AT132143B - Setup on tabulating or other office machines. - Google Patents

Setup on tabulating or other office machines.

Info

Publication number
AT132143B
AT132143B AT132143DA AT132143B AT 132143 B AT132143 B AT 132143B AT 132143D A AT132143D A AT 132143DA AT 132143 B AT132143 B AT 132143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
value
disk
lever
disks
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132143B publication Critical patent/AT132143B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an   Tabellier- oder auderen BüromaschmcH.   



    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Büromaschinen, bei denen nach Beendigung der Übertragung gleichartiger Werte selbsttätig eine Umschaltung (Kontenumschaltung) erfolgt. Die bekannten Tabelliermaschinen nehmen eine derartige Umschaltung dadurch vor, dass bei einer Verstellung des einem Tabellenwert zugeordneten Einstellmittels um eine von der des vorhergehenden Wertes abweichende Anzahl von Bewegungseinheiten dieses Einstellmittel von sich aus durch Schliessung eines Kontaktes oder Verstellen eines mechanischen Sehaltmittels die Umschaltung vornimmt. Der zur   
 EMI1.1 
 zusätzlich von dem den Wert übertragenden Einstellmittel geleistet werden.

   Diese zusätzliche Belastung des Einstellorgans, die wegen   der unregelmässigen   Länge der einzelnen Tabellen ebenfalls regellos erfolgt, verursacht nachteilig ausser einer unregelmässigen   Abnutzung   des Einstellwerkes noch Übertragungfehler, da trotz der angestrebten gleichartigen Ausbildung der den einzelnen Stellenwerten zugeordneten Einstellmittel bauliche Unterschiede vorhanden sind, die infolge der unregelmässigen Belastung   Fehl-   einstellungen verursachen   können.   



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile vermieden und eine vollkommen gleichmässige Belastung des Einstellwerkes bei der Kontenumschaltung durch eine Abfühleinrichtung erreicht, welche vor der Übertragung jedes Wertes die Einstellvorrichtung, deren Verstellung dem zu übertragenden Wert entspricht, abtastet. 



   In den ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgedankens zeigenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine für einen Stellenwert vorgesehene   Tabelliereinrichtung   einer beispielsweise gewählten Tabelliermaschine mit dem Viererkombinationssystem, Fig. 2 die Abfühleinrichtung im Zusammenwirken mit den bekannten Einstellmittel nach Fig. 1 und Fig. 3 Teile der Tabelliermaschine, deren Wirkungsweise bei der Kontenumschaltung geändert wird. Fig. 4   zeigt Abwicklungen der Steuerscheiben   und Fig. 5 eine mit den Werten 0-9 gelochte Karte.   i   ist eine von den Transportrollen 2 bewegte Lochkarte, die mehrere in der Transportrichtung angeordnete Viererfeldgruppen 3 besitzt, von denen jede zum Übertragen einer der Ziffern von 0 bis 9 vorgesehen ist.

   Soll der Wert 1 übertragen werden, so ist eine Lochung im ersten Feld der Viererfeldgruppe 3 ausgeführt, während zum Übertragen der Ziffern 2, 4 oder 8 das zweite, dritte oder vierte Feld gelocht ist. Bei der Übertragung der Werte 3, 5 und 9 ist ausser einer Lochung im ersten Feld noch eine zusätzliche im zweiten, dritten und vierten Feld der Viererfeldgruppe vorgesehen, während die Zahlen 6 und 7 durch Lochungen im zweiten und dritten bzw. ersten, zweiten und dritten Feld dargestellt sind. 



   In Fig. 5 sind die die Werte 0-9 wiedergebenden Lochungen   Übersichtlich   zusammengestellt. 



  Hieraus ist ersichtlich, dass den Grundwerten 1, 2, 4 und 8 jeweils nur   ein Loch zugeordnet ist. während   alle andern Werte als Summe mehrerer Grundwerte durch mehrere Lochungen dargestellt sind. 



   Für jede der Viererfeldgruppen 3 (Fig. 1) ist ein Abfiihlorgan 4 vorgesehen, das beim Auftreffen auf eine Lochung einen Kontakt 5   schliesst   und dadurch die Erregung des der Viererfeldgruppe zugeordneten Elektromagneten 6 verursacht. Der im gleichen Stromkreis liegende Kontakt 7, der von der Nockenscheibe 8 gesteuert wird, hat   lediglieh   die Aufgabe, nur im gewiinsehten   Augenblick das Abfull-   organ 4,   5   für den Elektromagneten 6 wirksam zu machen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Winkelbetrag verstellen. 



