AT13277U1 - Belt drive with a finite traction device - Google Patents

Belt drive with a finite traction device Download PDF

Info

Publication number
AT13277U1
AT13277U1 ATGM8013/2013U AT80132013U AT13277U1 AT 13277 U1 AT13277 U1 AT 13277U1 AT 80132013 U AT80132013 U AT 80132013U AT 13277 U1 AT13277 U1 AT 13277U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
traction means
deflection
carrier
belt drive
wheel
Prior art date
Application number
ATGM8013/2013U
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Walter Ing Zeirzer
Gerald Marcus Ing Huber
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATGM8013/2013U priority Critical patent/AT13277U1/en
Publication of AT13277U1 publication Critical patent/AT13277U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • F16H7/023Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Riementrieb (1) mit einem endlichen Zugmittel (2), einem Träger (3) mit einer Längs- und einer Quererstreckung, an welchem eine erste Befestigungsvorrichtung (4) und eine zweite Befestigungsvorrichtung (5) angeordnet sind, zwischen welchen das Zugmittel (2) befestigbar ist, einem Schlitten (6), welcher auf dem Träger (3) entlang dessen Längserstreckung bewegbar gelagert ist, einem am Schlitten (6) angeordneten und durch eine Antriebsvorrichtung (7) antreibbaren Antriebsrad (8), welches mit dem Zugmittel (2) zum Antreiben des Schlittens (6) zusammenwirkt und das Zugmittel (2) ein erstes Mal umlenkt, einem am Schlitten (6) angeordneten Umlenkrad (9), welches das Zugmittel (2) ein zweites Mal umlenkt, wobei die erste Befestigungsvorrichtung (4) im Bereich der jeweils ersten Enden der Längserstreckung und Quererstreckung des Trägers (3) und die zweite Befestigungsvorrichtung (5) im Bereich der jeweils zweiten Enden der Längserstreckung und Quererstreckung des Trägers (3) angeordnet sind.Belt drive (1) with a finite traction device (2), a carrier (3) with a longitudinal and a transverse extension, on which a first attachment device (4) and a second attachment device (5) are arranged, between which the traction means (2) is fastened, a carriage (6) which is movably mounted on the carrier (3) along the longitudinal extent thereof, a drive wheel (8) which can be driven on the carriage (6) and can be driven by a drive device (7), which is connected to the traction means (2). for driving the carriage (6) cooperates and deflects the traction means (2) a first time, a deflection wheel (9) arranged on the carriage (6), which deflects the traction means (2) a second time, wherein the first fastening device (4) Region of the respective first ends of the longitudinal extent and transverse extent of the carrier (3) and the second fastening device (5) in the region of the respective second ends of the longitudinal extent and transverse extent of the carrier (3) are.

Description

österreichisches Patentamt AT 13 277 Ul 2013-09-15Austrian Patent Office AT 13 277 Ul 2013-09-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Riementrieb mit einem endlichen Zugmittel, einem Träger mit einer Längs- und einer Quererstreckung, an welchem eine erste Befestigungsvorrichtung und eine zweite Befestigungsvorrichtung angeordnet sind, zwischen welchen das Zugmittel befestigbar ist, einem Schlitten, welcher auf dem Träger entlang dessen Längserstreckung bewegbar gelagert ist, einem am Schlitten angeordneten und durch eine Antriebsvorrichtung antreibbaren Antriebsrad, welches mit dem Zugmittel zum Antreiben des Schlittens zusammenwirkt und das Zugmittel ein erstes Mal umlenkt, einem am Schlitten angeordneten Umlenkrad, welches das Zugmittel ein zweites Mal umlenkt.The invention relates to a belt drive with a finite traction means, a carrier with a longitudinal and a transverse extent to which a first fastening device and a second fastening device are arranged, between which the traction means is fastened, a carriage, which on the carrier is mounted movably along the longitudinal extent thereof, a drive wheel which is arranged on the carriage and can be driven by a drive device, which interacts with the traction means for driving the carriage and deflects the traction means for the first time, a deflecting wheel arranged on the carriage, which deflects the traction means a second time.

[0002] Riementriebe mit einem endlichen Zugmittel sind bereits bekannt. Sie umfassen typischerweise ein durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenes Antriebsrad, welches form-oder kraftschlüssig mit dem Zugmittel verbunden ist, und zwei Umlenkräder, welche in Bezug auf das Antriebsrad so angeordnet sind, dass das Zugmittel in Form einer Schleife in etwa um den halben Umfang des Antriebsrads herumgeführt wird. Diese Anordnung von Zugmittel, Antriebsrad und Umlenkräder ergibt die sogenannte Omega-Anordnung (siehe Fig. 1). Nachteilig bei der Omega-Anordnung ist, dass es durch den Einsatz von zwei Umlenkrädern zu insgesamt drei Umlenkungen des Zugmittels bekommt, wovon zwei Umlenkungen sogenannte Rückenumlen-kungen sind, welche das Material des Zugmittels stärker beanspruchen. Um die Beanspruchungen durch diese Gegenbiegungen möglichst gering zu halten, sind Umlenkräder mit großen Durchmessern erforderlich. Dies wirkt sich wiederum nachteilig auf die Baugröße des gesamten Riementriebs aus.Belt drives with a finite traction means are already known. They typically comprise a driving wheel driven by a driving device, which is positively or non-positively connected to the traction means, and two deflecting wheels, which are arranged with respect to the driving wheel so that the traction means in the form of a loop in about half the circumference of the drive wheel is led around. This arrangement of traction means, drive wheel and pulleys results in the so-called omega arrangement (see Fig. 1). A disadvantage of the omega arrangement is that it gets through the use of two pulleys to a total of three deflections of the traction means, of which two deflections are so-called Rückenumlen-kungen, which strain the material of the traction means more. In order to minimize the stresses caused by these counterbends, large diameter pulleys are required. This in turn adversely affects the size of the entire belt drive.

