AT123533B - Telegraph or remote printer system. - Google Patents

Telegraph or remote printer system.

Info

Publication number
AT123533B
AT123533B AT123533DA AT123533B AT 123533 B AT123533 B AT 123533B AT 123533D A AT123533D A AT 123533DA AT 123533 B AT123533 B AT 123533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
line
subscriber
telegraph
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Simon
Ehrhard Rosberg
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123533B publication Critical patent/AT123533B/en

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Telegraphen-bzw. Ferndrncker-Anlage.   



   Gegenstand des Patentes Nr. 120562 ist eine   Schaltungsanordnung für Telegraphen- und   Ferndrucker-Anlagen, durch die es einer Anzahl von Teilnehmern ermöglicht ist, ohne Hilfeeiner Vermittlungsbeamtin untereinander in Telegraphierverbindung zu treten. Zu diesem Zweck ist die Vermittlungsstelle mit Drehwählern ausgestattet, die sich von der Teilnehmerstelle aus, beispielseweise mittels Nummernscheibe, in Betrieb setzen lassen. Um dabei die Rückstellung der Wählereinrichtungen auch über die zum Verkehr benutzten Leitungen vornehmen zu können, erfolgt nach dem Patent Nr. 120562 die Rückstellung durch Impulse, deren Beschaffenheit von der der   Wähl-oder Telegraphierstrome verschieden   ist. 



   Die im Ausführungsbeispiel des Patentes Nr. 120562 beschriebene Schaltung besitzt aber nur eine beschränkte Anwendbarkeit, da die verwendeten Drehwähler nur eine bestimmte Anzahl von Kontakten aufweisen. 



   Die vorliegende Erfindung ist nun eine Weiterbildung der Anordnung nach dem Stammpatente und bezweckt, einer   unbeschränkten   Anzahl von Teilnehmern die   Möglichkeit zu geben,   untereinander ohne Hilfe einer Vermittlungsbeamtin Telegraphierverbindungen herzustellen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Verbindung zwischen zwei Teilnehmerstationen durch mehrfache, bestimmte Nummernwahl über in mehreren Wahlstufen angeordnete Wähler herbeigeführt wird. 



   Die Erfindung zeigt gegenüber der im Stammpatente beschriebenen Anordnung, bei der die Leitungen innerhalb der Vermittlungsstelle vieradrig sind, weiterhin den Vorteil, dass diese Leitungen als zweiadrige Leitungen ausgebildet sind. 



   Ausserdem will die Erfindung auch die Möglichkeit schaffen, das vorhandene ausgedehnte Fernsprechnetz für   Telegraphierverbindungen   nutzbar machen zu können. Daher werden gemäss weiterer Erfindung die   Telegraphierverbindungen   auch über Fernsprechleitungen hergestellt und betrieben, wobei   zweckmässig   die Herstellung der Verbindungen unter Benutzung der für den Selbstanschlussfernspreehbetrieb vorgesehenen Einrichtungen erfolgen kann. Die Sprechstation wird dabei derart mit der Telegraphiereinrichtung verbunden, dass je nach Bedarf die Herstellung und der Betrieb einer Fernspreeh-oder einer Telegraphierverbindung   möglich   ist. Zweckmässig wird ferner die Wähleinrichtung (z.

   B. die Nummernseheibe) der Fernspreehstation auch für den Wahlvorgang beim Telegraphierbetrieb verwendet, auch die Benutzung des Telephons zur Kontrolle des Wahlvorganges ist dann möglich. 



   Zur praktischen Durchführung der Erfindung erhält die Teilnehmerstelle zweckmässig eine Zusatzeinriehtung, an die ein normaler Telegraphenapparat oder   Ferndrueker,   bestehend aus Sender und Empfänger, angeschlossen wird. Die Zusatzeinrichtung macht es möglich, die Fernsprechleitung nach Bedarf vom Fernsprecher auf den Telegraphenapparat umzuschalten. Diese Umschaltung wird bei Empfang durch selbsttätig wirkende Einrichtungen, etwa durch ein besonderes Relais, veranlasst, bei Absendung eines Telegrammes dagegen beispielsweise von Hand durch Drücken einer Einschaltetaste. 



