AT133790B - Butt coupling. - Google Patents

Butt coupling.

Info

Publication number
AT133790B
AT133790B AT133790DA AT133790B AT 133790 B AT133790 B AT 133790B AT 133790D A AT133790D A AT 133790DA AT 133790 B AT133790 B AT 133790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawls
coupling
driven part
springs
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Scintilla Magneto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla Magneto Co Inc filed Critical Scintilla Magneto Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT133790B publication Critical patent/AT133790B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stosskupplung.   



    Die Erfindung betrifft eine Wellenkupplung und insbesondere eine Stosskupplung für Magnetgeneratoren. 



  Ziindmagnetapparate, die von der Motorwelle aus angetrieben werden und bei der normalen Drehzahl des Motors in befriedigender Weise arbeiten sollen, sind im allgemeinen nicht imstande, bei geringen Motordrehzahlen, wie z. B. beim Andrehen des Motors zum Anlassen desselben, eine zuverlässige Zündspannung zu erzeugen. Um diese Schwierigkeit ohne Zuhilfenahme einer Hilfszündvorrichtung zu überwinden, sind zum Antrieb des Magnetapparates beim Anlassen sogenannte Stosskupplungen vorgeschlagen worden, die bei den normalen Betriebsdrehzahlen als feste Kupplungen arbeiten, bei geringeren Drehzahlen aber den Magnetapparat stossweise antreiben, so dass dieser während des Anlassens des Motors absatzweise in rasche Drehung versetzt wird. 



  Die Erfindung besteht darin, eine Kupplung dieser Art zu schaffen, die kleiner, leichter und im allgemeinen zuverlässiger ist als die bisher bekannten ähnlichen Vorrichtungen. 



  Die Kupplung nach der Erfindung arbeitet durchaus zuverlässig und zugleich selbsttätig und ist äusserst dauerhaft. 



  Diese Kupplung bietet ferner den Vorteil, dass sie nur aus wenigen Teilen besteht, welche sämtlich verhältnismässig einfach ausgebildet und billig herstellbar sind sowie leicht zusammengebaut werden können. 



  Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zeigen Fig. l eine Endansicht   
 EMI1.1 
 welcher jedoch die Kupplungsteile sich in einer verschiedenen gegenseitigen Arbeitsstellung befinden ; Fig 4 ist ein Querschnitt im wesentlichen nach der Linie   4-4   der Fig. 3. Fig. 5 zeigt eine schaubildliche Darstellung der Kupplung, bei welcher gewisse Teile abgebrochen gedacht sind und die dargestellten Teile sich in den aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Stellungen befinden, und Fig. 6 ist eine ausgedehnte, sehaubildliche Darstellung der Kupplung, teilweise im Längsschnitt. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine angetriebene Welle   10,   die die Welle eines Magnetgenerators sein kann, in beliebiger geeigneter Weise am Ende des Magnetgestelles 11 gelagert und so angeordnet, dass sie von einem geeigneten umlaufenden Teil eines nicht dargestellten Motors in Drehung versetzt werden kann. 



   Zu diesem Zweck ist ein angetriebener   Kupplungsteil. M   in beliebiger geeigneter Weise auf der Welle   ? < ? aufgekeilt und durch eine am   Ende der genannten Welle aufgeschraubte Kronenmutter 13 festgehalten. Der angetriebene Kupplungsteil 12 besteht aus einer hohlen Schale, wie Fig. 6 am besten zeigt, und in demselben ist ein   Antriebskupplungsteil   angeordnet, der sich innerhalb des Umfangsteiles   j ?   und auf dem Nabenteil16 des genannten Antriebsteiles drehen kann. 



   Der Antriebsteil 14 und der angetriebene Teil 12 sind durch eine nachgiebige Kupplung derart miteinander verbunden, dass sie sich für gewöhnlich mit gleicher Drehzahl drehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die nachgiebige Kupplung aus zwei Spiralfedern   11   und 18, von denen die Enden 19 und 20 nach innen umgebogen sind und in einen im Antriebsteil vorgesehenen Schlitz 21 eindringen, während die äusseren Enden 22 und 23 dieser Federn (diehe Fig.   Ï)   in einen im angetriebenen Teil vorgesehenen radialen Schlitz   ? greifen.

