AT13029U1 - CONNECTION DEVICE FOR CONNECTING A HEAT SOURCE TO A HEAT PUMP CIRCUIT - Google Patents

CONNECTION DEVICE FOR CONNECTING A HEAT SOURCE TO A HEAT PUMP CIRCUIT Download PDF

Info

Publication number
AT13029U1
AT13029U1 ATGM256/2011U AT2562011U AT13029U1 AT 13029 U1 AT13029 U1 AT 13029U1 AT 2562011 U AT2562011 U AT 2562011U AT 13029 U1 AT13029 U1 AT 13029U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
pump
heat pump
heat exchanger
brine
Prior art date
Application number
ATGM256/2011U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Iff Kollmannsberger Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iff Kollmannsberger Kg filed Critical Iff Kollmannsberger Kg
Publication of AT13029U1 publication Critical patent/AT13029U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/005Hot-water central heating systems combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1045Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump and solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung (2) zum Anschluss einer Wärmequelle (7) an einen Wärmepumpenkreislauf (5), wobei die Anschlussvorrichtung (2) aufweist:einen ersten Anschluss (21) und einen zweiten Anschluss (22), über die eine Parallelschaltung aus einer eine Pumpe (25) und einen Wärmetauscher (24) aufweisenden Reihenschaltung und einem Rückschlagventil (23) in einen Wärmepumpenkreislauf (5) eingebunden werden kann, wobei an den Wärmetauscher (24) die Wärmequelle (7) angeschlossen werden kann.The invention relates to a connection device (2) for connecting a heat source (7) to a heat pump cycle (5), wherein the connection device (2) comprises: a first connection (21) and a second connection (22) via which a parallel connection of a a pump (25) and a heat exchanger (24) having series connection and a check valve (23) in a heat pump circuit (5) can be incorporated, wherein the heat source (7) can be connected to the heat exchanger (24).

Description

österreichisches Patentamt AT13 029U1 2013-04-15Austrian Patent Office AT13 029U1 2013-04-15

Beschreibungdescription

ANSCHLUSSVORRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINER WÄRMEQUELLE AN EINEN WÄRMEPUMPENKREISLAUFCONNECTION DEVICE FOR CONNECTING A HEAT SOURCE TO A HEAT PUMP CIRCUIT

[0001] Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Wärmequelle an einen Wärmepumpenkreislauf.The invention relates to a connection device for connecting a heat source to a heat pump cycle.

[0002] Es ist allgemein bekannt, dass Wärmepumpen zur Unterstützung der Warmwasserbereitung oder der Heizung in Haushalten eingesetzt werden. Hierbei bildet die Primärseite der Wärmepumpe mit einem in der Erde angeordneten Erdkollektor einen Wärmepumpenkreislauf. In dem Wärmepumpenkreislauf befindet sich ein Wärmeträgermittel, das durch eine Umwälzpumpe in dem Kreislauf zirkuliert. Die Wärmepumpe entzieht dem aus dem Erdkollektor kommenden Wärmeträgermittel Wärme und stellt diese einem Verbraucher auf höherem Temperaturniveau über ihre Sekundärseite zur Verfügung. Das Wärmeträgermittel wird nach Wärmeentzug wieder in den Erdkollektor zurückgeleitet. Insgesamt wird hierdurch der Erde Wärme entzogen und einem Verbraucher zur Verfügung gestellt.It is well known that heat pumps are used to support the hot water or heating in households. Here, the primary side of the heat pump with a ground collector arranged in the earth forms a heat pump cycle. In the heat pump cycle is a heat transfer medium, which circulates through a circulation pump in the circulation. The heat pump extracts heat from the heat transfer medium coming from the ground collector and makes it available to a consumer at a higher temperature level via its secondary side. The heat transfer medium is returned after heat extraction back into the ground collector. Overall, this heat is extracted from the earth and made available to a consumer.

[0003] Nachteilig hierbei ist, dass in der Regel der Erde über den Kollektor mehr Wärme entzogen wird, als durch Konvektion aus dem Erdinneren oder durch Sonneneinstrahlung über die Jahreszeiten hinweg nachgeliefert werden kann. Dies hat zur Folge, dass nach einem bestimmten Zeitraum der Erdbereich, in dem der Erdkollektor angeordnet ist, im Hinblick auf das Energieliefervermögen „erschöpft" ist, so dass der Erdkollektor an anderer Stelle neu verlegt werden muss.The disadvantage here is that more heat is usually extracted from the earth through the collector, as can be replenished by convection from the Earth's interior or by sunlight over the seasons away. As a result, after a certain period of time, the terrestrial area in which the ground collector is located is "depleted" in terms of energy delivery. is, so that the earth collector must be relocated elsewhere.

[0004] Zur Lösung dieses Problems ist es aus dem Stand der Technik bekannt, einen Solarkollektor zur Regeneration des Erdkollektors bzw. des Erdbereiches in den Wärmepumpenkreislauf einzubinden. Eine solche Einbindung eines Solarkollektors ist beispielsweise im Stand der Technik aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 013 888 U1 bekannt. Bei der in dieser Druckschrift gezeigten Heizanlage wird ein Wärmetauscher über zwei Ventile und eine Pumpe in den Wärmepumpenkreislauf eingebunden. An den Wärmetauscher ist ein Solarkollektor angeschlossen, wodurch über den Wärmetauscher dem Wärmepumpenkreislauf die von dem Solarkollektor gelieferte Wärme zugeführt und damit der Erdbereich durch Wärmezufuhr regeneriert werden kann.To solve this problem, it is known from the prior art to incorporate a solar collector for the regeneration of the earth collector or the earth region in the heat pump cycle. Such integration of a solar collector is known, for example, in the prior art from German Utility Model DE 20 2007 013 888 U1. In the heating system shown in this publication, a heat exchanger is integrated via two valves and a pump in the heat pump cycle. To the heat exchanger, a solar collector is connected, whereby the heat pump supplied to the heat pump cycle, the heat supplied by the solar collector and thus the earth's area can be regenerated by supplying heat.