   Von diesen vier Steuerscheiben ist die Scheibe   13   dem ersten Feld der Viererfeldgruppe 3 und damit der Zahl 1 zugeordnet, während die Steuerscheiben 14, 15 oder 16 sinngemäss für die Grundwert 2, 4 und 8 vorgesehen sind. Die vier auf drei gemeinsamen Stiften 17, 18, 19 gelagerten Steuerscheiben13-16 besitzen vier   Steuernasen   20, von denen, in der Reihenfolge von 13 bis 16 jede folgende Nase eine grössere radiale Ausdehnung als die vorhergehende besitzt, so dass der am Hebel 12 befestigte Ansatz 21 der Reihe nach über die   Steuernasen   20 mit den einzelnen Steuerscheiben 13-16 in Verbindung gebracht wird, wenn durch die Drehbewegung der Stufenscheibe 22 der Hebel 11 um seine Achse 10 entgegen dem Sinn des Uhrzeigers gedreht wird. 



   Die vier Steuerscheiben werden sowohl in ihrer Ruhestellung als auch in der verstellten Lage durch vier Klinken 23 gehalten, die unter dem Einfluss von vier Federn 24 gegen die an der am Umfang der Steuerseheiben angeordneten Rasten   gedrückt   werden. Zum Rückführen der verstellten Steuerscheiben in die Ruhelage wird der am einarmigen Hebel   25     befestigte Stift. M benutzt.   Dieser Hebel ist   zentriseh   zu den Steuerscheiben auf der Welle 26 gelagert und führt kurz vor Beendigung eines Tabelliervorgangs eine schwingende Bewegung im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers und zurück unter dem Einfluss einer Kurvenseheibe 27 aus. 



   Den vier Steuerscheiben   li-16   gemeinsam zugeordnet ist eine Typenscheibe   28,   die auf   ihrem     -Umfang Typen   der Ziffern von 0 bis 9 trägt und ausserdem eine unter dem   Einfluss   einer Feder 29 bei einer Bewegung der Typenscheibe über alle vier Steuerscheiben hinweggleitende Klinke 30 besitzt. Die Bewegung der von einem Motor über eine   Friktionskupplung   angetriebenen   Typenseheibe   28 wird gehemmt, wenn die Klinke in die in einer Geraden liegenden Nuten 49 der vier Steuerscheiben 13-16 einfallen kann.

   Die dann eingestellte Type wird   zweckmässig   mit Hilfe eines nicht dargestellten Farbbandes auf den über die Rollen 31 geführten Tabellierbogen 32 niedergeschrieben :
Bei der Übertragung der Zahl 1 wird durch eine Lochung im ersten Feld der Feldgruppe 3 der Elektromagnet 6 erregt, der über seinen Anker 9 und die Hebelanordnung 11, 12 vermittels des Ansatzes 21 die dem Grundwert 1 entsprechende Steuerscheibe 13 verstellt. Durch diese Verstellung wird die Klinke 30 aus der in der Fig. 1 gezeigten Lage gehoben, da die Rasten der vier Steuerscheiben sieh nicht mehr in einer Geraden befinden.

   Die Typenseheibe 28 führt infolgedessen unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Friktionskupplung eine Drehung um eine Bewegungseinheit aus, nach deren Beendigung sie durch die Klinke 30 festgehalten wird, da in dieser Lage durch die Verstellung der Steuerscheibe 13 die Nuten in einer Geraden vorgefunden werden. Die gegenüber dem   Tabellierbogen 32 befindliche   Type der Ziffer 1 kann während des Stillstandes der Typenseheibe 28 abgedruckt werden. 



   Um diesen Einstellvorgang noch deutlicher zu erklären, sind in Fig. 4 die vier Steuerscheiben13-16 in gestreckter Form, als Abwicklungen nebeneinanderliegend dargestellt worden. Die Klinke 30 befindet sich in der Ruhelage gegenüber den Steuerscheiben 13-16 in der   mit-4 bezeichneten   Lage. Sie wird durch Drehen der Steuerscheibe   li   aus den in der gezeichneten Ruhestellung sich deckenden ersten 
 EMI2.2 
 
Da sich die zweite Nute der Steuerscheibe   li   nach deren Verstellung um den Betrag a in der mit 1 bezeichneten und dem Wert 1 zugeordneten Stellung befindet, während die nicht verstellten Steuerscheiben 14-16 ebenfalls Nuten an dieser Stelle besitzen, kann die Klinke hier einfallen. 



