AT142712B - Sieve circle arrangement. - Google Patents

Sieve circle arrangement.

Info

Publication number
AT142712B
AT142712B AT142712DA AT142712B AT 142712 B AT142712 B AT 142712B AT 142712D A AT142712D A AT 142712DA AT 142712 B AT142712 B AT 142712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
sep
frequency
arrangement according
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT142712B publication Critical patent/AT142712B/en

Links

Landscapes

  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Siebkreisanordnung. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein   Hochfrequenz-Abstimmungssvstem   für Radioempfangsapparate der Superheterodyne-Type. 



   Gemäss der Erfindung ist zwischen der Antenne und den abgestimmten Kreisen eine Zweifachkopplung vorgesehen ; die Charakteristiken der beiden   Kopplungskomponenten   sind so gewählt, dass sie bei der Zwischenfrequenz ungefähr gleich und entgegengesetzt sein werden. 



   Ein Superheterodyne-Radioempfänger reagiert besonders auf Zeichen dreier Frequenzen, d.   I).   auf die erwünschte Zeichenfrequenz, auf die Spiegelfrequenz, die um ebensoviel oberhalb der   Ortssehwin-   gungsfrequenz wie die erwünschte Frequenz unterhalb der Ortsschwingungsfrequenz liegt, und auf die Zwischenfrequenz, d. i. die Differenz zwischen den gewünschten Zeichen und den Ortsschwingungsfrequenzen. Bisher ist der Empfang irgendeiner andern als der gewünschten Zeichenfrequenz durch die Verwendung einer Mehrzahl selektiver, zwischen die Zeichen-Aufnahme-und die erste Detektor-oder 
 EMI1.1 
 eine Mehrzahl von variablen Abstimmungselementen, die bei Beibehaltung eines hohen Selektivitätsgrades eine Verkleinerung des Formats und Verminderung der Herstellungskosten verhindern.

   Es sind bereits Einrichtungen gefunden worden, die den Empfang von Spiegelfrequenzzeichen ohne Einschaltung zahlreicher Siebkreise verhindern. Gegenstand dieser Erfindung ist, einen vereinfachten Siebkreis zu schaffen, der nur einen einzigen abstimmbaren Kreis erfordert und der nicht nur den Empfang von Spiegelfrequenzzeichen, sondern auch den Empfang von Zwischenfrequenzzeichen verhindert. 



   Bei Ausführung der Erfindung ist der Modulator oder erste Detektor eines SuperheterodyneRadioempfängers durch einen einzigen abstimmbaren Kreis mit der Antenne gekoppelt. Der   abstimmbare   Kreis ist mit dem Antennenkreis mittels einer   Zweifaehkopplung,   die entgegengesetzt variierende Impedanzen enthält, gekoppelt ; die Übertragungseffekte dieser Impedanzen sind gleich und entgegengesetzt bei der Zwischenfrequenz, und auf diese Weise wird eine Übertragung von besagten Zwischenfrequenzströmen auf den abstimmbaren Kreis verhütet.

   Ausserdem wird der Antennenkreis zusammen mit den in ihm enthaltenen Impedanzen bei einer Frequenz, die in der Nähe des unteren Endes des für diese Kopplung geeigneten Arbeitsbereiches liegt, resonant gemacht, zu dem Zweck, die Gegenwirkung der ganzen Schaltung am niedrigen Frequenzende des Bereiches zu erhöhen und um eine im wesentlichen einheitliche Wirkungsweise des Netzwerkes über den ganzen Bereich zu gestatten. 



   In den Zeichnungen stellt Fig. 1 ein schematisches Diagramm des Eingangskreises zum ersten Detektor oder Modulator eines Superheterodyne-Radioempfängers dar ; Fig. 2 ein schematisches Diagramm, das eine Abänderung der in Fig. 1 gezeigten Schaltung veranschaulicht. 