[0003] Riementriebe der vorbeschriebenen Art sind beispielsweise in der DE 32 23 526 C1 und in der EP 0 790 098 A1 beschrieben. Die hierin beschriebenen Antriebe umfassen eine Omega-Anordnung von Zugmittel, Antriebsrad und Umlenkrädern, wobei Antriebsrad und Umlenkräder an einem Schlitten angeordnet sind, welcher entlang der Längserstreckung eines Trägers verschiebbar auf diesem gelagert ist. Diese Anordnung bedingt, dass jene Abschnitte des Zugmittels, welche sich jeweils außerhalb des Bereichs des Schlittens befinden, parallel zur Längserstreckung des Trägers verlaufen. Um das Zugmittel speziell in diesen Abschnitten zu stabilisieren, werden entsprechende Stützelemente zwischen Zugmittel und Träger eingesetzt. Nachteilig ist auch bei diesen beiden Erfindungen, dass sich durch den Einsatz von zwei Umlenkrädern jeweils zwei Umlenkungen mit Gegenbiegung ergeben und der Platzbedarf der Gesamtanordnungen verhältnismäßig groß ist.Belt drives of the type described above are described, for example, in DE 32 23 526 C1 and in EP 0 790 098 A1. The drives described herein comprise an omega arrangement of traction means, drive wheel and pulleys, wherein drive wheel and pulleys are arranged on a carriage which is slidably mounted thereon along the longitudinal extent of a carrier. This arrangement requires that those portions of the traction means, which are each outside the range of the carriage, parallel to the longitudinal extent of the carrier. In order to stabilize the traction means especially in these sections, corresponding support elements between the traction means and the carrier are used. A disadvantage of these two inventions that arise by the use of two pulleys two deflections with back bending and the space requirement of the overall arrangements is relatively large.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Riemenantrieb anzugeben. Insbesondere soll die Anzahl von Umlenkrädern und damit verbunden die Anzahl der Rückenumlenkungen reduziert werden.The object of the invention is to avoid the disadvantages described above and to provide a comparison with the prior art improved belt drive. In particular, the number of deflection wheels and the associated number of spine deflections should be reduced.

[0005] Dies wird beim erfindungsgemäßen Riementrieb dadurch erreicht, dass die erste Befestigungsvorrichtung im Bereich der jeweils ersten Enden der Längserstreckung und Quererstreckung des Trägers und die zweite Befestigungsvorrichtung im Bereich der jeweils zweiten Enden der Längserstreckung und Quererstreckung des Trägers angeordnet sind.This is achieved in the belt drive according to the invention characterized in that the first fastening device in the region of the respective first ends of the longitudinal extent and transverse extent of the carrier and the second fastening device in the region of the respective second ends of the longitudinal extent and transverse extent of the carrier are arranged.

[0006] Dadurch ist es möglich, ein Umlenkrad einzusparen und dennoch das Zugmittel über einen großen Bereich des Umfangs des Antriebsrads zu führen. Eine Rückenumlenkung des Zugmittels erfolgt nur noch an einem Umlenkrad, wodurch das Material des Zugmittels entsprechend geschont wird. Darüber hinaus erhöht sich dadurch die Kompaktheit der gesamten Anordnung, was zu kleineren Bauformen und Materialeinsparungen führt.This makes it possible to save a guide wheel and still to lead the traction means over a large area of the circumference of the drive wheel. A back deflection of the traction device takes place only on a guide wheel, whereby the material of the traction device is spared accordingly. In addition, this increases the compactness of the entire arrangement, resulting in smaller designs and material savings.

[0007] Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn zumindest eine der beiden Befestigungsvorrichtungen eine Spannvorrichtung umfasst, mit welcher das Zugmittel gespannt werden kann. Diese kann beispielsweise dazu verwendet werden, um nach einem Wechsel des Zugmittels eine geeignete Riemenspannung herzustellen. Weiters kann durch eine entsprechende Spannung des Zugmittels vermieden werden, dass es verrutscht oder sich sogar verdreht. Außerdem begünstigt ein entsprechend gespanntes Zugmittel die Kraftübertragung des 1 /13 österreichisches Patentamt AT13 277U1 2013-09-15It has proven to be particularly advantageous if at least one of the two fastening devices comprises a tensioning device with which the traction means can be tensioned. This can for example be used to produce a suitable belt tension after a change of the traction means. Furthermore, it can be avoided by a corresponding tension of the traction means that it slips or even twisted. In addition, a suitably tensioned traction device favors the transmission of power by the Austrian Patent Office AT13 277U1 2013-09-15

Antriebsrads auf das Zugmittel. Die Spannung des Zugmittels kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass mindestens ein Klemmelement - mit dem die Enden des Zugmittels an den Enden des Trägers befestigt werden können - einstellbar in Löchern entlang der Längserstreckung des Trägers ausgeführt wird. Ebenso könnte der Abstand zwischen Antriebsrad und Umlenkrad variabel ausgeführt werden, in dem zum Beispiel die Führung der Umlenkradhalterung in Längslöchern stattfindet und somit als Spannvorrichtung dient. Eine Spannvorrichtung könnte auch aus einer Spannrolle bestehen, die zum Beispiel zwischen dem Antriebsrad und dem Umlenkrad angebracht wird, auf das Zugmittel drückt und somit eine geeignete Riemenspannung herstellt.Drive wheel on the traction means. The tension of the traction means can be generated, for example, by at least one clamping element - with which the ends of the traction means can be fastened to the ends of the carrier - being made adjustable in holes along the longitudinal extension of the carrier. Likewise, the distance between the drive wheel and deflection wheel could be made variable in which, for example, the leadership of Umlenkradhalterung takes place in longitudinal holes and thus serves as a clamping device. A tensioning device could also consist of a tensioning roller, which is for example mounted between the drive wheel and the deflection wheel, presses on the traction means and thus produces a suitable belt tension.

