AT13074U1 - Windlicht sowie kerzenleuchter mit windlicht - Google Patents

Windlicht sowie kerzenleuchter mit windlicht Download PDF

Info

Publication number
AT13074U1
AT13074U1 ATGM50002/2012U AT500022012U AT13074U1 AT 13074 U1 AT13074 U1 AT 13074U1 AT 500022012 U AT500022012 U AT 500022012U AT 13074 U1 AT13074 U1 AT 13074U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
windshield
lantern
lower edge
candle
windbreak
Prior art date
Application number
ATGM50002/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hutter Gmbh W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutter Gmbh W filed Critical Hutter Gmbh W
Priority to ATGM50002/2012U priority Critical patent/AT13074U1/de
Publication of AT13074U1 publication Critical patent/AT13074U1/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Windlicht (1), umfassend einen umlaufenden Windschutz (2), welcher einen Innenraum (7) zur Aufnahme einer Lichtquelle (15), insbesondere einer Kerze, bildet, wobei der Windschutz (2) an seiner Oberseite (5) offen und auf seinem unteren Rand (6) aufstellbar ist. Der Windschutz (2) weist dazu an seinem unteren Randabschnitt (9) zumindest eine Belüftungsöffnung (8) auf.

Description

österreichisches Patentamt AT13 074U1 2013-05-15
Beschreibung
WINDLICHT
[0001] Die Erfindung betrifft ein Windlicht, umfassend einen umlaufenden Windschutz, welcher einen Innenraum zur Aufnahme einer Lichtquelle, insbesondere einer Kerze, bildet, wobei der Windschutz an seiner Oberseite offen und auf seinem unteren Rand aufstellbar ist. Weiters wird ein Kerzenleuchter unter Verwendung zumindest eines erfindungsgemäßen Windlichtes angegeben.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche unterschiedliche Ausführungsformen von Windlichtern bekannt.
[0003] Als Windlicht wird eine Vorrichtung bezeichnet, die für eine Lichtquelle im Freien einen Windschutz bietet. Anders als Laternen, die meist einen allseitigen Witterungsschutz für die darin befindliche Lichtquelle bieten, sind Windlichter an ihrer Oberseite offen und dienen in erster Linie als seitlicher Windschutz für die im Inneren positionierte Lichtquelle. Wenn zur Beleuchtung ein Kerzenlicht als Lichtquelle verwendet wird, macht ein Windlicht einen dauerhaften, wartungsarmen Betrieb im Freien überhaupt erst möglich. Windlichter weisen üblicherweise einen Innenraum zur Aufnahme einer Kerze auf, wobei der nach oben offene Innenraum an seinen Seitenflächen zumindest abschnittsweise aus einem lichtdurchlässigen bzw. transparenten Glas gebildet ist.
[0004] Nachteilig an solchen Windlichtern ist, dass es bei der Verwendung von Kerzen meist zu unerwünschten Ruß- und Wachsablagerungen im Innenraum bzw. an den lichtdurchlässigen Seitenflächen des Windlichtes kommt. Somit muss ein Windlicht nach Gebrauch im Freien meist aufwendig gereinigt werden. Rußablagerungen, die sich auch bereits während des Gebrauchs eines solchen Windlichts an den Seitenflächen bilden, werden allgemein als störend und unästhetisch empfunden.
[0005] Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Windlicht bereitzustellen, das die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
[0006] Diese Aufgabe wird bei einem Windlicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0007] Ein erfindungsgemäßes Windlicht, umfassend einen umlaufenden Windschutz, welcher einen Innenraum zur Aufnahme einer Lichtquelle, insbesondere einer Kerze, bildet, wobei der Windschutz an seiner Oberseite offen und auf seinem unteren Rand aufstellbar ist, weist an seinem unteren Randabschnitt zumindest eine Belüftungsöffnung auf. Durch die zumindest eine Belüftungsöffnung am unteren Randabschnitt gelangt während des Betriebs des Windlichts, wenn insbesondere eine Kerze im Innenraum des Windschutzes aufgestellt und angezündet ist, ausreichend Sauerstoff von unten in das Windlicht. Durch die somit erzielte Kaminwirkung im Innenraum des Windschutzes wird eine unerwünschte Rußbildung am Windlicht zuverlässig vermieden und die Kerze brennt ruhig und ohne Wachsablagerungen meist rückstandsfrei ab. Als Lichtquelle kann ebenso ein Öllicht verwendet werden.
