<Desc/Clms Page number 1>
Antrieb für Schwingachsen von Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Schwingachsen von Kraftfahrzeugen, bei welchem die in den Halbachsen gelagerten Differentialwellen durch sich abrollende Antriebsräder, insbesondere Kegelräder, angetrieben werden. Um bei solchen Halbachsen gemäss der Erfindung den Schwingungsmittel- punkt unter die Laufradmitte verlegen zu können, treiben die Differentialwellen durch je eine zweckmässig bei den Laufrädern angeordnete Übersetzung (Vorgelege) hoher liegende, an der Sehwinghalbaehse gelagerte Laufradwellen an.
Die wesentlichen Vorteile der Vorrichtung bestehen darin, dass der Wagen eine sehr niedrige Bauart erhalten kann, da durch die zwischen Differentialwellen und Laufradwellen vorgesehene Übersetzung der gesamte mittlere Antrieb sehr klein wird und so gänzlich innerhalb eines durchlaufenden Tragrohres Platz findet, so dass schwächende Ausnehmungen an diesem vermieden werden.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Sehwingachsen- antriebs im lotrechten bzw. waagrechten Querschnitt dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit.
In das durchlaufende Tragrohr 1 (Rahmenrohr) ist ein mit Verstärkungsrippen versehenes Lager-
EMI1.1
u. zw. ersteres fest und letzteres lose sitzen. Diese Kegelräder sind durch ein im Rohr hinter ihnen angeordnetes Diffenrential 7 miteinander verbunden. Dieses besteht aus einer am Kegelrad 5 vorgesehenen
Stirnverzahnung 6, einem auf der Welle, festsitzenden Stirnrad 8 und den in beide Verzahnungen eingreifenden, nicht dargestellten Umlaufrädern.
Am Lagergehäuse 2 sind ferner zwei zur Rohrwand konzentrische Schalen 9 (Halbschalen) um das Rohrmittel verschwenkbar gelagert, die zu Lagern für die Antriebskegelräder 10, 10 ausgebildet sind.
Diese Kegelräder kämmen mit je einem der Kegelräder 4, 5 und sitzen auf Differentialwellen 11, 11, die die Schwinghalbachsen 17, 17 durchsetzen und in der Wagenlängsaclise um a gegeneinander versetzt sind, um den Eingriff der Kegelräder 10, 4 und 10, 5 bei gleich grossen Kegelrädern 10, 10 bzw. 4, 5 nicht zu stören. Um den Zahneingriff der Kegelräder vor Einbau des Lagergehäuses besser überprüfen zu können, kann eine nicht dargestellte Lagerhülse als Übersehubhülse über dem Lagergehäuse 2 und den Schalen 9 vorgesehen sein. Diese Lagerhülse passt mit ihrem Aussendurehmesser in das Tragrohr 1 und kann mit dem Lagerkörper 2 und den Schalen 9 in das Tragrohr eingeschoben werden.
Die Bewegungsübertragung von den Differentialwellen 11 auf die Laufradwellen 14 erfolgt durch Getriebe, die ermöglichen, dass die Laufradwellen 14 trotz der Versetzung der Differentialwellen 11 in die gleiche, höher liegende Querachse zu liegen kommen, d. h. beim Schwingen in der gleichen lotrechten Querebene liegen. Hiezu dienen z. B. Stirnradpaare 12, 13 von der in Fig. 3 im Kreuzriss gezeigten Anordnung, bei der die beiden Verbindungslinien der Mittel der tibersetzungsräder 7,. M eine geneigte Lage haben. Die Laufradwellen 14 sind in Gehäusen 15, 16 gelagert, die mit den Sehwinghalbaehsen 17 verbunden (verflanscht) sind und die Radflanschen, Bremstrommel und Laufräder tragen.
Die Sehwinghalbaehsen 17 sind konzentrisch zum Rohr 1 an diesem schwingbar gelagert und an ihrer Wurzel von Gehäusen 18 umschlossen. In Querwänden19 der Sehwinghalbaehsen 17 sind Hülsen 20 od. dgl. längsverschiebbar und feststellbar gelagert, die die Mitnahme der Schalen 9 beim Schwingen der Halbachsen17 ohne Beanspruchung des Kugellagers bewirken und vor dem Ausschieben der Teile 2,9 etwas zurückgeschoben werden.
Zur federnden Aufhängung der Schwinghalbachsen 17 ist an den Gehäusen 18 eine Platte 21 befestigt (Fig. 1), an der zwei seitliche Querfedern 22 mit dem einen Ende bei 22 gelenkige gelagert sind und
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
ist ferner mittels eines Bügels 2. 3 eine mittlere Querfeder 24 gelagert, deren Enden mittels Laschen 2a die Seitenfedern 22 ungefähr in der Mitte stützen.
Die zentral im Rohr 1 liegende kurze Welle 3 ist mit der vom Motor angetriebenen Welle 27 zweckmässig durch ein Kardangelenk od. dgl. verbunden ; diese Welle 27 ist zweckmässig gleichfalls zentral im Rohr 1 gelagert.
Beim Schwingen der Halbachsen 17, 17 samt den Differentialwellen 11, 11 rollen sich die Kegel-
EMI2.2
Rohr 1 zu vermeiden. Es kann daher das Lagergehäuse 2 samt den Schalen 9 und dem Getriebe ans dem Rohr 1 nach rückwärts herausgezogen werden, wenn vorher die Differentialwellen 11 und die Mitnehmer 20 seitlich entfernt werden.