   In Fig. 1 sind die Antenne 10 und Erde 11 durch einen Antennenkreis 17 verbunden, bestehend aus der durch eine kleine Kapazitanz 13 nebengeschlossenen Spule 12, dem unteren Teil   3-4   der Haupt-   abstimmungs-Induktanz JM,   dem Kopplungskondensator 15 und dem Leistungsregelwiderstand 16. Der eben beschriebene Antennenkreis, dessen Induktanz hauptsächlich diejenige von 12 ist, wird zusammen mit seinen dazugehörigen Kapazitäten für irgendeine Frequenz, die nahe dem unteren Ende des Bereiches liegt, auf welchen der Kreis am geeignetsten abgestimmt wird, resonant gemacht. Z. B. kann der Antennenkreis 17 bei einem   Superheterodyne-Empfänger für den Rundfunktbereich   bei   600   Kilohertz resonant gemacht werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   abstimmbare   Kreis 18 ist aus der   Spule-M,   dem Kopplungskondensator   16   und dem veränderlichen Abstimmungskondensator 19 zusammengesetzt, durch welchen der Kreis, um auf die gewünschte   Zeichenfrequenz   zu reagieren, abgestimmt wird. Der Abstimmungskondensator 19 kann mechanisch mit dem Steuerelement des Schwingungsfrequenzkreises für Einknopfsteuerung bei der Abstimmung des Empfängers, wie sie in der Technik schon bekannt ist, verbunden sein. 



   Die Kopplung zwischen dem Antennenkreis 11 und dem abgestimmten Kreis 18 wird durch die gemeinsame Induktanz 3-4 von Spule 14, die gegenseitige Induktanz zwischen dem Teil   5-4   der Spule 14 und deren Übrigen Teil und durch den Serienkopplungskondensator 15 geschaffen. Die induktive Komponente der gegenseitigen Reaktanzkopplung verändert sich direkt mit der Frequenz der Zeichen, wogegen die kapazitive Komponente der Kopplung umgekehrt mit dieser Frequenz variiert. Die beiden Kopplungkomponenten sind so gewählt, dass ihre eigenen Kopplungseffekte zwischen den Kreisen 17 und 18 genau gleich und entgegengesetzt bei der Frequenz sein werden, auf welche die   Zwischenfrequenz-Verstärker   abgestimmt sind. Diese Kopplungen werden z.

   B. in einem Superheterodyne-Empfänger bei Anwendung einer 450-Kilohertz-Zwischenfrequenz so eingestellt, dass sich kein resultierender Kopplungseffekt zwischen diesen beiden Kreisen bei 450 Kilohertz ergibt. Der Kopplungskondensator 15 sollte vorzugsweise eine Kapazitanz haben, die   fünf-bis dreissigmal   das Höchstmass des veränderlichen Kondensators 19 beträgt, um eine unnötige Verminderung des   Abstimmungsbereiches   des Kreises 18 zu verhüten, wenn der Kondensator 19 verändert wird, während noch für genügend Reaktanz zum befriedigenden Arbeiten des Apparates gesorgt ist. 



   Die kleine Kapazitanz   13   zusammen mit Spule 12 bildet eine Absperrung zur Verminderung von Störungen bei Frequenzen, die höher sind als der Abstimmungsbereich ; jedoch hat diese Absperrung keinen wesentlichen Einfluss auf die   Wirkung   der Kreise in bezug auf Zeichen oder Zwischenfrequenzen. 



   Das Gitter des Modulators 20 ist mit dem abgestimmten Kreis 18 mittels Anzapfung 2 an der Spule 14 verbunden. Die Anzapfung 2 ist so angeordnet, dass hier die Spiegelfrequenzspannung Nullpotential in bezug auf Erde an mindestens einem Punkt im Abstimmungsbereich des Kreises 18 besitzt. 
 EMI2.1 
   drüekung   nahe dem Niederfrequenzende des Bandes erzielt wird. Der Kondensator 21 hat den Zweck, die   SpiegeIfrequenz-Unterdrüekung,   die von der angezapften Spule 14 herrührt, über den ganzen Bereich einheitlicher zu machen, und sein Wert ist vorzugsweise so gewählt, dass die beste Unterdrückung nahe dem   Hochfrequenzende   des Bandes erzielt wird. 



   Der Modulator 20 sollte vorzugsweise eine   Schirmgitterröhre   sein, um eine rein kapazitive Gitterbelastung an dem angezapften Teil des abgestimmten Kreises zu sichern. 



   Die Schwingungsfrequenzspannung, die durch einen Sehwingungskreis, dargestellt durch die   Sehwingungsquelle   22, geliefert wird, kann dem Kathodenkreis der Röhre 20, wie es in Superheterodyne-   Schaltungen üblich   ist, aufgedrückt werden. Die Einzelheiten des Sehwingungskreises bilden keinen Teil dieser Erfindung und brauchen deshalb nicht näher beschrieben zu werden. 



