<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zum Verdampfen von schwer flüchtigen Brennstoffen für Brennkraftmaschinen.
Es sind Einrichtungen zum Verdampfen von flüssigen Brennstoffen für Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen der bereits zerstäubte und mit Luft vermischte Brennstoff durch einen zusätzlichen, mittelbar oder unmittelbar durch die Wärme im Explosionsraum beheizten Zerstäuber und Verdampfer nochmals intensiver zerstäubt und gleichzeitig verdampft wird. Um eine möglichst intensive Verdampfung zu erzielen, wurde vorgeschlagen, den Verdampfer hinter dem Ansaugventil in einer unmittelbar mit dem Explosionsraum in Verbindung stehenden Kammer einzubauen.
Hiedurch entsteht nicht nur der Nachteil, dass der obere Teil des Zylinders und der Zylinderdeckel zwecks Unterbringung des Verdampfers grosser dimensioniert werden müssen, als es sonst notwendig wäre, sondern es wird auch der Explosionsraum selbst auf eine unerwünschte Weise vergrössert, so dass ein schädlicher toter Raum entsteht. Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass der hinter dem Ansaugventil angeordnete Zerstäuber und Verdampfer zur Gänze in den toten Raum des Zylinders hineinverlegt wird. Der Verdampfer kann hiedurch bei Erzielung einer sehr intensiven Verdampfung ohne konstruktive Abänderungen des Zylinders bzw. des Zylinderdeckels und ohne wesentliche Vergrösserung des toten Raumes eingebaut werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Teil des Motors samt den in ihm eingebauten Verdampfer im Schnitt ; die Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 ; die Fig. 3 ist eine Ansicht des Verdampers in der Richtung des Pfeiles I der Fig. 1 gesehen ; die Fig. 4 veranschaulicht zwei Einzelheiten des Verdampfers in Ansicht ; die Fig. 5 stellt eine andere Ausführungsform der Kanäle des Verdampfers dar.
Zwischen dem Motormantel 1 und dem Zylinder 2 befindet sich eine Dichtung 3, unter welcher eine Metallplatte 4 angeordnet ist, die mit einer dem Durchmesser des Ansaugventils 5 entsprechenden Bohrung versehen ist. Die Platte 4 ragt in den Explosionsraum bis in den Bereich der Zündkerze 6 und ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, gegen den Explosionsraum zu trapezförmig erweitert. Auf der Platte 4 ist eine unten offene Hülse 7 befestigt, die dem Ventilkopf 8 des Saugventils als Führung dient und auf der zum Explosionsraum führenden Seite bis zur Höhe der unteren Fläche des Ventilkopfes 8 (wenn dieser in Ansaugstellung gedacht ist) mit einem halbzylinderförmigen Ausschnitt 9 (Fig. 4) versehen ist.
Der obere, der Dicke des Ventilkopfes 8 entsprechende Teil 11 der Hülse bleibt ganz, so, dass der Ventilkopf die Hülse 7 in der Ansaugstellung abschliesst.
EMI1.1
schnittenen Teil der Hülse 7 längs dieser anliegt, sodann bis zur Höhe des Ausschnittes 9 stufenförmig abgesetzt ist (Fig. 4) und in den Explosionsraum hineinragende, längs der Ränder der Platte 4 verlaufende Seitenflächen 13 bildet. In den durch die Grundplatte 4, die Seitenflächen 13 und die Hülse 8 gebildeten Hohlraum ist ein Verdampfer 14 eingebaut, der mit zweckmässig geformten Kanälen 15 (Fig. 2 oder 5) versehen ist. Der Verdampfer schliesst sich unmittelbar an den Ausschnitt 9 der Hülse 7 an, die Grundplatte 4 und die den Verdampfer seitlich begrenzenden Flächen 13 ragen jedoch ein Stück über den Verdampfer hinaus.
Zur Regulierung der aus den Kanälen 15 ausströmenden Brennstoffmengen ist an die Kanäle ein verstellbares Ventil 10 angeschlossen.
<Desc/Clms Page number 2>
Beim Ansaughub gelangt der bereits vergaste und mit Luft gemischte Brennstoff durch den Ausschnitt 9 in den Verdampfer JM, wird hier nochmals intensiver zerstäubt und verdampft, wobei die Grundplatte 4 und die Seitenwände 13 die im Explosionsraum herrschende Hitze an den Verdampfer abgeben und-gleichzeitig zur Führung des vergasten Brennstoffes dienen. Der Brennstoff wird auf diese Weise restlos vergast, so dass eine vollkommene Verbrennung des Brennstoffes ohne Rückstände erzielt wird, wodurch die Leistung des Motors erhöht wird und dieser vollkommen rauch-und geruchlos arbeitet.
Die Platte 4 ist auf ihrem über den Verdampfer hinausragenden Teil an ihrer Oberfläche rippen-oder wellenförmig ausgebildet, um einen innigeren Kontakt des Brennstoffes mit der Platte 4 zu erzielen.