   Ausser den Nuten, die durch die Verstellung der Steuerscheiben erst in die den wiederzugebenden Ziffern 1-9 und 0 zugeordneten Stellungen kommen, besitzen diese Steuerscheiben noch weitere bereits in diesen Stellungen stehende Nuten an allen den Stellen, welche den Zahlenwerten entsprechen, zu deren Einstellung eine Bewegung dieser Steuerscheiben nicht erforderlich ist. So besitzen z. B. die 
 EMI2.3 
 zu bewegen ist. 



   Durch diese an den einzelnen Steuerscheiben   1.'3-16   verschiedenen, an sieh bekannten Nutenanordnungen wird es erreicht, dass das Anhalten der   Typenseheibe   28 stets nach einer gewünschten Anzahl von Bewegungseinheiten erfolgt. Soll z. B. durch eine Lochung im zweiten Feld der Viererfeldgruppe der Wert 2 übertragen werden, so wird wieder über den Abfühlkontakt 5 der Elektromagnet 6 erregt, der nunmehr über die Hebelanordnung 11, 12 die Steuerscheibe 14 verstellt, da durch die inzwischen erfolgte Bewegung der   Stufenseheibe 22,   die zwangsläufig mit einer der Kartentransportrollen 2 verbunden ist, die Hebelanordnung 11, 12 eine Bewegung im entgegengesetzten Sinn des Uhrzeigers derart ausgeführt hat, dass der am Hebel 12 befestigte Ansatz 21 nicht mehr mit der Steuerscheibe   1.'3,

     sondern mit der Scheibe 14 in Verbindung steht. 



   Durch die Verstellung der dem Grundwert 2 zugeordneten Steuerscheibe 14 wird wiederum die Klinke 30 ausgehoben, wodurch die Typenscheibe 28 nunmehr eine Drehung um zwei Bewegungseinheiten ausführen kann, da erst nach Beendigung dieser Bewegung die Klinke 30 die Nuten der vier Steuerscheiben in einer Geraden vorfindet (Fig. 4). Entsprechend werden bei der Übertragung der Zahlen 4 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Verstellung der Steuerseheibe 13 noch die Bewegung der   Scheibe 14, 15   oder 16 erfordert. Zur Ein- stellung des Wertes 6 sind die Steuerscheiben 14 und   15,   zur Einstellung des Wertes 7 dagegen die Steuer- scheiben 13, 14 und 15 zu verstellen.

   Die Fig. 4 zeigt, dass bei einer Verstellung einer oder mehrerer der
Steuerscheiben 13-16 die Nuten dieser Steuerscheiben sich nur an der Stelle sämtlich überdecken, die der Summe der den verstellten Steuerscheiben zugeordneten Grundwerten entspricht. Aus dem Vorher- gehenden ist ersichtlich, dass bei der Übertragung eines bestimmten Wertes eine bestimmte Stellung der einzelnen Steuerscheiben untereinander und gegenüber ihrer Lage in der Ruhestellung vorhanden ist, so dass beim   Tabellieren   des gleichen Betrages stets die gleiche Stellung des Steuerscheibensatzes sieh wiederholt. 



   In Fig. 2 sind wieder mit 13-16 die vier den Grundwerten 1, 2, 4 und 8 zugeordneten Steuerscheiben bezeichnet, die bei der Übertragung eines Wertes in bestimmter Weise gegeneinander und gegenüber ihrer Ruhestellung verstellt werden. Gegenüber der Darstellung in Fig. 1 besitzen diese vier Steuer- scheiben   Ansätze 33,   die für jede der Steuerscheiben vorgesehene doppelarmige Hebel 34 beeinflussen können, die drehbeweglich auf einer gemeinsamen Achse 35 angeordnet sind. Die Steuerhebel 34 besitzen   Rasten 36,   37 in sieh, die eine   allen vier Steuerhebeln   gemeinsame Stange 38 wahlweise einlegen kann. 