   Die Anode des Modulators 20, welcher die hereinkommenden audiomodulierten Trägerfrequenzzeichen in audiomodulierte Zwisehenfrequenzzeichen umwandelt, ist durch die Primärspule 23 eines Zwischenfrequenztransformators mit der Gleichstromquelle 24 verbunden. Auf diese Weise wird der audiomodulierte Zwischenfrequenzstrom zu dem auf Zwischenfrequenz reagierenden Radioempfänger 27 geliefert, darin verstärkt und in der üblichen Art und Weise wiedergegeben. Das   Schirmgitter   der Röhre 20 wird mit einer für dieses angemessenen Spannung durch die Quelle 24 beliefert. 



   Die Einzelheiten der übrigen Schaltungen des Empfängers sind in der Technik wohlbekannt und brauchen näher nicht beschrieben zu werden. 



   Fig. 2 stellt eine abgeänderte Anordnung der Eingangskreis eines   Superheterodyne-Radio-   empfängers gemäss dieser Erfindung dar. In dieser Figur sind die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen benannt wie in Fig. 1, nur wenn deren Werte von denen des entsprechenden Teiles der Fig. 1 abweichen, ist ein hochgestelltes   Strichzeichen     hinzugefügt.   In dieser Schaltung   schliesst   der Antennenkreis 17 eine Spule 25 ein, die induktiv mit der Abstimmungsspule 14 gekoppelt ist. Der die   Spiegelfrequenz-Unterdrückung   unterstützende Kondensator 21'ist, wie gezeigt, an den Verbindungsweg zwischen der Antenneninduktanz 12'und der Primärspule 25 angeschaltet.

   Dieser Verbindungsweg ist durch einen Widerstand 26 mit Erde verbunden ; der Widerstand 26 hat Störungen bei Frequenzen, die höher sind als der Abstimmungsbereich, zu verhindern. Im übrigen ist diese Schaltungsanordnung in jeder Hinsicht derjenigen von Fig. 1 ähnlich, mit Ausnahme der Anordnung der Anzapfung 3'. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung enthält die induktive Kopplung zwischen dem Antennenkreis 17 und dem abgestimmten Kreis 18 die gegenseitige Induktanz zwischen der Primärspule 25 und der   L'1duktanz   14, die gegenseitige Induktanz zwischen Teil 3'-4 von Spule 14 und deren übrigen Teilen und die Selbstinduktanz von Teil   3'-4   der Induktanz 14. Die kapazitive Kopplung 15 ist bezüglich der Summe der induktiven Kopplungen so gewählt, dass im wesentlichen keine resultierende Kopplung zwischen dem Antennenkreis 17 und dem abgestimmten Kreis 18 bei der Zwischenfrequenz vorhanden sein wird. In dieser Schaltung wird vorzugsweise auch der Antennenkreis für eine Frequenz im unteren Teil des Abstimmungsbereiehes resonant gemacht, z.

   B. für 600 Kilohertz in einem   Rundfunkempfänger.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 hertz arbeitet, gefunden worden : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Widerstand <SEP> 16.......................................,... <SEP> 5000 <SEP> 9
<tb> Spule <SEP> 12 <SEP> .............................................................. <SEP> 300 <SEP> mH
<tb> Kapazitallz <SEP> 13 <SEP> .............................................................. <SEP> 4 <SEP> m F
<tb> Spule <SEP> 14................................................. <SEP> 240 <SEP> jiH
<tb> Teil <SEP> 3-4 <SEP> (der <SEP> Spule <SEP> 14)...................................................

   <SEP> 18 <SEP>  H
<tb> Gegenseitige <SEP> Induktanz <SEP> Teil <SEP> 3-4 <SEP> zum <SEP> verbleibenden <SEP> Rest
<tb> (von <SEP> Spule <SEP> 14) <SEP> 9 <SEP> pH
<tb> Teil <SEP> 1-2 <SEP> ..................................................................... <SEP> 12% <SEP> der <SEP> Windungen
<tb> der <SEP> Spule <SEP> 14.
<tb> 



