<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
Abtasteinrichtung, welche zwei federnd gegeneinander gedrüekte und mit Kontaktteilen verbundene Abtastorgane enthält.
Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass durch das Zusammenwirken des in bekannter Weise stellenweise durch Randeinsehnitte verschmälerten Filmbandes mit der Abtast- einrichtung der durch die Bewegung der Abtastorgane gegeneinander bewirkte Auslösungskontakt innerhalb eines geschlossenen Raumes der Abtasteinrichtung stattfindet.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung, u. zw. zeigt Fig. 1 die Anordnung verkörpert durch ein axial zueinander verschiebbares Rollen- paar, während Fig. 2 einen Filmstreifen darstellt, der über eine gewisse Länge schmäler gehalten ist als eines Normalbreite.
Gemäss Fig. 1 ist mit 1 ein Rollenelement bezeichnet, welches einen Zapfen 1a und einen Hülsen- teil 1b aufweist. Bei 2 ist der Anschluss für eine Leitung 3 vorgesehen, die über ein Relais 4 zu einem Pol einer Batterie 5 führt, während der andere Pol der Batterie 5 zu einem Kontaktstück 7 über die Leitung 6 führt. Das Kontaktstück 7 ist in eine Isolierhülse 8 eingese4tzt, die bei 9 mit dem zweiten Rollenelement 10 verschraubt ist, welches mit seinem hülsenartigen Fortsatz 10a den Zapfen la umschliesst und im
Zwischenraum zwischen diesem Zapfen 1a und dem hÜlsenartigen Fortsatz 1b axial verschiebbar geführt ist.
Der Zapfen la des Rollenelementes 1 ist an seinem Ende mit einer Abstützplatte 11 versehen, wobei eine Feder 12 zwischen dieser Abstützplatte 11 und einer inneren Ausnehmung des Rollenelementes 10 eingespannt ist. Diese Feder 167 trachtet die beiden Rollenelemente axial im Sinne einer Verkleinerung ihres Abstandes zu verschieben. Der Zapfen la des Rollenelementes 1 besitzt ausserdem noch an seinem freien Ende einen Kontaktstift 14, der bei der Axialverschiebung der Rollenelemente 1 und 10 gegen- einander den Kontaktschluss mit dem Kontaktstück 7 herstellt.
Ein Filmband 15 gemäss Fig. 2 weist im Sinne der Erfindung über eine gewisse Länge eine geringere
Breite als die Normalbreite auf. Läuft nun dieses Filmband 15 zwischen den Flanschen der Rollen- elemente 1 und 10 durch und kommt der schmälere Teil des Filmstreifens in den Bereich des Rollenpaares, so werden die beiden Rollenelemente durch die Feder 12 axial zueinander verschoben und der Stift 14
EMI1.3
die normale Breite desselben in den Bereich der Flanschen der Rollenelemente 1 und 10, diese werden auseinandergedrückt und der Kontaktschluss wird aufgehoben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht es, in zwangsläufiger Abhängigkeit vom Film und in einem bestimmten Augenblick z. B. eine Signalvorrichtung (Lampe, Klingel od. dgl.) zu betätigen. Auch ist es möglich, mit der neuen Vorrichtung vermittels des Relais. 1 entweder eine besondere Vorrichtung zur automatischen Einschaltung eines zweiten Wiedergabeapparates und das Abstellen des ersten zu betätigen oder auch bei Tonfilmapparaten mit Schallplatte oder Lkehttonfilmen die Schallwiedergabevorrichtung in einem bestimmten Augenblick ein-oder auszuschalten. Dadurch wird in möglichst hohem Grade Synchronismus und insbesondere das zeitgereehte Einschalten bzw. Zuschalten
EMI1.4
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
Scanning device, which contains two resiliently pressed against one another and connected to contact parts scanning elements.
The essential characteristic of the invention is that the interaction of the film strip, narrowed in places by the edge insert, with the scanning device causes the triggering contact caused by the movement of the scanning elements against each other to take place within a closed space of the scanning device.
The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention in a schematic representation, u. 1 shows the arrangement embodied by a pair of rollers which can be axially displaced relative to one another, while FIG. 2 shows a film strip which is kept narrower than a normal width over a certain length.
According to FIG. 1, 1 denotes a roller element which has a pin 1a and a sleeve part 1b. At 2 the connection for a line 3 is provided, which leads via a relay 4 to one pole of a battery 5, while the other pole of the battery 5 leads to a contact piece 7 via the line 6. The contact piece 7 is inserted into an insulating sleeve 8, which is screwed at 9 to the second roller element 10, which with its sleeve-like extension 10a encloses the pin la and in the
Gap between this pin 1a and the sleeve-like extension 1b is guided axially displaceably.
The pin 1 a of the roller element 1 is provided at its end with a support plate 11, a spring 12 being clamped between this support plate 11 and an inner recess of the roller element 10. This spring 167 seeks to move the two roller elements axially in the sense of reducing their distance. The pin 1 a of the roller element 1 also has a contact pin 14 at its free end, which makes contact with the contact piece 7 when the roller elements 1 and 10 are axially displaced relative to one another.
A film tape 15 according to FIG. 2 has a shorter length over a certain length in the sense of the invention
Width than the normal width. If this film strip 15 now runs through between the flanges of the roller elements 1 and 10 and the narrower part of the film strip comes into the area of the roller pair, the two roller elements are axially displaced towards one another by the spring 12 and the pin 14
EMI1.3
the normal width of the same in the area of the flanges of the roller elements 1 and 10, these are pressed apart and the contact closure is canceled.
The inventive device makes it possible in inevitable dependence on the film and at a certain moment z. B. a signal device (lamp, bell or the like.) To operate. It is also possible to use the relay with the new device. 1 either to actuate a special device for automatically switching on a second playback device and switching off the first one or also to switch the sound playback device on or off at a certain moment in sound film devices with records or audio films. As a result, the highest possible degree of synchronism and, in particular, the timely switching on or on
EMI1.4