   Diese Steuerstange ist drehbeweglich über eine Hebelanordnung 39,40 mit einem um eine Achse 41 drehbaren einarmigen Hebel 42 verbunden, der an seinem beweglichen Ende die den vier Steuerhebeln 34 gemeinsame Achse   35   trägt. Bei einer Bewegung der Steuerstange   38, gegenüber   der Achse 35 und damit dem Hebel 42 schliesst der Hebel 40 über einen Stift 43 einen Kontakt 44, der die   Kontenumschaltung   in der Maschine bewirkt. 



   Um seine Achse 41 führt der einarmige Hebel und damit die gesamte   Abfühleinrichtung   eine
Drehung entgegen dem Sinne des Uhrzeigers aus, wenn der am Hebel 42 befestigte Stift 45 in eine Aus- sparung 46 einer auf der Welle 47 befestigten Steuerseheibe 48 einfällt. Die Steuerwelle 47 führt bei jedem Tabelliervorgang eine Umdrehung aus. 



   In Fig. 3 stellt 44 den bereits in Fig. 2 gezeigten Kontenumschaltungskontakt dar, der im Strom- kreis eines Umschalteelektromagneten 50 angeordnet ist. Der von diesem Elektromagnet gesteuerte
Anker vermag bei seiner Bewegung entgegen der Spannung einer Feder   51   das mit der Welle 52 durch
Nut und Feder verbundene Kupplungsteil 53 von links nach rechts zu bewegen, wodurch die Kupplung des Zahnrades 54 mit der vom Motor 55 angetriebenen Welle 52 aufgehoben und dafür das Kupplungs- teil 56 in Antriebsverbindung mit dem Motor 55 gebracht wird. Dieses Kupplungsteil besitzt ausser einer Scheibe 57, die einen Haltekontakt 58 des   Umschaltemagneten   50 steuert, noch ein Zahnrad 59, das sich im Eingriff mit einem weiteren Zahnrad 60 befindet.

   Die starr mit dem Zahnrad 60 verbundene Welle   61   bewirkt in bekannter Weise bei einer Umdrehung des Zahnrades   69   einen Saldiervorgang, wodurch die gleichartigen Tabellenbeträge summiert und die positiven und negativen Summenwerte saldiert werden. Mit dem Zahnrad 54 steht ein Zahnrad 62 in Eingriff, das über die Welle 63 die bereits in Fig. 1 gezeigten Kartentransportrollen 2 antreibt. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung nach den Fig. 2 und 3 ist folgende : Wird durch die den Steuerscheiben 13-16 zugeordnete Typenscheibe 28 mehrfach der Wert 1 tabelliert, so wird bei jedem Tabelliervorgang die Steuerscheibe 13 gegenüber den übrigen Scheiben 14-16 im Uhrzeigersinn verstellt. Bevor der eingestellte Wert, in diesem Fall die Ziffer 1, abgedruckt wird, gibt die Steuerscheibe 48 durch ihre Aussparung 46 den Stift 45 frei, so dass der Hebel 42 um seine Achse 41 eine Drehung entgegen dem Sinne des Uhrzeigers ausführt. Da die mit dem Hebel 42 starr verbundene Achse 35 dieser Bewegung folgt, bewegen sich die Steuerhebel 34 auf den Umfang der vier Steuerscheiben 13-16 zu.

   Durch die erste Tabellierung des Wertes 1 ist der der Steuerscheibe 1. 3 zugeordnete Steuerhebel 34 im Uhrzeigersinn gedreht worden, so dass die Steuerstange 38 nicht mehr in der Rast 36, sondern in der Rast 37 des dieser Steuerscheibe zugeordneten Hebels 34 liegt, während die übrigen Steuerhebel 34 gegenüber der gemeinsamen Steuerstange 38 die in der Fig. 2 gezeigte Lage besitzen. Durch das nach unten erfolgende Bewegen des Steuerhebelsatzes 34 wird infolgedessen bei jedem Tabelliervorgang, bei dem der Wert 1 übertragen wird, eine Änderung der Steuerhebel 34 gegenüber der Steuerstange 38 nicht hervorgerufen, da die Steuerscheibe 13 als einzige stets verstellt wird, ihr rechter Ansatz 33 daher nicht auf den rechten Hebelarm des dieser Steuerscheibe zugeordneten Hebels 34 einwirkt. 