[0008] Die Grundfläche des Windschutzes ist innerhalb des unteren Rands offen. Somit kann beispielsweise eine Kerze, die auf einer ebenen Unterlage eines Kerzenleuchters befestigt ist, besonders einfach durch Überstülpen des erfindungsgemäßen Windschutzes als Windlicht verwendet werden. Die zumindest eine Belüftungsöffnung am unteren Randabschnitt des Windschutzes kann beispielhaft als Bohrung, gestanzte oder gefräste Ausnehmung ausgeführt sein. Als Material für den Windschutz kommt jedes lichtdurchlässige bzw. transparente Material in Frage, das aus Sicherheitsgründen vorzugsweise schwer entflammbar ist.
[0009] Vorteilhaft weist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ein Windlicht einen Windschutz in Zylinderform auf. Ein Windschutz in Zylinderform bietet den Vorteil, dass über eine gesamte Höhe des Windschutzes jeweils derselbe freie Innendurchmesser zur Verfügung 1/6 österreichisches Patentamt AT13 074U1 2013-05-15 steht. Somit werden besonders gleichmäßige Strömungsverhältnisse im Innenraum während des Betriebs des Windlichtes erzielt und eine Kerze brennt in einem zylindrischen Windschutz besonders gleichmäßig ab.
[0010] Zweckmäßig weist in einer weiteren Variante der Erfindung bei einem Windlicht der Windschutz die Form eines Kegelstumpfs auf, welcher sich zur Oberseite konusförmig verjüngt. In dieser Gestaltungsvariante steigt durch die sich nach oben hin stetig verringernde freie Querschnittsfläche die Strömungsgeschwindigkeit der aufsteigenden Luft innerhalb des Innenraums immer stärker an, wodurch ein Kamineffekt des Windschutzes verbessert wird. Bei Betrieb des Windlichtes mit einer Kerze werden Verbrennungsablagerungen an den Innenwänden des Windschutzes somit zuverlässig vermieden.
[0011] Von Vorteil ist bei einem erfindungsgemäßen Windlicht die zumindest eine Belüftungsöffnung als Ausnehmung am unteren Rand des Windschutzes gestaltet. In dieser Ausführung ist die eine Belüftungsöffnung bzw. sind die mehreren Belüftungsöffnungen besonders einfach herstellbar. Diese werden als Ausnehmungen direkt am unteren Rand bzw. vom unteren Rand ausgehend am Windschutz angeordnet. Der Gestaltung der Ausnehmungen sind keinerlei Grenzen gesetzt. Beispielsweise können Ausnehmungen als Kerben, umgebogene Laschen oder Ritzen am Windschutz gestaltet sein.
[0012] Zweckmäßig sind bei einem Windlicht gemäß der Erfindung zumindest zwei Belüftungsöffnungen am Windschutz jeweils gegenüberliegend angeordnet. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass durch die gegenüberliegenden Belüftungsöffnungen besonders gleichmäßige Strömungsverhältnisse während des Betriebs im Innenraum des Windlichts erzielt werden.
[0013] In einer Weiterbildung der Erfindung sind bei einem Windlicht mehrere Belüftungsöffnungen jeweils in gleichmäßiger Teilung in Umfangsrichtung entlang des Windschutzes angeordnet.
