AT132235B - Alarm device. - Google Patents

Alarm device.

Info

Publication number
AT132235B
AT132235B AT132235DA AT132235B AT 132235 B AT132235 B AT 132235B AT 132235D A AT132235D A AT 132235DA AT 132235 B AT132235 B AT 132235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
disc
line
alarm device
activation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Huemer
Original Assignee
Ludwig Huemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Huemer filed Critical Ludwig Huemer
Application granted granted Critical
Publication of AT132235B publication Critical patent/AT132235B/en

Links

Landscapes

  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Alarmvorrichtung. 
 EMI1.1 
 Scheibe angebracht ist. aufruht, eine Scheibe in Drehbewegung versetzt wird. an deren einer Seite in Abständen voneinander angeordnete Stifte vorgesehen sind, die in Ausschnitte einer an der   Nummernscheibe     des Telephonapparates befestigten   gezahnten Scheibe eingreifen, so dass beide Scheiben bei der Drehung der Scheibe durch die Stifte mitgenommen werden und das Wählen der zur Polizeistalion od. dgl. führenden Leitung vollzogen wird. 



   In der   Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Alarmvorrichtung dargestellt,   u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Draufsicht derselben. 



   Ein auf der Hauptwelle 1 des Getriebes sitzendes Zahnrad 2 greift in ein Zahnrad 3 ein, dessen   Welle unter der Wirkung der Spannung   einer in dem   Gehäuse   enthaltenen starken Uhrfeder stellt und eine Scheibe 5 trägt. An der Scheibe liegt ein Hebel 6 an, der mit dem Eisenkern 7 eines Solenoides so in Verbindung steht, dass er beim Ansprechen des Solenoides von der Scheibe 5 abgehoben wird. Im   Leitungskreise 9 des Solenoides bessnden sich   Batterien und ein oder mehrere Sicherheitskontakte. Auf der Scheibe 5 ist ein Nocken-/0 vorgesehen, der beim Abheben des Hebels 6 freigegeben wird, so dass das Triebwerk unter der Wirkung der Feder im Gehäuse   J   zu laufen beginnt. 
 EMI1.2 
 mit dem Hebel 6 ein Schalter verbunden, der beim Ansprechen des Solenoides den Antriebsstrom des Motors schliesst.

   Die Nockenscheibe 5 kann in diesem Falle auch fehlen. Die Welle 1 trägt eine Scheibe 13 mit einem Ausschnitt 14. An ihrem Umfange liegt der eine Schenkel eines um seinen   Mittelpunkt   schwenkbaren Hebels 15 mit einer Laufrolle 17 an. Der andere Schenkel des Hebels 15 ist durch   eine Schnur J H mit einem Hakenumschalter 19   eines   Telephonapparates   20 verbunden. In der Ruhestellung liegt die   Rolle 17 im   Ausschnitt 14. 



  Dreht sich aber die Scheibe   13.   so wird die   Rolle- ? ?' ans   dem Ausschnitt 14 herausgehoben, wodurch der Hakenumschalter 19 umgeschaltet wird. Mit der Schnur 18 ist ferner ein Umschalter 21 verbunden, der den Telephonapparat,   20   an die Postleitung 21 anschaltet. 



   Auf der Welle 1 sitzt ferner eine Scheibe,   33.   die auf einem Teile, z. B. einem Viertel ihres Umfanges mit einer Verzahnung,   3   versehen ist, in welche ein Zahnrad 25 eingreift. 



  Die Verzahnung   24   ist so lang, dass bei jeder Umdrehung der Scheibe 23 das Zahnrad 25 eine volle Umdrehung ausführt und es erfolgt auch während dieser Zeit in noch zu beschreibender Weise die Abgabe des Alarmrufes. Auf der Welle der Scheibe 25 ist ausserhalb des Gehäuses eine Scheibe 28 angeordnet. Diese ist an einer Seite mit Stiften 29 versehen. 



  Diese Stifte greifen in die Einschnitte einer Scheibe 12 ein, die an der Nummernscheibe 30 des Telephonapparates 30 befestigt ist. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Stiften 29 ist so bemessen, dass die   Wälerscheibe   um ein der zu wählenden Ziffer entsprechendes Stück 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. In der Zeichnung sind die Stifte 29 beispielsweise so angeordnet, dass die Nummer 51 gewählt wird. 
 EMI2.1 
 belag 39 anliegt die Feder 41 in der Ruhestellung des Apparates auf einer isolierten   Flache   der Scheibe aufliegt und erst nach dem Anlaufen des   Apparates auf den Messingbelag gelangt.     während   die Feder 40 auf dem durch Isolierstellen   unterbrochenen   Teile der Scheibe schleift. 