[0008] Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Antriebsrad als Zahnrad ausgeführt ist. Wenn das Zugmittel ein formschlüssiges Zugmittel ist und als Zahnriemen ausgeführt ist, kann eine optimale Kraftübertragung vom Zahnrad auf den Zahnriemen erzielt werden. Außerdem kann durch diese Ausführung ein exaktes Positionieren des Zugmittels und somit des Schlittens begünstigt werden. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes eines formschlüssigen Zugmittels kann sich dadurch ergeben, dass beim Antreiben des Zugmittels durch das damit formschlüssig in Verbindung stehende Antriebsrad ein Rutschen des Zugmittels und damit verbundene Reibungsverluste vermieden werden können. Neben der Ausführung als Zahnriemen kann das formschlüssige Zugmittel beispielsweise auch als Kette ausgeführt sein. Selbstverständlich kann das Zugmittel jedoch auch als kraftschlüssiges Zugmittel ausgeführt sein, wie zum Beispiel als Flach-, Keil- oder Rundriemen.According to a particularly preferred embodiment it can be provided that the drive wheel is designed as a gear. If the traction means is a positive traction means and is designed as a toothed belt, optimum power transmission from the gear to the timing belt can be achieved. In addition, can be favored by this design an exact positioning of the traction means and thus of the carriage. Another advantage of the use of a positive traction means can result from the fact that during the driving of the traction means by the drive wheel connected therewith in a form-fitting manner, slippage of the traction means and associated friction losses can be avoided. In addition to the design as a toothed belt, the form-fitting traction means may for example also be designed as a chain. Of course, however, the traction means can also be designed as non-positive traction means, such as flat, wedge or round belts.

[0009] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Umlenkungen entlang Teilumfängen von Antriebsrad und Umlenkrad erfolgen. Diese Anordnung kann eine entsprechend große Kraftübertragungsfläche am Antriebsrad bieten und bedingt eine begrenzte Fläche des Zugmittels, welche einer Rückenumlenkung ausgesetzt sein kann.According to a further embodiment, it can be provided that the deflections take place along sub-circumferences of the drive wheel and deflection wheel. This arrangement may provide a correspondingly large force transmission surface on the drive wheel and requires a limited area of the traction means, which may be exposed to a spine deflection.

[0010] Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn sich der Verlauf des Zugmittels von seiner Befestigung an der ersten Befestigungsvorrichtung des Trägers über das Antriebsrad und weiter über das Umlenkrad zu seiner Befestigung an der zweiten Befestigungsvorrichtung des Trägers hin erstreckt. Durch diese Anordnung, bei der das Zugmittel zwischen seiner ersten und seiner zweiten Befestigung an den entsprechenden Befestigungsvorrichtungen, welche am Träger angeordnet sind, einen S-förmigen Verlauf aufweist, kann eine minimale Anzahl von Umlenkungen des Zugmittels erzielt und dadurch das Material des Zugmittels entsprechend geschont werden. Prinzipiell kann das Zugmittel zwischen seiner ersten und seiner zweiten Befestigung jedoch auch anders verlaufen.It has proved to be particularly advantageous if the course of the traction means extends from its attachment to the first attachment device of the carrier via the drive wheel and further via the deflection wheel to its attachment to the second fastening device of the carrier. By this arrangement, in which the traction means between its first and its second attachment to the corresponding fastening devices, which are arranged on the carrier, an S-shaped curve, a minimum number of deflections of the traction means can be achieved and thereby spared the material of the traction device accordingly become. In principle, however, the traction means between its first and its second attachment may also be different.

[0011] Bevorzugt kann das Profil des Trägers entlang dessen Längserstreckung zumindest teilweise einen U-förmigen Verlauf aufweisen. Wenn die erste Befestigungsvorrichtung auf der Innenseite einer ersten Seitenwand des Trägers angeordnet ist und die zweite Befestigungsvorrichtung auf der Innenseite einer zweiten Seitenwand des Trägers angeordnet ist, kann sich eine äußerst kompakte Bauform der gesamten Anordnung ergeben. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn Zugmittel, Antriebsrad und Umlenkrad zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, unterhalb der Oberkanten der Seitenwände des Trägers innerhalb desselben angeordnet sind. Dadurch befindet sich ein Großteil der Anordnung innerhalb des Trägers, wodurch eine kompakte Bauform und ein entsprechender Schutz der Anordnung ermöglicht werden.Preferably, the profile of the carrier along its longitudinal extent at least partially have a U-shaped course. If the first fastening device is arranged on the inside of a first side wall of the carrier and the second fastening device is arranged on the inside of a second side wall of the carrier, an extremely compact design of the entire arrangement can result. It has proven to be particularly advantageous if traction means, drive wheel and deflection wheel are arranged at least partially, preferably substantially completely, below the upper edges of the side walls of the carrier within the same. As a result, a large part of the arrangement is located within the carrier, whereby a compact design and a corresponding protection of the arrangement are made possible.

[0012] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Umlenkrichtung des zweiten Umlenkens vom Zugmittel aus betrachtet entgegengesetzt der Umlenkrichtung des ersten Umlenkens ist. Dadurch kann das Zugmittel so durch die Anordnung geführt werden, dass es weder geneigt noch entlang der Achse des Antriebsrads abgelenkt wird. Dies kann wiederum eine besonders kompakte Bauform der Anordnung ermöglichen. Prinzipiell kann aber auch vorgesehen sein, dass die Umlenkrichtung des zweiten Umlenkens vom Zugmittel aus betrachtet gleich der Umlenkrichtung des ersten Umlenkens ist.According to a further embodiment, it can be provided that the deflection direction of the second deflection viewed from the traction means is opposite to the deflection of the first deflection. As a result, the traction means can be guided through the arrangement such that it is neither tilted nor deflected along the axis of the drive wheel. This in turn can allow a particularly compact design of the arrangement. In principle, however, it can also be provided that the deflection direction of the second deflection viewed from the traction means is equal to the deflection direction of the first deflection.

[0013] Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn das Antriebsrad eine Antriebsachse und das Umlenkrad eine Umlenkachse aufweisen, wobei Antriebsachse und 2/13 österreichisches Patentamt AT13 277U1 2013-09-15It has proved to be particularly advantageous if the drive wheel has a drive axle and the deflection wheel has a deflection axis, wherein drive axle and AT13 277U1 2013-09-15

Umlenkachse parallel zueinander sind, und das Zugmittel beim Durchführen durch die Anordnung von Antriebsrad und Umlenkrad keine Ablenkung in einer Richtung längs der Antriebsachse erfährt. Dadurch kann eine besonders kompakte Bauform ermöglicht werden.Deflection axis are parallel to each other, and the traction means undergoes no deflection in one direction along the drive axis when passing through the arrangement of the drive wheel and deflecting. As a result, a particularly compact design can be made possible.

