AT125514B - Device for the recovery of solid particles from waste water. - Google Patents

Device for the recovery of solid particles from waste water.

Info

Publication number
AT125514B
AT125514B AT125514DA AT125514B AT 125514 B AT125514 B AT 125514B AT 125514D A AT125514D A AT 125514DA AT 125514 B AT125514 B AT 125514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basket
sieves
water
sieve
channel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Busch Thorne
Original Assignee
Carl Busch Thorne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Busch Thorne filed Critical Carl Busch Thorne
Application granted granted Critical
Publication of AT125514B publication Critical patent/AT125514B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur   Rückgewinnung von   festen Teilchen aus   Abwässern.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um feste Teilchen aus Abwässern abzuscheiden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Ausbeute an festen Stoffen, die aus dem Abwasser gewonnen werden, zu vergrössern, die Kosten für die Instandhaltung zu verringern und den Ersatz sowie die Ausbesserung von Teilen zu erleichtern. Weiters soll das zu behandelnde Wasser auf die Siebe so zur Wirkung gebracht werden, dass Reibung oder Pressung nicht auftreten kann. Ferner soll die Möglich- keit geschaffen werden, eine grosse   Siebfläche   in einem verhältnismässig kleinen Raum unterzubringen.
Schliesslich soll der Betrieb vereinfacht werden und die Vorrichtung aus wenigen Teilen zusammengesetzt und billig herstellbar sein. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, die Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, die Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   3-3   der Fig. 1 und die Fig. 4 eine den Antrieb betreffende Einzelheit. Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform, bei der die Siebe als ringförmige Scheiben ausgebildet sind, welche annähernd senkrecht auf der Umdrehungsachse angeordnet sind. Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt und Fig. 6 einen
Querschnitt. 



   15 ist ein zylindrischer Korb, der an Scheiben 16 und 17 befestigt ist. 18 sind auf den Korbmantel gleichmässig verteilte Fenster und 19 die zwischen den Fensterreihen liegenden Rippen. Die durch die Rippen getrennten Fensterreihen werden von Sieben 20   überbrückt,   die aus zwei unter sehr spitzem Winkel gegeneinander angeordneten Wänden 21 und 22 bestehen. Die Siebe sind aus Drahtgewebe hergestellt und um Rohre 23 gelegt, die in ringförmige Rahmen 24 eingesetzt sind. Die Rohre 23 und der Rahmen 24 sind mit den Scheiben 16 und 17 durch die Bolzen 25 fest verbunden. Die Bolzen durchsetzen Flanschen 26 und 27 der Scheiben sowie Flanschen 28 der Ringe 24 und werden mittels der Muttern 29 angezogen. 



   Die Scheibe 16 ist in einem   Lager 30,   das vom Ständer 31 getragen wird, gelagert. Das Auslassrohr 32 durchsetzt die Scheibe 16 und ist innerhalb des Korbes 15 mit der Einlassöffnung 33 für die abgesonderten Teilchen ausgestattet. Eine zweite Lagerung für das   Rohr : 12   wird durch ein Rohr 34 geschaffen, das an beiden Enden durch Nippel 35 und   36   verschlossen ist. Das Rohr. 34 durchsetzt, von einer Kammer 37 am Kopfende der Maschine ausgehend, die Scheibe 17 in ihrem Mittel. 38 ist ein ringförmiger Einlasskanal, der die Kammer 37 mit dem Innern des Korbes 15 verbindet. Die Scheibe 17 ist in einem Lager 30 gelagert, das vom Ständer 40 getragen wird.

   Auf ihrer Nabe ist ein Zahnrad 41 aufgekeilt, das durch irgendein Getriebe mit der Antriebsmasehine verbunden wird. 42 ist eine um die Nabe der Scheibe 17 gelegte Dichtung, die an jener Stelle angeordnet ist, wo die Nabe in die Kupplung 44 eingreift. 



   Die Ständer, die die Maschine tragen, ruhen auf dem Boden eines Troges 45, der den Abzugskanal bildet, 46 ist eine vom Boden vorragende seitlich angeordnete Zwischenwand, um das aus der Maschine zuerst austretende Wasser in einer seitlichen Rinne 47 abfangen zu können. 