Da der Explosionsdruck sich sowohl auf die Aussenflächen der Teile 4, 13, als auch auf deren Innenflächen auswirkt, und das aus diesen Teilen gebildete System nach oben offen ist, kann bei entsprechender fester Konstruktion dieser Teile ein Verbiegen oder eine sonstige Beschädigung des Verdampfers nicht eintreten. Die Seitenflächen 13 können aber auch durch Streben entsprechend versteift sein.
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Verdampfen von schwerflüchtigen Brennstoffen für Brennkraftmaschinen mit einem hinter dem Ansaugventil angeordneten, unmittelbar durch die Wärme im Explosionsraum beheizten Zerstäuber und Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber und Verdampfer (14) zur Gänze in den toten Raum des Zylinders hineinverlegt ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for the evaporation of non-volatile fuels for internal combustion engines.
Devices for evaporating liquid fuels for internal combustion engines are known in which the fuel that has already been atomized and mixed with air is atomized even more intensively and simultaneously evaporated by an additional atomizer and evaporator heated indirectly or directly by the heat in the explosion chamber. In order to achieve the most intensive evaporation possible, it was proposed to install the evaporator behind the suction valve in a chamber directly connected to the explosion space.
This not only results in the disadvantage that the upper part of the cylinder and the cylinder cover have to be dimensioned larger than would otherwise be necessary in order to accommodate the evaporator, but also the explosion space itself is enlarged in an undesirable way, so that a harmful dead space arises. These disadvantages are eliminated according to the invention in that the atomizer and evaporator arranged behind the suction valve are completely relocated into the dead space of the cylinder. As a result, the evaporator can be installed without any structural changes to the cylinder or the cylinder cover and without a significant increase in the dead space, while achieving very intensive evaporation.
In the drawing, an embodiment of the invention is illustrated, u. FIG. 1 shows a part of the engine together with the evaporator built into it in section; Figure 2 is a section on line A-B of Figure 1; Fig. 3 is a view of the evaporator looking in the direction of arrow I of Fig. 1; Figure 4 illustrates two details of the evaporator in elevation; Fig. 5 shows another embodiment of the channels of the evaporator.
Between the motor casing 1 and the cylinder 2 there is a seal 3, under which a metal plate 4 is arranged, which is provided with a bore corresponding to the diameter of the intake valve 5. The plate 4 protrudes into the explosion space up to the area of the spark plug 6 and, as can be seen from FIG. 2, is widened to a trapezoidal shape towards the explosion space. A sleeve 7, open at the bottom, is attached to the plate 4, which serves as a guide for the valve head 8 of the suction valve and on the side leading to the explosion chamber up to the level of the lower surface of the valve head 8 (if this is intended in the suction position) with a semi-cylindrical cutout 9 (Fig. 4) is provided.
The upper part 11 of the sleeve corresponding to the thickness of the valve head 8 remains intact, so that the valve head closes the sleeve 7 in the suction position.
EMI1.1
cut part of the sleeve 7 rests along this, is then stepped up to the level of the cutout 9 (FIG. 4) and forms side surfaces 13 protruding into the explosion chamber and extending along the edges of the plate 4. In the cavity formed by the base plate 4, the side surfaces 13 and the sleeve 8, an evaporator 14 is installed, which is provided with appropriately shaped channels 15 (Fig. 2 or 5). The evaporator adjoins the cutout 9 of the sleeve 7, but the base plate 4 and the surfaces 13 laterally delimiting the evaporator protrude a little beyond the evaporator.
An adjustable valve 10 is connected to the channels to regulate the amount of fuel flowing out of the channels 15.
<Desc / Clms Page number 2>
During the intake stroke, the fuel, which has already been gasified and mixed with air, passes through the cutout 9 into the evaporator JM, is atomized and evaporated more intensely here, with the base plate 4 and the side walls 13 releasing the heat prevailing in the explosion chamber to the evaporator and at the same time for guidance of the gasified fuel. The fuel is completely gasified in this way, so that a complete combustion of the fuel is achieved without residues, whereby the performance of the engine is increased and it works completely smokeless and odorless.
The surface of the plate 4 is designed to be rib-shaped or wave-shaped on its part protruding beyond the evaporator, in order to achieve closer contact between the fuel and the plate 4.
Since the explosion pressure affects both the outer surfaces of the parts 4, 13 and their inner surfaces, and the system formed from these parts is open at the top, bending or other damage to the evaporator cannot occur with a correspondingly solid construction of these parts . The side surfaces 13 can, however, also be correspondingly stiffened by struts.
PATENT CLAIMS: 1. Device for vaporizing non-volatile fuels for internal combustion engines with an atomizer and evaporator, which is arranged behind the intake valve and is heated directly by the heat in the explosion chamber, characterized in that the atomizer and evaporator (14) is entirely in the dead space of the Cylinder is moved into it.