   Wünscht ein Teilnehmer also eine Telegraphierverbindung aufzunehmen, so wählt er   zunächst   nach Abheben des Hörers in bekannter Weise durch mehrmaliges Drehen der Nummernscheibe eine bestimmte Nummer. Im Hörer   bekommt   er dabei das übliche   Frei-oder Besetztzeichen Im.   Selbst- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Empfängern oder zu solchen führenden Verbindungsleitungen in bekannter Weise selbsttätig einen freien aussuchen. Handelt es sich um ein   Selbstansehlussamt   für Telegraphie, so wird durch nochmaliges Wählen einer Nummer, vorzugsweise mit der zum Fernsprechapparat gehörenden Nummernscheibe, der gewünschte Teilnehmer ausgewählt.

   Zur Inbetriebnahme des Senders wird dann die Einschaltetaste   gedrückt,   wodurch die Leitung vom Fernsprecher auf das Senderelais des Telegraphenapparates umgeschaltet wird. Ist die Telegrammübermittlung beendet, so bewirkt der Teilnehmer durch Drücken einer Auslösetaste oder auf irgendeine andere Weise die Rückstellung aller Sehalteinriehtungen und Wähler in die Ruhelage, so dass der Normalzustand wieder hergestellt wird. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen hervor. 



   Fig. 1 zeigt die beispielsweise Schaltung einer   Selbstanschlussvermittlungsstelle   für Telegraphie. 



  Durchgeschaltet werden zwei dem Telegraphierverkehr dienende Adern und eine dritte Ader, die in ihrer Wirkungsweise mit der für Fernsprechanlagen bekannten Prüfader zu vergleichen ist. Die Überwachung des Wahlvorganges erfolgt an der wählenden Teilnehmerstelle durch einen Hörer. 



   Fig. 2 und 3 zeigen zwei Schaltungsbeispiele für den Fall, dass die Telegraphierverbindung über eine sonst zum Fernsprechverkehr benutzte Doppelleitung hergestellt und betrieben wird. Der Wahlvorgang erfolgt zunächst ausschliesslich unter Benutzung der für den Fernsprechverkehr vorgesehenen Schalteinrichtungen, indem eine bestimmte charakteristische Nummer gewählt wird. Erst nach Wählen dieser Nummer erfolgt die   Umsehaltung   der Teilnehmerleitung auf die zu dem gewünschten Telegraphen- apparat führenden Leitungen oder   Verbindungseinchtungen,   wobei gegebenenfalls eine zweite Wahl stattfinden kann. 



   In Fig. 1 ist auf der linken Seite eine Teilnehmerstelle Tn dargestellt, während der übrige Teil der Zeichnung die zur Herstellung der Verbindung benötigten   Wählereinrichtungen   zeigt. Die Kontakte der Relais sind durchlaufend beziffert und in der Beschreibung mit den der Relaisbezeichnung entsprechenden Buchstaben versehen. Wenn der Teilnehmer Tn eine Verbindung mit einem andern Teilnehmer herstellen will, hebt er den seiner Station zugeordneten Hörer ab, wodurch die Hakenschalter   JHH   und HH2 umgelegt werden. Es kommt dann folgender Stromkreis zustande : Erde, linke obere Wicklung der Induktionsspule   Jn,     Stromstosskontakt t,   Ruhekontakt 2x (d. h. Kontakt des Relais X), Hörerhakenkontakt HH1, obere Ader a der Teilnehmerleitung zum Vorwähler VW, Ruhekontakt 6t (d. h. 



  Kontakt des Relais T), Wicklung des Relais R, Batterie, Erde. Das Relais R spricht an und schliesst am Kontakt 9r den Anlassstromkreis für den Vorwähler VW. Der Stromkreis verläuft von : Batterie, Arbeitskontakt   9r,   Ruhekontakt 5t, Wicklung des Drehmagneten D, Unterbrecher   Un,   Erde. 



  Der Drehmagnet D wird in diesem Stromkreis unter dem Einfluss des   Unterbrechers   abwechselnd erregt und aberregt und schaltet die Schaltarme des Vorwählers schrittweise weiter, bis ein freier Gruppen- wähler GW erreicht ist. Dann kommt folgender Stromkreis für das Relais T zustande : Batterie,   Arbeitskonta1.. -t Sr, Wicklungen II   und   I   des Relais T, Schaltarm   c   des Vorwählers VW, Ruhekontakte   20 p,   15a, 17i, Kopfkontakt 25k des Gruppenwählers, Wicklung III des Ralais A, Erde. In diesem Strom- kreis sprechen die Relais T und A an.

