<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zur Regelung der Lautstärke in Radioempfangsapparattn.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Lautstärke in Radioempfangsapparaten, z. B. Rundfunkempfängern, insbesondere solchen mit hohem Verstärkungsgrad, unter Benützung von Mehrgitterröhren. Bei solchen Apparaten zeigt es sich, dass man trotz Herabsetzung der Eingangsenergie auf ein Minimum keine konforme Erniedrigung der Lautstärke erzielen kann, wenn der aufgenommene Sender sehr stark ist, z. B. bei Empfang des starken Lokalsenders.
Die bisherigen Mittel um gleichzeitig mit der Eingangsenergie die Lautstärke herabzusetzen, darin bestehend, dass man zwei mechanisch gekuppelte Potentiometer gleichzeitig schaltet, von welchen das eine die Eingangsenergie und das andere den Verstärkungsgrad des Hochfrequenzverstärkers, somit indirekt die Lautstärke regelt. sind teuer. Die Erfindung nun besteht darin, ein und denselben Regulierungswiderstand, z. B. ein Potentiometer, zur Regelung der Eingangsenergie und zur Regelung der Schutzgitterspannung zu benutzen, um so die Lautstärkenregelung mit einfachen und billigen Mitteln einwandfrei herbeizuführen.
EMI1.1
dargestellt.
Von der Antenne 1 gelangt die Energie zu einem Potentiometer mit den Ästen 2 und ?.
Im Potentiometerkreis liegt die aperiodische Antennenspule 4 und der Kondensator 5. Induktiv gekoppelt mit der periodischen Spule 4 liegt der erste Schwingungskreis, welcher auf das Steuergitter 7 wirkt. Der negative Pol - Ader Anodenstromquelle ist bei 8 geerdet ; der positive Pol + A der Anodenstromquelle führt einerseits zur Anode der Röhre 9. anderseits über einen Widerstand 10 und eine Hochfrequenzdrossel 11 zum Schleifer 12 des Potpntio- meters. 13 ist der zweite Kreis vom Hochfrequenztransformator. Das Schutzgitter- steht mit der Antenne 1 in leitender Verbindung, somit auch mit dem Schleifer 12. Vor das Schutzgitter ist eine Hochfrequenzdrossel 15 geschaltet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende : Wenn beabsichtigt ist die Lautstärke herabzusetzen, dann wird durch Bewegen des Schleifers 12 gegen den Minuspol Zll, also unter Verkürzung des Astes 3 vom Potentiometer die Eingangsenergie verringert. Gleichzeitig wird auch die auf das Schutzgitter 14 gelangende Spannung erniedrigt, weil der Schleifer 12 den Anteil 3 des Potentiometers mit dem Widerstand 10 zu einem zweiten Potentiometer verbindet, welches so verstellt wird, dass sich selbsttätig bei Verringerung der Eingangsenergie auch der Betrag der auf das Schutzgitter wirkenden Spannung verringert. Der Widerstand 10 ist so gross bemessen, dass bei Stellung des Schleifers 12 am äussersten Ende des Astes 2 sich die günstigste Maximalschutzgitterspannung einstellt.
Die Drosselspule 11 soll verhindern, dass Hochfrequenzströme aus der Antenne in die Anodenstromquelle geleitet werden, während die Drosselspule 15 verhindern soll, dass die Hochfrequenzströme aus der Antenne in das Schutzgitter 14 gelangen ; beide Drosselspulen sind so bemessen, dass deren Impedanz für die in Frage kommenden Frequenzen gross ist gegenüber der Impedanz der periodischen Antennenspule 4.
Da diese Impedanz aber kleine absolute Werte hat, so genügen als Hochfrequenz- drosseln 11 und 15 relativ geringe und billige Spulen mit wenig Drahtmaterial, so dass, weil
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
darstellen, der Preis dieser Einrichtung gegenüber den gebräuchlichen Doppelpotentiometern niedrig wird.
EMI2.1
über die Hochfrequenzdrossel 15 an das Schutzgitter 14 angeschlossen, während das Ende des Potentiometerastes 2 über die Hoehfrequenzdrosselspule 11 und einen Ohmschen Widerstand 16 zum positiven Pol der Anodenstromquelle führt. Auch in diesem Falle wird durch Verschiebung des Schleifers 12 konform der Spannungserniedrigung im Eingangskreis eine Spannungserniedrigung am Schutzgitter hervorgebracht.
Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, dass ein einziges Potentiometer die Regelung der Eingangsenergie und der Schutzgitterspannung vollzieht.