[0014] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel vor dem ersten Umlenken in seiner Laufrichtung einen ersten Bewegungsvektor aufweist, welcher eine Komponente enthält, die einem Vektor von Antriebsachse zu Umlenkachse entgegengesetzt gerichtet ist. Dadurch kann das Zugmittel um einen möglichst großen Bereich des Umfangs des Antriebsrads geführt und somit eine optimale Kraftübertragung von Antriebsrad auf Zugmittel erzielt werden. Bevorzugt kann das Zugmittel nach dem ersten Umlenken in seiner Laufrichtung einen zweiten Bewegungsvektor aufweisen, welcher eine Komponente enthält, die dem ersten Bewegungsvektor vor dem ersten Umlenken entgegengesetzt gerichtet ist.According to a preferred embodiment it can be provided that the traction means before the first deflection in its running direction has a first motion vector which contains a component which is directed opposite to a vector of drive axis to deflection axis. As a result, the traction means can be guided over as large a region as possible of the circumference of the drive wheel, and thus an optimum force transmission from drive wheel to traction means can be achieved. Preferably, after the first deflection in its running direction, the traction means can have a second motion vector which contains a component which is directed opposite to the first motion vector before the first deflection.

[0015] Weiters kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel den Träger bewegt. Hierbei ist der Schlitten, an welchem sich Antriebsrad und Umlenkrad befinden, stationär und der Träger beweglich. Durch das Antreiben des Antriebsrads kann das Zugmittel und durch die Befestigung des Zugmittels am Träger dadurch auch der Träger bewegt werden. Diese Ausführungsform eignet sich ganz besonders, um beispielsweise Linearachsen in Robotersystemen zu bewegen.Furthermore, it can be provided that the traction means moves the carrier. Here, the carriage, on which the drive wheel and guide wheel are stationary and the carrier is movable. By driving the drive wheel, the traction means and the attachment of the traction means on the carrier thereby the carrier can be moved. This embodiment is particularly suitable for moving, for example, linear axes in robot systems.

[0016] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor aufweist.According to a preferred embodiment it can be provided that the drive device has an electric motor.

[0017] Schutz wird auch begehrt für ein Handlingsystem mit einem Riementrieb, das vorzugsweise in einem Roboter zum Einsatz gebracht wird.Protection is also desired for a handling system with a belt drive, which is preferably used in a robot for use.

[0018] Konkret kann ein derartiger Riementrieb in einem Handlingsystem für eine Spritzgussmaschine dienen.Specifically, such a belt drive can serve in a handling system for an injection molding machine.

[0019] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibungen unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0020] Fig. 1 [0021] Fig. 2 [0022] Fig. 3 [0023] Fig. 4 [0024] Fig. 5 [0025] Fig. 6 [0026] Fig. 7 und 8 einen Riementrieb mit Omega-Anordnung (Stand der Technik), einen Riementrieb mit Omega-Anordnung und Schlitten (Stand der Technik), einen Riementrieb mit Omega-Anordnung und Träger in perspektivischer Ansicht (Stand der Technik), eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Riementriebs in perspektivischer Ansicht, eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Riementriebs in einer Draufsicht, eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Riementriebs in einer perspektivischen Frontansicht undFurther details and advantages of the present invention will be explained in more detail below with reference to the description of the figures with reference to the exemplary embodiments illustrated in the drawings. Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 6 Fig. 7 and 8 a belt drive with Omega arrangement (prior art), a belt drive with omega arrangement and slide (prior art), a belt drive with omega arrangement and carrier in perspective view (prior art), an embodiment of a belt drive according to the invention in a perspective view, a Embodiment of a belt drive according to the invention in a plan view, an embodiment of a belt drive according to the invention in a perspective front view and

Teile einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Riementriebs in einer schematischen Darstellung.Parts of an embodiment of a belt drive according to the invention in a schematic representation.

[0027] Fig. 1 zeigt eine dem Stand der Technik entsprechende Omega-Anordnung eines Riementriebs 1 mit einem Antriebsrad 8 und zwei Umlenkrädern 9, wobei das Zugmittel 2 in Form eines Omegas durch die Anordnung von Antriebsrad 8 und Umlenkrädern 9 durchgeführt ist. Das Zugmittel 2 ist an zwei Befestigungsvorrichtungen 4, 5 an einem Träger 3, welcher als Linearachse ausgeführt ist, befestigt. Durch Antreiben des Antriebsrads 8 wird das Zugmittel 2 durch die Anordnung von Antriebsrad 8 und Umlenkräder 9 bewegt und durch die Befestigungsvorrichtungen 4, 5 wird dadurch die Linearachse 3 linear bewegt. Es erfolgt hierbei die Umsetzung einer Drehbewegung des Antriebsrads 8 in eine Linearbewegung der Linearachse 3.Fig. 1 shows a prior art omega arrangement of a belt drive 1 with a drive wheel 8 and two pulleys 9, wherein the traction means 2 is performed in the form of an omega by the arrangement of drive wheel 8 and pulleys 9. The traction means 2 is attached to two fastening devices 4, 5 on a support 3, which is designed as a linear axis. By driving the drive wheel 8, the traction means 2 is moved by the arrangement of the drive wheel 8 and guide wheels 9 and by the fastening devices 4, 5, the linear axis 3 is thereby moved linearly. In this case, the implementation of a rotational movement of the drive wheel 8 takes place in a linear movement of the linear axis 3.

