<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Bekanntlich sind die Abdichtungen der hin und her gehenden Teile die empfindlichsten Stellen einer Kältemaschine ; vielfach wendet man stopfbüchsenlose Kältemaschinen an, bei denen kein abzudichtendes Gestänge zum Betrieb des Kolbens vorhanden ist. Die Kolben dieser Kältemaschinen stehen vielmehr unter Einfluss ihrer eigenen Schwerkraft und einer von aussen einwirkenden Zentrifugalkraft.
Diese Kräfte wirken abwechselnd taktmässig auf die Kolben ein. bewirken deren Hin-und Her-
EMI1.2
Man hat auch Kompressionskältemaschinen ausgeführt, bei denen die Fliehkraft zum Antrieb des oder der Kompressorkolben nach beiden Richtungen dadurch herangezogen wird, dass der oder die Kompressorzylinder mit gleichförmiger Umdrehungsgeschwindigkeit um zwei parallele Achsen rotieren, von denen die eine Achse durch die Kolbenmittelstellung geht und die andere Achse ausserhalb derselben liegt.
EMI1.3
Kältemittelumlauf, d. h. das Ansaugen aus dem Verdampfer und das Verdichten, in gleicher Weise taktmässig mit Unterbrechungen vor sieh geht.
Es hat sieh nun herausgestellt, dass zur Erreichung günstiger
EMI1.4
Umlauf des Kältemittels, anzustreben ist. Ein solcher wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass zwei oder mehr Kompressoren auf einen gemeinsamen Verdampfer arbeiten. Als besonders vorteilhaft hat sieh eine solche Ausführung während der Inbetriebsetzung der Kältemaschine hinsichtlich der Kälteleistung gezeigt : die Kälteerzeugung beginnt sofort mit der Inbetriebsetzung.
Die Kompressorkolben arbeiten also gemeinsam auf eine Zerstäubungsdüse, die den Verdampferraum von dem Kompressordruckraum trennt.
EMI1.5
Schnitt. In Fig. 1 führen die Zylinder ausser der Hauptrotationsbewegnng noch eine rotierende Eigenbewegung, in Fig. 2 dagegen eine oszillierende Eigenbewegung um ihre eigene Achse aus.
Auf einer Tragkonstruktion 1a und 1b (Fig. 1) rotieren mehrere, aus Verdampfer und Kompressor bestehende Kältemaschinenaggregate um die Welle 2. Diese ist durch Zapfen 3 in dem Maschinengehäuse 4 drehbar gelagert. Abgesehen von der allen kühlaggregates gemeinsamen Drehung erhalten dieselben eine Eigenbewegung, die eine rotierende oder auch oszillierende Bewegung sein kann. Diese Eigenbewegung kann beispielsweise mit Hilfe eines Exzenters und einer Schubstange erzwungen werden. Das in der Zeichnung dargestellte Beispiel zeigt eine rotierende Eigenbewegung der Kühlaggregate um die Achsen 5 mittels Zahnradübersetzungen 6 und 7, wobei die Zahnräder 6 auf dem im Raume feststehenden Ritzel 7
EMI1.6
in Verbindung.
Statt eines Kompressors, wie bisher, sind nun erfindungsgemäss zwei oder mehr Kompressoren 72, 7J vorgesehen, die durch Öffnungen 14, 15 mit dem Saugraum des Verdampfers und durch Öffnungen 16, 17 mit dem Druckraum des Komprfssorbehälters S in Verbindung stehen. Durch die
EMI1.7
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
It is well known that the seals on the parts moving back and forth are the most sensitive points in a refrigeration machine; often one uses glandless refrigerating machines in which there is no linkage to be sealed for operating the piston. Rather, the pistons of these refrigeration machines are under the influence of their own gravity and an externally acting centrifugal force.
These forces act alternately on the pistons in cycles. cause their back and forth
EMI1.2
Compression refrigeration machines have also been used in which the centrifugal force is used to drive the compressor piston (s) in both directions by rotating the compressor cylinder (s) at a constant speed around two parallel axes, one of which goes through the piston center position and the other axis outside of the same.
EMI1.3
Refrigerant circulation, d. H. the suction from the evaporator and the compression take place in the same way at intervals with interruptions.
It has now turned out to be more beneficial to achieve
EMI1.4
Circulation of the refrigerant is desirable. This is achieved according to the invention in that two or more compressors work on a common evaporator. Such an embodiment has shown to be particularly advantageous with regard to the refrigeration capacity during commissioning of the refrigeration machine: the refrigeration begins immediately with commissioning.
The compressor pistons therefore work together on an atomizing nozzle that separates the evaporator chamber from the compressor pressure chamber.
EMI1.5
Cut. In FIG. 1, the cylinders, in addition to the main rotational movement, also carry out a rotating movement of their own, whereas in FIG. 2 they carry out an oscillating movement around their own axis.
On a support structure 1 a and 1 b (FIG. 1), several refrigeration machine units consisting of an evaporator and a compressor rotate around the shaft 2. This is rotatably supported by pins 3 in the machine housing 4. Apart from the rotation common to all cooling units, they have their own movement, which can be a rotating or also an oscillating movement. This intrinsic movement can be forced, for example, with the aid of an eccentric and a push rod. The example shown in the drawing shows a rotating self-movement of the cooling units around the axes 5 by means of gear ratios 6 and 7, the gear wheels 6 on the pinion 7 that is fixed in space
EMI1.6
in connection.
Instead of one compressor as before, two or more compressors 72, 7J are now provided according to the invention, which are connected to the suction chamber of the evaporator through openings 14, 15 and to the pressure chamber of the compressor container S through openings 16, 17. Through the
EMI1.7
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1