<Desc/Clms Page number 1>
Elektromagnetischer Selbstunterbrecher.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Ausbildung eines elektrornagnetischen Selbstunterbrechers nach Patent Nr. 124051 und bezweckt Induktionsaggregate, bei welchen ein Schwingen der Unterbrecher zur Anwendung gelangt, für Dauerbenutzung noch geeigneter zu machen und ihre Austauschfähigkeit noch zu erhöhen.
Die Erfindung ist nun darin gelegen, dass die Arbeit des beweglichen Kontaktes einerseits durch geeignete Weiterausbildung der Federn noch präziser gestaltet wird und der Wechsel der Kontaktflächen des Hammers durch versetzte Anordnung der Kontaktmittel herbeigeführt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den verbesserten Hammer in Seitenansicht, Fig. 2 eine Stirnansicht derselben.
An dem Träger 9 der Spule (Fig. 1) ist ein Bügel 7 befestigt, in welchen der fest-
EMI1.1
mit dem abgefederten Griffstück 8 verschraubt. Der Kontakt 6 sitzt jedoch nicht zentral vor dem beweglichen Kontakt 1, sondern ist etwas seitlich verschoben, derart, dass die grosse Kontaktseheibe- nur an einer ausserhalb ihres Mittelpunktes gelegenen Stelle mit dem beweglichen Kontakt 1 in Berührung tritt, so dass durch einfaches Drehen des Griffes 8 die Berührungsstellen jederzeit geändert und daher ein klagloser Stromübergang gewährleistet werden kann.
Der bewegliche Kontakt 1 sitzt seinerseits in einer gabelförmigen Ausnehmung 2'der Feder 2, welche sich gegen Bunde 12, 13 an beiden Enden dss Kontaktes anlegt, wodurch ein Schlottern vermieden wird. Die schwingende Feder 2 ist durch die Stellschraube 14 genau einstellbar.
Die zweite Feder 3, die am oberen Ende des Spulenträgers 9 befestigt ist, wird entsprechend abgebogen. beispielsweise abgekröpft und stützt sich gleichfalls gegen einen Bund, beispielsweise 12, des beweglichen Kontaktes 1. Zweckmässig ist auch sie genau einstellbar (z. B. mittels Schraube 5 und Zugfeder 4) und gabelförmig ausgebildet und greift vollständig hinter den Kontakt, wodurch die Einstellung seiner Bewegung äusserst präzise vor sich gehen kann.
Die exzentrische Anordnung der beiden Kontakte sowie die beispielsweise Anordnung der Federn ist aus der Stirnansicht nach Fig. 2 deutlich ersichtlich. In allen Fällen wird der bewegliche Kontakt 1 durch das Zusammenwirken zweier oder mehrerer unmittelbar an ihn angreifender Federn, welche unabhängig voneinander einstellbar sind, gesteuert. Die Formgebung derselben kann natürlich verschieden sein. Insbesondere kann die am Oberteil des Spulenträgers befestigte Feder 3 in verschiedener Art abgebogen werden, beispielsweise hat sich auch eine U-förmige Abbiegung nahe der Befestigungsstelle am Spulenträger als vorteilhaft erwiesen.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bringt daher gegenüber den bekannten Apparaten den grossen Vorteil mit sich, dass der bewegliche Kontakt zwecks Auswechslung vermittels jedes beliebigen noch so primitiven Werkzeuges aus der ihn tragenden Feder 2
<Desc/Clms Page number 2>
herausgehoben und ein Ersatzhammer innerhalb der denkbar kürzesten Zeit von. einigen
Sekunden wieder eingeführt werden kann.
Durch Anordnung der grossen Kontaktscheibe ist es überdies möglich, sobald eine Seite derselben vollkommen verbrannt ist, sie umzudrehen und die andere Seite zur Verwendung zu bringen.
<Desc / Clms Page number 1>
Electromagnetic self-breaker.
The subject of the present invention is a further embodiment of an electro-magnetic self-interrupter according to patent no. 124051 and aims to make induction units, in which an oscillation of the interrupter is used, even more suitable for permanent use and to increase their exchangeability.
The invention is based on the fact that the work of the movable contact is made even more precise on the one hand by suitable further development of the springs and the change of the contact surfaces of the hammer is brought about by staggered arrangement of the contact means.
The object of the invention is shown in the drawing, for example, u. Between. Fig. 1 shows the improved hammer in side view, Fig. 2 shows an end view of the same.
A bracket 7 is attached to the support 9 of the coil (Fig. 1), in which the fixed
EMI1.1
screwed to the spring-loaded handle 8. However, the contact 6 is not located centrally in front of the movable contact 1, but is shifted slightly to the side, in such a way that the large contact disc only comes into contact with the movable contact 1 at a point outside its center point, so that by simply turning the handle 8 the points of contact can be changed at any time and therefore a complaint-free current transfer can be guaranteed.
The movable contact 1, for its part, sits in a fork-shaped recess 2 ′ of the spring 2, which rests against collars 12, 13 at both ends of the contact, thereby avoiding shaking. The oscillating spring 2 can be precisely adjusted by means of the adjusting screw 14.
The second spring 3, which is attached to the upper end of the coil support 9, is bent accordingly. For example, cranked and is also supported against a collar, for example 12, of the movable contact 1. It is also expediently precisely adjustable (e.g. by means of screw 5 and tension spring 4) and fork-shaped and engages completely behind the contact, whereby the setting of its Movement can be extremely precise.
The eccentric arrangement of the two contacts and the arrangement of the springs, for example, can be clearly seen from the front view according to FIG. In all cases, the movable contact 1 is controlled by the interaction of two or more springs which act directly on it and which can be adjusted independently of one another. The shape of the same can of course be different. In particular, the spring 3 fastened to the upper part of the coil carrier can be bent in various ways, for example a U-shaped bend near the fastening point on the coil carrier has also proven advantageous.
The object of the present invention therefore has the great advantage over the known apparatus that the movable contact can be replaced by any arbitrary tool, however primitive, from the spring 2 carrying it
<Desc / Clms Page number 2>
lifted out and a replacement hammer within the shortest possible time of. some
Seconds can be reintroduced.
By arranging the large contact disc, it is also possible, as soon as one side of it is completely burned, to turn it over and use the other side.