   48 ist ein stationärer geneigter Trog, der vom Rohr 34 getragen wird und unterhalb der an höchster Stelle befindlichen Siebe liegt. Der Trog mündet in den Einlass   83   des Auslassrohres 32. Oberhalb der umlaufenden Siebe sind in entsprechender Anordnung Spritzrohre 49 vorgesehen, durch die Wasserstrahlen zwischen die vorüberziehenden Siebe gespritzt werden. Dadurch werden die an der Innenwand der Siebe abgelagerten Teilchen abgespült und in den Trog 48 gebracht, aus dem sie in das   Auslassrohr. 32   gelangen und auf diese Weise aus dem Wasser wieder gewonnen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 4 zeigt eine Ausfiihrungsform des Antriebes, die an Stelle des direkten Antriebes angewendet werden kann. 



   Das Zahnrad 41 ist hier durch ein Sperrad 50 ersetzt, das von einer   Klinke. 51 betätigt   wird. Die 
 EMI2.1 
 wird durch entsprechenden Antrieb umgedreht und erteilt der Siebtrommel eine intermittierende Bewegung. Durch einen besonderen Mechanismus kann die Klinke 51 mit dem Sperrad in und ausser Eingriff gebracht werden. 
 EMI2.2 
 verbunden ist, der in der Kammer 68 am Einlassende der Maschine untergebracht ist. Wenn die Siebe durch Faserstoff verstopft sind, kann das Wasser nicht   durchfliessen.   Es wird   zurüekgestaut,   wodurch sich das Niveau der Flüssigkeit in der Kammer 68 hebt und der Schwimmer steigt. Dadurch wird der Hebel 60 so verdreht, dass der Zapfen 64 mit dem Arm 56 zum Eingriff kommt und den gewichtsbelasteten 
 EMI2.3 
 der Zapfen 58 mit der Klinke 51 zum Eingriff kommt, die angehoben wird.

   Die   Umlaufbewegung   der Siebtrommel setzt sodann aus. 
 EMI2.4 
 worden zu sein, da die Filterwirkung der Siebe erst durch den daranhaftenden Belag dieser Teilchen hervorgerufen wird. Das Abwasser wird daher in den Kanal 47 geleitet, von wo es der Zuführung des zu behandelnden Wassers wieder zuströmt. 



   Im Laufe der Weiterverdrehung werden die Siebe immer mehr von den vom Abwasser mitgeführten Teilchen verlegt, bis sie vollständig verschlossen sind und dem Abwasser den Durchtritt verwehren. Die Siebe gelangen sodann unter die Spritzdüsen, werden hier von den anhaftenden Teilchen befreit, die in den Auslass fliessen. 



   Der intermittierende Betrieb der Siebtrommel ist aus dem Grunde sehr wirksam, weil Stillstandsperioden geschaffen werden, die zur Erzielung der besten Ergebnisse notwendig sind. 



   Das Wasser, das die Siebe durchsetzt hat, strömt in den Abzugskanal und fliesst von dort ab. 



  Es ist klar, dass der grösste Teil oder alle Fasern zurückgehalten werden, wenn sich die Siebe im geeigneten Zustand befinden. 



   Die Vorrichtung kann leicht in der Weise abgeändert werden, dass das Abwasser oder die sonst 
 EMI2.5 
   führungsform   im wesentlichen nur in der Anordnungsart der Siebe. Die Bezeichnungen   115,   116, 117, 118, 119 kennzeichnen somit dieselben Teile wie die   Bezeichnungen 15, 16, 17. 18, 19   der Fig. 1-4, nämlich die verschiedenen inneren Teile der Siebtrommel und die   Aussenwände.   Die Bezeichnungen   130,   131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 140, 141, 142 bezeichnen dieselben Teile wie die Bezeichnungen.' ?,   31,   32,   34, 33, 3J,. 36,. 37, 38,   40, 41, 42 der Fig. 1-4, nämlich das Lager und die Rahmenteile sowie die   Einlass- und Auslassvorrichtungen.   



   An der mit Öffnungen 118 versehenen inneren Trommelwand 119 sind radiale Arme   IM   befestigt, welche als Unterstützung für die Ringe   122   dienen. Die Arme 121 und die Ringe 122 dienen dann als Rahmen für die Siebe 120. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for the recovery of solid particles from waste water.