   Das Relais T unterbricht am Kontakt 5t den Anlassstromkreis für den Vorwähler, so dass die Schaltarme auf dem als frei   aufgeprüften   Kontakt stehenbleiben. Über die Arbeitsstellung des Kontakts 5t und über das Kontaktsegment 1-10 des Vorwählers wird ein Halte- stromkreis für die Wicklung   I   des Relais T geschlossen, gleichzeitig wird die hoehohmige Wicklung II des Relais T kurzgeschlossen und hiedurch in bekannter Weise der   Gruppenwähler df   gegen ander- weitiges Belegen gesperrt. An den Kontakten 6t und 7t werden die beiden Adern der Teilnehmerleitung zum Gruppenwähler durchgeschaltet. Am Kontakt 6t wird dabei das Relais R abgeschaltet, so dass dieses abfällt. Am Kontakt 7t wird der   Widerstand Wi   und der an Erde liegende Kondensator Co abgetrennt.

   Der Widerstand   Wi   und der Kondensator Co dienen dazu, die Unsymmetrie der beiden Leitungen, die durch die Anschaltung des Relais   R   an die obere Ader herbeigeführt wird, auszugleichen. 



   Das Relais   A   im Gruppenwähler, welches über seine Wicklung III erregt wurde, öffnet am
Kontakt   15a   den Stromkreis für das Relais C, so dass das Relais C in Reihe mit der Wicklung III des   Relais A zum Ansprechen kommt und am Kontakt 10 c einen eigenen Haltestromkreis schliesst. Inzwischen   ist die an der oberen Ader a der Verbindungsleitung liegende Wicklung   I   des Relais A in folgendem
Stromkreis erregt worden : Erde, linke obere Wicklung der Induktionsspule   Jn,   Stromstosskontakt i, Ruhekontakt   2x,   Hörerhakenkontakt   HHI,     Arbeitskontakt 6t, Schaltarm ades   Vorwählers VW, Ruhekontakt 23p, Wicklung I des Relais A, Batterie, Erde.

   Die Anordnung der Wicklung III des Relais   A   im   Prüf Stromkreis   und der Kurzschluss des Relais C über den Ruhekontakt   15 a   hat den Zweck, eine zu   brühe   Erregung des Relais C zu verhindern, da, wenn dies eintreten würde, dem Hubmagneten   H 1   ein unbeabsichtigter Stromstoss gegeben würde. Am Arbeitskontakt 15a wird das Relais V kurzgeschlossen und über denselben Kontakt nach Erde am Arbeitskontakt 10e auch die Wicklung   III   des Relais A kurzgeschlossen, so dass diese aberregt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Über die Arbeitskontakte 4c und 3a wird das Relais J über seine Wicklung 11 erregt und schaltet am Kontakt 17i das Amtszeichen auf folgende Weise ein : Wechselstromquelle   WQ1,   Übertrager   Ul,  
Kondensator Co2, Arbeitskontakt 17i, Kopfkontakt 25k, Wicklung 111 des Relais A, Erde. Die   Wicklung 111   des Relais A ist mit den an den Adern der Verbindungsleitung liegenden   Wicklungen 7und 77   dieses Relais A induktiv gekoppelt, so dass das Amtszeichen aus der   Weehselstromquelle lfQ7   auf diese Wicklungen und damit über die Adern a, b der Verbindungsleitung auf die Induktionsspule Jn zum anrufenden Teilnehmer übertragen wird. Wenn der Teilnehmer mittels seines Telephons   Tl   diese Amtszeichen wahrnimmt, kann er mit dem Wählen beginnen. 