   Die gegenseitige Drehung zwischen dem   Antriebsteil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und dem angetriebenen Teil wird beispielsweise durch die sieh in der   Längsrichtung erstreckenden     Lappen 25 zwangsläufig begrenzt,   die an dem angetriebenen Teil vorgesehen sind und in den ausgeschnittenen bogenförmigen Teil 26 des Antriebsteiles eingreifen. Die Kupplungsfedern 17 und 18 erhalten eine 
 EMI2.1 
 während der Antriebsteil sich dreht, so werden dadurch die Federn 17 und 18 gespannt, deren Spannung dadurch begrenzt wird, dass die Schulter   28,   die das rückwärtige Ende des ausgeschnittenen Teiles 26 bestimmt, gegen den Lappen   25     stösst.   



   Der angetriebene Kupplungsteil 12 ist aussen mit einem oder mehreren Paaren von Ansätzen 29 versehen, die radial angeordnet sind, und eine entsprechende Anzahl von Klinken bzw. Verriegelungsticken 30 können zwischen genannten Ansätzen beispielsweise auf Querstiften 31   versehwenkt   werden. 



  Die freien Enden oder Nasen dieser Klinken sind erweitert und besitzen flache Seiten 32, durch welche sie zwischen den unteren Flächen der Ansätze 29 geführt werden und frei gleiten können. Ein Aus- 
 EMI2.2 
 werden kann, ist mit einem Einschnitt 3J versehen, in welchen die Nase 32 der einen oder andern Klinke30 eingreifen kann, wenn sie durch die Schwerkraft nach innen bewegt wird, was eine   Drehung des ange-   triebenen Teiles vorübergehend verhindert. Der angetriebene Teil ist mit Öffnungen 36 versehen, die so ausgebildet sind, dass die Klinkennase 32 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in den angetriebenen Teil eingreifen kann, wenn die Klinke selbst in den Ausschnitt 35 des   Auslösungsstuckes   33 greift. 



   Der Antriebsteil 14 ist an seinem inneren Ende mit radial angeordneten Nocken 37 versehen, die in der Querebene der sich nach innen erstreckenden Nasen 32 der genannten Klinken angeordnet sind, sich aber für gewöhnlich in einem gewissen Abstand von denselben befinden, damit die Klinken sieh nach innen bewegen und in den Einschnitt 35 des   Auslosungsstuekes   eingreifen können.

   Wenn der Antriebsteil sich gegenüber dem angetriebenen Teil um einen vorbestimmten Winkel gedreht hat, der wesentlich kleiner ist als der Winkelumfang des ausgeschnittenen Teiles 26, so haben sieh die Nocken 37 so weit bewegt, dass sie gegen   dieKlinke   30 stossen, die hiedurch aussen Eingriff mit   dem Auslosungsstück 33   gebracht wird, so dass die Federn 17, 18 sich entspannen können und somit den angetriebenen Teil rasch drehen und in dessen normale Lage gegenüber dem Antriebsteil zurückbringen, welche Lage dadurch 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schulter 27'des ausgeschnittenen Teiles 26'des Antriebsteiles legt, und ein   Auslösungsstüek   33 zu verwenden, dessen Einschnitt in der entgegengesetzten Richtung angeordnet ist.

   Auf Wunsch kann das   Auslosungsstück   auf beiden Seiten abgesetzt sein, um auch   umkehrbar   zu sein ; in diesem Fall kann die gesamte Vorrichtung so angeordnet werden, dass   Rechts-oder Linksantrieb   auf Wunsch möglich ist. 