[0005] Nachteilig an dieser Heizanlage ist, dass der Wärmetauscher über zwei gegenläufig arbeitende Absperrventile in den Wärmepumpenkreislauf eingebunden wird und hierdurch ein nicht unerheblicher Regelaufwand entsteht. Dies hat zur Folge, dass bestehende Wärmepumpensysteme nur mit hohem Aufwand/Kosten um einen Solarkollektor zur Regeneration des Erdbereiches nachgerüstet werden können.A disadvantage of this heating system is that the heat exchanger is integrated via two counter-acting shut-off valves in the heat pump cycle and thereby a not inconsiderable control effort arises. As a result, existing heat pump systems can only be retrofitted with a high cost / cost to a solar collector for the regeneration of the earth's area.

[0006] Weiterhin nachteilig an dieser Heizanlage ist, dass die Volumenströme über den Wärmetauscher bzw. parallel zu diesem nur schlecht und mit einem sehr hohen Regelaufwand eingestellt werden können.Another disadvantage of this heating system is that the volume flows through the heat exchanger or parallel to this can be set only poorly and with a very high control effort.

[0007] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anschlussvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, ohne großen Regelaufwand eine Wärmequelle in einen Wärmepumpenkreislauf einzubinden.It is therefore an object of the present invention to provide a connection device with which it is possible to integrate a heat source in a heat pump cycle without much effort.

[0008] Diese Aufgabe wird mit einer Anschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.This object is achieved with a connection device with the features of the protection claim 1.

[0009] Weiterhin wird diese Aufgabe mit einem Zusatzmodul bzw. einer Heizanlage mit den Merkmalen der Schutzansprüche 5 und 6 gelöst.Furthermore, this object is achieved with an additional module or a heating system with the features of the claims 5 and 6.

[0010] Weitere Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further embodiments and modifications of the invention are subject of the dependent claims.

[0011] Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die beigefügte Figur erläutert. 1 /7 österreichisches Patentamt AT13 029U1 2013-04-15 [0012] In der Figur ist eine Heizanlage gezeigt, bei der ein Solarkollektor über eine Anschlussvorrichtung an einen Wärmepumpenkreislauf zur Regeneration eines Erdbereiches angeschlossen ist.In the following, a preferred embodiment of the invention will be explained with reference to the accompanying figure. In the figure, a heating system is shown, in which a solar collector is connected via a connecting device to a heat pump cycle for the regeneration of an earth area.

[0013] Wie in der Figur gezeigt ist, umfasst die Heizanlage 1 eine Wärmepumpe 3, die mit ihrer Primärseite an einen Erdkollektor 4 angeschlossen ist. Der Erdkollektor kann beispielsweise als Sonde oder als Horizontalkollektor ausgebildet sein. Die Primärseite der Wärmepumpe 3 und der Erdkollektor 4 bilden zusammen einen Wärmepumpenkreislauf, in dem ein Wärmeträgermittel durch Betrieb einer Umwälzpumpe 31 zirkulieren kann. Bei dem Wärmeträgermittel handelt es sich bevorzugt um ein mit einem Frostschutzmittel versetztes Fluid. Die Umwälzpumpe 31 ist in der Figur als eine in der Wärmepumpe verbaute Pumpe dargestellt, kann allerdings auch eine eigenständige Einheit bilden und an anderer Stelle in dem Wärmepumpenkreislauf angeordnet sein. Bei Betrieb der Umwälzpumpe 31 fließt das Wärmeträgermittel, im folgenden Sole genannt, über eine Leitung 51 aus dem Erdkollektor 4 kommend zu der Primärseite 30 der Wärmepumpe 3, an der der Sole Wärme entzogen wird, und anschließend über eine Leitung 52 wieder in den Erdkollektor zurück. Die der Sole entzogene Wärme wird über die Sekundärseite 32 der Wärmepumpe 3 einem Verbraucher auf höherem Temperaturniveau zur Verfügung gestellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterstützung einer Heizung oder um die Bereitung von Warmwasser handeln.As shown in the figure, the heating system 1 comprises a heat pump 3, which is connected with its primary side to a ground collector 4. The ground collector may be formed, for example, as a probe or as a horizontal collector. The primary side of the heat pump 3 and the earth collector 4 together form a heat pump cycle, in which a heat transfer medium can circulate by operation of a circulation pump 31. The heat transfer medium is preferably a fluid mixed with an antifreeze. The circulating pump 31 is shown in the figure as a built-in heat pump pump, however, may also form an independent unit and be located elsewhere in the heat pump cycle. During operation of the circulation pump 31, the heat transfer medium, hereinafter called brine, flows via a line 51 from the ground collector 4 coming to the primary side 30 of the heat pump 3, at which the brine heat is removed, and then back via a line 52 back into the earth collector , The heat extracted from the brine is provided via the secondary side 32 of the heat pump 3 to a consumer at a higher temperature level. This may be, for example, a support of a heater or the preparation of hot water.

[0014] Mit anderen Worten wird bei Betrieb der Wärmepumpe 3 dem Erdbereich, in dem der Erdkollektor verlegt/angeordnet ist, Wärme entzogen und einem Verbrauch über die Sekundärseite 32 der Wärmepumpe 3 zur Verfügung gestellt.In other words, during operation of the heat pump 3, the earth region in which the ground collector is laid / arranged, withdrawn heat and made a consumption on the secondary side 32 of the heat pump 3 available.

[0015] In dem Wärmepumpenkreislauf 5 ist eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 2 angeordnet, über die eine später erläuterte Wärmequelle 7 in den Wärmepumpenkreislauf 5 wärmetechnisch eingebunden wird. Die Elemente der Anschlussvorrichtung sind Hydraulikelemente und werden von dem Fluid bzw. der Sole durchströmt.In the heat pump cycle 5, a connecting device 2 according to the invention is arranged, via which a later explained heat source 7 is integrated into the heat pump cycle 5 thermally. The elements of the connection device are hydraulic elements and are flowed through by the fluid or the brine.