   The invention relates to a device for separating solid particles from waste water.
The object of the invention is to increase the yield of solid substances obtained from the wastewater, to reduce maintenance costs and to facilitate the replacement and repair of parts. Furthermore, the water to be treated should be brought into effect on the sieves in such a way that friction or pressure cannot occur. In addition, it should be possible to accommodate a large screen surface in a relatively small space.
Finally, the operation should be simplified and the device should be composed of a few parts and be inexpensive to manufacture.



   The subject of the invention is shown in the drawing, for example. 1 shows a longitudinal section, FIG. 2 shows a cross section along the line 2-2 in FIG. 1, FIG. 3 shows a section along the line 3-3 in FIG. 1 and FIG. 4 shows a section relating to the drive Detail. FIGS. 5 and 6 show another embodiment in which the sieves are designed as ring-shaped disks which are arranged approximately perpendicularly to the axis of rotation. FIG. 5 shows a longitudinal section and FIG. 6 shows one
Cross-section.



   15 is a cylindrical basket attached to disks 16 and 17. 18 are evenly distributed windows on the basket shell and 19 are the ribs between the rows of windows. The rows of windows separated by the ribs are bridged by screens 20, which consist of two walls 21 and 22 arranged at a very acute angle to one another. The screens are made of wire mesh and placed around tubes 23 which are inserted into annular frames 24. The tubes 23 and the frame 24 are firmly connected to the disks 16 and 17 by the bolts 25. The bolts pass through the flanges 26 and 27 of the washers and the flanges 28 of the rings 24 and are tightened by means of the nuts 29.



   The disk 16 is supported in a bearing 30 carried by the stand 31. The outlet pipe 32 passes through the disc 16 and is provided within the basket 15 with the inlet opening 33 for the separated particles. A second support for the pipe: 12 is created by a pipe 34 which is closed at both ends by nipples 35 and 36. The pipe. 34 penetrates, starting from a chamber 37 at the head end of the machine, the disk 17 in its middle. 38 is an annular inlet channel that connects the chamber 37 with the interior of the basket 15. The disk 17 is mounted in a bearing 30 which is carried by the stand 40.

   A toothed wheel 41 is keyed on its hub and is connected to the drive machine by some kind of gear. 42 is a seal placed around the hub of the disk 17, which is arranged at the point where the hub engages in the coupling 44.



   The uprights that support the machine rest on the bottom of a trough 45, which forms the drainage channel, 46 is a laterally arranged partition wall protruding from the bottom, in order to be able to catch the water first emerging from the machine in a lateral channel 47.



   48 is a stationary inclined trough carried by tube 34 and located below the top of the screens. The trough opens into the inlet 83 of the outlet pipe 32. Above the circulating screens, spray pipes 49 are provided in a corresponding arrangement through which water jets are sprayed between the passing screens. As a result, the particles deposited on the inner wall of the sieves are rinsed off and brought into the trough 48, from which they are discharged into the outlet pipe. 32 arrive and in this way can be recovered from the water.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   4 shows an embodiment of the drive which can be used in place of the direct drive.



   The gear 41 is replaced here by a ratchet 50, which is a pawl. 51 is actuated. The
 EMI2.1
 is turned by a suitable drive and gives the sieve drum an intermittent movement. The pawl 51 can be brought into and out of engagement with the ratchet wheel by a special mechanism.
 EMI2.2
 which is housed in chamber 68 at the inlet end of the machine. If the sieves are clogged with fiber, the water cannot flow through. It is dammed back causing the level of the liquid in the chamber 68 to rise and the float to rise. This rotates the lever 60 so that the pin 64 comes into engagement with the arm 56 and the weight-loaded
 EMI2.3
 the pin 58 engages the pawl 51 which is raised.

   The rotary motion of the sieve drum then stops.
 EMI2.4
 because the filter effect of the sieves is only caused by the adherence of these particles. The wastewater is therefore passed into the channel 47, from where it flows back to the supply of the water to be treated.



   In the course of the further rotation, the sieves are laid more and more by the particles carried along by the sewage until they are completely closed and prevent the sewage from passing through. The sieves are then placed under the spray nozzles, where they are freed from the adhering particles that flow into the outlet.



   The intermittent operation of the screen drum is very effective for the reason that it creates periods of downtime which are necessary to achieve the best results.



   The water that has passed through the sieves flows into the drainage duct and flows off from there.



  It will be understood that most or all of the fibers will be retained when the screens are in the appropriate condition.