   Wird nun das   Kupplungsstüek.   39 beispielsweise beim Ankurbeln des Motors langsam gedreht, so wird der auf demselben in der aus   Fig. 2   bei 41,   42   ersichtlichen Weise aufgekeilte Antriebskeil 14 zwangsläufig mitgedreht. Der   angetriebene Teil l ?   wird durch die Federn 17, 18 mit dem Antriebsteil 14 gedreht, bis die Nase einer der Klinken 30 in den Einschnitt   3. 5 des Auslösungsstuckes   33 einfällt, wie Fig. 2 zeigt. Hiedurch wird eine Drehung des angetriebenen Teiles verhindert, während sich der Antriebsteil dreht und genannte Federn spannt, bis ein Nocken 37 mit genannter Klinke 30 in Eingriff kommt und diese in der aus Fig. 3. 4 und   5   ersichtlichen Weise aus ihrer Verriegelungsstellung abhebt.

   Hierauf entspannen sich die Federn rasch und versetzen den angetriebenen Teil 12 und die Magnetwelle 10 in eine   verhältnismässig   schnelle   Drehung,   bis sie wieder in ihren normalen zeitlichen Zusammenhang mit dem Antriebsteil14 gebracht werden. 



   Es versteht sich von selbst, dass die   Kupplung mit dem Motor in einem solchen zeitlichen Zu-   sammenhang steht, dass diese schnelle Drehung der Magnetwelle genau in dem Augenblick stattfindet, wo eine Brennstoffüllung im Motor zur Zündung gelangen soll. Der hiedurch erzeugte Strom wird dann zu diesem Zweck verwendet. 



   Sobald der Motor anspringt, dreht sich die Kupplung ständig schnell genug, um die geeignete Zündspannung zu erzeugen. Die Klinken 30 werden dann durch die Fliehkraft in ihren äusseren Stellungen gehalten, so dass die Kupplung als starre oder feste Kupplung arbeitet. 



   Betrachtet man die Wirkung der Klinken 30 näher, so bemerkt man, dass diese Klinken dadurch, dass sie als gewichtsbelastete Hebel ausgebildet sind und   unabhängig von   der Wirkung der Federn 44 in den Einschnitt   36   des   Auslosungsstückes     33   eindringen, wenn die Kupplung langsam gedreht wird, und in demselben bleiben, bis sie im Augenblick einer   Stosswirkung   durch den Nocken 37 freigegeben werden. In dem   Masse,   wie die   Geschwindigkeit   der Kupplung   zunimmt,   nimmt auch die Fliehkraft zu, die dann die Wirkung der Schwerkraft auf die Klinken   aufhebt und   ein   Zurückfallen   derselben in den Einschnitt 35 verhindert.

   Wenn die Geschwindigkeit der   Kupplung abnimmt,   ist die Schwerkraft be-   strebt, die Klinken in den Einschnitt 35 einfallen zu lassen : wenn aber die Federn 44 weggelassen sind, so kann eine gewisse Reibung, die dadurch entsteht, dass sich Staub. Rost od. dgl. auf jeder Seite der   Klinke angesammelt bzw. gebildet hat, ein vollkommenes Eindringen der Klinke verhindern. Ein 01-   häutchen   oder eine   Sehmutzschicht   unter der   Bodenfläche   der Klinke würde ebenfalls ein Haftenbleiben der Klinke verursachen und die Bewegung derselben verzögern. Die Ausgleichsfedern 44, die sich gegen die oberen Flächen der Klinken stutzen, haben den Zweck, diese Reibung auszugleichen und den Eingriff der Klinke zur geeigneten Zeit zu bewirken.

   Ein solches rasches Einsetzen ist zweckmässig, weil es ein Überspringen der Klinken über den   Einschnitt. 36   verhindert. 



   Die Ausgleichsfedern bilden ebenfalls ein einfaches und zuverlässiges Mittel für die Einstellung der Geschwindigkeit, bei welcher die Klinken abgehoben werden. Hiedurch ist es möglich, für alle üblichen Motoreinrichtungen eine einheitliche Kupplung zu verwenden. Bei einem Vierzylindermotor, dessen Magnetapparat mit der Motordrehzahl gedreht wird, wird, wenn die Ankurbeldrehzahl des Motors beispielsweise 100 Umdrehungen per Minute beträgt, die zweckmässige Klinkenausschaltgesehwindigkeit ungefähr 120 Umdrehungen per Minute betragen, während sie für einen Schszylindermotor, dessen 
 EMI3.1 
 180 Umdrehungen per   Minute beträgt.   Bei   Verwendung der üblichen Stosskupplung   ist es daher   nötig,   für die einzelnen Einrichtungen besondere Kupplungen auszuführen,

   während es durch die Anordnung der Ausgleichsfedern möglich ist, für alle Arten von Einrichtungen eine einheitliche Kupplung zu verwenden, wobei es nur nötig ist, den von den Federn auf die Klinken ausgeübten Druck einzustellen. 



   Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass durch die Erfindung eine Stosskupplung geschaffen wird, die wegen ihrer hohlen Ausbildung und der Ineinanderlagerung der Teile klein und leicht und trotzdem kräftig gebaut ist und zuverlässig arbeitet, während sie verhältnismässig billig hergestellt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Butt coupling.



    The invention relates to a shaft coupling and more particularly to a butt coupling for magnetic generators.



  Ziindmagnetapparate, which are driven by the motor shaft and should work in a satisfactory manner at the normal speed of the motor, are generally not able to operate at low engine speeds, such as. B. when starting the engine to start the same to generate a reliable ignition voltage. In order to overcome this difficulty without the aid of an auxiliary ignition device, so-called impact clutches have been proposed to drive the magnet apparatus when starting, which work as fixed clutches at normal operating speeds, but at lower speeds drive the magnet apparatus intermittently so that it intermittently while starting the engine is set in rapid rotation.



  The invention consists in providing a coupling of this type which is smaller, lighter and generally more reliable than the similar devices heretofore known.



  The clutch according to the invention works reliably and at the same time automatically and is extremely durable.



  This coupling also offers the advantage that it consists of only a few parts, all of which are relatively simple and inexpensive to manufacture and can be easily assembled.



  The subject of the invention is shown in the drawing, and Fig. 1 shows an end view
 EMI1.1
 however, which the coupling parts are in a different mutual working position; 4 is a cross-sectional view taken substantially along line 4-4 of FIG. 3. FIG. 5 is a perspective view of the coupling with certain parts broken away and the parts shown in the positions shown in FIGS and Fig. 6 is an expanded, perspective view of the coupling, partly in longitudinal section.



   In the embodiment shown, a driven shaft 10, which can be the shaft of a magnetic generator, is mounted in any suitable manner at the end of the magnet frame 11 and is arranged so that it can be set in rotation by a suitable rotating part of a motor (not shown).



   For this purpose there is a driven coupling part. M in any suitable way on the wave? <? wedged and held in place by a castle nut 13 screwed onto the end of said shaft. The driven coupling part 12 consists of a hollow shell, as FIG. 6 best shows, and in the same a drive coupling part is arranged, which is located within the peripheral part j? and can rotate on the hub part 16 of said drive part.



   The drive part 14 and the driven part 12 are connected to one another by a flexible coupling such that they usually rotate at the same speed. In the illustrated embodiment, the flexible coupling consists of two spiral springs 11 and 18, of which the ends 19 and 20 are bent inward and penetrate into a slot 21 provided in the drive part, while the outer ends 22 and 23 of these springs (see Fig. Ï) into a radial slot provided in the driven part? to grab.

   The mutual rotation between the drive part

 <Desc / Clms Page number 2>

 and the driven part is constrained, for example, by the lugs 25 which extend in the longitudinal direction and which are provided on the driven part and which engage in the cut-out arcuate part 26 of the drive part. The clutch springs 17 and 18 receive a
 EMI2.1
 while the drive part rotates, the springs 17 and 18 are thereby tensioned, the tension of which is limited by the fact that the shoulder 28, which defines the rear end of the cut-out part 26, hits the tab 25.



   The driven coupling part 12 is provided on the outside with one or more pairs of lugs 29 which are arranged radially, and a corresponding number of pawls or locking sticks 30 can be pivoted between said lugs, for example on transverse pins 31.