   Zu diesem Zweck betätigt der Teilnehmer Tn seine   Nummernseheibe,   von der in der Zeichnung nur der   Stromstosskontakt     i   gezeigt ist. Das Relais   A   wird über seine Wicklung 1 abwechselnd aberregt und wieder zum Ansprechen gebracht. Bei jedesmaligem Abfallen des Relais A wird folgender Strom- 
 EMI3.1 
 einen Erregerstromkreis über die Wicklung 1 des Relais d. Das Relais J unterbricht am Kontakt 18i den Stromkreis für den Drehmagneten, so dass dieser abfällt und am Kontakt   27 d 1   den Stromkreis für das Relais J öffnet. Das Relais J fällt daraufhin ab und schliesst am Kontakt 18i den Stromkreis für den Drehmagneten   M   von neuem.

   Durch dieses wechselseitige Spiel zwischen dem Drehmagneten und dem Relais J werden die   Sehaltarme   des Gruppenwählers schrittweise weitergeschaltet, bis ein freier Leitungswähler   LW   aufgeprüft wird. Dann kommt folgender Stromkreis zustande : Erde, Arbeitskontakt   12c,   Wicklung Il und 1 des Relais P, Schaltarm c des Gruppenwählers, Kopfkontakt 55k des   Leitungswählers LW,   Batterie, Erde. Das Relais P unterbricht am Kontakt   19p   den Stromkreis für den Drehmagneten Dl des Gruppenwählers GW endgültig, so dass die Schaltarme auf dem als frei geprüften Kontakt stehenbleiben.

   Am Kontakt 22p schliesst das Relais P seine hochohmig Wicklung Il kurz, wodurch der Leitungswähler gegen anderweitiges Belegen gesperrt wird, und legt sieh mit seiner Wicklung 1 über denselben Kontakt 22p in einen eigenen Haltestromkreis. Ferner trennt das Relais P mit den Kontakten 23p und 24p die Wicklungen   1   und 11 des Relais A von der Verbindungsleitung ab und schaltet diese zum Leitungswähler LW durch. 



   Wenn angenommen wird, dass kein freier Leitungswähler erreichbar ist, werden die Schaltarme des Gruppenwählers GW bis auf den letzten Kontakt weitergeschaltet, da das Relais P nicht zum   Ansprechen kommt. In dieser Stellung des Gruppenwählers werden die Kontakte 1 wund 2w geschlossen.  
Durch den Kontakt   2w   wird ein neuer Erregerstromkreis für das Relais J über dessen Wicklung   1I   geschlossen. Der ursprüngliche Erregerstromkreis über die   Wicklung 1I   des Relais J, welcher zwecks Übertragung des Amtszeichens geschlossen wurde, wurde bereits beim ersten Hubsehritt des Gruppenwählers am Kontakt lk wieder unterbrochen. Am Kontakt 18i wird der Stromkreis für den Drehmagneten D 1 unterbrochen, so dass die Schaltarme des Gruppenwählers auf dem letzten Kontakt der Kontaktbank stehenbleiben.

   Nun wird dem anrufenden Teilnehmer auf folgende Weise das Besetztzeichen übermittelt : Wechselstrom wird aus der Wechselstromquelle   WQ2   über den Übertrager M,   Kondensator Co3, Wellenkontakt 1 w zur Wicklung III des Relais A übertragen. Da kein freier Leitungs-   wähler erreicht worden ist, ist auch das Relais P nicht angesprochen ; die Wicklungen 1 und Il des Relais A sind also noch an die Verbindungsleitung angeschaltet, und das Besetztzeichen wird von der Wicklung   111   induktiv auf die Wicklungen 1 und   11   und von dort in der bei der Übertragung des Amtszeichens beschriebenen Weise auf das Telephon des Teilnehmers Tn übertragen. 



   Der Teilnehmer Tn legt daraufhin seinen Hörer auf und führt hiedurch die Auslösung des Gruppenwählers und Vorwählers auf folgende Weise herbei : Beim Auflegen des Hörers werden die Hakenkontakte   HH 1   und   N772   wieder in ihre Ruhelage umgelegt und dadurch der Stromkreis für das Relais A unterbrochen. Das Relais A fällt ab und schliesst am Kontakt 15a das Relais C kurz, so dass dieses Relais zum Abfallen kommt und am Kontakt 10e den eigenen Haltestromkreis und den Stromkreis für das Relais T im Vorwähler unterbricht. Am Kontakt 9c wird der Stromkreis über die Wicklung   11   des Relais J unterbrochen und am Kontakt 18i wird der Stromkreis für den Drehmagneten   Dl wieder   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geschlossen.

