AT123761B - Electrical connector. - Google Patents

Electrical connector.

Info

Publication number
AT123761B
AT123761B AT123761DA AT123761B AT 123761 B AT123761 B AT 123761B AT 123761D A AT123761D A AT 123761DA AT 123761 B AT123761 B AT 123761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
resistors
rotatable
glass plate
connector
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Henri Rochat
Original Assignee
Henri Rochat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Rochat filed Critical Henri Rochat
Application granted granted Critical
Publication of AT123761B publication Critical patent/AT123761B/en

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer   Anschlussstecker.   



   Es sind   Anschlussstecker   für elektrische Steckvorrichtungen bekannt, welche zwischen eine Steckdose einerseits und einen oder zwei Stromverbraucher anderseits geschaltet werden, einen veränderlichen, durch einen Schiebekontakt einstellbaren Vorschaltwiderstand enthalten und es ermöglichen, dem Verbraucher oder einem der beiden Verbraucher eine je nach Einstellung des Widerstandes ver- schiedene, dem andern eine gleichbleibende Spannung zuzuführen. 



   Die Erfindung betrifft einen mit einer Schaltvorrichtung kombinierten   Anschlussstecker   mit eingebauten Vorschaltwiderständen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Vorschaltwiderstände durch Verdrehen eines beweglichen Teiles des Steckers gegenüber einem festen Teil desselben um bestimmte Winkelstufen der Reihe nach ein-bzw. ausgeschaltet werden können. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen senkrechten Axialschnitt durch den Stecker, wobei die vorhergesehene Anzeigeglühbirne entfernt gedacht ist, Fig. 2 zeigt einen waagrechten Axialschnitt durch den Stecker, mit eingesetzter Anzeigeglühbirne, Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 1 dar und zeigt nur die beweglichen Teile des Steckers, Fig. 4 stellt einen Schnitt nach der Linie Y-Y der Fig. 1 dar und zeigt nur die fest angeordneten Teile des Steckers, Fig. 5 stellt einen Schnitt nach der Linie Z-Z der Fig. 1 dar und zeigt nur die beweglichen Teile des Steckers, Fig. 6 zeigt den Stecker in der Draufsicht, Fig. 7 ist eine Draufsicht auf ein mit dem festen Teil des Steckers verbundenes Glasschild, Fig. 8 stellt ein Schaltschema des Steckers dar, Fig.

   9 zeigt den Widerstandskörper des Steckers vor dem Zusammenrollen. 



   Die Steckbolzen 1 und 2 stellen in   üblicher   Weise die Verbindung mit dem Stromnetz her. Der Strom tritt z. B. durch den Steckbolzen 1 ein und gelangt zu einem Kontaktsegment 3, wird durch einen Gleitkörper 4 abgenommen und zu einem Kontaktstück 4b geleitet, wo ihn ein zweiter Gleitkörper   4a   abgreift und über einen Bügel 5 zur Fassung 6 der   Anzeigeglühbirne   7 leitet. Von dem Kontaktstück 8 der Glühbirnenfassung gelangt der Strom nach dem Nutzwiderstand (Verbraucher), kehrt über das Leiterstück 9 zurück, wird über den Gleitkörper 10a, das   Kontaktstück 10b   und den Gleitkörper 10 nach dem Kontaktsegment 11 geleitet und gelangt schliesslich zum Steckbolzen 2. 



   Wie aus Fig. 8 hervorgeht, ist die Glühbirne 7 mit Hilfe eines kleinen Sonderwiderstandes 12 in den Nebenschluss geschaltet. 



   Bei der in dieser Schaltskizze dargestellten   Steckerlage     durchfliesst   der Strom den Stecker ohne zusätzlichen Widerstand. Dreht man jedoch den beweglichen Teil 13 des Steckers um den festen Teil 14 desselben im Sinne des Uhrzeigers, u. zw. um ein Zwölftel eines vollen Kreises, so schaltet man in den   Stromkreis Zwischenwiderstände 15 und 16   ein. Eine weitere Drehung um den zwölften Teil eines Kreises vergrössert diese eingeschalteten Widerstände, bis schliesslich, bei einer Drehung um 150 , der eingeschaltete Widerstand am grössten ist und sich aus den Widerstandsstücken 17, 18, dann 19, 20,   schliesslich   21, 22 und   23, 24   zusammensetzt. 