  The free ends or noses of these pawls are flared and have flat sides 32 through which they are guided between the lower surfaces of the lugs 29 and can slide freely. On off-
 EMI2.2
 is provided with an incision 3J in which the nose 32 of one or the other pawl 30 can engage when it is moved inward by gravity, which temporarily prevents rotation of the driven part. The driven part is provided with openings 36, which are designed such that the pawl nose 32 can engage in the driven part in the manner shown in FIG. 2 when the pawl itself engages in the cutout 35 of the release piece 33.



   The drive part 14 is provided at its inner end with radially arranged cams 37 which are arranged in the transverse plane of the inwardly extending lugs 32 of said pawls, but are usually at a certain distance therefrom so that the pawls look inward move and can engage in the incision 35 of the Auslosungsstuekes.

   When the drive part has rotated relative to the driven part by a predetermined angle which is significantly smaller than the angular circumference of the cut-out part 26, the cams 37 have moved so far that they abut against the pawl 30, which thereby externally engages the Trigger piece 33 is brought so that the springs 17, 18 can relax and thus rotate the driven part quickly and bring it back into its normal position relative to the drive part, which position thereby
 EMI2.3
 
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 Shoulder 27 'of the cut-out part 26' of the drive part, and to use a release piece 33 whose incision is arranged in the opposite direction.

   If desired, the draw piece can be offset on both sides so that it can also be reversed; in this case the entire device can be arranged so that right-hand or left-hand drive is possible if desired.



   Now the coupling piece. 39 is rotated slowly, for example when cranking the motor, the drive wedge 14 wedged on in the manner shown in FIG. 2 at 41, 42 is inevitably rotated along with it. The driven part l? is rotated by the springs 17, 18 with the drive part 14 until the nose of one of the pawls 30 falls into the incision 3.5 of the release piece 33, as shown in FIG. This prevents rotation of the driven part while the drive part rotates and tensions the said springs until a cam 37 engages with said pawl 30 and lifts it out of its locking position in the manner shown in FIGS. 3, 4 and 5.

   The springs then relax quickly and set the driven part 12 and the magnetic shaft 10 in a relatively rapid rotation until they are brought back into their normal temporal relationship with the drive part 14.



   It goes without saying that the coupling with the engine is temporally related in such a way that this rapid rotation of the magnetic shaft takes place precisely at the moment when a fuel filling in the engine is to be ignited. The electricity generated in this way is then used for this purpose.



   As soon as the engine starts, the clutch turns constantly fast enough to generate the appropriate ignition voltage. The pawls 30 are then held in their outer positions by centrifugal force, so that the clutch works as a rigid or fixed clutch.



   Looking more closely at the action of the pawls 30, one notices that these pawls penetrate the recess 36 of the trigger piece 33 when the clutch is slowly rotated, and regardless of the action of the springs 44, because they are designed as weight-loaded levers and remain in the same until they are released by the cam 37 at the moment of an impact. As the speed of the clutch increases, so does the centrifugal force, which then cancels the effect of gravity on the pawls and prevents them from falling back into the incision 35.

   When the speed of the clutch decreases, the force of gravity tends to let the pawls collapse into the notch 35: but if the springs 44 are omitted, a certain friction, which is created by the dust. Rust or the like has accumulated or formed on each side of the pawl, prevent complete penetration of the pawl. A membrane or protective layer of protective film under the bottom surface of the latch would also cause the latch to stick and delay its movement. The counterbalance springs 44, which lean against the top surfaces of the pawls, are used to offset this friction and cause the pawl to engage at the appropriate time.

   Such rapid insertion is useful because it involves skipping the pawls over the incision. 36 prevented.



   The balance springs also provide a simple and reliable means of adjusting the speed at which the pawls are lifted. This makes it possible to use a single coupling for all common engine devices. In the case of a four-cylinder engine whose magnet apparatus is rotated at the engine speed, if the crank speed of the engine is, for example, 100 revolutions per minute, the appropriate latch disengagement speed will be approximately 120 revolutions per minute, while for a six-cylinder engine, its
 EMI3.1
 180 revolutions per minute. When using the usual butt coupling, it is therefore necessary to implement special couplings for the individual devices,

   while the arrangement of the balancing springs makes it possible to use a single coupling for all types of devices, it being only necessary to adjust the pressure exerted by the springs on the pawls.