   Der Drehmagnet wird erregt und schaltet die Sehaltarme des   Gr'ppenwählers aus   der Kontaktbank heraus, worauf der Wähler in bekannter Weise ausgelöst wird. Bei   Erreichung   der Ruhestellung des Wählers werden die Kopfkontakte 25k   ; und.' wieder   in ihre   Ruhestellung   umgelegt. Im Vorwähler wird durch das abgefallene Relais T das Relais R wieder an die obere Ader der Verbind ungsleitung angeschaltet und am Kontakt 5t der Stromkreis zur Weiterschaltung des Vorwählers in die Ruhestellung geschlossen. Dieser Stromkreis verläuft von Batterie über das Kontaktsegment für die Stellungen 1-10 des Vorwählers,   Ruhekontakt   5t, Wicklung des Drehmagneten D, Unterbrccher Un, Erde.

   Der Drehmagnet wird abwechselnd erregt und aberregt und die Schaltarme des Vorwählers werden bis in die Ruhestellung weitergeschaltet, wo der Stromkreis für den Drehmagneten D unterbrochen wird. 



  Damit sind die Verbindungseinrichtungen wieder in ihrer Ruhelage. 



   Es soll nun die weitere Verbindungsherstellung beschrieben werden, falls wie zuerst angenommen wurde, der Gruppenwähler   sslF   einen freien Leitungswähler   L17 findet.   Wie oben beschrieben, ist dann das Relais P des Gruppenwählers angesprochen, und die Verbindungsleitungen sind zum Leitungs- 
 EMI4.1 
 einen Erregerstromkreis für das Relais Cl. Das Relais Cl schliesst am Kontakt 33 einen vom Kopfkontakt   55 k unabbängigen Haltestromkreis   für das Relais P des Gruppenwählers. Das Relais Cl bereitet am Kontakt 36 den Stromkreis für den Hubmagneten H2 und das Verzögerungsrelais VI des Leitungswählers vor.

   Wenn nun der anrufende Teilnehmer die zweite Stromstossreihe aussendet, wird der Strom- 
 EMI4.2 
 abwechselnd erregt und aberregt und hebt die Schaltarme des   Leitungswählers   auf die   gewünschte   Dekade. Beim ersten Abfall des Relais Al wird parallel zum Hubmagneten   H2   über den Ruhekontakt 30 das Relais   Vi   erregt und hält sich, da es mit Verzögerung ausgebildet ist, während der Stromstossreihe. Beim ersten Hubschritt des   Leitungswählers   wird am Kontakt 53 ein Erregerstromkreis über die Wicklung I des Relais U vorbereitet, der während der   Stromstossgabe   am Kontakt   44   des Relais V1 noch unterbrochen ist.

   Wenn nun nach Aussendung der ersten Stromstossreihe das Relais Al wieder dauernd erregt ist, wird das Relais V1 durch dauerndes Öffnen des Kontaktes 30 zum Abfall gebracht und nun kommt folgender Stromkreis für das Relais   Tl   zustande : Erde, Ruhekontakt   38,   Kopfkontakt 53, Ruhekontakt 44, Arbeitskontakt 35, Wicklung   I   des Relais U, Wellenkontakt 57 w, Wicklung des   Hubmagneten H2,   Batterie, Erde. In diesem Stromkreis kann der   Hubmagnet H2   wegen des hohen Widerstandes der Wicklung I das Relais U nicht zum Ansprechen kommen. Am Kontakt 49 bereitet das Relais U den Stromstosskreis für den Drehmagneten D. 2 und am Kontakt 48 einen eigenen Haltestromkreis vor.

   Diese Stromkreise werden geschlossen, wenn bei   Aussendung   der letzten Stromstossreihe das Relais Al zum erstenmal zum Abfall kommt. Dann wird über den Kontakt 30 das Relais   V,   erregt und der Haltestromkreis für das   RelaisU   verläuft von Erde,   Arbeitskontakte     34,     48.   46, Wicklungll des Relais   U,   Batterie, Erde. Der Stromstosskreis verläuft von Erde über den Ruhekontakt   38,   den   Arbeitskontakt 36, Stromstosskontakt 29, Arbeitskontakt 49, Wicklung des Drehmagneten D2, nach   Batterie und Erde.

