<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zum Kühlen von Bremsteilen, wie Bremsbacken, Bremsseheiben u. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
ihren nach aussen ragenden Enden ein Rückschlagventil 13, um Kühlwasser in den Kühlraum 10a einleiten zu können. Am freien Ende der Bremsschuh befindet sich ein Druckminderventil 14, das dem Ventil 8 ähnlich ausgestattet ist und durch das der entstandene Dampf aus dem Kühlraum in das Auslassrohr 15 gelangt. Dieses ist längs des Bremsschuhes zu einem Punkte in der Nähe des Zapfens 11 geführt und ragt durch einen Schlitz in der Deckplatte 12 mit seiner Mündung nach aussen.
Beim Füllen der Kühlräume mit Kühlwasser dienen die Ventile 14 zur Entlüftung.
Die Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 3 und 4 hat nur wassergekühlte Bremsschuh.
D er in deren Kühlräumen entstandene Dampf wird durch die Rohre 19 nach dem Rand der Bremstrommel geleitet, wo er durch eine oder mehrere Düsen 17 ausgelassen wird und dabei eine grosse Luftmenge ansaugt und gegen die Kühlrippen 18 der Bremstrommel bläst.
Diese Kühlrippen 18 können, wie die Fig. 4 zeigt, schräg zur Trommelaehse gestellt werden, um die Kühlwirkung der strömenden Luft längs der Trommel zu verstärken.
Bei dieser Ausführungsform wird somit nicht nur die Verdampfungswärme des Kühlwassers aus den Bremsteilen herausgeholt, sondern durch den Dampfstrahl auch noch grosse Luftmengen zur Kühlung in Bewegung gesetzt.
Da solche Fahrzeugbremsen nur zeitweilig in Tätigkeit sind, entsteht während des Nichtgebrauches in den Kühlräumen 5 und 10a durch den sich niederschlagenden Dampf eine Luftleere, die zum selbsttätigen Ersatze der bereits verdampften Wassermengen benutzt wird. Zu diesem Zwecke brauchen nur die Rückschlagventile 13 vermittels eines Rohres mit einem Vorratsbehälter verbunden werden, durch welche Rohre hindurch sich dann die Kühlräume mit Wasser vollsaugen können. Die Rückschlagventile 13 schliessen hernach die Zuleitung wieder selbsttätig ab.
Die Dampfableitungsrohre 9, die zu den Luftdüsen 17 führen, werden zweckmässigerweise mit den Bremsschuhen 10 durch ein gemeinsames Leitungsrohr 20 verbunden, das wieder durch die Kanäle 21 in einem Brückenstücke 22 und durch die Anbohrungen 23 an den Innenden der beiden Drehzapfen 11 mit den Dampfzuleitungsrohren 15 in Verbindung steht.
Um den aus den Düsen 17 entweichenden Dampf-und Luftstrom längs der ganzen Breite der Bremstrommel wirksam zu machen, wird er durch einen über die Rippen 18 gelegten Reifen am seitlichen Ausweichen gehindert.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich die Einzelheiten einer solchen Kühleinrichtung in der mannigfachsten Art und Weise ausbilden ; die beiden beschriebenen Beispiele stellen nur bereits erprobte Ausführungsformen dar.
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Kühlen von Bremsteilen, wie Bremsbacken, Bremsscheiben u. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der im Umfange der Bremstrommel, in den Bremsschuhen od. dgl. Kammern angeordnet sind, in denen sich eine Kühlflüssigkeit befindet, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kammern Reduzierventile (8) angebracht sind, die vorher auf einen bestimmten Druck eingestellt werden können, so dass der Druck des durch die Reibungswärme sieh bildenden Dampfes regelbar ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for cooling brake parts such as brake shoes, brake disks and the like. Like., In particular for motor vehicles.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
their outwardly projecting ends have a check valve 13 in order to be able to introduce cooling water into the cooling space 10a. At the free end of the brake shoe there is a pressure reducing valve 14, which is equipped similarly to the valve 8 and through which the resulting steam passes from the cooling space into the outlet pipe 15. This is guided along the brake shoe to a point in the vicinity of the pin 11 and protrudes through a slot in the cover plate 12 with its mouth to the outside.
When the cooling spaces are filled with cooling water, the valves 14 are used for venting.
The embodiment of the invention according to FIGS. 3 and 4 has only water-cooled brake shoes.
The steam generated in their cooling chambers is conducted through the tubes 19 to the edge of the brake drum, where it is released through one or more nozzles 17 and thereby sucks in a large amount of air and blows it against the cooling fins 18 of the brake drum.
As FIG. 4 shows, these cooling fins 18 can be placed at an angle to the drum shaft in order to increase the cooling effect of the air flowing along the drum.
In this embodiment, not only is the heat of evaporation of the cooling water extracted from the brake parts, but also large amounts of air are set in motion by the steam jet for cooling.
Since such vehicle brakes are only temporarily in operation, when they are not in use, the vapor that precipitates in the cooling rooms 5 and 10a creates an air void that is used to automatically replace the water that has already evaporated. For this purpose, only the check valves 13 need to be connected to a storage container by means of a pipe, through which pipes the cooling rooms can then soak themselves up with water. The check valves 13 then close the feed line again automatically.
The steam discharge pipes 9, which lead to the air nozzles 17, are conveniently connected to the brake shoes 10 by a common pipe 20, which again passes through the channels 21 in a bridge piece 22 and through the bores 23 on the inner ends of the two pivot pins 11 with the steam feed pipes 15 is connected.
In order to make the steam and air flow escaping from the nozzles 17 effective along the entire width of the brake drum, it is prevented from giving way to the side by a tire placed over the ribs 18.
Within the scope of the invention, the details of such a cooling device can be designed in the most varied of ways; the two examples described only represent embodiments that have already been tested.
PATENT CLAIMS: 1. Device for cooling brake parts such as brake shoes, brake disks and the like. Like., In particular for motor vehicles, in which od around the brake drum, in the brake shoes certain pressure can be set so that the pressure of the steam formed by the frictional heat can be regulated.