   From the above it can be seen that the invention creates a butt coupling which, because of its hollow design and the nesting of the parts, is small and light and yet strong and works reliably, while it can be manufactured relatively cheaply.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

Wenn auch nur eine einzige Ausführungsform beschrieben und dargestellt wurde, so versteht es sieh von selbst, dass auch andere Ausführungsformen möglich sind und dass Abänderungen und weitere EMI3.2 PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Stosskupplung für Magnetgeneratoren von Brennkraftmaschinen, welche als feste Kupplung bei normaler Drehzahl des Motors wirkt, den Magnetapparat bei kleiner Drehzahl aber absatzweise antreiben kann und welche aus einem Antriebsteil, einem angetriebenen Teil, aus Federn zur nachgiebigen Verbindung dieser Teile und aus gewiehtsbelasteten Klinken zur augenblicklichen Verhinderung der Drehung des angetriebenen Teiles mit Bezug auf den Antriebsteil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> Klinken (30), Even if only a single embodiment has been described and illustrated, it goes without saying that other embodiments are also possible and that modifications and others are possible EMI3.2 PATENT CLAIMS: 1. Impact coupling for magnetic generators of internal combustion engines, which acts as a fixed coupling at normal engine speed, but can drive the magnetic apparatus at low speed intermittently and which consists of a drive part, a driven part, springs for the flexible connection of these parts and weight-loaded pawls instant prevention of the rotation of the driven part with respect to the drive part, characterized in that EMI3.3 <Desc / Clms Page number 4> Pawls (30), welche die Drehung des angetriebenen Teiles augenblicklich verhindern, am Umfang der Schale angeordnet sind. which instantly prevent the rotation of the driven part on the circumference of the Shell are arranged. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewichtsbelasteten Klinken (30) auf Querachsen (31) schwingbar angeordnet sind, die in zur Kupplungsaehse senkrechten Ebenen liegen, so dass die Klinken parallel zur Kupplungsaehse gerichtet sind. 2. Coupling according to claim 1, characterized in that the weight-loaded pawls (30) are arranged to swing on transverse axes (31) which lie in planes perpendicular to the coupling axis, so that the pawls are directed parallel to the coupling axis. 3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gewichtsbelasteten Klinken (30) zwischen am angetriebenen Teil (12) radial und axial angeordneten Ansätzen (29) auf von diesen Ansätzen getragenen Querachsen schwingbar sitzen und wobei in den inneren Flächen der Ansätze Nuten (47) zur Aufnahme von Federn (44) vorgesehen sind, welche die Geschwindigkeit der Auswärtsbewegung der Klinken regeln. 3. Coupling according to claim 2, characterized in that the weight-loaded pawls (30) sit between the driven part (12) radially and axially arranged lugs (29) on transverse axes carried by these lugs swingably and wherein in the inner surfaces of the lugs grooves ( 47) are provided for receiving springs (44) which regulate the speed of the outward movement of the pawls. 4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des angetriebenen Teiles augenblicklich dadurch verhindert wird, dass eine der Klinken in einen Einschnitt (35) eines am Magnetgestell (11) befestigten Auslösungsstückes (33) greift, wobei durch diese Verhinderung der Drehung des angetriebenen Teiles die Federn gespannt werden. 4. Coupling according to claim 1, characterized in that the rotation of the driven part is instantly prevented in that one of the pawls engages in an incision (35) of a release piece (33) attached to the magnet frame (11), this preventing the rotation of the driven part the springs are tensioned. 5. Kupplung nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der angetriebene Teil mit radialen Öffnungen (36) versehen ist, so dass die Nase einer der Klinken in den angetriebenen Teil eingreifen kann, wenn die Klinke selbst in den Einschnitt (35) des Auslosnngsstückes (33) greift. 5. Coupling according to one of claims 1 to 4, characterized in that the driven part is provided with radial openings (36) so that the nose of one of the pawls can engage in the driven part when the pawl itself is in the incision (35 ) of the Auslosnngsstückes (33) engages. 6. Kupplung nach einem der Ansprüehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Verdrehung zwischen dem Antriebsteil und dem angetriebenen Teil zwangsläufig durch einen am angetriebenen Teil angeordneten, sich axial nach aussen in der Längsrichtung erstreckenden Lappen (25) begrenzt wird, welcher in einen bogenförmigen Ausschnitt (26) des Antriebsteiles greift, wobei die Federn (17, 18) EMI4.1 bogenförmigen Ausschnittes so lange drücken, bis nicht eine der Klinken in den Einschnitt (35) des Auslösungsstückes eingreift. 6. Coupling according to one of claims 1 to 5, characterized in that the relative rotation between the drive part and the driven part is necessarily limited by a tab (25) which is arranged on the driven part and extends axially outward in the longitudinal direction, which in an arcuate cutout (26) of the drive part engages, the springs (17, 18) EMI4.1 Press the arc-shaped cutout until one of the pawls does not engage in the notch (35) in the release piece. 7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausheben der Klinke aus dem Einschnitt (35) des Auslösungsstüekes (33) durch Nocken (37) erfolgt, welche radial am Antriebsteil quer zur Längsrichtung der Klinken angeordnet sind, wobei das Ausheben der Klinke EMI4.2 hat, der kleiner ist als der Winkel, welcher dem bogenförmigen Ausschnitt (26) des Antriebsteiles entspricht. 7. Coupling according to one of claims 1 to 6, characterized in that the lifting of the pawl from the incision (35) of the Auslösungsstüekes (33) takes place by cams (37) which are arranged radially on the drive part transversely to the longitudinal direction of the pawls, wherein the lifting of the latch EMI4.2 which is smaller than the angle which corresponds to the arcuate cutout (26) of the drive part. 8. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsteil mit einem zweiten bogenförmigen Ausschnitt (26') versehen und das Auslösungsstück (33) auf beiden Seiten abgesetzt ist, so dass die Kupplung bei entsprechender Anordnung der Federn (17, 18) in beiden Drehrichtungen arbeiten kann. EMI4.3 8. Coupling according to claims 1 to 7, characterized in that the drive part is provided with a second arcuate cutout (26 ') and the release piece (33) is offset on both sides, so that the coupling with a corresponding arrangement of the springs (17, 18) can work in both directions of rotation. EMI4.3
AT133790D 1930-10-04 1931-09-26 Butt coupling. AT133790B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133790XA 1930-10-04 1930-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133790B true AT133790B (en) 1933-06-10