[0016] Genauer umfasst die Anschlussvorrichtung 2 einen ersten Anschluss 21 und einen zweiten Anschluss 22, über die die Anschlussvorrichtung 2 bestimmungsgemäß in den Wärmepumpenkreislauf 5 eingebunden wird.More precisely, the connection device 2 comprises a first connection 21 and a second connection 22 via which the connection device 2 is intended to be integrated into the heat pump cycle 5.

[0017] Zwischen dem ersten Anschluss 21 und dem zweiten Anschluss 22 ist eine Verschlussvorrichtung 23, die den Solefluss nur in einer Richtung zulässt und zu der eine Reihenschaltung aus einem Wärmetauscher 24 und einer Fördereinrichtung 25 parallel angeordnet ist, vorgesehen. Die Verschlussvorrichtung 23 ist vorzugsweise als Rückschlagventil und die Fördereinrichtung 25 als Umwälzpumpe, im Folgenden Solepumpe genannt, ausgebildet. Das Rückschlagventil 23 liegt derart in der Anschlussvorrichtung 2, dass es bei einer Flussrichtung der Sole von dem zweiten Anschuss 22 zu dem ersten Anschluss 21 öffnet. In entgegengesetzter Förderrichtung der Sole schließt das Rückschlagventil 23. Das Rückschlagventil ist bevorzugt als ein Spezialventil ausgestaltet, das in Schließstellung eine sehr hohe Dichtigkeit aufweist und in Offenstellung annähernd keinen Strömungswiderstand darstellt. Ein Beispiel für ein bevorzugtes Ventil ist ein Kugel-Rückschlagventil der Firma AVK der Baureihe 53/3X (Konstruktion nach LGA Standard) [0018] Die Solepumpe 25 ist dem Wärmetauscher 24 vorgeschaltet, kann diesem aber auch nachgeschaltet sein und weist eine Förderrichtung von dem zweiten Anschluss 22 zu dem ersten Anschluss 21 auf. Das Rückschlagventil 23 und die Solepumpe 25 liegen folglich derart in der Anschlussvorrichtung 2, dass, die Anschlussvorrichtung 2 isoliert betrachtet, die Solepumpe 25 keine Zirkulation in der Anschlussvorrichtung 2 aufgrund der Anordnung des Rückschlagventils 23 erzeugen kann.Between the first port 21 and the second port 22 is a closure device 23, which allows the brine flow in only one direction and to which a series circuit of a heat exchanger 24 and a conveyor 25 is arranged in parallel, is provided. The closure device 23 is preferably designed as a check valve and the conveyor 25 as a circulating pump, hereinafter referred to as brine pump. The check valve 23 is located in the connecting device 2 so that it opens at a flow direction of the brine from the second terminal 22 to the first terminal 21. In the opposite direction of conveyance of the brine closes the check valve 23. The check valve is preferably designed as a special valve, which has a very high density in the closed position and in the open position represents almost no flow resistance. An example of a preferred valve is a ball check valve AVK of the series 53 / 3X (construction according to LGA standard) The brine pump 25 is connected upstream of the heat exchanger 24, but this can also be downstream and has a conveying direction of the second Terminal 22 to the first terminal 21. The check valve 23 and the brine pump 25 are thus located in the connection device 2 such that, viewed in isolation, the connection device 2, the brine pump 25 can not generate circulation in the connection device 2 due to the arrangement of the check valve 23.

[0019] In der Heizanlage liegt das Rückschlagventil 23 nach Einbindung der Anschlussvorrichtung 2 derart, dass weder die Umwälzpumpe 31 noch die Solepumpe 25 hydraulisch kurzgeschlossen werden. Dies auch unabhängig davon, ob nur eine der beiden Pumpen 31 bzw. 25 oder beide in Betrieb sind.In the heating system, the check valve 23 is after integration of the connection device 2 such that neither the circulation pump 31 nor the brine pump 25 are hydraulically short-circuited. This also regardless of whether only one of the two pumps 31 and 25 or both are in operation.

[0020] Bevorzugte Ausführungen des Wärmetauschers sind z. B. Plattenwärmetauscher, Rohr- 2/7 österreichisches Patentamt AT13 029U1 2013-04-15 bündelwärmetauscher, Luft-Wasser-Wärmetauscher oder eine in einer Wasserleitung (Abwasserleitung) anzuordnende Absorbermatte. An den Wärmetauscher 24 kann bevorzugt eine oder mehrere weitere Wärmequelle(n) angeschlossen werden.Preferred embodiments of the heat exchanger z. Eg plate heat exchanger, pipe heat exchanger, air-water heat exchanger or an absorber mat to be arranged in a water pipe (sewer pipe). One or more further heat source (s) can preferably be connected to the heat exchanger 24.

[0021] Durch den Wärmetauscher 24 kann dem Wärmepumpenkreislauf 5 Wärme zugeführt werden. Bevorzugt wird an den Wärmetauscher 24, wie gezeigt, ein Solarkollektor zur Lieferung von Wärme angeschlossen.Through the heat exchanger 24, the heat pump cycle 5 heat can be supplied. Preferably, a solar collector for supplying heat is connected to the heat exchanger 24, as shown.