   Wird in der zu Fig. 1 beschriebenen Weise statt der Ziffer 1 der Wert 2 tabelliert, so wird bei jedem Tabelliervorgang im Gegensatz zu der vorher erwähnten Einstellung des Steuerscheibensatzes 13-16 die Steuerscheibe 14 an Stelle der Scheibe 13 verstellt. Bei dem ersten durch die Scheibe 48 verursachten Abgreifvorgang findet daher der dem Steuerhebel13 zugeordnete Hebel 34 eine geänderte Stellung dieser Scheibe und damit der Ansätze 33 vor. Durch den rechten Ansatz 33 wird nunmehr der Hebel 34 
 EMI3.1 
 aus der Rast 37 in die Rast 36 bewegt wird. Durch diese Bewegung der Steuerstange 38 wird über die aus den Hebeln 39 und 40 bestehende Anordnung der Kontakt 44 kurzzeitig geschlossen.

   Die gleiche Wirkung hat die Umlegung des der Steuerscheibe 14 zugeordneten Hebels 34, der infolge der der zu Übertragenden Ziffer entsprechenden Verstellung dieser Scheibe eine Bewegung im Uhrzeigersinn ausführt, so dass die Steuerstange   38   sich aus der   Rast. 36   in die Rast 37 bewegt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 so dass die Kontaktscheibe 57 eine Drehung ausführt, die zunächst das Schliessen des Haltekontakts 58 für   den Umschaltemagnet 50 bewirkt.   Der Elektromagnet 50 bleibt daher bis zur Beendigung einer Umdrehung der   Steuerscheibe -57 geschlossen.   Während dieser Umdrehung führt das Saldierwerk unter dem Einfluss der über die Zahnräder 59, 60 angetriebenen Saldierwerkswelle 61 in bekannter Weise die 
 EMI4.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :   1.

   Einrichtung an Tabellier-oder anderen Büromasehinen, bei denen nach Beendigung der Übertragung gleichartiger Werte selbsttätig eine Umsehaltung (Kontenumschaltung) erfolgt, gekennzeichnet   durch eine Abfühleinrichtung   (.'34-45), welche   vor der Übertragung jedes Wertes die   Einstellvorneh-   tung   3-6.),   deren Verstellung dem zu übertragenden Wert entspricht, abtastet. 
 EMI4.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Set up on tabulating or other office machines.



    The invention relates to a device on office machines in which a switchover (account switchover) takes place automatically after the transmission of similar values has ended. The known tabulating machines make such a switch that when the setting means assigned to a table value is adjusted by a number of movement units different from the previous value, this setting means automatically switches over by closing a contact or adjusting a mechanical holding means. The for
 EMI1.1
 can also be performed by the setting means transferring the value.

   This additional load on the setting element, which also occurs irregularly because of the irregular length of the individual tables, disadvantageously causes, in addition to irregular wear and tear of the setting mechanism, transmission errors, since, despite the desired similar design of the setting means assigned to the individual values, there are structural differences due to the irregular Load can cause maladjustments.



   According to the invention, these disadvantages are avoided and a completely even load on the setting mechanism when switching accounts is achieved by a sensing device which, before the transmission of each value, scans the setting device, the adjustment of which corresponds to the value to be transmitted.



   In the drawings showing an embodiment of the inventive concept, Fig. 1 shows a tabulation device provided for a place value of an example selected tabulating machine with the four-combination system, Fig. 2 shows the sensing device in cooperation with the known setting means according to Fig. 1 and Fig. 3 parts of the tabulating machine, How it works is changed when switching accounts. FIG. 4 shows developments of the control disks and FIG. 5 shows a card punched with the values 0-9. i is a punch card moved by the transport rollers 2, which has several groups of four fields 3 arranged in the transport direction, each of which is intended to transmit one of the digits from 0 to 9.

   If the value 1 is to be transmitted, a hole is made in the first field of the four field group 3, while the second, third or fourth field is perforated to transmit the digits 2, 4 or 8. When transferring the values 3, 5 and 9, in addition to one perforation in the first field, an additional one is provided in the second, third and fourth field of the group of four fields, while the numbers 6 and 7 are provided with perforations in the second and third or first, second and third Field are shown.



   In FIG. 5, the perforations representing the values 0-9 are clearly summarized.



  It can be seen from this that only one hole is assigned to the basic values 1, 2, 4 and 8. while all other values are represented as the sum of several basic values through several perforations.