   The device can easily be modified in such a way that the sewage or otherwise
 EMI2.5
   management form essentially only in the type of arrangement of the sieves. The designations 115, 116, 117, 118, 119 thus identify the same parts as the designations 15, 16, 17. 18, 19 of FIGS. 1-4, namely the various inner parts of the sieve drum and the outer walls. The designations 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 140, 141, 142 denote the same parts as the designations. ?, 31, 32, 34, 33, 3J ,. 36 ,. 37, 38, 40, 41, 42 of FIGS. 1-4, namely the bearing and the frame parts and the inlet and outlet devices.



   Attached to the inner drum wall 119, which is provided with openings 118, are radial arms IM, which serve as supports for the rings 122. The arms 121 and the rings 122 then serve as frames for the screens 120.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

Die Wirkungsart dieser Ausführungsform ist dieselbe wie bei der oben angegebenen. Um das Wasser aufzufangen, welches zuerst durch die Siebe ausströmt und kleine Mengen von Faserstoff enthält, ist folgende Anordnung vorgesehen : An der den Abzugskanal 447 bildenden Wand 446 sind sehräge Leisten 148 (Fig. 6) befestigt. Diese Leisten ragen in die Zwischenräume zwischen den Siebflächen hinein und leiten das zuerst austretende mit Faserstoff verunreinigte Wasser in den Abzugskanal 147. Auf diese Weise wird das ganz reine Wasser im Hauptkanal150, der zur Kloake führt, getrennt von dem EMI2.6 1. The mode of operation of this embodiment is the same as that given above. In order to catch the water which first flows out through the sieves and contains small amounts of fibrous material, the following arrangement is provided: Very sharp strips 148 (FIG. 6) are attached to the wall 446 forming the exhaust duct 447. These strips protrude into the spaces between the sieve surfaces and guide the water contaminated with fibrous material that emerges first into the drainage channel 147. In this way, the completely pure water in the main channel 150, which leads to the cesspool, is separated from that EMI2.6 1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von festen Teilchen aus Abwässern mit Hilfe umlaufender Siebelemente, dadurch gekennzeichnet, dass die nach aussen abgeschlossene Kammern bildenden Siebe EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3> Raum zwischen je einem Siebpaar kommunizieren. wobei die Fenster auf einem Teil der Korbumdrehung als Einlasskanäle für das den Sieben zuzuführende Wasser und auf einem andern Teil als Auslasskanäle wirken, durch die die an den Siebwänden niedergeschlagenen Teilchen und das zur Spülung verwendete Wasser abfliessen. Device for the recovery of solid particles from waste water with the aid of rotating sieve elements, characterized in that the sieves forming chambers closed off from the outside EMI2.7 <Desc / Clms Page number 3> Communicate space between each pair of screens. The windows act on one part of the basket rotation as inlet channels for the water to be fed to the sieves and on another part as outlet channels through which the particles deposited on the sieve walls and the water used for rinsing flow off. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebe von einer Kante der Fenster (18) des Korbes (15) über Stangen . , die in entsprechendem Abstand um den Korb herum angeordnet sind, zur gegenüberliegenden Kante der Fenster gespannt sind. 2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the sieves from one edge of the window (18) of the basket (15) via rods. , which are arranged at an appropriate distance around the basket, are stretched to the opposite edge of the window. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnde Flüssigkeit durch einen Kanal in der Stirnwand (17) des Korbes eintritt und dass die abgelagerten Teilchen durch ein die andere Stirnwand (16) durchsetzendes Rohr (, j'2) abgezogen werden, das innerhalb des Korbes mit einem stationären Trog (48) verbunden ist, dessen Öffnung an einem Sektor des Korbes angeschlossen ist, so dass der Trog einen Verbindungskanal zwischen den Siebelementen und dem Auslassrohr bildet. 3. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the liquid to be treated enters through a channel in the end wall (17) of the basket and that the deposited particles pass through a tube (, j'2) penetrating the other end wall (16) which is connected within the basket to a stationary trough (48), the opening of which is connected to a sector of the basket, so that the trough forms a connecting channel between the sieve elements and the outlet pipe. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb mit den Siebelementen kontinuierlich gedreht wird. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the basket is rotated continuously with the sieve elements. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb intermittierend gedreht wird, so dass die Ablagerung der Teilchen auf den Sieben während Stillstandsperioden des Korbes vor sich geht. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the basket is rotated intermittently so that the particles are deposited on the sieves during periods of standstill of the basket. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen im Einlaufkanal angeordneten Schwimmer (67), der den Antriebsmechanismus des Korbes einschaltet sowie die Menge des abfliessenden Wassers ein vorbestimmtes Mass unterschreitet und den Antrieb ausschaltet, sowie ein Satz gereinigter Siebe zur Wirkung kommt. 6. The device according to claim 5, characterized by a float (67) arranged in the inlet channel, which switches on the drive mechanism of the basket and the amount of draining water falls below a predetermined level and switches off the drive, and a set of cleaned sieves comes into effect. 7. Antriebsmechanismus nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Sperradgetriebe, das durch ein Hebelsystem (53, 52, 51) mit dem Antrieb verbunden ist und ein vom Schwimmer beeinflusstes Lenkersystem (60, 6, 2, 56, 57), das auf die Klinke (51) des Sperradgetriebes einwirkt. 7. Drive mechanism according to claim 6, characterized by a ratchet gear, which is connected by a lever system (53, 52, 51) to the drive and a swimmer-influenced handlebar system (60, 6, 2, 56, 57), which on the pawl (51) of the ratchet gear acts. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Hauptabzugskanal EMI3.1 nicht in den Hauptabzugskanal, sondern in den Hilfskanal gelangt, von wo es der Zuleitung für das zu reinigende Wasser wieder zugeführt wird. 8. The device according to claim 1, characterized in that parallel to the main exhaust duct EMI3.1 does not get into the main exhaust duct, but into the auxiliary duct, from where it is fed back to the supply line for the water to be cleaned. 9. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebflächen (120) in Gestalt von Scheiben, welche annähernd senkrecht auf die Umdrehungsaehse der Vorrichtung stehen, angeordnet sind, wodurch zwischen denselben eine Reihe von scheibenförmigen Siebkammern gebildet werden. 9. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the sieve surfaces (120) are arranged in the form of disks which are approximately perpendicular to the axis of rotation of the device, whereby a series of disk-shaped sieve chambers are formed between them.
AT125514D 1930-02-26 1930-02-26 Device for the recovery of solid particles from waste water. AT125514B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125514T 1930-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125514B true AT125514B (en) 1931-11-25