[0028] Fig. 2 zeigt eine weitere dem Stand der Technik entsprechende Omega-Anordnung 3/13 österreichisches Patentamt AT13 277U1 2013-09-15 eines Riementriebs 1, wobei hier Antriebsrad 8 und Umlenkräder 9 an einem Schlitten 6 angeordnet sind. Dieser Schlitten 6 ist translatorisch bewegbar. Das Zugmittel 2 ist an den zwei Befestigungsvorrichtungen 4, 5 stationär angeordnet. Ein Antreiben des Antriebsrads 8 bewirkt hierbei die translatorische Bewegung des Schlittens 6 entlang des Zugmittels 2.Fig. 2 shows a further state of the art corresponding omega arrangement 3/13 Austrian Patent Office AT13 277U1 2013-09-15 a belt drive 1, in which case the drive wheel 8 and guide wheels 9 are arranged on a carriage 6. This carriage 6 is translationally movable. The traction means 2 is arranged stationarily on the two fastening devices 4, 5. A driving of the drive wheel 8 in this case causes the translational movement of the carriage 6 along the traction means. 2

[0029] Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht einen weiteren, dem Stand der Technik gemäßen Riementrieb 1 mit Omega-Anordnung. Hierbei sind Antriebsrad 8 und Umlenkräder 9 an einem nicht gezeigten Schlitten 6 angeordnet, welcher entlang der Längserstreckung eines Trägers 3 bewegbar gelagert ist. Der Träger 3 weist hierbei eine U-Form auf und das Zugmittel 2 ist an der Innenseite der ersten Seitenwand 11 des Trägers 3 mittels Befestigungsvorrichtungen 4 und 5 befestigt. Ein Antreiben des Antriebsrads 8 durch eine hier nicht dargestellte Antriebsvorrichtung 7 bewirkt, dass der Schlitten 6, an welchem Antriebsrad 8 und Umlenkräder 9 angeordnet sind, entlang der Längserstreckung des Trägers 3 bewegt wird.Fig. 3 shows a perspective view of another, the prior art belt drive 1 with omega arrangement. In this case, drive wheel 8 and deflection wheels 9 are arranged on a carriage 6, not shown, which is movably mounted along the longitudinal extent of a carrier 3. The carrier 3 in this case has a U-shape and the traction means 2 is fixed to the inside of the first side wall 11 of the carrier 3 by means of fastening devices 4 and 5. Driving the drive wheel 8 through a drive device 7, not shown here, causes the carriage 6, on which drive wheel 8 and deflection wheels 9 are arranged, to be moved along the longitudinal extent of the carrier 3.

[0030] Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riementriebs 1 in perspektivischer Ansicht. Der Riementrieb 1 umfasst in dieser Anordnung ein in dieser Ansicht durch einen Schlitten 6 verdecktes und an diesem angeordneten Antriebsrad 8, welches durch eine Antriebsvorrichtung 7 angetrieben wird und ein in dieser Ansicht durch den Schlitten 6 verdecktes und an diesem angeordneten Umlenkrad 9. Der Schlitten 6 ist entlang der Längserstreckung eines Trägers 3 bewegbar gelagert. Der Träger weist in diesem Beispiel eine U-Form auf und umfasst eine erste Seitenwand 11 und eine zweite Seitenwand 12. Die erste Befestigungsvorrichtung 4 für das Zugmittel 2 befindet sich hierbei an der Innenseite der ersten Seitenwand 11 am ersten Ende der Längserstreckung des Trägers 3 und die Befestigungsvorrichtung 5 für das Zugmittel 2 befindet sich am anderen Ende der Längserstreckung des Trägers 3 an der Innenseite der zweiten Seitenwand 12 des Trägers 3. Die erste Befestigungsvorrichtung 4 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Spannvorrichtung 10, mit welcher das Zugmittel 2 gespannt werden kann. Durch Antreiben des Antriebsrads 8 mittels Antriebsvorrichtung 7 kann hierbei der gesamte Schlitten 6, an welchem Antriebsrad 8 und Umlenkrad 9 angeordnet sind, entlang der Längserstreckung des Trägers 3 bewegt werden.Fig. 4 shows an embodiment of a belt drive 1 according to the invention in a perspective view. The belt drive 1 comprises in this arrangement a hidden in this view by a carriage 6 and arranged on this drive wheel 8, which is driven by a drive device 7 and a hidden in this view by the carriage 6 and arranged on this guide wheel 9. The carriage. 6 is movably mounted along the longitudinal extent of a carrier 3. The carrier has in this example a U-shape and comprises a first side wall 11 and a second side wall 12. The first fastening device 4 for the traction means 2 is in this case on the inside of the first side wall 11 at the first end of the longitudinal extension of the carrier 3 and the fastening device 5 for the traction means 2 is located at the other end of the longitudinal extension of the carrier 3 on the inside of the second side wall 12 of the carrier 3. The first fastening device 4 comprises in this embodiment, a clamping device 10, with which the traction means 2 can be stretched. By driving the drive wheel 8 by means of a drive device 7, the entire carriage 6, on which the drive wheel 8 and the guide wheel 9 are arranged, can be moved along the longitudinal extension of the carrier 3.

[0031] Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riementriebs 1 in einer Draufsicht. Hierbei ist gut zu erkennen, dass das Zugmittel 2 erfindungsgemäß zwischen einer ersten Befestigungsvorrichtung 4 im Bereich der ersten Enden der Längserstreckung und der Querstreckung des Trägers 3 und einer zweiten Befestigungsvorrichtung 5 im Bereich der zweiten Enden der Längserstreckung und der Querstreckung des Trägers 3 angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann gegenüber einem Riementrieb mit Omega-Anordnung ein Umlenkrad 9 eingespart werden und dennoch das Zugmittel 2 um einen großen Bereich des Umfangs des in dieser Ansicht durch eine Antriebsvorrichtung 7 verdeckten Antriebsrads 8 geführt werden. Das Zugmittel 2 wird so durch die Anordnung von Antriebsrad 8 und Umlenkrad 9 geführt, dass sich ein S-förmiger Verlauf des Zugmittels 2 durch die Anordnung hindurch ergibt. Diese Anordnung schont das Material des Zugmittels 2, da dadurch die Anzahl der Rückenum-lenkungen reduziert wird. Weiters können Material eingespart und eine kompaktere Bauform ermöglicht werden.Fig. 5 shows an embodiment of a belt drive 1 according to the invention in a plan view. It can be clearly seen that the traction means 2 according to the invention between a first fastening device 4 in the region of the first ends of the longitudinal extension and the transverse extent of the carrier 3 and a second fastening device 5 in the region of the second ends of the longitudinal extension and the transverse extent of the carrier 3 is arranged. As a result of this arrangement, a guide wheel 9 can be saved compared to a belt drive with an omega arrangement, and yet the traction means 2 are guided around a large area of the circumference of the drive wheel 8 concealed in this view by a drive device 7. The traction means 2 is guided by the arrangement of drive wheel 8 and guide wheel 9, that results in an S-shaped course of the traction means 2 through the arrangement. This arrangement protects the material of the traction means 2, since this reduces the number of Rückenum deflections. Furthermore, material can be saved and a more compact design possible.