  Kondensator <SEP> 21 <SEP> .......................................................... <SEP> 260 <SEP> m F
<tb> Kondensator <SEP> 15 <SEP> 4700 <SEP> mtF
<tb> Kondensator <SEP> 19 <SEP> (Maximum) <SEP> ..................................................... <SEP> 350 <SEP> m F
<tb> Folgende <SEP> ungefähren <SEP> Schaltungskonstanten <SEP> wurden <SEP> für <SEP> die <SEP> Schaltung <SEP> gemäss <SEP> Fig. <SEP> 2, <SEP> um <SEP> unter
<tb> gleichartigen <SEP> Bedingungen <SEP> gute <SEP> Ergebnisse <SEP> zu <SEP> erzielen, <SEP> festgestellt <SEP> :

  
<tb> Spule <SEP> 12'200 <SEP> pH
<tb> Spule <SEP> 25................................................. <SEP> 100 <SEP> p. <SEP> H
<tb> Widerstand <SEP> 26 <SEP> 10.000 <SEP> 9
<tb> Kondensator <SEP> 21'.......................................... <SEP> 8 <SEP> mpJT
<tb> Spule <SEP> 14................................................. <SEP> 240 <SEP> ; <SEP> J. <SEP> H
<tb> Teil <SEP> 3'-4 <SEP> (der <SEP> Spule <SEP> 14) <SEP> 5 <SEP> ; <SEP> j. <SEP> H
<tb> Gegenseitige <SEP> Induktanz <SEP> Teil <SEP> 3'-4 <SEP> zum <SEP> verbleibenden <SEP> Rest
<tb> (von <SEP> Spule <SEP> 14) <SEP> 7 <SEP> pH
<tb> Gegenseitige <SEP> Induktanz, <SEP> Spule <SEP> 25 <SEP> zur <SEP> Spule <SEP> 14 <SEP> 15 <SEP> pH
<tb> (Die <SEP> übrigen <SEP> Konstanten <SEP> sind <SEP> die <SEP> gleichen <SEP> wie <SEP> für <SEP> Fig. <SEP> 1).
<tb> 
 



   Geeignete Kathoden-Heizungs-Kreise (nicht gezeigt) werden für die Heizung der Kathode der Röhre 20 vorgesehen. 
 EMI3.3 
 der verschiedenen Frequenzbereiche arbeiten, sowie für   Drahttelephonie-Empfänger.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Siebkreisanordnung zur bevorzugten Übertragung einer gewünschten und zur optimalen Unter-   drückung   einer   unerwünschten   Frequenz, dadurch gekenneziehnet, dass ein auf die Nutzfrequenz abgestimmter Schwingkreis benutzt wird und der Eingangs (Antennen) kreis an zwei Punkten des Schwingkreises so angeschlossen wird, dass die resultierende Kopplung der   unerwünschten   Frequenz in den Schwingkreis hinein praktisch gleich Null wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Sieve circle arrangement.



   More particularly, the present invention relates to a radio frequency tuning system for radio receiving apparatus of the superheterodyne type.



   According to the invention, a double coupling is provided between the antenna and the tuned circuits; the characteristics of the two coupling components are chosen so that they will be approximately the same and opposite at the intermediate frequency.



   A superheterodyne radio receiver is particularly sensitive to signs of three frequencies; I). the desired symbol frequency, the image frequency, which is just as much above the local oscillation frequency as the desired frequency is below the local oscillation frequency, and the intermediate frequency, d. i. the difference between the desired characters and the spatial frequencies. So far, the reception of any other than the desired symbol frequency has been more selective through the use of a plurality of symbols between the symbol recording and the first detector or
 EMI1.1
 a plurality of variable tuning elements which, while maintaining a high degree of selectivity, prevent downsizing of size and reduction of manufacturing cost.

   Devices have already been found which prevent the reception of image frequency symbols without the involvement of numerous filter circuits. The object of this invention is to provide a simplified filter circuit which requires only a single tunable circuit and which prevents not only the reception of image frequency symbols but also the reception of intermediate frequency symbols.



   In practicing the invention, the modulator or first detector of a superheterodyne radio receiver is coupled to the antenna by a single tunable circuit. The tunable circuit is coupled to the antenna circuit by means of a two-way coupling containing oppositely varying impedances; the transmission effects of these impedances are equal and opposite at the intermediate frequency, and in this way transmission of said intermediate frequency currents to the tunable circuit is prevented.

   In addition, the antenna circuit, together with the impedances contained in it, is made resonant at a frequency which is close to the lower end of the working range suitable for this coupling, in order to increase the counteraction of the entire circuit at the low frequency end of the range to allow an essentially uniform mode of operation of the network over the entire area.