Es ist selbstverständlich möglich, von ein und demselben Potentiometer 2, 3 aus die Spannung mehrerer Schutzgitter von mehreren Stufen durch Parallelschaltung gleichzeitig zu regulieren.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie man mit einem Ohmschen Widerstand, also ohne Potentiometer, den gleichen Zweck erreichen kann, wie mit Potentiometer. Beispielsweise ist längs des Widerstandes 17 mit freiem Ende der Schleifer 12 geführt, im übrigen ist die Schaltung die gleiche wie gemäss Fig. l. Es ist aber auch eine Schaltung analog der Fig. 2 denkbar, sowie eine Reihe anderer nicht dargestellter Schaltungen, die das gleiche Prinzip verwerten, Statt des gleichen Potentiometerastes 2 ist ein Fixwiderstand 18 vorgesehen, der mit einem Kondensator 19 das Ende der periodischen Spule 4 mit dem Schleifer 12 verbindet.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Regelung der Lautstärke in Radioempfangsapparaten, z. B. Rundfunkempfängern, insbesondere solchen mit hohem Verstärkungsgrad, unter Benützung von Mehrgitterröhren, dadurch gekennzeichnet, dass ein und derselbe Regulierwiderstand, z. B. ein Potentiometer, zur Regelung der Eingangsenergie und zur Regelung der Schutzgitterspannung benützt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for regulating the volume in radio receivers.
The invention relates to a device for controlling the volume in radio receivers, e.g. B. radio receivers, especially those with a high gain, using multi-grid tubes. With such devices it has been found that, despite reducing the input energy to a minimum, it is not possible to achieve a conformal lowering of the volume if the recorded transmitter is very strong, e.g. B. when receiving the strong local station.
The previous means of reducing the volume at the same time as the input energy consisted of switching two mechanically coupled potentiometers at the same time, one of which controls the input energy and the other controls the gain of the high-frequency amplifier, thus indirectly regulating the volume. are expensive. The invention now consists in using one and the same regulating resistor, e.g. B. to use a potentiometer to regulate the input energy and to regulate the protective grid voltage, so as to properly bring about the volume control with simple and cheap means.
EMI1.1
shown.
From the antenna 1 the energy arrives at a potentiometer with the branches 2 and?.
The aperiodic antenna coil 4 and the capacitor 5 are located in the potentiometer circuit. The first oscillating circuit, which acts on the control grid 7, is inductively coupled to the periodic coil 4. The negative pole - the anode power source is grounded at 8; the positive pole + A of the anode power source leads on the one hand to the anode of the tube 9 on the other hand via a resistor 10 and a high-frequency choke 11 to the wiper 12 of the potentiometer. 13 is the second circuit from the high frequency transformer. The protective grille is in conductive connection with the antenna 1, thus also with the wiper 12. A high-frequency choke 15 is connected in front of the protective grille.
The mode of operation of the device is as follows: If the volume is intended to be reduced, then the input energy is reduced by moving the wiper 12 against the negative pole Zll, i.e. by shortening the branch 3 of the potentiometer. At the same time, the voltage reaching the protective grille 14 is also reduced because the wiper 12 connects the portion 3 of the potentiometer with the resistor 10 to form a second potentiometer, which is adjusted so that automatically when the input energy is reduced, the amount of the protective grille acting tension is reduced. The resistor 10 is dimensioned so large that when the wiper 12 is positioned at the outermost end of the branch 2, the most favorable maximum protective grid voltage is set.
The choke coil 11 is intended to prevent high-frequency currents from the antenna from being conducted into the anode power source, while the choke coil 15 is intended to prevent the high-frequency currents from the antenna from reaching the protective grille 14; Both choke coils are dimensioned such that their impedance for the frequencies in question is large compared to the impedance of the periodic antenna coil 4.
However, since this impedance has small absolute values, relatively small and inexpensive coils with little wire material are sufficient as high-frequency chokes 11 and 15, so that because
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
represent, the price of this device is low compared to the common double potentiometers.
EMI2.1
Connected via the high-frequency choke 15 to the protective grille 14, while the end of the potentiometer branch 2 leads via the high-frequency choke coil 11 and an ohmic resistor 16 to the positive pole of the anode power source. In this case, too, a voltage reduction on the protective grid is brought about by shifting the wiper 12 in accordance with the voltage reduction in the input circuit.
Both embodiments have in common that a single potentiometer regulates the input energy and the protective grid voltage.
It is of course possible to use one and the same potentiometer 2, 3 to regulate the voltage of several protective grids from several stages by parallel connection.
In Fig. 3 it is shown how one can achieve the same purpose with an ohmic resistor, that is without a potentiometer, as with a potentiometer. For example, the wiper 12 is guided along the resistor 17 with the free end, otherwise the circuit is the same as in FIG. A circuit analogous to FIG. 2 is also conceivable, as well as a number of other circuits, not shown, which utilize the same principle the grinder 12 connects.
PATENT CLAIMS:
1. Device for controlling the volume in radio receivers, e.g. B. radio receivers, especially those with a high gain, using multi-grid tubes, characterized in that one and the same regulating resistor, z. B. a potentiometer is used to regulate the input energy and to regulate the protective grid voltage.