switching mechanism control, the auxiliary control roller is designated with 2, which is driven by the switching mechanism drive motor 3. With the auxiliary control drum 2, a cam drum 20 for actuating the main stage contactors, through which the motors are connected to the taps of the step transformer, not shown, is coupled. The field winding of the drive motor 3 is denoted by 4. 5 denotes a brake magnet, by means of which the switching mechanism drive motor can be stopped immediately after switching off the armature current. The reversing relay 6, which is controlled by the master roller 1, serves to reverse the direction of rotation of the switching mechanism drive motor 3 when the switching mechanism is switched forwards or backwards.

   By means of an auxiliary relay 7, the resistor 8 switched on in the armature circuit of the switchgear drive motor 3 can be made ineffective when the master roller is switched on in position-S7, i.e. when the switchgear is to be driven at increased speed. To change the speed of the motor 3, a series resistor 15 is also provided in the field circuit of the shunt exciter circuit 4, which is short-circuited by the auxiliary relay 7 on switching stage 1 at normal switching speed. If the switching speed is to be increased, this resistance is made effective in the excitation circuit of the motor.

   With 9 and 9 dependency contacts of an alternating current auxiliary contactor 9 are designated, which is operated together with the reversing contactors, not shown, and on which the entire control of the switching mechanism is dependent. With 10 the poles of a power source are referred to, for example a collector battery, through which the energy for moving the switching mechanism is supplied. The reversing roller 11 is coupled to the master roller 1, through which the direction of travel of the train can be determined.



   After switching on the reversing switch drum 11, corresponding to a desired direction of travel, the master drum 1 is moved into the position designated 111. The reversing contactors, through which the motors are connected to the taps of the step transformer, are switched on. In addition, the AC auxiliary contactor 9 is switched on after switching on the reversing contactor.

   Now the reversing relay 6 picks up, whereby it is excited via the following circuit: positive pole of the power source 10-dependent contacts 9 a, 9b-excitation coil of the reversing relay 6-contacts a, b of the auxiliary control roller 2 contacts b, c of the master roller 1-contacts b, a of the reversing drum-M-negative pole of the power source 1Q.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In addition, the auxiliary relay labeled 7 is switched on for the purpose of short-circuiting the resistor 8 in the armature electronic circuit of the switching mechanism drive motor 8 via the following circuit: Positive pole of the power source 10-contacts a, b, f, e of the AC auxiliary contactor 9-
 EMI3.1
 Reversing drum 11-negative pole of power source 10.



   In addition, the brake magnet 5 and the armature of the switching mechanism drive motor 3 are connected to voltage, u. betw. via the following circuits: positive pole contacts e, f of the auxiliary control roller 2 of the switching mechanism -excitation of the brake magnet 5-dependency contacts a, b of the cam switching roller Ü provided for the fine control of the switching mechanism or the contacts a, b of a current monitor labeled 13 as well as the Contacts c, d of the cam roller to the negative pole.



   The armature circuit of the motor has the following course: Positive pole of the collective battery Contacts e, f of the auxiliary control drum 2 of the switching mechanism or contacts a, b-f, e of the auxiliary
 EMI3.2
   turning roller 11-negative pole of the power source.



   When switching stage III of the master roller is switched on, the switching mechanism drive motor 3 is connected to the full battery voltage so that it runs at high speed.



  If the master roller is turned back to the switching stage 1J, the auxiliary relay marked 7 is switched off again. After switching off this relay, the armature current of the drive motor 3 takes the following course: Power source contacts a, b, f, e of the AC auxiliary contactor 9 or dependency contacts e, f of the control drum 2 armature of the auxiliary motor 3 dependency contacts a, b of the brake magnet 5- Resistor 8 contacts f7, b
 EMI3.3
 



   In addition to the armature voltage of the switching mechanism drive motor 3, as already noted, the excitation of the motor is also changed when the switching speed is to be increased.