[0022] Von dem Solarkollektor 7 läuft eine Leitung 61 zu dem Wärmetauscher 24 und von diesem eine Leitung 62 zurück zu dem Solarkollektor 7, wodurch ein Solarkollektorkreislauf 6 gebildet wird. In dem Solarkollektorkreislauf 6 befindet sich eine Umwälzpumpe 63 (vorzugsweise mit Regler), im Folgenden Solarpumpe genannt, die zur Erzeugung einer Zirkulation eines Wärmeträgermittels in dem Solarkollektorkreislauf 6 vorgesehen ist. Bei Betrieb der Solarpumpe 63 läuft das Wärmeträgermittel über die Leitung 62 zu dem Solarkollektor 7, wird in Abhängigkeit der Sonneinstrahlung auf den Solarkollektor durch diesen erwärmt und läuft anschließend über die Leitung 61 in Richtung des Wärmetauschers 24.From the solar collector 7 runs a line 61 to the heat exchanger 24 and from this a line 62 back to the solar collector 7, whereby a solar collector circuit 6 is formed. In the solar collector circuit 6 is a circulation pump 63 (preferably with controller), hereinafter referred to as solar pump, which is provided for generating a circulation of a heat transfer medium in the solar collector circuit 6. During operation of the solar pump 63, the heat transfer medium passes via the line 62 to the solar collector 7, is heated in response to the solar radiation to the solar collector through this and then runs through the line 61 in the direction of the heat exchanger 24th

[0023] Der Solarkollektor ist bevorzugt als Vakuum-Flachkollektor ausgebildet und hat dadurch einen sehr geringen hydraulischen Druckverlust. Sind mehrere Solarkollektoren vorgesehen, werden diese bevorzugt nach dem Tichelmann-Prinzip zusammengeschaltet.The solar collector is preferably designed as a vacuum flat collector and thereby has a very low hydraulic pressure loss. If several solar collectors are provided, they are preferably interconnected according to the Tichelmann principle.

[0024] Der Solarkollektorkreislauf 6 kann bevorzugt derart ausgestaltet sein, dass bestimmte Abnehmer direkt durch den Solarkollektor 7 mit Wärme versorgt werden können. Bei solchen Abnehmern kann es sich z. B. um die Bereitung von Warmwasser, eine Heizung oder ein Schwimmbecken oder dergleichen handeln. Hierzu sind in dem Solarkollektorkreislauf 6 ein oder mehrere Anschlüsse 64 und eine oder mehrere Umschalteinheiten 65 vorgesehen. Die Umschalteinheit 65 ist bevorzugt ein Zwei-Wege-Ventil. Wenn der erste und der zweite Anschluss der Umschalteinheit 65 miteinander verbunden sind, fördert die Solarpumpe 63 das Wärmeträgermittel an dem Anschluss 64 in Richtung eines Abnehmers und von dem Abnehmer kommend über die Umschalteinheit 65 und die Leitung 62 in Richtung des Solarkollektors 7. Bei Verwendung des Zwei-Wege-Ventils fließt in diesem Betriebszustand das Wärmeträgermittel nicht über den Wärmetauscher 24.The solar collector circuit 6 may preferably be configured such that certain customers can be supplied directly by the solar collector 7 with heat. For such customers, it may, for. B. to the preparation of hot water, a heater or a swimming pool or the like. For this purpose, one or more connections 64 and one or more switching units 65 are provided in the solar collector circuit 6. The switching unit 65 is preferably a two-way valve. When the first and the second terminal of the switching unit 65 are connected to each other, the solar pump 63 conveys the heat transfer medium at the terminal 64 in the direction of a consumer and coming from the customer via the switching unit 65 and the line 62 in the direction of the solar collector 7. When using the Two-way valve does not flow through the heat exchanger 24 in this operating state, the heat transfer medium.

[0025] Wenn die Umschalteinheit 65 derart geschaltet ist, dass ihr erster und dritter Anschluss verbunden sind, fördert die Solarpumpe 63 das Wärmeträgermittel durch die Leitungen 62 und 61 zu dem Solarkollektor bzw. dem Wärmetauscher 24.When the switching unit 65 is connected such that its first and third terminals are connected, the solar pump 63 conveys the heat transfer medium through the lines 62 and 61 to the solar collector and the heat exchanger 24th

[0026] In diesem Betriebszustand kann die von dem Solarkollektor gelieferte Wärme über den Wärmetauscher 24 dem Wärmepumpenkreislauf 5 zugeführt werden. Der Wärmetauscher kann allgemein über die bereits genannten bevorzugten Ausgestaltungen hinaus ein Element sein, das den Wärmepumpenkreislauf 5 mit dem Solarkollektorkreislauf 6 entweder physisch (Fluidaustausch) oder nur wärmetechnisch (Wärmeübertrag ohne Fluidaustausch) verbindet.In this operating state, the heat supplied by the solar collector via the heat exchanger 24 to the heat pump circuit 5 can be supplied. The heat exchanger may generally be beyond the already mentioned preferred embodiments, an element that connects the heat pump circuit 5 to the solar collector circuit 6 either physically (fluid exchange) or only thermally (heat transfer without fluid exchange).

[0027] Im Folgenden werden die verschiedenen Betriebszustände und die Steuerung der Heizanlage erläutert.In the following, the various operating conditions and the control of the heating system will be explained.

AUSSCHLIEßLICHER WÄRMEPUMPENBETRIEBEXCLUSIVE HEAT PUMP OPERATION

[0028] Wenn der Solarkollektor auf Grund zu schwacher Einstrahlung nicht in der Lage ist, einen nutzbaren Wärmeertrag zu liefern, wird ein Verbraucher über die Sekundärseite 32 der Wärmepumpe 3 mit Wärme versorgt.If the solar collector is not able to provide a usable heat output due to low radiation, a consumer is supplied via the secondary side 32 of the heat pump 3 with heat.

[0029] In diesem Betriebszustand ist die Umwälzpumpe 31 die einzige sich in Betrieb befindende Pumpe, wobei die Sole über die Leitung 51 aus dem Erdkollektor 4 kommend durch das geöffnete Rückschlagventil 23 zu der Primärseite 30 der Wärmepumpe 3 gefördert wird. Nachdem die Wärmepumpe 3 dieser Wärme entzogen hat, wird die Sole anschließend durch die Leitung 52 zurück in den Erdkollektor geleitet.In this operating condition, the circulation pump 31 is the only operating pump, wherein the brine is conveyed via the line 51 from the ground collector 4 coming through the open check valve 23 to the primary side 30 of the heat pump 3. After the heat pump 3 has withdrawn this heat, the brine is then passed through line 52 back into the ground collector.