   Die einzelnen Widerstandsstufen werden von   Metalldrähten   gebildet, die um einen Glimmerstreifen 25 gewickelt sind, wie ihn Fig. 9 in ungerolltem Zustand zeigt. Dieser Widerstandsstreifen wird auf dem Isolierring 13 befestigt, die Strecken a und b sollen hiebei Drehungen um je   1500 entsprechen.   



  Der Isolierring 13 trägt kleine Stifte 27 zur Befestigung des Widerstandsstreifens und ist mit dem drehbaren Gehäuse 29 fest verbunden, so dass durch Drehung des Gehäuses um einen mehr oder weniger 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grossen Winkel der eingeschaltete Widerstand verändert werden kann und damit auch das für den Nutzwiderstand zur Verfügung stehende Spannungsgefälle. 



   Ein an dem festen Isolationsstück 14 angeordneter Druckknopf 30 mit Feder 31 trägt einen Sperrstift   33,   der in Einkerbungen 34 des drehbaren Ringes 13 eingreifen kann, so dass dieser in bestimmten Stellungen verriegelt werden kann. 



   Das Gehäuse 29 besitzt einen geriffelten, ringförmigen Vorsprung 36, der das Erfassen und Drehen des Gehäuses erleichtern soll Ein Glasschild 37 ist an dem unbeweglichen Teil 14 des Steckers befestigt und trägt Aufschriften, die durch die Öffnungen   38,   39 des Gehäuses gesehen werden können und die jeweils eingestellte Nutzspannung angeben. Das Gehäuse kann höchstens um   150'gedreht   werden, 
 EMI2.1 
 Verdrehung in dem einen oder dem andern Drehsinn begrenzt wird. 



   Lässt die Öffnung 38 z. B. die Zahl 110 erkennen, so ist durch die Öffnung 39 keine Zahl zu sehen. 



  Dreht man das Gehäuse um ein Zwölftel eines Kreisbogens im Sinne des Uhrzeigers, so   erblickt   man durch die Öffnung 39 eine Aufschrift, nämlich 125 usw. 



   Der Stecker, dessen Gehäuse Öffnungen 41, 42 für die Luftkühlung aufweist, kann benutzt werden, um einen Widerstand ein für allemal einzuschalten, der die vorhandene Spannung auf ein   Mass   herabsetzt, welches für den betreffenden Nutzzweek benötigt wird, z. B. beim Betrieb elektrischer Haarbrenneisen oder Plätteisen, die eine Spannung von nur 110 Volt benötigen. Die vom Glasschild 37 angezeigte Zahl entspricht der jeweils benutzten Spannung, unter Umständen also der Nutzspannung. 



   Der Stecker nach der Erfindung kann jedoch auch zur beliebigen Einschaltung eines Widerstandes während des Stromverbrauches benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mit Schaltvorrichtung kombinierter   Anschlussstecker   mit eingebauten   Vorsehaltwiderständen,   dadurch gekennzeichnet, dass diese durch Verdrehung eines beweglichen Teiles   (1   des Steckers gegen- über einem festen Teil (14) desselben um bestimmte Winkelstufen der Reihe nach ein-bzw. ausgeschaltet werden können (Fig. 1 und 2).



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electrical connection plug.



   Connector plugs for electrical plug devices are known which are switched between a socket on the one hand and one or two power consumers on the other, contain a variable series resistor that can be adjusted by a sliding contact and allow the consumer or one of the two consumers a depending on the setting of the resistance. different, to supply the other with a constant tension.



   The invention relates to a connection plug combined with a switching device with built-in ballast resistors, which is characterized in that these ballast resistors are turned on or off in sequence by rotating a movable part of the plug relative to a fixed part of the same by certain angular steps. can be switched off.



   The invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment, u. 1 shows a vertical axial section through the plug, the foreseen indicator light bulb being thought of as removed, FIG. 2 shows a horizontal axial section through the plug with the indicator light bulb inserted, FIG. 3 shows a section along the line XX in FIG. 1 and shows only the moving parts of the plug, Fig. 4 is a section along the line YY of Fig. 1 and shows only the fixed parts of the plug, Fig. 5 is a section along the line ZZ of Fig. 1 and shows only the moving parts of the plug, Fig. 6 shows the plug in plan view, Fig. 7 is a plan view of a glass plate connected to the fixed part of the plug, Fig. 8 shows a circuit diagram of the plug, Fig.