[0014] Vorteilhaft ist bei einem erfindungsgemäßen Windlicht der Windschutz aus Glas, vorzugsweise aus Borosilikatglas, hergestellt. Ein solches Borosilikatglas ist beispielsweise unter dem Markennamen DURAN® im Handel erhältlich. Ein Windschutz aus Glas bietet zahlreiche Vorteile. Glas ist leicht zu reinigen und wirkt besonders hochwertig, insbesondere wenn der Windschutz beispielsweise zur Beleuchtung auf einem Tisch im Freien verwendet wird. Weiters ist Glas besonders widerstandsfähig auf Umwelteinflüsse, ist unbrennbar und hält hohen Gebrauchstemperaturen stand.
[0015] Zur Herstellung des Windschutzes eines erfindungsgemäßen Windlichts wird vorzugsweise Borosilikatglas verwendet. Dieses besonders widerstandsfähige Glas hat sich unter anderem zur Herstellung von Glaswaren in chemischen bzw. pharmazeutischen Labors bewährt. Borosilikatglas ist ein besonders säurebeständiges Neutralglas, das nahezu uneingeschränkt in pharmazeutischen Anwendungen und in Kontakt mit Lebensmitteln eingesetzt werden kann. Da Borosilikatglas weiters äußerst temperaturbeständig ist und Gebrauchstemperaturen bis zu 500°C ohne Verformung aushält, bietet sich die Verwendung dieses Glases besonders zur Herstellung des Windschutzes eines erfindungsgemäßen Windlichts an.
[0016] In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist bei einem Windlicht zumindest eine Belüftungsöffnung als eine zum Innenraum gebogene Kerbe geformt, welche am unteren Rand des Windschutzes angeordnet ist. Insbesondere bei einem Windschutz aus Glas können am unteren Rand nach innen gebogene Kerben besonders formschön gestaltet werden. Derartige Kerben am unteren Rand erfüllen nicht nur ihren Zweck als Belüftungsöffnungen im Betrieb des Windlichts, sondern dienen auch als Schmuck für den Windschutz und verleihen dem erfindungsgemäßen Windlicht eine individuelle Note.
[0017] Von Vorteil ist bei einem Windlicht gemäß der Erfindung zumindest eine Belüftungsöffnung als eine zum Innenraum gebogene Lasche geformt, welche am unteren Rand des Windschutzes angeordnet ist. Auch nach innen gebogene Laschen, die am unteren Rand eines insbesondere aus Glas hergestellten Windschutzes vorgesehen sind, dienen als Belüftungsöffnungen für einen gleichmäßigen, rußfreien Abbrand einer Kerze im Inneren des Windlichts. 2/6 österreichisches Patentamt AT 13 074U1 2013-05-15
Außerdem können derartige Laschen, die beispielsweise im Glas nach innen gebogen sind, dem erfindungsgemäßen Windlicht eine besondere individuelle Note verleihen.
[0018] In einer Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Kerzenleuchter jede Kerzenhalterung mit einem erfindungsgemäßen Windlicht ausgerüstet. Als Kerzenleuchter mit mehreren Kerzenhalterungen werden beispielsweise mehrarmige Leuchter bzw. Kandelaber verwendet. Kandelaber sind Ständer für Kerzen oder Leuchten, die sich über einem Sockel und einer zentralen Säule in mehrere Arme verzweigen und so die Aufnahme mehrerer Kerzen ermöglichen. Solche mehrarmigen Leuchter sind seit der Antike bekannt, wurden damals aber noch mit Öl- oder Talglampen bestückt. Heute werden derartige Kerzenleuchter meist mit Kerzen bestückt. Nachteilig an solchen Kerzenleuchtern insbesondere bei deren Verwendung im Freien ist, dass die Kerzen bereits bei leichtem Wind ausgeblasen werden oder zumindest durch einen Luftzug besonders rasch unter starker Rußentwicklung abbrennen, was üblicherweise auch zu Verschmutzungen des Kerzenleuchters durch herabtropfendes Kerzenwachs führt. Durch die Ausrüstung eines Kerzenleuchters mit einem erfindungsgemäßen Windlicht je Kerzenhalterung werden vorteilhaft ein unbeabsichtigtes Ausblasen der Kerzen durch den Wind sowie eine Rußbildung während des Abbrennens der Kerzen vermieden. Die Kerzen brennen besonders gleichmäßig ab, ohne dass es zu Verunreinigungen durch herabtropfendes Kerzenwachs kommt.