   In the drawings, FIG. 1 is a schematic diagram of the input circuit to the first detector or modulator of a superheterodyne radio receiver; FIG. 2 is a schematic diagram illustrating a modification of the circuit shown in FIG. 1.



   In Fig. 1 the antenna 10 and earth 11 are connected by an antenna circuit 17, consisting of the coil 12 shunted by a small capacitance 13, the lower part 3-4 of the main tuning inductance JM, the coupling capacitor 15 and the power control resistor 16 The antenna circuit just described, the inductance of which is primarily that of FIG. 12, along with its associated capacitances, is made resonant for any frequency which is near the lower end of the range to which the circuit is most suitably tuned. For example, in a superheterodyne receiver for the broadcast range, the antenna circuit 17 can be made resonant at 600 kilohertz.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The tunable circuit 18 is composed of the coil-M, the coupling capacitor 16 and the variable tuning capacitor 19 by which the circuit is tuned to respond to the desired symbol frequency. The tuning capacitor 19 can be mechanically connected to the control element of the oscillation frequency circuit for one-button control in the tuning of the receiver, as is already known in the art.



   The coupling between the antenna circuit 11 and the tuned circuit 18 is established by the common inductance 3-4 of coil 14, the mutual inductance between the part 5-4 of the coil 14 and its remainder, and by the series coupling capacitor 15. The inductive component of the mutual reactance coupling changes directly with the frequency of the characters, while the capacitive component of the coupling varies inversely with this frequency. The two coupling components are chosen so that their own coupling effects between circuits 17 and 18 will be exactly the same and opposite at the frequency to which the intermediate frequency amplifiers are tuned. These couplings are z.

   B. set in a superheterodyne receiver when using a 450-kilohertz intermediate frequency that there is no resulting coupling effect between these two circles at 450 kilohertz. The coupling capacitor 15 should preferably have a capacitance that is five to thirty times the maximum of the variable capacitor 19, in order to prevent an unnecessary reduction in the tuning range of the circuit 18 when the capacitor 19 is changed while still allowing sufficient reactance to work satisfactorily Apparatus is taken care of.



   The small capacitance 13 together with coil 12 forms a barrier to reduce interference at frequencies which are higher than the tuning range; however, this barrier does not significantly affect the effect of the circles with respect to characters or intermediate frequencies.



   The grid of the modulator 20 is connected to the tuned circuit 18 by means of a tap 2 on the coil 14. The tap 2 is arranged such that here the image frequency voltage has zero potential with respect to earth at at least one point in the tuning range of the circle 18.
 EMI2.1
   pressure is achieved near the low frequency end of the band. The purpose of the capacitor 21 is to make the image radio frequency suppression resulting from the tapped coil 14 more uniform over the entire range, and its value is preferably chosen so that the best suppression is obtained near the high frequency end of the band.



   The modulator 20 should preferably be a screen grid tube to ensure a purely capacitive grid load on the tapped part of the tuned circuit.



   The oscillation frequency voltage, which is provided by a visual oscillation circuit represented by the visual oscillation source 22, can be impressed on the cathode circuit of the tube 20, as is usual in superheterodyne circuits. The details of the oscillation cycle do not form part of this invention and therefore need not be described in further detail.



   The anode of the modulator 20, which converts the incoming audio-modulated carrier frequency symbols into audio-modulated two-frequency symbols, is connected to the direct current source 24 through the primary coil 23 of an intermediate frequency transformer. In this way, the audio-modulated intermediate frequency current is supplied to the radio receiver 27 which is responsive to the intermediate frequency, amplified therein and reproduced in the usual manner. The screen grid of the tube 20 is supplied with a voltage by the source 24 that is appropriate for it.



   The details of the remaining circuitry of the receiver are well known in the art and need not be described further.



   FIG. 2 shows a modified arrangement of the input circuit of a superheterodyne radio receiver according to this invention. In this figure, the corresponding parts are given the same reference numerals as in FIG. 1, only if their values differ from those of the corresponding part in FIG. 1, a superscript is added. In this circuit, the antenna circuit 17 includes a coil 25 which is inductively coupled to the tuning coil 14. The capacitor 21 ′, which supports the image frequency suppression, is connected to the connection path between the antenna inductance 12 ′ and the primary coil 25, as shown.

   This connection path is connected to ground through a resistor 26; the resistor 26 is to prevent interference at frequencies higher than the tuning range. Otherwise this circuit arrangement is similar in every respect to that of FIG. 1, with the exception of the arrangement of the tap 3 '.