[0032] Fig. 6 zeigt einen Riementrieb 1 in leicht perspektivischer Frontansicht. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich das Zugmittel 2 mit seinen Befestigungsvorrichtungen 4 und 5, das Antriebsrad 8 und das Umlenkrad 9 unterhalb der Oberkanten der Seitenwände 11, 12 eines U-förmig ausgebildeten Trägers 3 innerhalb des Trägers 3. Dies ermöglicht eine äußerst kompakte Ausführung der gesamten Anordnung und bietet darüber hinaus eine Schutzfunktion für die Teile der Anordnung. Weiters ist zu sehen, dass in dieser Ausführungsform die Antriebsachse A und die Umlenkachse U parallel zueinander stehen und somit das Zugmittel 2 beim Durchführen durch die Anordnung von Antriebsrad 8 und Umlenkrad 9 keine Ablenkung in eine Richtung längs der Antriebsachse A erfährt.Fig. 6 shows a belt drive 1 in a slightly perspective front view. In this embodiment, the traction means 2 with its fastening devices 4 and 5, the drive wheel 8 and the guide wheel 9 below the upper edges of the side walls 11, 12 of a U-shaped support 3 within the carrier 3. This allows an extremely compact design of the entire Arrangement and also provides a protective function for the parts of the arrangement. Furthermore, it can be seen that in this embodiment, the drive axis A and the deflection axis U are parallel to each other and thus the traction means 2 undergoes no deflection in one direction along the drive axis A when passing through the arrangement of drive wheel 8 and guide wheel.

[0033] Fig. 7 zeigt schematisch Bestandteile eines Riementriebs 1 in einer Draufsicht. Antriebsachse A des Antriebsrads 8 und Umlenkachse U des Umlenkrads 9 sind parallel zueinander und von Antriebsachse A zu Umlenkachse U verläuft ein Vektor V. Vor dem ersten Umlen- 4/13 österreichisches Patentamt AT 13 277 U1 2013-09-15 ken des Zugmittels 2 durch das Antriebsrad 8 verläuft das Zugmittel 2 in einer Laufrichtung entsprechend dem ersten Bewegungsvektor B. Es ist zu erkennen, dass bei dieser Ausführungsform des Riementriebs 1 der Vektor V zwischen Antriebsachse A und Umlenkachse U eine Komponente aufweist, die entgegensetzt dem ersten Bewegungsvektors B gerichtet ist. Dadurch kann das Zugmittel um einen möglichst großen Bereich des Umfangs des Antriebsrads geführt und somit eine optimale Kraftübertragung von Antriebsrad auf Zugmittel erzielt werden.Fig. 7 shows schematically components of a belt drive 1 in a plan view. Drive axis A of the drive wheel 8 and deflection axis U of the guide wheel 9 are parallel to each other and from drive axis A to deflection axis U is a vector V. Before the first Umlen- 4/13 Austrian Patent Office AT 13 277 U1 2013-09-15 ken of the traction device 2 by the drive wheel 8 extends the traction means 2 in a direction corresponding to the first motion vector B. It can be seen that in this embodiment of the belt drive 1, the vector V between the drive axis A and deflection axis U has a component which is directed opposite to the first motion vector B. As a result, the traction means can be guided over as large a region as possible of the circumference of the drive wheel, and thus an optimum force transmission from drive wheel to traction means can be achieved.

[0034] Fig. 8 zeigt schematisch Bestandteile eines Riementriebs 1 in einer Draufsicht. In dieser Ausführung sind Antriebsachse A des Antriebsrads 8 und Umlenkachse U des Umlenkrads 9 parallel zueinander. Vor dem ersten Umlenken des Zugmittels 2 durch das Antriebsrad 8 verläuft das Zugmittel 2 in einer Laufrichtung entsprechend dem ersten Bewegungsvektor B und nach dem ersten Umlenken des Zugmittels 2 durch das Antriebsrad 8 verläuft das Zugmittel 2 in einer Laufrichtung entsprechend dem zweiten Bewegungsvektor B'. Es ist zu erkennen, dass bei dieser Ausführungsform des Riementriebs 1 der zweite Bewegungsvektor B' nach dem ersten Umlenken des Zugmittels 2 durch das Antriebsrad 8 eine Komponente aufweist, die entgegensetzt dem ersten Bewegungsvektors B vor dem ersten Umlenken des Zugmittels 2 gerichtet ist. Dadurch kann eine Kraftübertragung von Antriebsrad auf Zugmittel entlang eines entsprechend großen Bereichs des Umfangs des Antriebsrads erzielt werden. 5/13Fig. 8 shows schematically components of a belt drive 1 in a plan view. In this embodiment, the drive shaft A of the drive wheel 8 and the deflection axis U of the guide wheel 9 are parallel to each other. Before the first deflection of the traction means 2 by the drive wheel 8, the traction means 2 extends in a direction corresponding to the first motion vector B and after the first deflection of the traction means 2 by the drive wheel 8, the traction means 2 extends in a direction corresponding to the second motion vector B '. It can be seen that in this embodiment of the belt drive 1, the second movement vector B 'after the first deflection of the traction means 2 by the drive wheel 8 has a component which is directed opposite to the first motion vector B before the first deflection of the traction means 2. As a result, a power transmission from drive wheel to traction means along a correspondingly large area of the circumference of the drive wheel can be achieved. 5.13

Claims (19)