   Die Feder 41 ist über eine Leitung 45 mit dem Minuspol einer Batterie   verbunden.   



  Die Feder   42 ist   einmal über eine Leitung 44 mit dem an dieser Leitung liegenden Minuspol 
 EMI2.2 
   bunden.   Die Feder 41 steht über eine Leitung 45 dauernd mit dem an dieser Leitung   liegenden Minuspol in Verbindung.   



   Wird das Solenoid 8 durch   unbeabsichtiges Drücken   auf   den Anschaltdruckknopf @nicht   bezeichnet), der in der Leitung 9 liegt. durch   Schliessen eines Sicherungskontaktes des Druck-   knopfes auf einen Augenblick erregt und dadurch der Apparat in   Tätigkeit gesetzt, so   stellt 
 EMI2.3 
 wieder Spannung erhalten und das Solenoid'9 so lange erregt bleibt, bis die Scheibe 38 eine volle   Umdrehung   gemacht hat und   die Feder-, vieder auf die isolierte Stelle   derselben gelangt. 
 EMI2.4 
 dass das Solenoid 8 während einer vollen Umdrehung des Apparates unter Strom bleibt.

   Nach einer vollen Umdrehung fällt die Rolle 17 wieder in den Ausschnitt 14 ein. wodurch die Auflösung der Verbindung erfolgt. 
 EMI2.5 
 Alarmapparates der gewöhnliche Teilnehmerapparat benutzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Alarm device.
 EMI1.1
 Disc is attached. rests, a disk is set in rotation. on one side of which spaced pins are provided which engage in cutouts of a toothed disc attached to the dial of the telephone set, so that both discs are taken along by the pins when the disc rotates and the selection of the police station or the like. leading line is carried out.



   In the drawing, an embodiment of the alarm device is shown, u. FIG. 1 shows a front view and FIG. 2 shows a plan view of the same.



   A toothed wheel 2 seated on the main shaft 1 of the transmission meshes with a toothed wheel 3, the shaft of which is positioned under the action of the tension of a strong clock spring contained in the housing and carries a disk 5. A lever 6 rests on the disk and is connected to the iron core 7 of a solenoid in such a way that it is lifted off the disk 5 when the solenoid is triggered. In the circuit 9 of the solenoid batteries and one or more safety contacts improve. A cam / 0 is provided on the disk 5, which is released when the lever 6 is lifted, so that the engine starts to run under the action of the spring in the housing J.
 EMI1.2
 a switch connected to the lever 6, which closes the drive current of the motor when the solenoid is triggered.

   The cam disk 5 can also be absent in this case. The shaft 1 carries a disk 13 with a cutout 14. One leg of a lever 15 pivotable about its center point with a roller 17 rests on its circumference. The other leg of the lever 15 is connected to a hook switch 19 of a telephone set 20 by a cord J H. In the rest position, the roller 17 lies in the cutout 14.



  But if the disc rotates 13. so does the role-? ? ' lifted out of the cutout 14, whereby the hook switch 19 is switched. A changeover switch 21 is also connected to the cord 18 and connects the telephone set 20 to the mail line 21.



   On the shaft 1 there is also a disk 33, which is mounted on a part, e.g. B. a quarter of its circumference is provided with a toothing 3, in which a gear 25 engages.



  The toothing 24 is so long that with each revolution of the disk 23 the gear 25 executes a full revolution and the alarm call is also issued during this time in a manner to be described. A disk 28 is arranged on the shaft of the disk 25 outside the housing. This is provided with pins 29 on one side.



  These pins engage in the incisions of a disk 12 which is attached to the dial 30 of the telephone set 30. The space between the individual pins 29 is dimensioned so that the rolling disk around a piece corresponding to the digit to be selected
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 will. In the drawing, for example, the pins 29 are arranged so that the number 51 is dialed.
 EMI2.1
 lining 39 rests on the spring 41 in the rest position of the apparatus rests on an isolated surface of the disc and only reaches the brass lining after the apparatus has started up. while the spring 40 grinds on the part of the disk which is interrupted by insulating points.