   In the arrangement shown in Fig. 2, the inductive coupling between the antenna circuit 17 and the tuned circuit 18 includes the mutual inductance between the primary coil 25 and the L 'inductance 14, the mutual inductance between part 3'-4 of coil 14 and the rest of them Divide and the self-inductance of part 3'-4 of the inductance 14. The capacitive coupling 15 is chosen with respect to the sum of the inductive couplings so that there will be essentially no resultant coupling between the antenna circuit 17 and the tuned circuit 18 at the intermediate frequency. In this circuit, the antenna circuit is preferably also made resonant for a frequency in the lower part of the tuning range, e.g.

   B. for 600 kilohertz in a radio receiver.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Hertz works, has been found:
 EMI3.2
 
<tb>
<tb> Resistance <SEP> 16 ......................................., .. . <SEP> 5000 <SEP> 9
<tb> coil <SEP> 12 <SEP> ....................................... ....................... <SEP> 300 <SEP> mH
<tb> Kapazitallz <SEP> 13 <SEP> ....................................... ....................... <SEP> 4 <SEP> m F
<tb> coil <SEP> 14 .......................................... ....... <SEP> 240 <SEP> jiH
<tb> Part <SEP> 3-4 <SEP> (of the <SEP> coil <SEP> 14) .......................... .........................

   <SEP> 18 <SEP> H
<tb> Mutual <SEP> inductance <SEP> part <SEP> 3-4 <SEP> to <SEP> remaining <SEP> remainder
<tb> (from <SEP> coil <SEP> 14) <SEP> 9 <SEP> pH
<tb> Part <SEP> 1-2 <SEP> ..................................... ................................ <SEP> 12% <SEP> of the <SEP> turns
<tb> of the <SEP> coil <SEP> 14.
<tb>



  Capacitor <SEP> 21 <SEP> .......................................... ................ <SEP> 260 <SEP> m F
<tb> capacitor <SEP> 15 <SEP> 4700 <SEP> mtF
<tb> capacitor <SEP> 19 <SEP> (maximum) <SEP> ................................. .................... <SEP> 350 <SEP> m F
<tb> The following <SEP> approximate <SEP> circuit constants <SEP> became <SEP> for <SEP> the <SEP> circuit <SEP> according to <SEP> Fig. <SEP> 2, <SEP> to <SEP> below
<tb> Similar <SEP> conditions <SEP> achieve good <SEP> results <SEP> to <SEP>, <SEP> determined <SEP>:

  
<tb> coil <SEP> 12'200 <SEP> pH
<tb> coil <SEP> 25 .......................................... ....... <SEP> 100 <SEP> p. <SEP> H
<tb> Resistance <SEP> 26 <SEP> 10,000 <SEP> 9
<tb> capacitor <SEP> 21 '......................................... . <SEP> 8 <SEP> mpJT
<tb> coil <SEP> 14 .......................................... ....... <SEP> 240 <SEP>; <SEP> J. <SEP> H
<tb> Part <SEP> 3'-4 <SEP> (of the <SEP> coil <SEP> 14) <SEP> 5 <SEP>; <SEP> j. <SEP> H
<tb> Mutual <SEP> inductance <SEP> part <SEP> 3'-4 <SEP> to the <SEP> remaining <SEP> remainder
<tb> (from <SEP> coil <SEP> 14) <SEP> 7 <SEP> pH
<tb> Mutual <SEP> inductance, <SEP> coil <SEP> 25 <SEP> to <SEP> coil <SEP> 14 <SEP> 15 <SEP> pH
<tb> (The <SEP> other <SEP> constants <SEP> are <SEP> the <SEP> same <SEP> as <SEP> for <SEP> Fig. <SEP> 1).
<tb>
 



   Appropriate cathode heating circuits (not shown) are provided for heating the cathode of tube 20.
 EMI3.3
 of the different frequency ranges work as well as for wire telephony receivers.



   PATENT CLAIMS:
1. Filter circuit arrangement for the preferred transmission of a desired and optimal suppression of an undesired frequency, characterized in that a resonant circuit tuned to the useful frequency is used and the input (antenna) circuit is connected to two points of the resonant circuit so that the resulting coupling the undesired frequency in the resonant circuit is practically zero.