österreichisches Patentamt AT13 277U1 2013-09-15 Ansprüche 1. Riementrieb (1) mit - einem endlichen Zugmittel (2), - einem Träger (3) mit einer Längs- und einer Quererstreckung, an welchem eine erste Befestigungsvorrichtung (4) und eine zweite Befestigungsvorrichtung (5) angeordnet sind, zwischen welchen das Zugmittel (2) befestigbar ist, - einem Schlitten (6), welcher auf dem Träger (3) entlang dessen Längserstreckung bewegbar gelagert ist, - einem am Schlitten (6) angeordneten und durch eine Antriebsvorrichtung (7) antreibba-ren Antriebsrad (8), welches mit dem Zugmittel (2) zum Antreiben des Schlittens (6) zusammenwirkt und das Zugmittel (2) ein erstes Mal umlenkt, - einem am Schlitten (6) angeordneten Umlenkrad (9), welches das Zugmittel (2) ein zweites Mal umlenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsvorrichtung (4) im Bereich der jeweils ersten Enden der Längserstreckung und Quererstreckung des Trägers (3) und die zweite Befestigungsvorrichtung (5) im Bereich der jeweils zweiten Enden der Längserstreckung und Quererstreckung des Trägers (3) angeordnet sind.Austrian Patent Office AT13 277U1 2013-09-15 Claims 1. A belt drive (1) comprising - a finite traction device (2), - a carrier (3) having a longitudinal and a transverse extension, to which a first attachment device (4) and a second attachment device Fastening device (5) are arranged, between which the traction means (2) can be fastened, - a carriage (6) which is movably mounted on the carrier (3) along its longitudinal extent, - one arranged on the carriage (6) and by a drive device (7) antreibba-ren drive wheel (8), which cooperates with the traction means (2) for driving the carriage (6) and the traction means (2) deflects a first time, - one on the carriage (6) arranged deflecting wheel (9), which deflects the traction means (2) a second time, characterized in that the first fastening device (4) in the region of the respective first ends of the longitudinal extent and transverse extent of the carrier (3) and the second fastening device (5 ) are arranged in the region of the respective second ends of the longitudinal extent and transverse extent of the carrier (3). 2. Riementrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Befestigungsvorrichtungen (4, 5) eine Spannvorrichtung (10) umfasst, mit welcher das Zugmittel (2) gespannt werden kann.2. belt drive according to claim 1, characterized in that at least one of the two fastening devices (4, 5) comprises a clamping device (10), with which the traction means (2) can be tensioned. 3. Riementrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (8) als Zahnrad ausgeführt ist.3. belt drive according to claim 1 or 2, characterized in that the drive wheel (8) is designed as a gear. 4. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) ein formschlüssiges Zugmittel ist.4. belt drive according to one of claims 1 to 3, characterized in that the traction means (2) is a positive traction means. 5. Riementrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Zugmittel als Zahnriemen ausgeführt ist.5. belt drive according to claim 4, characterized in that the form-locking traction means is designed as a toothed belt. 6. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungen entlang Teilumfängen von Antriebsrad (8) und Umlenkrad (9) erfolgen.6. Belt drive according to one of claims 1 to 5, characterized in that the deflections along Teilumfängen of drive wheel (8) and guide wheel (9) take place. 7. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verlauf des Zugmittels (2) von seiner Befestigung an der ersten Befestigungsvorrichtung (4) des Trägers (3) über das Antriebsrad (8) und weiter über das Umlenkrad (9) zu seiner Befestigung an der zweiten Befestigungsvorrichtung (5) des Trägers (3) hin erstreckt.7. belt drive according to one of claims 1 to 6, characterized in that the course of the traction means (2) from its attachment to the first fastening device (4) of the carrier (3) via the drive wheel (8) and further via the deflection wheel ( 9) extends to its attachment to the second fastening device (5) of the carrier (3). 8. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Trägers (3) entlang dessen Längserstreckung zumindest teilweise einen U-förmigen Verlauf aufweist.8. belt drive according to one of claims 1 to 7, characterized in that the profile of the carrier (3) along its longitudinal extent at least partially has a U-shaped course. 9. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsvorrichtung (4) auf der Innenseite einer ersten Seitenwand (11) des Trägers (3) angeordnet ist und die zweite Befestigungsvorrichtung (5) auf der Innenseite einer zweiten Seitenwand (12) des Trägers (3) angeordnet ist.9. belt drive according to one of claims 1 to 8, characterized in that the first fastening device (4) on the inside of a first side wall (11) of the carrier (3) is arranged and the second fastening device (5) on the inside of a second side wall (12) of the carrier (3) is arranged. 10. Riementrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Zugmittel (2), Antriebsrad (8) und Umlenkrad (9) zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, unterhalb der Oberkanten der Seitenwände (11, 12) des Trägers (3) innerhalb desselben angeordnet sind.10. A belt drive according to claim 9, characterized in that traction means (2), drive wheel (8) and guide wheel (9) at least partially, preferably substantially completely, below the upper edges of the side walls (11, 12) of the carrier (3) within the same are arranged. 11. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrichtung des zweiten Umlenkens vom Zugmittel (2) aus betrachtet entgegengesetzt der Umlenkrichtung des ersten Umlenkens ist. 6/13 österreichisches Patentamt AT13 277U1 2013-09-1511. Belt drive according to one of claims 1 to 10, characterized in that the deflection direction of the second deflection from the traction means (2) from considered opposite to the deflection of the first deflection. 6/13 Austrian Patent Office AT13 277U1 2013-09-15 12. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (8) eine Antriebsachse (A) und das Umlenkrad (9) eine Umlenkachse (U) aufweisen, wobei Antriebsachse (A) und Umlenkachse (U) parallel zueinander sind, und das Zugmittel (2) beim Durchführen durch die Anordnung von Antriebsrad (8) und Umlenkrad (9) keine Ablenkung in einer Richtung längs der Antriebsachse (A) erfährt.12. Belt drive according to one of claims 1 to 11, characterized in that the drive wheel (8) has a drive axis (A) and the deflection wheel (9) has a deflection axis (U), wherein drive axle (A) and deflection axis (U) parallel to each other are, and the traction means (2) when passing through the arrangement of the drive wheel (8) and guide wheel (9) undergoes no deflection in a direction along the drive axis (A). 13. Riementrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) vor dem ersten Umlenken in seiner Laufrichtung einen ersten Bewegungsvektor (B) aufweist, welcher eine Komponente enthält, die einem Vektor (V) von Antriebsachse (A) zu Umlenkachse (U) entgegengesetzt gerichtet ist.13. A belt drive according to claim 12, characterized in that the traction means (2) before the first deflection in its running direction has a first motion vector (B), which contains a component which a vector (V) of the drive axle (A) to deflection axis ( U) is directed opposite. 14. Riementrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) nach dem ersten Umlenken in seiner Laufrichtung einen zweiten Bewegungsvektor (B') aufweist, welcher eine Komponente enthält, die dem ersten Bewegungsvektor (B) vor dem ersten Umlenken entgegengesetzt gerichtet ist.14. A belt drive according to claim 13, characterized in that the traction means (2) after the first deflection in its running direction has a second motion vector (B ') which contains a component which is opposite to the first motion vector (B) before the first deflection is. 15. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) den Träger (3) bewegt.15. Belt drive according to one of claims 1 to 14, characterized in that the traction means (2) moves the carrier (3). 16. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (7) einen Elektromotor aufweist.16. Belt drive according to one of claims 1 to 15, characterized in that the drive device (7) comprises an electric motor. 17. Handlingsystem mit einem Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16.17. Handling system with a belt drive according to one of claims 1 to 16. 18. Roboter mit einem Handlingsystem nach Anspruch 17.18. Robot with a handling system according to claim 17. 19. Spritzgussmaschine mit einem Handlingsystem nach Anspruch 17. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 7/1319. Injection molding machine with a handling system according to claim 17. For this 6-sheet drawings 7/13
ATGM8013/2013U 2010-09-06 2010-09-06 Belt drive with a finite traction device AT13277U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8013/2013U AT13277U1 (en) 2010-09-06 2010-09-06 Belt drive with a finite traction device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8013/2013U AT13277U1 (en) 2010-09-06 2010-09-06 Belt drive with a finite traction device
AT0148210A AT510334A1 (en) 2010-09-06 2010-09-06 RIBBON DRIVE WITH A FINAL ACCESSORY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13277U1 true AT13277U1 (en) 2013-09-15

