AT132855B - High frequency amplifier circuit. - Google Patents

High frequency amplifier circuit.

Info

Publication number
AT132855B
AT132855B AT132855DA AT132855B AT 132855 B AT132855 B AT 132855B AT 132855D A AT132855D A AT 132855DA AT 132855 B AT132855 B AT 132855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
frequency amplifier
high frequency
induction
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT132855B publication Critical patent/AT132855B/en

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hoehfrequenzverstärkerschaltutig.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Hochfrequenzverstärkerschaltungen,   die z. B. in Ein- richtungen zum Empfangen von Radiosignalen oder beim Fernsehen oder bei der Bildübertragung verwendet werden können, und bezweckt die gleichzeitige Erzielung einer grösseren Verstärkung und einer besseren   Selektivität. Gemäss   der Erfindung wird dies dadurch erzielt, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verstärkerstufen ein Kopplungselement angeordnet wird, das aus zwei induktiv miteinander gekoppelten parallelen Zweigen besteht, von denen der eine Zweig eine Reihenschaltung einer Selbstinduktionsspule und eines Kondensators und der andere Zweig eine Selbstinduktionsspule enthält. Der letztgenannte Zweig bildet zu gleicher Zeit einen Weg für den Anodengleichstrom der Röhre, in deren Ausgangskreis das Kopplungselement aufgenommen ist. 



   Diese Reihenschaltung ist auf die zu empfangende Frequenz abgestimmt. In diesem Falle ist also Reihenresonanz angewendet, so dass der durch diesen Zweig fliessende Strom gross sein wird. Durch Kopplung der beiden Selbstinduktionsspulen wird der durch den genannten Zweig fliessende Strom vergrössert werden, wodurch die Verstärkung grösser wird. Wenn nun der Kopplungsgrad der zwei Selbstinduktionen richtig   bemessen   wird, so kann erzielt werden. dass zu gleicher Zeit auch die Selektivität grösser als bei einer normalen Schaltung wird. Die Kopplung kann sowohl durch Änderung der Grösse jeder der Selbstinduktionsspulen als auch durch Änderung des Abstandes   dieser beiden Spulen geändert werden.   



   Bei der Schaltung werden vorzugsweise Spulen verwendet, deren Selbstinduktionen von der gleichen Grössenordnung sind. Das richtige Verhältnis der Selbstinduktionen ist von der verwendeten Lampenart abhängig. 
 EMI1.1 
 gebisse erzielt werden, wenn die Windungszahlen der   beiden Induktionsspulen   gleich gross sind. Für jede zu   verwendende Lampenarl   kann die Grösse der Spulen berechnet oder empirisch ermittelt werden. In der Praxis wird dann die genaue Einstellung auf den   gewünschten   Wert durch Änderung des Spulenabstandes erzielt. Dieser Abstand ist daher einstellbar gemacht. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung   erläutert.   



   In der Zeichnung ist ein Kopplungselement gemäss der Erfindung zur Kopplung zwischen zwei Stufen eines Hochfrequenzverstärkers verwendet. Die erste Röhre ist eine Schutzgitterröhre, in deren Ausgangskreis zwei parallele Zweige aufgenommen sind, von denen der eine durch eine Selbstinduktion Li und der andere durch eine Reihenschaltung einer Selbstinduktion L2 und eines Kondensators C gebildet wird. Die Spulen Li und L2 sind miteinander gekoppelt. 



   Die Anodengleichspannung wird   über die   Spule Li der Anode der ersten Röhre zugeführt, während die Anodenwechselströme sowohl durch die Spule Li als auch durch die Spule   Zs   mit dem Reihenkondensator C hindurchgeführt werden. 



   Der Kopplungssinn der beiden Spulen ist derart gewählt, dass dadurch der Strom durch   L2 C vergrössert   wird. 