   For each of the groups of four fields 3 (FIG. 1), a sensing element 4 is provided which, when it hits a perforation, closes a contact 5 and thereby causes the electromagnet 6 associated with the group of four fields to be excited. The contact 7, which is in the same circuit and is controlled by the cam disk 8, only has the task of making the filling element 4, 5 effective for the electromagnet 6 only at the desired moment.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Adjust the angle.



   Of these four control disks, the disk 13 is assigned to the first field of the four field group 3 and thus the number 1, while the control disks 14, 15 or 16 are provided for the basic values 2, 4 and 8. The four control disks 13-16 mounted on three common pins 17, 18, 19 have four control lugs 20, of which, in the order from 13 to 16, each following lug has a greater radial extent than the previous one, so that the attachment attached to the lever 12 21 is brought into connection with the individual control disks 13-16 in succession via the control lugs 20 when the lever 11 is rotated about its axis 10 counterclockwise by the rotary movement of the stepped disk 22.



   The four control disks are held both in their rest position and in the adjusted position by four pawls 23, which are pressed under the influence of four springs 24 against the notches on the circumference of the control disks. To return the adjusted control disks to the rest position, the pin attached to the one-armed lever 25 is used. M used. This lever is mounted centrically to the control disks on the shaft 26 and, shortly before the end of a tabulation process, performs an oscillating movement in the counterclockwise direction and back under the influence of a cam disk 27.



   A type disk 28 is assigned jointly to the four control disks li-16, which bears types of the digits from 0 to 9 on its circumference and also has a pawl 30 which slides over all four control disks under the influence of a spring 29 when the type disk moves. The movement of the type disk 28 driven by a motor via a friction clutch is inhibited when the pawl can fall into the straight grooves 49 of the four control disks 13-16.

   The type then set is expediently written down on the tabulation sheet 32 guided over the rollers 31 with the help of a ribbon (not shown):
When the number 1 is transmitted, a perforation in the first field of field group 3 excites the electromagnet 6, which adjusts the control disk 13 corresponding to the basic value 1 via its armature 9 and the lever arrangement 11, 12 by means of the projection 21. As a result of this adjustment, the pawl 30 is lifted from the position shown in FIG. 1, since the detents of the four control disks are no longer in a straight line.

   The type disk 28 consequently rotates around a movement unit under the influence of a friction clutch, not shown, after which it is held in place by the pawl 30, since the grooves are found in a straight line in this position by adjusting the control disk 13. The type of the number 1 located opposite the tabulation sheet 32 can be printed out while the type disk 28 is stationary.



   In order to explain this setting process even more clearly, the four control disks 13-16 are shown in stretched form in FIG. 4, as developments lying next to one another. The pawl 30 is in the rest position opposite the control disks 13-16 in the position indicated by -4. It is made by turning the control disk li from the first coincident in the rest position shown
 EMI2.2
 
Since the second groove of the control disk li is after its adjustment by the amount a in the position labeled 1 and assigned the value 1, while the unadjusted control disks 14-16 also have grooves at this point, the pawl can collapse here.



   In addition to the grooves, which only come into the positions assigned to the digits 1-9 and 0 due to the adjustment of the control disks, these control disks also have other grooves already in these positions at all the points that correspond to the numerical values for their setting Movement of these control discs is not required. So have z. B. the
 EMI2.3
 is to move.



   By means of these known groove arrangements on the individual control disks 1.'3-16, it is achieved that the type disk 28 is always stopped after a desired number of movement units. Should z. If, for example, the value 2 is transmitted through a perforation in the second field of the group of four fields, then the electromagnet 6 is again excited via the sensing contact 5, which now adjusts the control disc 14 via the lever arrangement 11, 12, since the stepped disc 22 has now moved , which is inevitably connected to one of the card transport rollers 2, the lever arrangement 11, 12 has executed a movement in the counterclockwise direction in such a way that the attachment 21 attached to the lever 12 is no longer connected to the control disk 1.'3,

     but with the disk 14 is in connection.



   By adjusting the control disk 14 assigned to the basic value 2, the pawl 30 is again lifted, whereby the type disk 28 can now rotate by two movement units, since the pawl 30 does not find the grooves of the four control disks in a straight line until this movement is complete (Fig . 4). Accordingly, when the numbers 4
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 the adjustment of the control disc 13 still requires the movement of the disc 14, 15 or 16. To set the value 6, the control disks 14 and 15, to set the value 7, however, the control disks 13, 14 and 15 are to be adjusted.