Family

ID=21759650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133790D AT133790B (en) 1930-10-04 1931-09-26 Butt coupling.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133790B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956518A1 (en) Thrust drive for starting motors of internal combustion engines
AT133790B (en) Butt coupling.
DE578812C (en) Impulse coupling for magnetic generators of internal combustion engines
DE590455C (en) Locking mechanism for motor vehicles that acts in both directions of rotation
DE481458C (en) Clutch that can be engaged and disengaged with drive pin
DE579859C (en) Fuel injection pump
DE468670C (en) Mechanical loom in which the shuttle movement is brought about by an eccentric, crank or similar means
DE516921C (en) Manual starter
AT101516B (en) Starting device for prime movers.
DE713932C (en) Centrifugal clutch, especially for motor vehicles
DE1090973B (en) Backstop for vehicles
DE331821C (en) Whisker
DE653341C (en) Swivel wedge coupling with check wedge
AT124785B (en) Device for producing direct engagement in automobile transmissions.
DE370253C (en) Device for jerkily driving the armature of the ignition machine when starting the explosion engine
DE584179C (en) Inertia starter
DE592470C (en) Starting device for internal combustion engines with auxiliary machine
AT84720B (en) Driving clutch that can be engaged during the run.
AT87275B (en) Turning device.
DE443843C (en) Mechanical ignition for artillery shells
DE639473C (en) Centrifugal governor
DE699522C (en) Device for the automatic adjustment of the ignition advance for ignition dynamos
DE609271C (en) Starting device for internal combustion engines
DE634493C (en) Device for coupling the shaft of an internal combustion engine with an inertia starter
DE613586C (en) Inertia starter for internal combustion engines