[0019] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigen: [0020] - Fig. 1A eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Windlichts in einer isometri schen Ansicht von schräg oben; [0021] - Fig. 1B eine Ansicht des Grundrisses des in Fig. 1A dargestellten Windschutzes; [0022] - Fig. 2A eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Windlichts in einer isomet rischen Ansicht von schräg oben; [0023] - Fig. 2B eine Schnittansicht von oben des in Fig. 2A gezeigten Windschutzes gemäß der in Fig. 2A eingezeichneten Schnittebene A-A; [0024] - Fig. 3 eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Windlichts mit einer konisch zulaufenden Form; [0025] - Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Windlicht in einer isometrischen Ansicht von vorne, welches als Schutz einer Kerze auf einem Kerzenleuchter dient.
[0026] Fig. 1A zeigt eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Windlichts 1. Ein zylindrischer Windschutz 2 aus einem lichtdurchlässigen Material mit einem Innendurchmesser 3 und einer Höhe 4 ist an seiner Oberseite 5 offen und an seinem unteren Rand 6 auf einer ebenen Fläche aufgestellt. Eine Grundfläche des zylindrischen Windschutzes 2 ist offen und dient zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Lichtquelle, beispielsweise einer Kerze. Der Windschutz 2 wird einfach über die Lichtquelle bzw. Kerze gestülpt, wodurch die Kerze im Innenraum 7 des Windschutzes 2 vor Witterungseinflüssen geschützt entzündet werden kann und somit ein erfindungsgemäßes Windlicht 1 erhalten wird.
[0027] Der Windschutz 2 ist mit mehreren Belüftungsöffnungen 8 versehen, welche hier an einem unteren Randabschnitt 9 nahe am unteren Rand 6 am Windschutz 2 angeordnet sind. Durch die Belüftungsöffnungen 8 gelangt von unten Luft in den Innenraum 7 des Windlichts 1, wodurch das Verbrennungsverhalten einer Kerze im Inneren deutlich verbessert und eine Rußbildung während des Abbrennens der Kerze vermindert wird.
[0028] Fig. 1B zeigt eine Ansicht des Grundrisses des in Fig. 1A dargestellten Windschutzes 2. Eine Kerze, die im Innenraum 7 des Windschutzes 2 aufgestellt werden kann, ist hier zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Der Windschutz 2 ist aus einem dünnwandigen Material mit einer Wandstärke 10 hergestellt und weist eine Zylinderform 11 auf. Der Windschutz 2 könnte beispielsweise eine Höhe 4 von 250mm, einen Innendurchmesser 3 von 55mm und eine Wand- 3/6 österreichisches Patentamt AT 13 074U1 2013-05-15 stärke 10 von 2,2mm aufweisen. Andere Dimensionen sind je nach Kerzendurchmesser und Kerzenhöhe ebenfalls ausführbar.
[0029] Fig. 2A zeigt eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Windlichts 1. Der Windschutz 2 weist eine Zylinderform 11 auf und ist aus Borosilikatglas hergestellt. An seinem unteren Rand 6 sind diagonal gegenüberliegend zwei Belüftungsöffnungen 8 angeordnet, wobei jeweils Laschen 12 ausgehend vom unteren Rand 6 nach innen in den Innenraum 7 gebogen sind. Auf die Darstellung einer Lichtquelle, beispielsweise einer Kerze, im Innenraum 7 des Windschutzes 2 wurde zur besseren Übersicht verzichtet.