   Fig. 4 shows that when adjusting one or more of the
Control disks 13-16 the grooves of these control disks all overlap only at the point which corresponds to the sum of the basic values assigned to the adjusted control disks. From the foregoing it can be seen that when a certain value is transmitted, the individual control disks have a certain position among each other and in relation to their position in the rest position, so that when the same amount is tabulated, the same position of the control disk set is always repeated.



   In FIG. 2, 13-16 again denotes the four control disks assigned to the basic values 1, 2, 4 and 8, which are adjusted in a certain way with respect to one another and with respect to their rest position when a value is transferred. Compared to the representation in FIG. 1, these four control disks have extensions 33 which can influence double-armed levers 34 provided for each of the control disks, which are rotatably arranged on a common axis 35. The control levers 34 have notches 36, 37 in see which a rod 38 common to all four control levers can selectively insert.



   This control rod is rotatably connected via a lever arrangement 39, 40 to a one-armed lever 42 which is rotatable about an axis 41 and which carries the axis 35 common to the four control levers 34 at its movable end. When the control rod 38 moves relative to the axis 35 and thus the lever 42, the lever 40 closes a contact 44 via a pin 43, which causes the account switchover in the machine.



   The one-armed lever and thus the entire sensing device leads around its axis 41
Turn counterclockwise when the pin 45 attached to the lever 42 falls into a recess 46 of a control disk 48 attached to the shaft 47. The control shaft 47 executes one revolution for each tabulation process.



   In FIG. 3, 44 represents the account switchover contact already shown in FIG. 2, which is arranged in the circuit of a switchover electromagnet 50. The one controlled by this electromagnet
Armature is able to move with the shaft 52 against the tension of a spring 51
To move the tongue and groove connected coupling part 53 from left to right, whereby the coupling of the gear 54 with the shaft 52 driven by the motor 55 is canceled and the coupling part 56 is brought into drive connection with the motor 55. In addition to a disk 57, which controls a holding contact 58 of the switching magnet 50, this coupling part also has a gear 59 which is in engagement with a further gear 60.

   The shaft 61, which is rigidly connected to the gearwheel 60, causes a balancing process in a known manner with one revolution of the gearwheel 69, whereby the table amounts of the same type are added up and the positive and negative total values are netted. A toothed wheel 62 is in engagement with the toothed wheel 54 and drives the card transport rollers 2 already shown in FIG. 1 via the shaft 63.



   The mode of operation of the arrangement according to FIGS. 2 and 3 is as follows: If the value 1 is tabulated several times by the type disk 28 assigned to the control disks 13-16, the control disk 13 is adjusted clockwise with respect to the other disks 14-16 with each tabulation process. Before the set value, in this case the number 1, is printed, the control disc 48 releases the pin 45 through its recess 46 so that the lever 42 rotates counterclockwise about its axis 41. Since the axis 35 rigidly connected to the lever 42 follows this movement, the control levers 34 move towards the circumference of the four control disks 13-16.

   As a result of the first tabulation of the value 1, the control lever 34 assigned to the control disk 1.3 has been rotated clockwise so that the control rod 38 is no longer in the detent 36, but in the detent 37 of the lever 34 assigned to this control disk, while the rest Control levers 34 have the position shown in FIG. 2 with respect to the common control rod 38. As a result of the downward movement of the control lever set 34, with each tabulation process in which the value 1 is transferred, a change in the control lever 34 relative to the control rod 38 is not brought about, since the control disc 13 is the only one that is always adjusted, its right attachment 33 therefore does not act on the right lever arm of the lever 34 assigned to this control disk.



   If the value 2 is tabulated in the manner described for FIG. 1 instead of the number 1, the control disk 14 is adjusted instead of the disk 13 in each tabulation process, in contrast to the previously mentioned setting of the control disk set 13-16. During the first tapping process caused by the disk 48, the lever 34 assigned to the control lever 13 therefore finds a changed position of this disk and thus the lugs 33. The right shoulder 33 now becomes the lever 34
 EMI3.1
 is moved from the detent 37 into the detent 36. As a result of this movement of the control rod 38, the contact 44 is briefly closed via the arrangement consisting of the levers 39 and 40.