   Die Spannung für den Eingangskreis der zweiten Verstärkerröhre wird über den Kondensator C abgenommen. Obwohl die Spule L2 und der Kondensator C in Resonanz sind und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 somit auch die an diesen beiden Impedanzen auftretenden Spannungen gleich gross sind, ist es günstiger, die Spannung dem Kondensator zu entnehmen. Wenn man nämlich diese Spannung der Selbstinduktionsspule entnehmen würde, so würde ihr durch die Gitterglühdrahtkapazität der   Verstärkerröhre   eine Kapazität parallel geschaltet, wodurch die Spannung abnimmt.

   Parallelschaltung der Gitterglühdrahtkapazität in bezug auf den Kondensator C hat nur zur Folge, dass dieser Kondensator auf einen etwas andern Wert eingestellt werden muss. u. zw. derart, dass die Gesamtkapazität in Reihe mit der Selbstinduktionspule   Im   auf die eingetroffene Frequenz abgestimmt ist. In diesem Fall wird die dem Gitter der folgenden Rohre aufgedrückte Spannung normal sein. Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung besteht darin, dass die   Rückwirkung   über die   Gitteranodenkapazität   der vorhergehenden Lampe geringer als bei den normalen Schaltungen ist.

   Die   Anodenspannungsschwankungen   auf diese vorhergehende Lampe entsprechen nämlich den Spannungsschwankungen über L2 und C in Reihe und sind somit erheblich geringer als die über den Kondensator C auftretenden Schwankungen, weil im vorliegenden Falle Reihenresonanz verwendet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Hochfrequenzverstärkerschaltung,   dadurch gekennzeichnet, dass für die Kopplung zweier aufeinanderfolgender Verstärkerstufen ein Kopplungselement verwendet wird, das aus zwei induktiv miteinander gekoppelten parallelen Zweigen besteht, von denen der eine eine auf die zu verstärkende Frequenz abgestimmte Reihenschaltung von Selbstinduktion und Kapazität und der andere eine Selbstinduktion   enthält.   wobei der letztgenannte Zweig zu gleicher Zeit einen Weg für den Anodengleichstrom der Röhre bildet, in deren Ausgangskreis das   Kopplung-   element aufgenommen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    High frequency amplifier switching.



   The invention relates to high frequency amplifier circuits which, for. B. can be used in devices for receiving radio signals or for television or for image transmission, and the aim is to achieve greater amplification and better selectivity at the same time. According to the invention, this is achieved in that a coupling element is arranged between two successive amplifier stages, which consists of two inductively coupled parallel branches, of which one branch contains a series connection of a self-induction coil and a capacitor and the other branch contains a self-induction coil. The latter branch at the same time forms a path for the anode direct current of the tube, in whose output circuit the coupling element is included.



   This series connection is matched to the frequency to be received. In this case, series resonance is used so that the current flowing through this branch will be large. By coupling the two self-induction coils, the current flowing through the branch mentioned will be increased, whereby the gain will be greater. If the degree of coupling of the two self-inductions is measured correctly, it can be achieved. that at the same time the selectivity is greater than with a normal circuit. The coupling can be changed both by changing the size of each of the self-induction coils and by changing the distance between these two coils.



   In the circuit, coils are preferably used whose self-inductances are of the same order of magnitude. The correct ratio of self-induction depends on the type of lamp used.
 EMI1.1
 bits can be achieved when the number of turns of the two induction coils are the same. For each type of lamp to be used, the size of the coils can be calculated or determined empirically. In practice, the exact setting to the desired value is then achieved by changing the coil spacing. This distance is therefore made adjustable.



   Further details of the invention are explained with reference to the drawing.



   In the drawing, a coupling element according to the invention is used for coupling between two stages of a high-frequency amplifier. The first tube is a protective grid tube in the output circuit of which two parallel branches are included, one of which is formed by a self-induction Li and the other by a series connection of a self-induction L2 and a capacitor C. The coils Li and L2 are coupled to one another.



   The anode DC voltage is fed to the anode of the first tube via the coil Li, while the anode alternating currents are passed through both the coil Li and the coil Zs with the series capacitor C.