Die beschriebene Einrichtung ermöglicht deshalb eine sehr niedrige Bauart des Wagens, weil an der Stelle, wo sonst das Hinterachsgehäuse und die Halbachsen liegen, schon die Querfeder angebracht sind. Das Hinteraehsgehäuse, das das durchlaufende Rahmenrohr 1 umschliesst, kann daher erheblich tiefer gelegt werden als bei andern Schwingachsenkonstruktionen.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antrieb für Schwingachsen von Kraftfahrzeugen mit sich abrollenden Antriebsrädern. insbesondere Kegelrädern, für die Differentialwellen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Ver-
EMI2.3
Laufrad wellen (14) antreiben.
<Desc / Clms Page number 1>
Drive for swing axles of motor vehicles.
The invention relates to a drive for oscillating axles of motor vehicles, in which the differential shafts mounted in the semi-axles are driven by rolling drive wheels, in particular bevel gears. In order to be able to move the center of oscillation below the center of the impeller in such semi-axles according to the invention, the differential shafts each drive a higher-lying impeller shafts which are expediently arranged at the impellers (countershaft) and are mounted on the visual oscillation axle.
The main advantages of the device are that the carriage can be of a very low design, since the transmission provided between the differential shafts and the impeller shafts makes the entire central drive very small and thus finds space entirely within a continuous support tube, so that weakening recesses on it be avoided.
In FIGS. 1 and 2 of the drawing, an exemplary embodiment of the visual swing axis drive is shown in vertical or horizontal cross section. Fig. 3 shows a detail.
In the continuous support tube 1 (frame tube) is provided with reinforcing ribs bearing
EMI1.1
u. between the former firmly and the latter loosely. These bevel gears are connected to one another by a differential 7 arranged behind them in the pipe. This consists of one provided on the bevel gear 5
Spur gearing 6, a spur gear 8 fixedly seated on the shaft and the planetary gears (not shown) engaging in both gears.
On the bearing housing 2, two shells 9 (half shells) concentric to the pipe wall are also mounted pivotably about the pipe means and are designed as bearings for the drive bevel gears 10, 10.
These bevel gears mesh with one of the bevel gears 4, 5 and sit on differential shafts 11, 11, which pass through the oscillating half-axes 17, 17 and are offset from one another by a in the longitudinal axis of the car to ensure the engagement of the bevel gears 10, 4 and 10, 5 at the same large bevel gears 10, 10 or 4, 5 not to disturb. In order to be able to better check the tooth engagement of the bevel gears before installing the bearing housing, a bearing sleeve (not shown) can be provided as an over-stroke sleeve over the bearing housing 2 and the shells 9. This bearing sleeve fits with its outer diameter into the support tube 1 and can be pushed into the support tube with the bearing body 2 and the shells 9.
The transmission of motion from the differential shafts 11 to the impeller shafts 14 takes place through gears which enable the impeller shafts 14 to come to lie in the same, higher-lying transverse axis despite the offset of the differential shafts 11. H. lie in the same vertical transverse plane when swinging. To serve z. B. spur gear pairs 12, 13 of the arrangement shown in Fig. 3 in cross-sectional view, in which the two connecting lines of the means of the transmission gears 7 ,. M have an inclined position. The running wheel shafts 14 are mounted in housings 15, 16 which are connected (flanged) to the Sehwinghalbaehsen 17 and which carry the wheel flanges, brake drums and running wheels.
The Sehwinghalbaehsen 17 are mounted concentrically to the pipe 1 so that they can swing and are enclosed by housings 18 at their roots. In transverse walls19 of the Sehwinghalbaehsen 17 sleeves 20 or the like are mounted longitudinally displaceable and lockable, which cause the shells 9 to be carried along when the semi-axes17 swing without stressing the ball bearing and are pushed back a little before the parts 2,9 are pushed out.
For the resilient suspension of the swing half-axles 17, a plate 21 is attached to the housing 18 (FIG. 1), on which two lateral transverse springs 22 are mounted with one end at 22 articulated and
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
a central transverse spring 24 is also mounted by means of a bracket 2. 3, the ends of which support the side springs 22 approximately in the middle by means of tabs 2a.
The short shaft 3 located centrally in the pipe 1 is expediently connected to the shaft 27 driven by the motor by a cardan joint or the like; this shaft 27 is expediently also mounted centrally in the tube 1.
When the semi-axes 17, 17 and the differential shafts 11, 11 swing, the conical
EMI2.2
Avoid tube 1. The bearing housing 2 together with the shells 9 and the gearbox can therefore be pulled out backwards from the tube 1 if the differential shafts 11 and the drivers 20 are removed laterally beforehand.
The device described therefore enables a very low design of the car because the transverse spring is already attached at the point where the rear axle housing and the semi-axles are otherwise. The rear axle housing, which encloses the continuous frame tube 1, can therefore be placed considerably lower than in other swing axle constructions.
PATENT CLAIMS:
1. Drive for swing axles of motor vehicles with rolling drive wheels. in particular bevel gears, for the differential shafts, characterized in that for the purpose of
EMI2.3
Drive the impeller shafts (14).