[0030] Fig. 2B zeigt eine Schnittansicht von oben des in Fig. 2A gezeigten Windschutzes 2 gemäß der in Fig. 2A eingezeichneten Schnittebene A-A. Die beiden nach innen gebogenen Laschen 12, welche die Belüftungsöffnungen 8 am unteren Rand 6 des Windschutzes 2 ergeben, sind hier deutlich zu erkennen.
[0031] Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Windlichts 1 umfassend einen Windschutz 2 in einer zur Oberseite 5 sich konisch verjüngenden Form eines Kegelstumpfs 14. Am unteren Rand 6 des Windschutzes 2 sind gegenüberliegend zwei Belüftungsöffnungen 8 in Form von Kerben 13 angebracht. Der Windschutz 2 ist aus Glas hergestellt, eine im Innenraum 7 platzierbare Lichtquelle ist hier nicht dargestellt.
[0032] Fig. 4 betrifft ein erfindungsgemäßes Windlicht 1 in einer isometrischen Ansicht von vorne, welches als Schutz einer Kerze 15 auf einem Kerzenleuchter 16 dient. Die Kerze 15 ist dazu auf einer Kerzenhalterung 17, welche als ebene Platte gleichzeitig als Wachsfänger zur Aufnahme von herabtropfendem Wachs dient, befestigt. Der Windschutz 2 wird mit seinem unteren Rand 6 auf der Kerzenhalterung 17 aufgestellt. Zwei Belüftungsöffnungen 8, welche als Bohrungen am unteren Randabschnitt 9 an gegenüberliegenden Seiten des zylinderförmigen Windschutzes 2 angeordnet sind, dienen zur Luftzufuhr von unten in den Innenraum 7 des Windlichts 1. Der in Fig. 4 nur angedeutete Kerzen leuchter 16 ist hier beispielsweise als fünfar-miger Kandelaber ausgeführt, wobei auf jeder der fünf Kerzenhalterungen 17 jeweils ein Windschutz 2 als erfindungsgemäßes Windlicht 1 verwendet wird. Somit ist der Kerzenleuchter 1 für den Einsatz im Freien gerüstet. LISTE DER POSITIONSNUMMERN: 1 Windlicht 2 Windschutz 3 Innendurchmesser des Windschutzes 4 Höhe des Windschutzes 5 Oberseite des Windschutzes 6 unterer Rand des Windschutzes 7 Innenraum des Windschutzes 8 Belüftungsöffnung 9 unterer Randabschnitt des Windschutzes 10 Wandstärke 11 Zylinderform 12 Lasche 13 Kerbe 14 Kegelstumpf 15 Kerze 16 Kerzenleuchter 17 Kerzenhalterung 4/6

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT13 074U1 2013-05-15 Ansprüche 1. Windlicht (1), umfassend einen umlaufenden Windschutz (2), welcher einen Innenraum (7) zur Aufnahme einer Lichtquelle (15), insbesondere einer Kerze, bildet, wobei der Windschutz (2) an seiner Oberseite (5) offen und auf seinem unteren Rand (6) aufstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Windschutz (2) an seinem unteren Randabschnitt (9) zumindest eine Belüftungsöffnung (8) aufweist.
  2. 2. Windlicht (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Windschutz (2) eine Zylinderform (11) aufweist.
  3. 3. Windlicht (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Windschutz (2) die Form eines Kegelstumpfs (14) aufweist, welcher sich zur Oberseite (5) konusförmig verjüngt.
  4. 4. Windlicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Belüftungsöffnung (8) als Ausnehmung am unteren Rand (6) des Windschutzes (2) gestaltet ist.
  5. 5. Windlicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Belüftungsöffnungen (8) jeweils gegenüberliegend am Windschutz (2) angeordnet sind.
  6. 6. Windlicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Belüftungsöffnungen (8) jeweils in gleichmäßiger Teilung in Umfangsrichtung entlang des Windschutzes (2) angeordnet sind.