   The spring 41 is connected to the negative pole of a battery via a line 45.



  The spring 42 is connected to the negative pole on this line via a line 44
 EMI2.2
   bound. The spring 41 is permanently connected to the negative pole on this line via a line 45.



   If the solenoid 8 is not designated by accidentally pressing the switch-on pushbutton @), which is located in the line 9. excited by closing a safety contact of the pushbutton for an instant and thereby activating the apparatus, so sets
 EMI2.3
 voltage is obtained again and the solenoid'9 remains energized until the disk 38 has made a full turn and the spring, again reaches the isolated point of the same.
 EMI2.4
 that the solenoid 8 remains energized during one full revolution of the apparatus.

   After one full revolution, the roller 17 falls back into the cutout 14. whereby the connection is terminated.
 EMI2.5
 The usual subscriber set can be used.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.6 leitung sendet, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Einschaltung der Telephonleitung und der Inbewegungsetzung der Sprechmaschine. deren Schalldose ständig auf einem Sprechring. der auf dem Umfange einer in einer lotrechten Ebene sich drehenden Scheibe (34) EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 der Antriebsvorrichtung (4) durch Kontakte dz sowie durch eine Kontaktscheibe (38) ein Stromkreis hergestellt wird. der die Antriebsvorrichtung der den Hakenumschalter (19) betätigenden Scheibe (13) für die Dauer einer Umdrehung der Scheibe (38) angeschaltet hält. PATENT CLAIMS: EMI2.6 transmission line, characterized in that simultaneously with the activation of the telephone line and the activation of the speaking machine. whose sound box is constantly on a speaking ring. on the circumference of a disc (34) rotating in a vertical plane EMI2.7 <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 the drive device (4) through contacts dz and through a contact disc (38) a circuit is established. which keeps the drive device of the hook switch (19) actuating disk (13) switched on for the duration of one revolution of the disk (38). 3. Alarmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (38) teilweise mit Isolierstreifen versehen ist, wodurch der über die Kontaktfedern (40, 42) und die Amtsleitung geführte Stromkreis des Summers (46) mehrfach unterbrochen wird, so dass EMI3.2 EMI3.3 3. Alarm device according to claim 2, characterized in that the disc (38) is partially provided with insulating strips, whereby the circuit of the buzzer (46) routed via the contact springs (40, 42) and the exchange line is interrupted several times, so that EMI3.2 EMI3.3
AT132235D 1930-08-29 1931-08-29 Alarm device. AT132235B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132235X 1930-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132235B true AT132235B (en) 1933-03-10

Family

ID=5664423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132235D AT132235B (en) 1930-08-29 1931-08-29 Alarm device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132235B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132235B (en) Alarm device.
DE553831C (en) Additional device for the telephone
DE938616C (en) Receiving device for callsign
DE821061C (en) Electric toy motor
DE274051C (en)
DE381882C (en) Stop device for record speaking machines
DE399212C (en) Electric master and single clock
AT32098B (en) Impulse transmitter for subscriber stations in automatic telephone exchanges.
AT127276B (en) Automatic telephone intercom.
DE423981C (en) Magnetic electric igniter
DE642771C (en) Coin machine as time flow switch
AT77926B (en) Signal receiver.
AT104936B (en) Self-collecting telephone station.
AT119858B (en) Telephone station.
DE363356C (en) Reel for wire, band iron, etc. Like., in which the stripping of the reeled rolling stock is carried out by a disc-shaped scraper, sliding on the reel arms and resting against the reel disc in the rest position
DE491061C (en) Slow hammer, which is charged with alternating or three-phase current
AT94539B (en) Dialing device with stepping mechanisms for self-dialing telephones located on a common company line and controlled by a common control center.
AT216940B (en) Circuit arrangement for triggering and automatic control of sirens, signaling and reporting systems or the like.
AT103045B (en) Time stamp.
DE432459C (en) Switching device for electric table lamp alarm clocks
AT49901B (en) Registration device for ticket registers.
AT206041B (en) Electrical relay for switching several circuits to be closed
DE609029C (en) Intermittently interrupting electrical overload switch
DE57703C (en) Electrical signaling device
AT60725B (en) Talking machine with an electric motor which is used to wind up the spring motor and which switches off automatically when a certain spring tension is reached.