   The same effect has the shifting of the lever 34 assigned to the control disk 14, which executes a clockwise movement as a result of the adjustment of this disk corresponding to the digit to be transmitted, so that the control rod 38 disengages. 36 moved into the detent 37.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 so that the contact disk 57 executes a rotation which initially causes the holding contact 58 for the switchover magnet 50 to close. The electromagnet 50 therefore remains closed until the end of one revolution of the control disk -57. During this revolution, the balancing mechanism, under the influence of the balancing mechanism shaft 61 driven via the gears 59, 60, performs the balancing mechanism in a known manner
 EMI4.2
 
PATENT CLAIMS: 1.

   Device on tabulating or other office machines, in which a changeover (account switchover) takes place automatically after the transfer of similar values has ended, characterized by a sensing device (.'34-45) which, before each value is transferred, the setting device 3-6. ), the adjustment of which corresponds to the value to be transmitted.
 EMI4.3


 

Claims (1)

vom vorhergehenden abweichenden Wertes entsprechend diesem neuen Wert ihren Schaltzustand ändert, wobei der geänderte Schaltzustand bis zum Übertragen eines vom letzten abweichenden Wertes bei- behalten bleibt. changes its switching state from the previous deviating value according to this new value, whereby the changed switching state is retained until a value deviating from the last is transmitted. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit mehreren Steuerscheiben (13-16), von denen bei Übertragung eines Wertes eine oder mehrere verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Steuerscheiben vorgesehenen Abfühlmittel (34) eine gemeinsame, die Umsehaltung der Bureau- maschine bewirkende Kontakteinrichtung (44) beeinflussen. 4. Device according to claim 1, 2 or 3 with a plurality of control disks (13-16), one or more of which are adjusted when a value is transmitted, characterized in that the sensing means (34) provided for the control disks have a common, the conversion of the Influence office machine effecting contact device (44). 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfühlmittel (34) als doppelarmige Hebel mit je zwei Rasten (36, 37) ausgebildet sind. 5. Device according to claim 4, characterized in that the sensing means (34) are designed as double-armed levers each with two notches (36, 37). 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine den Abfühlmitteln (34) gemeinsam zugeordnete, vorteilhaft stangenförmig ausgebildete Sperrvorrichtung, die bei Übergang eines der Abfühlmittel (34) von einer Stellung in die andere, die die Umschaltung bewirkende Kontakt- einrichtung (44) beeinflusst. EMI4.4 6. Device according to claim 4 or 5, characterized by a locking device which is advantageously rod-shaped and which is jointly assigned to the sensing means (34) and which, when one of the sensing means (34) changes from one position to the other, the contact device (44 ) influences. EMI4.4
AT132143D 1930-07-14 1931-05-21 Setup on tabulating or other office machines. AT132143B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132143X 1930-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132143B true AT132143B (en) 1933-03-10

Family

ID=5664390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132143D AT132143B (en) 1930-07-14 1931-05-21 Setup on tabulating or other office machines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132143B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839130C (en) Printing unit for machines controlled by punch cards
AT135279B (en) Key transmitter for telegraph apparatus with special keys for different groups of characters that use the same character combinations.
DE1816399A1 (en) Dialing device for typewriters and similar machines
AT132143B (en) Setup on tabulating or other office machines.
AT150538B (en) Rear derailleur for motor vehicles.
DE1912374A1 (en) Textile winding machine
DE2851222C2 (en) Automatic shutter drive mechanism
DE661465C (en) Counter for tabulating machines
DE578683C (en) Calculating machine with transferring the result back to the switchgear
DE427544C (en) Device for turning the cylinders and inking rollers on and off in rotary printing machines, in particular rotary rubber printing machines with several printing units
AT134838B (en) Control device for machines for evaluating punched cards or strips.
DE680320C (en) Printing table for booking machines
AT137542B (en) Tabulating machine for evaluating punch cards.
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
DE660845C (en) Punch card table machine with subtraction device
DE1205823B (en) Gearbox for a camera
DE667562C (en) Encryption machine with adjusting device to be operated by adjusting members
DE534046C (en) Billing machine with equipment for performing subtraction calculations
DE595213C (en) Balancing facility
AT134902B (en) Type-printed telegraph receivers with types combined in a plurality of groups.
AT162787B (en) Registration device
AT41949B (en) Adding machine.
DE586453C (en) Encryption apparatus, especially for type printers
DE644595C (en) Mechanical control device for total printing on punched card tabulating machines
AT144125B (en) Electric typewriter with a type cylinder.