  At increased switching speed, two resistors 14, 15 are switched on in the excitation circuit, while at normal starting speed the resistor 15 is short-circuited. The following excitation circuit of the separately excited field winding is present on switching stage III at increased switching speed: positive pole contacts a, b of the alternating current holding device 9 contacts c, cl of the reversing relay 6 field winding 4 of the motor 3 resistors 14, 15 contacts e, f of the reversing relay 6-contacts a, b of the control roller 2-contacts b, c of the master roller 1-contacts b, a of the travel reversing roller negative pole.



   After switching off the auxiliary relay 7, which takes place on the other switching stages of the master roller, the resistor 15 is short-circuited via the contacts a, b of the auxiliary relay 7.



   It should also be noted that after switching off the switching mechanism drive motor 3, the drive is stopped by the brake 5. There is also short-circuit braking for motor 3. The resistor 8 is expediently switched so that it lies outside the short-circuit circuit closed via the auxiliary contacts a, c of the brake magnet.



   Above all, the invention avoids the disadvantages mentioned in the introduction, which can arise as a result of too low a switching speed in the first switching stages as long as the vehicle has not yet started moving. But, in addition, other significant advantages can be achieved by the invention.



   For example, the driver of the vehicle can at any time while driving, for example when an automatic machine has switched off the rear derailleur, quickly reconnect the motors to full voltage without unnecessary loss of time and speed, as is the case with known rear derailleurs. Furthermore, vehicles can be accelerated very quickly for purposes of maneuvering. This is sometimes necessary when a locomotive is shunting or moving wagons. In doing so, the acceleration path of the repelling locomotive must be made as small as possible, taking into account the length of the track length available for shunting purposes, because otherwise many unnecessary journeys by the locomotive are required.



   Incidentally, the invention can be improved in this way with particular advantage. that in the case of a switching mechanism provided with fine stages, for example through between the taps of the stage transformer. tors switched on auxiliary reactors or auxiliary transformers can be achieved, the fine adjustment is made ineffective if the switching mechanism is to be started at increased speed. Is there a current monitor for monitoring the cause
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 made, which can be done by short-circuiting its contacts, which are switched, for example, into the armature circuit of the motor driving the switching mechanism.



   In the case of a drive, by which masses of different sizes have to be accelerated, the switching mechanism can advantageously be designed in such a way that, on the one hand, the speed at the various switching stages is changed while maintaining a certain speed ratio, but on the other hand, the operator adjusts the switching speed according to that to be driven Can change mass. In the case of a switching mechanism, for example, in which resistors in the armature circuit are inevitably switched on depending on the switching stages, this can be done by changing the excitation of the drive motor to take into account the driven masses.



   PATENT CLAIMS:
1. Derailleur driven by an auxiliary motor for starting and regulating
Motors, in particular for electrically powered vehicles, characterized in that the
Speed of the auxiliary motor and thus the switching speed of the switching mechanism during the
Switching process, z. B. only at the first switching stages, operationally variable within wide limits, preferably can be increased above their normal operational value.

 

Claims (1)