   The sense of coupling of the two coils is chosen so that the current through L2 C is increased.



   The voltage for the input circuit of the second amplifier tube is taken across the capacitor C. Although the coil L2 and the capacitor C are in resonance and

 <Desc / Clms Page number 2>

 so that the voltages occurring at these two impedances are also the same, it is more advantageous to take the voltage from the capacitor. If one were to take this voltage from the self-induction coil, then a capacitance would be connected in parallel to it through the grid filament capacitance of the amplifier tube, whereby the voltage decreases.

   The parallel connection of the grid filament capacitance with respect to the capacitor C only has the consequence that this capacitor has to be set to a slightly different value. u. zw. Such that the total capacitance in series with the self-induction coil Im is matched to the frequency that has arrived. In this case, the tension imposed on the grid of the following pipes will be normal. Another advantage of this circuit is that the feedback via the grid anode capacitance of the previous lamp is less than with normal circuits.

   The anode voltage fluctuations on this preceding lamp correspond namely to the voltage fluctuations across L2 and C in series and are thus considerably smaller than the fluctuations occurring across capacitor C, because in the present case series resonance is used.



   PATENT CLAIMS:
1. High-frequency amplifier circuit, characterized in that a coupling element is used for the coupling of two successive amplifier stages, which consists of two inductively coupled parallel branches, one of which is a series circuit of self-induction and capacitance and the other a self-induction, which is matched to the frequency to be amplified contains. the latter branch at the same time forming a path for the anode direct current of the tube, in whose output circuit the coupling element is included.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstinduktionen in den beiden Zweigen von der gleichen Grössenordnung sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the self-inductions in the two branches are of the same order of magnitude. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der Selbstinduktionen in den beiden parallelen Zweigen veränderlich ist. 3. Device according to claims 1 to 2, characterized in that the coupling of the self-inductions in the two parallel branches is variable. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkte Spannung des Kopplungselements dem Reihenkondensator entnommen wird. EMI2.1 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the increased voltage of the coupling element is taken from the series capacitor. EMI2.1
AT132855D 1930-10-11 1931-09-26 High frequency amplifier circuit. AT132855B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL132855X 1930-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132855B true AT132855B (en) 1933-04-25

Family

ID=19775882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132855D AT132855B (en) 1930-10-11 1931-09-26 High frequency amplifier circuit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132855B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132855B (en) High frequency amplifier circuit.
CH158091A (en) High frequency amplifier circuit.
DE514965C (en) Coupling transformer with primary coil, secondary coil and auxiliary coil for neutrodyne circuits
DE475220C (en) Circuit of a high frequency amplifier for a radio receiver
AT152386B (en) Power supply unit.
DE538902C (en) Circuit arrangement for frequency multiplication by means of static frequency transformers using a current resonance circuit as a multiplication circuit
DE678547C (en) Push-pull amplifier
DE293300C (en)
AT142712B (en) Sieve circle arrangement.
DE678546C (en) Push-pull amplifier
AT157853B (en) Amplifier circuit to reduce non-linear distortion.
DE614585C (en) Receiving device
DE666333C (en) Circuit for the amplification of high frequency vibrations using thermionic tubes with two or more grids
DE874606C (en) Broadband amplifier with negative feedback via several stages
AT154792B (en) High or intermediate frequency amplifier.
DE476062C (en) Tube transmitter
DE756556C (en) Tube amplifier stage for selective voltage amplification
DE503828C (en) Switching mode for resistance-coupled multi-system tubes for high-frequency amplification
AT126282B (en) Device for amplifying electrical currents.
DE681701C (en) Electrical coupling system tunable over a frequency range
AT136484B (en) Shortwave receiver.
AT250461B (en) Capacitive converter in an AC-powered bridge circuit
DE694201C (en) Receiving system connected to several antennas that are effective in only one frequency range
DE836957C (en) Broadband amplifier with negative feedback
AT126294B (en) Coupling element, in particular for regulating the volume of sound in amplifiers, radio receivers and transmitters.