Family

ID=3634367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125514D AT125514B (en) 1930-02-26 1930-02-26 Device for the recovery of solid particles from waste water.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125514B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528429A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-12 Voith Gmbh J M DISC THICKER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528429A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-12 Voith Gmbh J M DISC THICKER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291574B1 (en) Filter rake
DE3038317A1 (en) DRUM HEAT EXCHANGER
DE1146850B (en) Device for flat filter with inclined screen surface
DE1436287A1 (en) Process for filtering a fluid and system for carrying out the process
EP3492161B1 (en) Device for purifying a product gas
DE3413467C2 (en) Filter for cleaning machine
DE2063892A1 (en) Device for separating solids from liquids
DE2803224C2 (en) Self-cleaning filter device
AT125514B (en) Device for the recovery of solid particles from waste water.
DE4314673C1 (en) Worm drive axis - is positioned above and at a distance from the axis of the surrounding rotating sepn. surface
DE2827379C2 (en) Filter device for breaking down a pulp into a solid and a liquid component
DE3337827C2 (en)
DE579024C (en) Device for cleaning flowing gases in pipelines
DE1536826C3 (en) Filter device
CH146567A (en) Device for the recovery of solid particles from waste water.
DE586494C (en) Device for the recovery of pulp fibers from pulp and paper mill waste water
DE3932922C1 (en)
DE585435C (en) Device for extracting substances containing oil, fat and wax
DE597792C (en) Device for crystallizing solutions, in particular sugar solutions
DE609003C (en) Device on filtering or straining devices for cleaning the strainer covering
DE2063891B1 (en) Device for separating solids from liquids in a pipeline
DE2211660C3 (en) Device for clearing the sediment in a vortex settling tub
AT339340B (en) DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUID
DE4101456A1 (en) Rainwater relief structure with outlet to clarifier - has drum screen in overflow region with forced feed from relief structure
EP0588230A1 (en) Separation and filtration device for solid-liquid separation