Family

ID=45595610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8013/2013U AT13277U1 (en) 2010-09-06 2010-09-06 Belt drive with a finite traction device
AT0148210A AT510334A1 (en) 2010-09-06 2010-09-06 RIBBON DRIVE WITH A FINAL ACCESSORY

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0148210A AT510334A1 (en) 2010-09-06 2010-09-06 RIBBON DRIVE WITH A FINAL ACCESSORY

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT13277U1 (en)
DE (1) DE102011109775B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114273272A (en) * 2021-12-27 2022-04-05 苏州科韵激光科技有限公司 Material sorting mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771375A (en) * 1972-08-03 1973-11-13 Tyco Laboratories Inc Precision linear motion converting and position measuring apparatus
US3810689A (en) * 1971-08-23 1974-05-14 Polaroid Corp Device for varying light transmission employing roller-cable mechanism
SU848818A1 (en) * 1978-07-31 1981-07-23 Предприятие П/Я А-7309 Friction roller-band mechanism
DE3223526C1 (en) * 1982-06-24 1983-11-03 Holtschmidt Entwicklungen KG, 8900 Augsburg Timing belt drive

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606795A (en) * 1969-09-29 1971-09-21 Leonard B Simons Frictionless mechanical motion devices
US3730007A (en) * 1969-12-30 1973-05-01 Honeywell Inc Rolamite
US3850043A (en) * 1974-01-11 1974-11-26 J Tarbox Roller band apparatus
ES2122739T3 (en) 1996-04-24 1998-12-16 Wilfried Strothmann Gmbh & Co LINEAR DRIVE.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810689A (en) * 1971-08-23 1974-05-14 Polaroid Corp Device for varying light transmission employing roller-cable mechanism
US3771375A (en) * 1972-08-03 1973-11-13 Tyco Laboratories Inc Precision linear motion converting and position measuring apparatus
SU848818A1 (en) * 1978-07-31 1981-07-23 Предприятие П/Я А-7309 Friction roller-band mechanism
DE3223526C1 (en) * 1982-06-24 1983-11-03 Holtschmidt Entwicklungen KG, 8900 Augsburg Timing belt drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109775A1 (en) 2012-03-08
DE102011109775B4 (en) 2020-10-01
AT510334A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019284B4 (en) Belt drive for converting a rotary movement into a linear movement
EP3747806B1 (en) Device for adjusting a guide width of a conveyor
EP3028964B1 (en) Roller module with conveyor rollers and slave rollers
DE102009059796A1 (en) Device for storing moving textile fabric web, has traction units located opposite to guide ends of storage carts, where drive shaft is extended between guide ends and directly coupled with drive end with electric motor
DE10224157A1 (en) Drive device, in particular for a vehicle sunroof cover, and vehicle sunroof
DE102006014408A1 (en) Device for handling parts of any kind, in particular for the linear loading and unloading of machines
DE102006059187A1 (en) Linear guide module comprising a carriage
EP3092919A1 (en) Guide device for guiding a movable part of a piece of furniture relative to the body of a piece of furniture
EP0507198A1 (en) Roller chain for the web threading device of a rotary web printing press
AT13277U1 (en) Belt drive with a finite traction device
CH711696B1 (en) Spinning or twisting machine with lifting spindle bench.
DE2601948C3 (en) Automatic sewing machine
EP3263764A1 (en) Device for drilling lines
WO1999017036A1 (en) Driving mechanism, preferably a driving mechanism for a door
EP1072710B1 (en) Flat bed knitting machine with at least one needle bed
EP2325123A2 (en) Thread guide traversing drive for a double-sided spindle-less spinning machine
DE3247625A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR SCRAPERED FLOORS O.AE. TRANSPORT FLOORS ON AGRICULTURAL VEHICLES AND MACHINES
DE202018101747U1 (en) Cable guide
EP4176770B1 (en) Drive system for a furniture component which can be pulled out linearly
DE10326455B4 (en) Folding blade drive of a folding machine
EP0874177B1 (en) Tensioner for a driving means
DE10332234A1 (en) Warp knitting machine
DE1167311B (en) Registration with paternoster-like circumferential carriers for receiving documents
DE102011090054A1 (en) Drive device for a handling device
DE202010002890U1 (en) gripping device

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200930