 

Claims (1)

2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung aus einer induktiven und kapazitiven Komponente besteht, die entgegengesetzt auf den Nutzkreis wirken. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the coupling consists of an inductive and capacitive component which act in opposite directions on the useful circuit. 3. Siebkreisanordnung zur bevorzugten Übertragung einer gewünschten Frequenz und zur optimalen Unterdrückung zweier unerwünschter Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf die Nutzfrequenz abgestimmter Schwingungskreis benutzt wird und der Eingangskreis an zwei Punkten des Schwingungskreises derart angeschlossen ist, dass die resultierende Kopplung der einen Störfrequenz in dem Nutzkreis gleich Null und der Ausgangskreis an zwei Punkten angeschlossen ist, an welchen die andere Störfrequenz Null-Potential oder Null-Potential-Differenz besitzt. 3. Filter circuit arrangement for the preferred transmission of a desired frequency and for the optimal suppression of two unwanted frequencies, characterized in that an oscillation circuit tuned to the useful frequency is used and the input circuit is connected to two points of the oscillation circuit in such a way that the resulting coupling of one interference frequency in the Useful circuit equal to zero and the output circuit is connected to two points at which the other interference frequency has zero potential or zero potential difference. 4. Siebkreisanordnung nach Anspruch 3 für Superheterodyne-Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangskreis an zwei Punkten des auf die Empfangswelle abgestimmten Schwingungskreises (18) so angeschlossen ist, dass die resultierende Kupplung der Zwischenfrequenz gleich Null ist, dass der Ausgangskreis an zwei Punkten angeschlossen ist, an welchen die Spiegelfrequenz Null-Potential besitzt, und dass der dem Schwingungskreis und dem Ausgangskreis gemeinsame Kopplungsteil den Abstimmkondensator (19) des Schwingkreises enthält. 4. Filter circuit arrangement according to claim 3 for superheterodyne receivers, characterized in that the input circuit is connected to two points of the oscillating circuit (18) tuned to the received wave so that the resulting coupling of the intermediate frequency is zero, that the output circuit is connected to two points at which the image frequency has zero potential, and that the coupling part common to the resonant circuit and the output circuit contains the tuning capacitor (19) of the resonant circuit. 5. Siebkreisanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangskreis (Antennenkreis) auf eine Frequenz in der Nähe des unteren Frequenzendes des Arbeitsbereiches des Empfängers abgestimmt ist. 5. Filter circuit arrangement according to one of the preceding claims, in particular according to claim 4, characterized in that the input circuit (antenna circuit) is tuned to a frequency in the vicinity of the lower frequency end of the working range of the receiver. 6. Siebkreisanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenkreis ausser den Teilen (3, 4, 15) des Hauptresonanzkreises (18), die zur Auskopplung der Zwisehenfrequenz dienen, eine Parallelschaltung von Selbstinduktion (12) und Kapazität (13) und in Serie mit diesen einen Leistungswiderstand (16) enthält. 6. filter circuit arrangement according to claim 5, characterized in that the antenna circuit apart from the parts (3, 4, 15) of the main resonant circuit (18) which are used to decouple the Zwisehen frequency, a parallel circuit of self-induction (12) and capacitance (13) and in Series with these contains a power resistor (16). 7. Siebkreisanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenkreis unterhalb der unteren Frequenz des Rundfunkbereiches abgestimmt ist. <Desc/Clms Page number 4> 7. Filter circuit arrangement according to one of claims 4 to 6, characterized in that the antenna circuit is tuned below the lower frequency of the broadcasting range. <Desc / Clms Page number 4> 8. Siebkreisanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur optimalen Unterdrückung der Spiegelfrequenz über den ganzen Wellenbereich der im Kopplungszweig des Ausgangskreises liegende induktive Teil (14) des Hauptresonanzkreises (18) durch eine Kapazität (.' überbrückt ist. 8. filter circuit arrangement according to one of claims 4 to 7, characterized in that for optimal suppression of the image frequency over the entire wave range of the inductive part (14) of the main resonance circuit (18) located in the coupling branch of the output circuit is bridged by a capacitance (. '. 9. Siebkreisanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer rein kapazitiven Belastung des Ausgangskreises an den Ausgangskreis eine Schirmgitterröhre angeschlossen ist. EMI4.1 geerdet ist. 9. Filter circuit arrangement according to one of claims 4 to 8, characterized in that a screen grid tube is connected to the output circuit to achieve a purely capacitive load on the output circuit. EMI4.1 is grounded. 11. Siebkreisanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerungsschwingung in an sieh bekannter Weise dem von der Kathode der Eingangsröhre nach Erde führenden Kreis aufgeprägt ist. 11. Filter circuit arrangement according to one of claims 4 to 10, characterized in that the superimposition oscillation is impressed in a manner known per se on the circle leading from the cathode of the input tube to earth. 12. Siebkreisanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI4.2 ist und die zusammen mit dem Kopplungszweig , 4, 15) durch einen die höheren Frequenzen unterdrückenden Widerstand (26) überbrückt ist, während in Reihe mit den bisher aufgeführten Schaltungs- elementen eine weitere Selbstinduktion (12') und ein Leistungsregelwiderstand (16) liegen (Fig. 2). 12. Sieve circle arrangement according to one of claims 4 to 11, characterized in that the EMI4.2 and which, together with the coupling branch 4, 15), is bridged by a resistor (26) that suppresses the higher frequencies, while a further self-induction (12 ') and a power control resistor (16) are in series with the circuit elements listed so far ( Fig. 2). 13. Siebkreisanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im Antennenkreis liegende, mit der Selbstinduktion (14) des Hauptresonanzkreises (18) induktiv gekoppelte Selbstinduktion (25), der nur dem Hauptresonanzkreis angehörende Teil der Selbstinduktion (14) und der dem Ausgangskoppelkreis angehörende Teil der Selbstinduktion (14) gemeinsam durch eine Kapazität zu überbrückt sind (Fig. 2). EMI4.3 13. Filter circuit arrangement according to claim 12, characterized in that the self-induction (25) which is inductively coupled to the self-induction (14) of the main resonance circuit (18), the part of the self-induction (14) belonging only to the main resonance circuit and the part of the self-induction circuit (14) which belongs to the output coupling circuit Part of the self-induction (14) are to be bridged together by a capacitance (FIG. 2). EMI4.3
AT142712D 1933-04-05 1934-04-04 Sieve circle arrangement. AT142712B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US142712TA 1933-04-05 1933-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142712B true AT142712B (en) 1935-09-10