  7. 7. Windlicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Windschutz (2) aus Glas, vorzugsweise aus Borosilikatglas, hergestellt ist.
  8. 8. Windlicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Belüftungsöffnung (8) als eine zum Innenraum (7) gebogene Kerbe (13) geformt ist, welche am unteren Rand (6) des Windschutzes (2) angeordnet ist.
  9. 9. Windlicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Belüftungsöffnung (8) als eine zum Innenraum (7) gebogene Lasche (12) geformt ist, welche am unteren Rand (6) des Windschutzes (2) angeordnet ist.
  10. 10. Kerzenleuchter (16), wobei jede Kerzenhalterung (17) des Kerzenleuchters (16) mit einem Windlicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgerüstet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 5/6
ATGM50002/2012U 2012-01-12 2012-01-12 Windlicht sowie kerzenleuchter mit windlicht AT13074U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50002/2012U AT13074U1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Windlicht sowie kerzenleuchter mit windlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50002/2012U AT13074U1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Windlicht sowie kerzenleuchter mit windlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13074U1 true AT13074U1 (de) 2013-05-15

Family

ID=48222660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50002/2012U AT13074U1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Windlicht sowie kerzenleuchter mit windlicht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT13074U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202227A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Martin Beucker Vorrichtung zum beschirmen einer flamme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013098A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Nyfotek A/S Candle support
DE19943699A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-19 Regel Ralf Kerzenglas
DE10342402B3 (de) * 2003-09-13 2005-03-10 Alexander Muehlhaeuser Leuchtmittel-Halter
JP2006324162A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Nippon Televison Art Corp フード付き燭台
JP2009048982A (ja) * 2007-08-13 2009-03-05 Masabumi Oka 墓参用ローソク風防体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013098A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Nyfotek A/S Candle support
DE19943699A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-19 Regel Ralf Kerzenglas
DE10342402B3 (de) * 2003-09-13 2005-03-10 Alexander Muehlhaeuser Leuchtmittel-Halter
JP2006324162A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Nippon Televison Art Corp フード付き燭台
JP2009048982A (ja) * 2007-08-13 2009-03-05 Masabumi Oka 墓参用ローソク風防体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202227A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Martin Beucker Vorrichtung zum beschirmen einer flamme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
EP2407713B1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkörper
EP2824380B1 (de) Leuchte
AT13074U1 (de) Windlicht sowie kerzenleuchter mit windlicht
DE202008015752U1 (de) Bausatz für einen Lampenschirm
DE202013101791U1 (de) Abdeckungselement für Flächenleuchte
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE202017107007U1 (de) LED-Glasröhrenaufbau mit interner Schutzhülle
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
DE202006014450U1 (de) Kerze mit Magnethalterung
DE3912913A1 (de) Leuchtgitterkerze
DE102008017240A1 (de) Doppelter Lampenschirm
DE202009017518U1 (de) Leuchte/Lampe mit austauschbarer Abdeckung in Form eines Papier- oder Kunststoffschirmes
DE859333C (de) Roehrenleuchte
DE934285C (de) Kerzenhalter fuer Dekorationszwecke, insbesondere in Form einer Blume
DE19900525C2 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und einem Reflektor
DE202004005348U1 (de) Teelichthalter mit Seitenfläche
DE102017114235B4 (de) Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung
EP1563219B1 (de) Leuchte mit stützschaft
DE88388C (de)
DE3001359A1 (de) Vorrichtung zur erzielung eines tropffreien abbrennens einer kerze
DE202008018213U1 (de) Doppelter Lampenschirm
DE4002919A1 (de) Kirchenkerze mit dochtvorrichtung
DE202014010058U1 (de) Leuchte und Leuchtmittel hierfür
DE202019004534U1 (de) Projektionsvorrichtung mit Stecksystem und klappbarem Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200131