<Desc/Clms Page number 1>
MetalldampfapparatmitMetallgefäss.
EMI1.1
vom Kathodenbehälter aus nur über diesen Isolator hinweg zur metallischen Gefsswand gelangen könnte, sehr häuig Kathodenflecke auf den zahlreichen, auf der Gefässwand kondensiertes ! Quecksilbertropfen entstehen. Diese Störung schliesst man bisher entweder durch Verwednung
EMI1.2
Dichtung grosse Schwierigkeiten ; insbesondere ist die Verwendung von direkt mit dem Gefäss und dem Stromleiter verschmolzenen Isolatoren unmöglich. so dass nur durch Wärme nicht Veränderungen unterworfene Dichtungen mit elastischen Zwischenlagen angewandt werden können. Die im zweiten Falle erforderlichen grossen mit Quecksilber gefüllten Gefässe aus Isoliermaterial halten der mechanischen Beanspruchung beim Transport nicht stand.
Auch ist die Stromeinführuug von oben bei hohen Stromstärken wegen der elektrodynamischen Ver- hinderung des Lichtbogel1weges ungeeignet. Im dritten Falle tritt vielfach eine Ansammlung von Quecksilber unter der Kathode, und infolgedessen Kurzschluss zwischen dem Kathodengef'1iss und dem metallischen Vakkuumgefäss ein. Man muss deshalb entweder die Gefässwände in der Umgebung des Kathodengefässes heizen oder die Kathode sehr intensiv kühlen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung. die die hei den bekannten anordnungen vorhandenen Nachteile vermeidet. Erfindungsgemäss ist für das als Betriebsmittel dienende
EMI1.3
kein Quecksilber in den Zwischenraum zwischen dem Kathodengefäss und dem Boden des Vakuumgefässes gelangen kann. Zum Evakuieren dieses Zwischenraumes wird dabei zweckmässig eine vorzugsweise rohrformige Verbindung zwischen diesem Raum und einem Ort mit im Mittel niedrigerem Dampfdruck als dem Sättigungsdruck des Quecksilhers hei der mittleren Temperatur dieses Zwischenraumes vorgesehen.
EMI1.4
Kathodengefä2 1 mit dem Quecksilber 2 befindet sich an einem tiefgelegenen Ort des metallischen Entlandungsgefässes 3 mit den Anoden 4 und 5.
Die Stromeinfuhrung für die Kathode erfolgt mittels des gegen die Gefässwand C mit Hilfe des Isolators 7 abgedichteten Stromleiters 8.
Der Einführungsisolator 7 ist dabei von kleinerem Durchmesser als das metallische Kathoden-
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Zum Entfernen geringer Mengen, etwa doch durch die Trennfugen zwischen 6, 10 und 1 in den Zwischenraum 9 gelangenden Quecksilbers 17, kann der Zwischenraum 9 beizbar eingerichtet oder auch ein am Boden 14 befindliches Sammelrohr 16 mit der HeizwieUnng 7. s
EMI2.2
Kathodengefäss 1 zurück.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Metalldampfapparat mit Metallgefäss, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter. bei dem das Kathodengefäss, isoliert gegen einen umhüllenden Zwischenraum des Metallgefässes
EMI2.3
<Desc / Clms Page number 1>
Metal steam apparatus with metal container.
EMI1.1
from the cathode container could only reach the metallic vessel wall via this insulator, very often cathode spots on the numerous condensed on the vessel wall! Mercury drops are created. So far, this disorder has either been closed by using
EMI1.2
Poetry great difficulties; in particular, the use of insulators fused directly to the vessel and the current conductor is impossible. so that only seals with elastic intermediate layers that are not subject to change by heat can be used. The large, mercury-filled vessels made of insulating material, which are required in the second case, do not withstand the mechanical stress during transport.
The introduction of current from above is also unsuitable for high currents because of the electrodynamic obstruction of the arc of light path. In the third case, there is often an accumulation of mercury under the cathode and, as a result, a short circuit between the cathode vessel and the metallic vacuum vessel. It is therefore necessary either to heat the vessel walls in the vicinity of the cathode vessel or to cool the cathode very intensively.
The invention relates to an arrangement. which avoids the disadvantages existing in the known arrangements. According to the invention is for the serving as a resource
EMI1.3
no mercury can get into the space between the cathode vessel and the bottom of the vacuum vessel. In order to evacuate this intermediate space, a preferably tubular connection is expediently provided between this space and a location with an average lower vapor pressure than the saturation pressure of the mercury at the mean temperature of this intermediate space.
EMI1.4
The cathode vessel 1 with the mercury 2 is located at a lower location of the metallic discharge vessel 3 with the anodes 4 and 5.
The current is introduced for the cathode by means of the current conductor 8 sealed off from the vessel wall C with the aid of the insulator 7.
The lead-in insulator 7 is smaller in diameter than the metallic cathode
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
In order to remove small amounts of mercury 17 that has entered the intermediate space 9 through the separating joints between 6, 10 and 1, the intermediate space 9 can be set up so that it can be pickled or a collecting pipe 16 located on the bottom 14 with the heating element 7. s
EMI2.2
Cathode vessel 1 back.
PATENT CLAIMS:
1. Metal vapor apparatus with metal vessel, especially mercury vapor rectifier. in which the cathode vessel is insulated from an enveloping space in the metal vessel
EMI2.3