Family

ID=34271673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142712D AT142712B (en) 1933-04-05 1934-04-04 Sieve circle arrangement.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142712B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965853C (en) * 1943-03-03 1957-06-27 Philips Nv Overlay radio receiver with image frequency suppression
DE3606433A1 (en) * 1985-02-28 1986-08-28 Rca Corp., Princeton, N.J. CURRENT MIRROR FREQUENCY LOCK

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965853C (en) * 1943-03-03 1957-06-27 Philips Nv Overlay radio receiver with image frequency suppression
DE3606433A1 (en) * 1985-02-28 1986-08-28 Rca Corp., Princeton, N.J. CURRENT MIRROR FREQUENCY LOCK

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153942B (en) Circuit for the selective transmission of modulated carrier waves.
AT142712B (en) Sieve circle arrangement.
DE1011478B (en) Overlay receiving circuit for ultra-short waves
DE684956C (en) Tunable coupling element for the input circuits of mixing tubes of overlay receivers
DE701705C (en) Ultra short wave receiver
DE700987C (en) Sieve circle arrangement, especially for use with overlay receivers
AT143753B (en) Radio receiver with loop antenna.
DE623879C (en) Super regenerative receiver in push-pull circuit
AT140393B (en) Electrical coupling system.
AT155852B (en) Sieve circle arrangement for superposition receivers.
DE546839C (en) Detector for maximum frequencies
AT143749B (en) Radio receiver.
DE698646C (en) High-frequency amplifier with feedback from an oscillation circuit to an equally tuned oscillation circuit located in a preceding tube stage
AT150749B (en) Superheterodyne recipient.
AT149760B (en) Device for the simultaneous generation of vibrations and modulation in a single tube.
AT160311B (en) Coupling circuit for preferred use as a feedback circuit in an oscillation generator with an oscillation circuit that can be tuned by means of a variable inductance.
AT147615B (en) High frequency coupling system.
AT156433B (en) Generator circuit.
DE612824C (en) Tube receiving circuit with feedback
AT156936B (en) Coupling device.
AT137789B (en) Device for receiving electromagnetic vibrations.
DE649682C (en) High frequency receiver with automatic control of the selectivity
DE681128C (en) Coupling device
AT157792B (en) Circuit for coupling two electrical circuits.
AT157529B (en) Circuit for receiving modulated carrier waves.