[0030] Das Rückschlagventil 23 wirkt in diesem Fall wie ein hydraulischer Kurzschluss, d.h. bildet annähernd keinen hydraulischen Widerstand aus, weshalb sich der Betrieb des Wärme- 3/7 österreichisches Patentamt AT 13 029 Ul 2013-04-15 pumpenkreislaufes von jenem ohne Einbindung der Anschlussvorrichtung nicht unterscheidet. Hieraus wird auch ersichtlich, dass der Wärmepumpenbetrieb durch Einbindung der Anschlussvorrichtung 2 nicht beeinträchtigt wird. WÄRMEPUMPENBETRIEB + WÄRMEZUFUHR ÜBER DEN WÄRMETAUSCHER (KOMBINATIONSBETRIEB) [0031] Liefert der Solarkollektor 7 einen nutzbaren Wärmeertrag, der dem Wärmepumpenkreislauf zugeführt werden soll, wird zusätzlich zu der Umwälzpumpe 31 die Solepumpe 25 in Betrieb genommen. Ein gewisser Teil der Sole läuft an dem Anschluss 22 in Richtung des Wärmetauschers 24 und von diesem über den Anschluss 21 in Richtung der Primärseite der Wärmepumpe 3.The check valve 23 in this case acts like a hydraulic short circuit, i. forms almost no hydraulic resistance, which is why the operation of the heat pump circuit does not differ from that without the connection device. It can also be seen that the heat pump operation is not impaired by integration of the connection device 2. HEAT PUMP OPERATION + HEAT SUPPLY OVER THE HEAT EXCHANGE (COMBINATION OPERATION) If the solar collector 7 provides a usable heat output to be supplied to the heat pump cycle, in addition to the circulation pump 31, the brine pump 25 is put into operation. A certain part of the brine runs at the connection 22 in the direction of the heat exchanger 24 and from there via the connection 21 in the direction of the primary side of the heat pump 3.

[0032] Nach Durchlaufen der Primärseite 30 und Wärmeentzug durch die Wärmepumpe 3 läuft die Sole wiederum über die Leitung 52 zurück in den Erdkollektor, In Abhängigkeit von der Förderleistung der Solepumpe 25 fließt ein gewisser Anteil der Sole über den Wärmetauscher 24 und der andere Anteil durch das Rückschlagventil 23. Anders ausgedrückt, werden durch die Steuerung der Solepumpe 25 und/oder der Umwälzpumpe 31 die Volumenströme durch das Rückschlagventil 23 bzw. die parallele Reihenschaltung gesteuert.After passing through the primary side 30 and heat removal by the heat pump 3, the brine again runs via the line 52 back into the ground collector, In response to the flow rate of the brine pump 25, a certain proportion of brine flows through the heat exchanger 24 and the other part by the non-return valve 23. In other words, by the control of the brine pump 25 and / or the circulation pump 31, the flow rates through the check valve 23 and the parallel series circuit are controlled.

[0033] Die Förderleistungen der Pumpen können so gesteuert werden, dass der Volumenstrom ausschließlich über den Wärmetauscher 24 fließt.The delivery rates of the pumps can be controlled so that the volume flow flows exclusively through the heat exchanger 24.

[0034] Insgesamt wird in diesem Betriebszustand (Kombinationsbetrieb) der Wärmepumpe 3 zusätzliche durch den Solarkollektor 7 gewonnene Wärme zur Verfügung gestellt, so dass dem Erdbereich weniger Wärme über den Erdkollektor 4 entzogen werden muss bzw. der Erdbereich weniger belastet wird.Overall, in this operating state (combination operation) of the heat pump 3 additional heat obtained by the solar collector 7 is provided, so that the earth's area less heat must be withdrawn via the ground collector 4 and the earth's area is less burdened.

AUSSCHLIEßLICHER REGENERATIONSBETRIEBEXCLUSIVE REGENERATION OPERATION

[0035] Ist die Wärmepumpe 3 nicht in Betrieb, kann der Erdbereich durch Zufuhr von Wärme, die dem Wärmepumpenkreislauf 5 über den Wärmetauscher 24 zugeführt wird, regeneriert werden. In diesem Betriebszustand braucht lediglich die Solepumpe 25 in Betrieb sein. Die Sole fließt über die Leitung 51 aus dem Erdkollektor kommend und den zweiten Anschluss 22 in Richtung des Wärmetauschers 24 bzw. der Primärseite der Wärmepumpe 3 und anschließend über die Leitung 52 zurück in den Erdkollektor 4. An der Primärseite 30 der Wärmepumpe 3 wird bei ausschließlichem Regenerationsbetrieb der Sole keine Wärme entzogen, wodurch die durch den Solarkollektor 7 gewonnene Wärme vollständig dem Erdbereich zugeführt wird.If the heat pump 3 is not in operation, the earth region can be regenerated by supplying heat, which is supplied to the heat pump cycle 5 via the heat exchanger 24. In this operating state, only the brine pump 25 needs to be in operation. The brine flows via the line 51 coming from the ground collector and the second terminal 22 in the direction of the heat exchanger 24 and the primary side of the heat pump 3 and then via line 52 back into the earth collector 4. On the primary side 30 of the heat pump 3 is exclusively Regeneration operation of the brine no heat removed, whereby the heat recovered by the solar collector 7 is completely supplied to the earth's area.

[0036] Das Rückschlagventil 23 verhindert, dass die Wärmepumpe 3 und der Erdkollektor 4 hydraulisch kurzgeschlossen werden. Mit anderen Worten sorgt das Rückschlagventil 23 dafür, dass die Zirkulation durch den Erdkollektor hindurch erfolgt. In Abhängigkeit von der durch den Solarkollektor 7 gelieferten Wärme wird der Erdkollektor bzw. der Erdbereich regeneriert.The check valve 23 prevents the heat pump 3 and the ground collector 4 are hydraulically short-circuited. In other words, the check valve 23 ensures that the circulation takes place through the earth collector. Depending on the heat supplied by the solar collector 7, the ground collector or the earth region is regenerated.