   9 shows the resistance body of the plug before rolling up.



   The socket pins 1 and 2 establish the connection to the mains in the usual way. The current occurs z. B. through the socket pin 1 and arrives at a contact segment 3, is removed by a sliding body 4 and passed to a contact piece 4b, where it is picked up by a second sliding body 4a and via a bracket 5 to the socket 6 of the indicator light bulb 7. From the contact piece 8 of the light bulb socket, the current passes to the useful resistor (consumer), returns via the conductor piece 9, is conducted via the sliding body 10a, the contact piece 10b and the sliding body 10 to the contact segment 11 and finally reaches the socket pin 2.



   As can be seen from FIG. 8, the light bulb 7 is shunted with the aid of a small special resistor 12.



   In the connector position shown in this circuit diagram, the current flows through the connector without additional resistance. However, if you rotate the movable part 13 of the plug around the fixed part 14 of the same in the clockwise direction, u. between one twelfth of a full circle, then intermediate resistors 15 and 16 are switched on in the circuit. A further turn around the twelfth part of a circle increases these switched-on resistors until finally, with a turn by 150, the switched-on resistance is greatest and consists of the resistance pieces 17, 18, then 19, 20, finally 21, 22 and 23, 24 composed.



   The individual resistance levels are formed by metal wires that are wound around a mica strip 25, as shown in FIG. 9 in an unrolled state. This resistance strip is attached to the insulating ring 13, the distances a and b should correspond to rotations of 1500 each.



  The insulating ring 13 carries small pins 27 for fastening the resistance strip and is firmly connected to the rotatable housing 29, so that by rotating the housing by one more or less

 <Desc / Clms Page number 2>

 large angle the switched-on resistor can be changed and thus also the voltage gradient available for the useful resistor.



   A push button 30 with spring 31 arranged on the fixed insulating piece 14 carries a locking pin 33 which can engage in notches 34 of the rotatable ring 13 so that it can be locked in certain positions.



   The housing 29 has a corrugated, annular protrusion 36, which is intended to facilitate the gripping and rotating of the housing Specify the set useful voltage. The housing can be turned a maximum of 150 ',
 EMI2.1
 Rotation is limited in one or the other direction of rotation.



   Leaves the opening 38 z. B. recognize the number 110, no number can be seen through the opening 39.



  If the housing is rotated by a twelfth of an arc of a circle clockwise, one sees an inscription through the opening 39, namely 125, etc.



   The plug, the housing of which has openings 41, 42 for air cooling, can be used to turn on a resistor once and for all, which reduces the existing voltage to a level that is required for the purpose in question, e.g. B. when operating electric hair burning irons or flat irons that require a voltage of only 110 volts. The number displayed by the glass plate 37 corresponds to the voltage used in each case, i.e. the useful voltage under certain circumstances.



   The plug according to the invention can, however, also be used for any desired switching on of a resistor during power consumption.



   PATENT CLAIMS:
1. Connection plug combined with a switching device with built-in series resistors, characterized in that they can be switched on and off in sequence by rotating a movable part (1 of the plug with respect to a fixed part (14) of the same by certain angular steps (Fig. 1 and 2).

 

Claims (1)

