<Desc/Clms Page number 1>
Lautsprecherschaltung.
Bei Radioapparaten mit Kristalldetektorempfang wird es unangenehm empfunden, dass die geringe Stromstärke, die über den Detektor fliesst, keine starken Lautwirkungen zulässt, da diese Stromstärke zu gering ist, um Lautsprecher zu betätigen. Röhrenapparate sind kostspielig und bedürfen fortwährender Nachschaffungen und Erhaltung, weshalb der Röhrenapparat als wirklich billiger Volksapparat nieht in Frage kommt.
Die nachfolgend beschriebenen Schaltungen sollen diesen Nachteil beheben und ein Volksgerät schaffen, das unter Benutzung zweier oder mehrerer Detektoren eine Lautsprecheinrichtung ergibt, die billig und ohne wesentliche Stromkosten funktioniert.
Zu diesem Zwecke werden kennzeiehnenderweise beide Stromrichtungen der Wechselstromkurve durch Gegeneinanderschaltung zweier Detektoren ausgenutzt, um die gleichgerichteten Ströme über die Pole eines das Mikrophon beeinflussenden Elektromagneten zu senden. Dadurch wird eine wesentliche Verstärkung der Lautwirkung erzielt.
Eine zweite, demselben Zweck entsprechende Schaltung kennzeichnet sich dadurch, dass die gleichzurichtenden Wechselströme über eine Wheatstonsche Brücke geleitet werden, in deren vier Zweige je ein Kristalldetektor in derartigem Sinne geschaltet ist, dass die an die Wicklungen des Elektromagneten abgegebenen Ströme immer in gleichem Sinne gerichtet sind.
Zwei Ausführungen sind in den Zeichnungen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Schaltungsanordnung unter Ausnutzung zweier Detektorkristalle und Fig. 2 eine Brückenschaltung mit vier Kristalldetektoren.
In Fig. 1 stellt A die Antenne, L die Selbstinduktion, C den variablen Kondensator des Abstimmungskreises dar, jedoch sind an den Ansclusspunkten 1 und 2 zwei Detektoren D1, D2 so einander entgegenwirkend geschaltet, dass die gleichgerichteten Ströme gegen den Anschlusspunkt 3 zu und so über
EMI1.1
in gleichem Sinne ergänzen.
Der Stromlauf ist demnach folgender : Von den Detektoren D1, D2 fliessen die gleichgerichteten Ströme in der Pfeilrichtung gegen den Anschlusspunkt J über den Leiter c zu Punkt 4, über die Wicklungen WH W2 und die Leiter a, b zu den Detektoren zurück. Nachdem die Membrane N die Schwingungen übernommen hat, wird der Mikrophonstrom entsprechend variiert und der Lautsprecher U zum Ansprechen gebracht.
Fig. 2 stellt eine Schaltung unter Benutzung der Wheatstonschen Brücke dar ; die Antenne ist mit A
EMI1.2
während in den Zweigen z3 und Z4 die Detektoren Da. D4 beide in gleichem, aber zu den Detektoren D1, D2 in entgegengesetztem Sinne geschaltet sind.
Der stromlauf ist demnach folgender : Von dem Abzweigpunkte 1 fliesst der Strom einer Richtung zu 1, über den Detektor Di nach IV, die Leitung b zu den Wicklungen W2, U'l des Elektromagneten M, über die Leitung a nach 111, den Detektor D2 nach 11 und zum Abzweigpunkt 2 zurück. Ein Strom ent-
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
ersichtlich, werden die Magnetwicklungen immer in demselben Sinne beeinflusst, wie dies die einfachen und doppelten Pfeile anzeigen.
PATENT-ANSPRÜCHE : l. Lautsprecherschaltung für Radioempfang, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der den Mikrophonstrom kontrollierenden Magnetpole eines Elektromagneten zwei gegeneinander gesehaltete Detektoren (D1, D2) verwendet werden, um beide Stromrichtungen der Wechselstromkurve gleichzu- richten und für Lautsprecherzwecke auszunutzen.
<Desc / Clms Page number 1>
Loudspeaker circuit.
In the case of radio sets with crystal detector reception, it is uncomfortable that the low level of current flowing through the detector does not allow strong sound effects, since this level of current is too low to activate loudspeakers. Tube devices are expensive and require constant replenishment and maintenance, which is why the tube device is out of the question as a really cheap popular device.
The circuits described below are intended to remedy this disadvantage and create a popular device which, using two or more detectors, results in a loudspeaker device which works cheaply and without significant electricity costs.
For this purpose, both current directions of the alternating current curve are typically used by connecting two detectors against each other in order to send the rectified currents via the poles of an electromagnet which influences the microphone. This significantly increases the sound effect.
A second circuit, corresponding to the same purpose, is characterized in that the alternating currents to be rectified are conducted over a Wheatstone bridge, in each of the four branches of which a crystal detector is connected in such a way that the currents delivered to the windings of the electromagnet are always directed in the same direction .
Two versions are shown in the drawings, u. Between FIG. 1 shows a circuit arrangement utilizing two detector crystals and FIG. 2 shows a bridge circuit with four crystal detectors.
In Fig. 1, A represents the antenna, L the self-induction, C the variable capacitor of the tuning circuit, but two detectors D1, D2 are connected to each other at connection points 1 and 2 so that the rectified currents towards connection point 3 and so on above
EMI1.1
complete in the same way.
The current flow is therefore as follows: The rectified currents flow from the detectors D1, D2 in the direction of the arrow towards the connection point J via the conductor c to point 4, via the windings WH W2 and the conductors a, b back to the detectors. After the membrane N has taken over the vibrations, the microphone current is varied accordingly and the loudspeaker U is made to respond.
Fig. 2 illustrates a circuit using the Wheatstone bridge; the antenna is with A
EMI1.2
while the detectors Da in branches z3 and Z4. D4 are both connected in the same direction, but in opposite directions to the detectors D1, D2.
The current flow is therefore as follows: From branch point 1 the current flows in one direction to 1, via detector Di to IV, line b to windings W2, U'l of electromagnet M, via line a to 111, detector D2 after 11 and back to junction 2. A stream develops
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
As can be seen, the magnet windings are always influenced in the same way as indicated by the single and double arrows.
PATENT CLAIMS: l. Loudspeaker circuit for radio reception, characterized in that two detectors (D1, D2) placed against each other are used to influence the magnetic poles of an electromagnet that control the microphone current, in order to rectify both current directions of the alternating current curve and to use them for loudspeaker purposes.