[0037] In dem Regenerationsbetrieb kann auch zusätzlich zu der Solepumpe 25 die Umwälzpumpe 31 in Betrieb sein. Allerdings ist die Förderleistung der Solepumpe dann so groß, dass zumindest ein gewisser Teil der Sole über den Wärmetauscher 24 fließen kann.In the regeneration operation, the circulation pump 31 may also be in operation in addition to the brine pump 25. However, the delivery rate of the brine pump is then so great that at least some of the brine can flow over the heat exchanger 24.

STEUERUNG DER HEIZANLAGECONTROL OF THE HEATING SYSTEM

[0038] Im Folgenden wird noch die Steuerung der Heizanlage beschrieben werden.In the following, the control of the heating system will be described.

[0039] Allgemein kann bei der in der Figur dargestellten Heizanlage der Solarkollektor 7 bzw. die Wärmepumpe 3 über übliche Regelungen und Steuerungen zur Optimierung des Wärmeertrages gesteuert werden. Hierbei kommen übliche Regelalgorithmen zur Regelung der Förderleistung der Pumpen in Betracht.Generally, in the heating system shown in the figure, the solar collector 7 and the heat pump 3 can be controlled via conventional controls and controls to optimize the heat yield. In this case, customary control algorithms for regulating the delivery rate of the pumps come into consideration.

[0040] Zur Steuerung und Regelung des Volumenstromes über den Wärmetauscher 24 ist bevorzugt in/an dem ersten Anschluss 21 ein Temperatursensor zur Erfassung der Soletemperatur vorgesehen. 4/7 österreichisches Patentamt AT 13 029 Ul 2013-04-15 [0041] Der die Soletemperatur messende Temperatursensor liefert einen Referenzwert, der mit dem von einem Temperatursensor in dem Solarkreislauf 6 (vorzugsweise direkt am Solarkollektor 7) gemessenen Wert verglichen wird. Liefert dieser Vergleich das Ergebnis, dass eine nutzbare Temperaturdifferenz zwischen dem Solarkollektor 7 und dem Wärmepumpenkreislauf 5 vorliegt, nimmt die Solepumpe 25 ihren Betrieb auf.For controlling and regulating the volume flow via the heat exchanger 24, a temperature sensor for detecting the brine temperature is preferably provided in / on the first connection 21. The temperature sensor measuring the brine temperature supplies a reference value, which is compared with the value measured by a temperature sensor in the solar circuit 6 (preferably directly at the solar collector 7). If this comparison delivers the result that there is a usable temperature difference between the solar collector 7 and the heat pump circuit 5, the brine pump 25 starts operating.

[0042] D. h, dass bei Betrieb der Wärmepumpe 3 dieser zusätzliche von dem Solarkollektor 7 gelieferte Wärme zugeführt oder bei Stillstand der Wärmepumpe 3 der Regenerationsbetrieb aufgenommen wird.D. h, that supplied during operation of the heat pump 3, this additional supplied by the solar collector heat 7 or at standstill of the heat pump 3, the regeneration operation is added.

[0043] Der Temperatursensor in dem Wärmepumpenkreislauf 5 ist vorzugsweise in/an dem ersten Anschluss 21 vorgesehen, wodurch gut die Temperatur der von dem Wärmetauscher kommenden Sole gemessen werden kann. Hierdurch kann vorteilhafter Weise verhindert werden, dass Temperaturhöchstgrenzen in dem Wärmepumpenkreislauf 5 überschritten werden. Ist der Solarertrag zu groß, d.h. die Temperatur der von dem Wärmetauscher kommenden Sole zu hoch, werden im Kombinationsbetrieb die Pumpen 25 und/oder 31 derart gesteuert, dass ein größerer Anteil der Sole durch das Rückschlagventil läuft, oder wird im Regenerationsbetrieb die Solepumpe 25 abgeschaltet.The temperature sensor in the heat pump cycle 5 is preferably provided in / at the first port 21, whereby the temperature of the brine coming from the heat exchanger can be measured well. As a result, it can be advantageously prevented that temperature maximum limits in the heat pump cycle 5 are exceeded. If the solar yield is too large, i. the temperature of the brine coming from the heat exchanger are too high, the pumps 25 and / or 31 are controlled in combination operation such that a larger proportion of the brine passes through the check valve, or the brine pump 25 is switched off in the regeneration mode.

[0044] Der Temperatursensor, der die Soletemperatur der von dem Wärmetauscher 24 kommenden Sole misst, ist in der Regel innerhalb eines Gebäudes verbaut und nimmt aus diesem Grund nach einer gewissen Nichtnutzungszeit des Wärmepumpenkreislaufes 5 Raumtemperatur an. Damit dieser Temperatursensor zuverlässig die Temperatur der Sole von dem Wärmetauscher 24 messen kann, wird die Solepumpe 25 in gleichmäßigen, einstellbaren Zeitabschnitten angesteuert und hierdurch die Temperatur der Sole erfasst.The temperature sensor, which measures the brine temperature of the brine coming from the heat exchanger 24, is usually installed within a building and, for this reason, assumes a room temperature after a certain period of non-use of the heat pump cycle 5. In order for this temperature sensor to be able to reliably measure the temperature of the brine from the heat exchanger 24, the brine pump 25 is activated at uniform, adjustable time intervals, thereby detecting the temperature of the brine.

[0045] Wird bei der Temperaturmessung festgestellt, dass eine nutzbare Temperaturdifferenz zwischen Solarkollektorkreislauf 6 und Wärmepumpenkreislauf 5 vorliegt, geht die Solepumpe 25 in Betrieb.If it is determined during the temperature measurement that there is a usable temperature difference between the solar collector circuit 6 and the heat pump circuit 5, the brine pump 25 starts up.