2. Stecker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei symmetrisch geschaltete, aus einzelnen Widerstandsstufen zusammengesetzte Vorschaltwiderstände (Fig. 8 und 9). 2. Connector according to claim 1, characterized by two symmetrically connected ballast resistors composed of individual resistance levels (Figs. 8 and 9). 3. Stecker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem drehbaren Teil (13) des Steckers angeordneten Vorschaltwiderständen (25) durch Kontaktsegmente (, 10b) und Gleitstücke (4a, 10a) mit den fest angeordneten Stromleitern in Verbindung stehen. 3. Connector according to claim l, characterized in that the on the rotatable part (13) of the Connector arranged series resistors (25) are connected to the fixedly arranged current conductors by contact segments (10, 10b) and sliders (4a, 10a). 4. Stecker nach Anspruch 3 mit Widerständen aus Metalldrähten, die auf einem Glimmerstreifen aufgewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Widerstandselemente von radialen Stiften (27) eines drehbaren Isolierringes (13) getragen werden (Fig. 3). 4. Plug according to claim 3 with resistors made of metal wires which are wound on a mica strip, characterized in that these resistance elements are carried by radial pins (27) of a rotatable insulating ring (13) (Fig. 3). 5. Stecker nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung der Steckerteile gegeneinander durch einen federnden Riegel (30, 31) im festen Teil des Steckers. der in einen gegebenenfalls mit Rasten (, 34) versehenen Schlitzbogen (40) des beweglichen Steekerteiles ( eingreift, begrenzt und eingestellt werden kann (Fig. 4 und 5). 5. Plug according to claims l to 4, characterized in that the rotation of the plug parts against each other by a resilient bolt (30, 31) in the fixed part of the plug. which engages, limits and can be adjusted in a slot arc (40) of the movable Steek part, optionally provided with notches (14, 34) (FIGS. 4 and 5). 6. Stecker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Nebenschluss zu einem im Nutzstromkreis gelegenen Widerstand (12) eine AnzeigeglühMme eingeschaltet ist, die ein Glasschild (31) beleuchtet, von dem durch Sehauoffnungen (38, 39) des drehbaren Gehäuses die durch die jeweilige Verdrehung eingestellten Spannungswerte abgelesen werden können (Fig. 6). EMI2.2 gegenüberliegenden Schanöffnungen (38, 39) abwechselnd immer nur je eine der Spannungsangaben auf dem Glasschild (37) zu erblicken ist. 6. Plug according to claims 1 to 5, characterized in that in the shunt to a resistor (12) located in the useful circuit, a display glow is switched on, which illuminates a glass plate (31) from which through viewing openings (38, 39) of the rotatable housing the voltage values set by the respective rotation can be read off (Fig. 6). EMI2.2 opposite dispensing openings (38, 39) alternately only ever one of the voltage indications can be seen on the glass plate (37).
AT123761D 1929-07-01 1930-06-25 Electrical connector. AT123761B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123761X 1929-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123761B true AT123761B (en) 1931-07-10

Family

ID=4382410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123761D AT123761B (en) 1929-07-01 1930-06-25 Electrical connector.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123761B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110267B (en) * 1957-11-13 1961-07-06 Grundig Max Multiple switching arrangement for closing several circuits one after the other in an electrical device, in particular a communications device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110267B (en) * 1957-11-13 1961-07-06 Grundig Max Multiple switching arrangement for closing several circuits one after the other in an electrical device, in particular a communications device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123761B (en) Electrical connector.
DE2414203C3 (en) Mains plug for two different connection systems
DE543692C (en) Electrical connection plug with adjustable resistance
DE478037C (en) Electrical connector
DE514564C (en) Device for displaying the position of a switch used to switch electricity consumers to the network
DE824907C (en) Electric thermoscope for motor vehicles
DE585079C (en) Switching contact for electric flashlights with a rotating ring on the housing
DE859038C (en) Switching plug for electrical devices
DE453836C (en) Step switch
DE367353C (en) Socket with switching device
DE344411C (en) Handle for hair drying devices
DE2326608C2 (en) Easily adjustable AC voltage adaptor - has rotary switch for selective tapping of transformer to give standard AC output
DE416489C (en) Electric gas lighter
DE470303C (en) Electric rotary switch
DE962729C (en) Fault indicator for voltage coils of three-phase four-wire meters
DE309344C (en)
DE362547C (en) Power supply device for electric flashlights
DE891108C (en) Lamp holder for a double-sided fed, tubular electrical discharge device
CH563636A5 (en) Board with indicator system - has two parallel electrically conductive networks separated by insulating material
US1842842A (en) Electric plug
DE357344C (en) Switching device for motor vehicles
DE438362C (en) Pull-out dashboard lamp for motor vehicles
DE703515C (en) Rotating field direction indicator with an artificial star point formed from resistors and an associated indicator
DE543693C (en) Tap plugs for switching electrical apparatus, in particular measuring instruments, into a closed circuit
DE846726C (en) Electrical testing and measuring device