2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Hilfs- motors willkürlich veränderlich ist. 2. Switching mechanism according to claim 1, characterized in that the speed of the auxiliary motor can be changed arbitrarily. 3. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Hilfs- motors zwangläufig in Abhängigkeit von den Schaltstufen des Schaltwerkes veränderlich ist. 3. Switching mechanism according to claim 1, characterized in that the speed of the auxiliary motor is inevitably variable as a function of the switching stages of the switching mechanism. 4. Schaltwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Anker des zum Antrieb des Schaltwerkes dienenden Gleichstromnebenschlussmotors gelegte Spannung zwangläufig in Abhängigkeit von den Schaltstufen geändert wird, während die Erregung des Hilfsantriebsmotors willkürlich durch den Führer des Fahrzeuges geändert wird. 4. Switching mechanism according to claim l, characterized in that the voltage applied to the armature of the DC shunt motor used to drive the switching mechanism is inevitably changed as a function of the switching stages, while the excitation of the Auxiliary drive motor is arbitrarily changed by the driver of the vehicle. 5. Schaltwerk nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4 mit Stromwächter, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte des Stromwächters beim Anlassen mit erhöhter Schaltgeschwindigkeit überbrückt sind, so dass der Stromwächter unwirksam ist. 5. Switching mechanism according to claim 1 or one of claims 2 to 4 with a current monitor, characterized in that the contacts of the current monitor are bridged when starting with increased switching speed, so that the current monitor is ineffective. 6. Schaltwerk nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem durch beispielsweise zwischen den Anzapfungen des Stufentransformators eingeschaltete Hilfsdrossel- spulen oder Hilfstransformatoren eine Feinregelung erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinregelung unwirksam gemacht wird, wenn das Schaltwerk mit erhöhter Geschwindigkeit angelassen werden soll. EMI4.1 6. Switching mechanism according to claim 1 or one of claims 2 to 5, in which fine control is achieved, for example, by auxiliary choke coils or auxiliary transformers switched between the taps of the step transformer, characterized in that the fine control is made ineffective when the switching mechanism is at increased speed should be started. EMI4.1
AT134197D 1931-02-11 1932-02-11 Switching mechanism driven by an auxiliary motor for starting and regulating motors. AT134197B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134197X 1931-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134197B true AT134197B (en) 1933-07-10

Family

ID=29277802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134197D AT134197B (en) 1931-02-11 1932-02-11 Switching mechanism driven by an auxiliary motor for starting and regulating motors.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134197B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755138C (en) * 1935-02-09 1953-04-16 Aeg Auxiliary motor-driven switchgear for controlling the motors of electrically powered locomotives
DE1134411B (en) * 1953-09-11 1962-08-09 Licentia Gmbh Control for automatic electrical braking of direct current traction vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755138C (en) * 1935-02-09 1953-04-16 Aeg Auxiliary motor-driven switchgear for controlling the motors of electrically powered locomotives
DE1134411B (en) * 1953-09-11 1962-08-09 Licentia Gmbh Control for automatic electrical braking of direct current traction vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615204A1 (en) CIRCUIT FOR THE USEFUL BRAKING OF A DIFFERENTIAL SERIES MOTOR
AT134197B (en) Switching mechanism driven by an auxiliary motor for starting and regulating motors.
DE535840C (en) Automatic control of driving switches
DE613800C (en) Circuit arrangement for battery-powered motors, especially rail engines
DE647815C (en) Drive for switching mechanisms in both directions
DE739801C (en) Electric axle pressure compensation circuit for AC traction vehicles
DE683409C (en) Resistance braking for DC and AC vehicles
DE645560C (en) Driving and braking circuit for main current motors permanently connected in series or in parallel
DE554469C (en) Switching control for electric rail vehicles
DE611543C (en) Driving and short-circuit brake circuit for DC vehicles
DE569454C (en) Automatic motor control for electric traction vehicles
DE392920C (en) Driving and lifting circuit for direct current main current motors
DE734285C (en) Control device for electrically powered vehicles
DE729597C (en) Method and device for operating electric locomotives
DE670425C (en) Arrangement for controlling main current or compound machines, especially for electrically operated track vehicles
DE966088C (en) Arrangement for starting DC locomotives with traction motors that can be switched in series or in parallel and control machines assigned to them and arranged on a common shaft
DE601433C (en) Method for controlling electric motors with compound excitation
DE666434C (en) Brake circuit for electrically powered vehicles with single-phase series motors
DE709231C (en) Equipment on electrically operated vehicles to achieve stable operation at very low speeds
DE972618C (en) Control for electric vehicles
AT117790B (en) Control device for traction motors operated with direct current.
DE468258C (en) Regulation for induction motors with collector rear machine
DE758824C (en) Method and system for electromechanical power transmission, in particular for motor vehicles
DE627159C (en) Two-car high-current control
DE519820C (en) Switching arrangement for electric drives, especially for railways