[0046] Wird keine nutzbare Temperaturdifferenz festgestellt, wird die Solepumpe 25 wieder gestoppt und der Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt.If no usable temperature difference detected, the brine pump 25 is stopped again and the process repeated at a later time.

[0047] Sollte nach einer gewissen Anzahl von Ansteuerungen der Solepumpe 25 wiederholt keine nutzbare Temperaturdifferenz festgestellt werden, kann bevorzugt für eine einstellbare Zeit auf die Ansteuerung der Solepumpe 25 verzichtet werden. Erst wenn die Temperatur am Solarkollektor eine Nutzung wieder sinnvoll erscheinen lässt oder ein eingestellter Unterbrechungszeitraum abgelaufen ist, wird die Solepumpe 25 erneut angesteuert. Aufgrund dieser Betriebsweise kann auf eine Schaltuhr verzichtet werden, die unter Umständen durch Ungenauigkeit zu Fehlfunktionen der Anlage führen kann.If, after a certain number of activations of the brine pump 25, no usable temperature difference can be repeatedly determined, the control of the brine pump 25 can preferably be dispensed with for an adjustable time. Only when the temperature at the solar collector makes a use sense again or a set interruption period has expired, the brine pump 25 is controlled again. Due to this mode of operation can be dispensed with a timer, which may result inaccuracy due to malfunction of the system.

[0048] In dem Steuerungsbetrieb wird immer auf die Einhaltung einstellbarer Temperaturgrenzen geachtet, um verschiedene verbaute Materialien und Bauteile vor Überhitzung zu schützen. Der Schutz erfolgt je nach Betriebsart und Betriebszustand durch Regelung der Solarpumpe 63 und/oder der Pumpen in dem Wärmepumpenkreislauf.In the control mode, attention is always paid to the observance of adjustable temperature limits in order to protect various built-in materials and components against overheating. The protection takes place depending on the operating mode and operating state by controlling the solar pump 63 and / or the pumps in the heat pump cycle.

[0049] Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann mit der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung eine weitere Wärmequelle ohne Probleme, schnell und einfach in einen Wärmepumpenkreislauf eingebunden werden, wobei keine komplizierte Steuerung von Absperrventilen, Weichen oder dergleichen eingesetzt werden muss. Es ist lediglich notwendig die Ansteuerung der Solepumpe 25 und der Solarpumpe zu steuern.As is apparent from the above description, with the connecting device according to the invention, a further heat source without problems, quickly and easily be integrated into a heat pump cycle, with no complicated control of shut-off valves, switches or the like must be used. It is only necessary to control the activation of the brine pump 25 and the solar pump.

[0050] Weiterhin ist es durch die Anschlussvorrichtung möglich, ein Zusatzmodul, das den Solarkollektorkreislauf 6 und die Anschlussvorrichtung 2 umfasst, zur Nachrüstung in einen bestehenden Wärmepumpenkreislauf zu schaffen. Hierdurch wird es ermöglicht, einen Solarkollektor an den Wärmepumpenkreislauf anzuschließen, ohne überhaupt in die Steuerung der Wärmepumpe 3 eingreifen zu müssen. 5/7Furthermore, it is possible by the connection device to provide an additional module, which includes the solar collector circuit 6 and the connection device 2, for retrofitting into an existing heat pump cycle. This makes it possible to connect a solar collector to the heat pump cycle without having to intervene in the control of the heat pump 3 at all. 5.7

Claims (5)

österreichisches Patentamt AT 13 029 Ul 2013-04-15 Ansprüche 1. Anschlussvorrichtung (2) zum Anschluss einer Wärmequelle (7) an einen Wärmepumpenkreislauf (5) umfassend: einen ersten Anschluss (21) und einen zweiten Anschluss (22), über die eine Parallelschaltung aus einer eine Pumpe (25) und einen Wärmetauscher (24) aufweisenden Reihenschaltung und einem Rückschlagventil (23) in einen Wärmepumpenkreislauf (5) eingebunden werden kann, wobei an den Wärmetauscher (24) die Wärmequelle (7) angeschlossen werden kann.Austrian Patent Office AT 13 029 Ul 2013-04-15 Claims 1. Connection device (2) for connecting a heat source (7) to a heat pump cycle (5) comprising: a first connection (21) and a second connection (22) via which a Parallel circuit of a pump (25) and a heat exchanger (24) having series connection and a check valve (23) can be incorporated into a heat pump circuit (5), wherein the heat source (7) can be connected to the heat exchanger (24). 2. Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Rückschlagventil (23) derart in der Parallelschaltung angeordnet ist, dass die Pumpe (25) keine Zirkulation in der Parallelschaltung erzeugen kann.2. Connecting device according to claim 1, wherein the check valve (23) is arranged in the parallel circuit, that the pump (25) can not generate circulation in the parallel circuit. 3. Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Wärmetauscher (24) ein Plattenwärmetauscher, ein Rohrbündelwärmetauscher, ein Luft-Wasser-Wärmetauscher oder eine Absorbermatte ist.3. Connection device according to claim 1 or 2, wherein the heat exchanger (24) is a plate heat exchanger, a tube-bundle heat exchanger, an air-water heat exchanger or an absorber mat. 4. Zusatzmodul für einen Wärmepumpenkreislauf (5) umfassend: eine Anschlussvorrichtung (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 und einen Solarkollektor (7), der an den Wärmetauscher (24) angeschlossen ist, so dass bei Einbindung der Anschlussvorrichtung (2) in einen Wärmepumpenkreislauf (5) diesem von dem Sonnenkollektor (7) gelieferte Wärme zugeführt werden kann.4. Additional module for a heat pump cycle (5) comprising: a connection device (2) according to one of the preceding claims 1 to 3 and a solar collector (7) which is connected to the heat exchanger (24), so that when integrating the connection device (2) in a heat pump cycle (5) this supplied by the solar collector (7) heat can be supplied. 5. Heizanlage umfassend: ein Zusatzmodul gemäß Anspruch 4 und eine Wärmepumpe (3), die mit ihrer Primärseite und einem Wärmespeicher (4) den Wärmepumpenkreislauf (5) ausbildet, wobei das Zusatzmodul über die Anschlussvorrichtung (2) in den Wärmepumpenkreislauf (5) eingebunden ist, wodurch bei Betrieb der Pumpe (25) dem Wärmepumpenkreislauf (5) Wärme über den Wärmetauscher (24) zur Unterstützung der Wärmepumpe (3) und/oder zur Speicherung in dem Wärmespeicher (4) zugeführt werden kann. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 6/75. heating system comprising: an additional module according to claim 4 and a heat pump (3) with its primary side and a heat storage (4) the heat pump circuit (5), wherein the additional module via the connecting device (2) in the heat pump cycle (5) involved whereby, during operation of the pump (25), heat can be supplied to the heat pump circuit (5) via the heat exchanger (24) to support the heat pump (3) and / or for storage in the heat accumulator (4). For this 1 sheet drawings 6/7
ATGM256/2011U 2010-05-05 2011-05-05 CONNECTION DEVICE FOR CONNECTING A HEAT SOURCE TO A HEAT PUMP CIRCUIT AT13029U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005384U DE202010005384U1 (en) 2010-05-05 2010-05-05 Connecting device for connecting a heat source to a heat pump cycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13029U1 true AT13029U1 (en) 2013-04-15

Family

ID=42979435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM256/2011U AT13029U1 (en) 2010-05-05 2011-05-05 CONNECTION DEVICE FOR CONNECTING A HEAT SOURCE TO A HEAT PUMP CIRCUIT

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13029U1 (en)
DE (1) DE202010005384U1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120137A1 (en) * 2012-05-28 2013-11-29 Ca Pi S S R L PLANT FOR THE PRODUCTION OF HOT WATER.
ITMO20120138A1 (en) * 2012-05-28 2013-11-29 Ca Pi S S R L METHOD OF INTERVENTION TO INCREASE THE EFFICIENCY OF A HEATING SYSTEM.
DE102014000901B4 (en) 2013-01-29 2018-03-22 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg solar system
AT516403B1 (en) * 2015-01-08 2016-05-15 Masswohl Josef Dipl Ing Dr Techn Process for the regeneration of the primary energy storage of a brine water heat pump
EP3460340B1 (en) * 2017-09-25 2021-05-26 ATF Anwendungszentrum für Technik und Forschung UG (haftungsbeschränkt) Method for providing heat, heat recovery system and heat provision unit
CN113983525A (en) * 2021-11-15 2022-01-28 三一筑工科技股份有限公司 Heating system, control method, control device, heating equipment and storage medium
CN114992697B (en) * 2022-05-31 2023-08-18 中国五冶集团有限公司 Cross-season water-saving pool heat storage solar energy and water source heat pump coupling heating system and control method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651265A (en) * 1994-07-15 1997-07-29 Grenier; Michel A. Ground source heat pump system
US5875644A (en) * 1995-06-16 1999-03-02 Geofurnace Systems, Inc. Heat exchanger and heat pump circuit
JP2001194012A (en) * 1999-11-04 2001-07-17 Sekisui Chem Co Ltd Solar heat utilization hot water supply/heating apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013888U1 (en) 2007-10-04 2007-12-13 Kroll, Jürgen Terra solar module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651265A (en) * 1994-07-15 1997-07-29 Grenier; Michel A. Ground source heat pump system
US5875644A (en) * 1995-06-16 1999-03-02 Geofurnace Systems, Inc. Heat exchanger and heat pump circuit
JP2001194012A (en) * 1999-11-04 2001-07-17 Sekisui Chem Co Ltd Solar heat utilization hot water supply/heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010005384U1 (en) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT13029U1 (en) CONNECTION DEVICE FOR CONNECTING A HEAT SOURCE TO A HEAT PUMP CIRCUIT
WO2013034358A1 (en) Method for operating and/or monitoring an hvac system
DE102011002774A1 (en) Method for filling and refilling water in a water cycle
DE102010017148A1 (en) Method for operation of heat producing plant for regenerating soil, involves producing circulation of heat distribution medium in circulation cycle for production of temperature value of heat accumulator
DE102008029654A1 (en) Arrangement and method for providing warm drinking water with a heat exchanger
EP2375175A2 (en) Device for supplying buildings with heat
EP3159457B1 (en) Drinking and domestic water system
EP2667104B1 (en) System and method for warming drinking water
DE102014016791B4 (en) Process for the hydraulic control of several heating circuits on the manifold
DE102010044535B4 (en) Hot water preparation system and method for operating a hot water preparation system
DE102008033063B4 (en) Method and device for central hot water supply
DE102013105786B4 (en) Method for controlling a central heating system
EP1074795A2 (en) Method for hydraulic calibrating a heating installation
DE102006023627B4 (en) solar system
EP1371910B1 (en) District heating distribution station
AT501299B1 (en) Heating installation operating method e.g. for heating system, involves having heat distribution medium pumped via mixer by heat source over flow to heat consumer and over return back to heat source
DE19508061A1 (en) Cold water metering system for water heating assembly
DE102015117848A1 (en) Fluid system and method for controlling a fluid system
EP2413044B1 (en) Domestic water heating unit
DE102013012248A1 (en) Apparatus and method for improving domestic water quality
DE102013012724B4 (en) Device for heating heating water for hot water preparation
EP3647667B1 (en) Continuous flow drinking water heater, drinking water heating system and method for operating a continuous flow drinking water heater
DE202014001515U1 (en) Nachkühlschaltung a heat exchanger in drinking water heating systems according to the flow principle
DE102012101850A1 (en) Method for controlling heating system of building, involves providing flow rate of heat carrier in generator circuit as input variable by which control variable of power of generator is affected, where generator controls heating power
EP0222040A2 (en) Heating engineering plant

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150531