   Entsprechend der Zahl der ausgesandten   Stromstösse   werden nun die Schaltarme des Leitungswählers auf den   Anschlusskontakt   des   gewünschten   Teilnehmers geschaltet. Nach Beendigung der letzten Stromstossreihe wird das Relais Al wieder dauernd zum Ansprechen gebracht und am Kontakt   30   wird der Stromkreis für das Relais   V   dauernd unterbrochen, so dass dieses Relais abfällt und am Kontakt 46 den Haltestromkreis über die Wicklung   11   des Relais U unterbrieht, so dass das Relais U etwas später als das   Relais zum   Abfallen kommt.

   So lange das Relais U noch erregt ist, dagegen das Relais   Vi   schon abgefallen ist, kommt folgender Erregerstromkreis für das Relais Pi 
 EMI4.3 
 dieselben sind wie beim anrufenden Teilnehmer, sind diese Einrichtungen nicht dargestellt. Da sie aber in der Ruhelage sind, entsprechen sie genau den Einrichtungen des Vorwählers VW, wie dieser in der Zeichnung dargestellt ist. Der Prüfstromkreis verläuft daher über die Leitung c1, Prüfschaltarm des 
 EMI4.4 
 Stellung 0, Batterie, Erde. Im   Vorwähler   des angerufenen Teilnehmers spricht das Relais T an und schaltet mit esinen Kontakten das Anlassrelais R von der oberen Ader a der Teilnehmerleitung des an-   zurufenden   Teilnehmers ab, so dass der angerufene Teilnehmer seinen Vorwähler nicht anlassen kann.

   Im Leitungswähler   LW   spricht das Relais P1 an und bereitet am Kontakt 39 den Stromkreis für das Relais   Zi   vor. Ferner schliesst das Relais Pi an seinem Kontakt 37 seine hoehohmige 
 EMI4.5 
 
An den Kontakten   40   und   41   werden die Verbindungsleitungen zu den beiden Adern der anzurufenden Teilnehmerleitung durehgeschaltet, und es kommt folgender Stromkreis für das Empfangsrelais E der anzurufenden Teilnehmerstelle zustande :

   Pluspol der Batterie B1 im Leitungswähler LW, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
Ruhekontakt   Hjf   am   Hakenumschalter   der   anzurufenden Teilnehmerstelle, Wirklung   des Empfangsrelais E, Ruhekontakt STI, Ruhekontakt   TTI,   Leitung b, Leitung bl, Schaltarm b des Leitungswählers LW, Arbeitskontakt 41, Nullpunkt der Batterie Bl. 



   Zur Abgabe der Telegraphierstromstösse legt nun der anrufende Teilnehmer die   Sendetaste '     um.   Über den Kontakt STIl der Sendetaste kommt folgender Erregerstromkreis für das Relais X zustande : Kontakt Stll, Wieklung des Relais X, Kontakt   TT 1I   an der Trenntaste TT, Batterie, Erde. Am Kontakt   1   X schliesst das Relais X einen von der Sendetaste unabhängigen Haltestromkreis. 



  Das Relais X unterbricht am   Kontakt 2 x den   Stromkreis für das Relais Al des   Leitungawählers,   so dass dieses Relais abfällt. Am Kontakt   3 x   wird die obere Ader a der Teilnehmerleitung zu der Sendeeinrichtung durehgesehaltet. Im Leitungswähler wird durch den Abfall des Relais Al der am Kontakt 39 vorbereitete Erregerstromkreis für das Relais Xl am Kontakt 32 geschlossen. Das Relais   Xl   schaltet an den Kontakten 42 und 43 die Adern der Verbindungsleitung durch, und nun werden das Relais   TR   und   das Empfangsrelais.

   E./   in folgendem Stromkreis erregt : Pluspol der Batterie B an der Teilnehmerstelle Tn, Stromstosskontakt 18 an der Sendeeinrichtung, Arbeitskontakte   3x, 6t, Sehaltaim a   des   Vorwählers VW, Arbeitskontakt 23, Sehaltarm ades Gruppenwählers GW, Arbeitskontakt 42, Wicklungen   der Relais   TR   und El, Arbeitskontakt 43, Schaltarm b des Gruppenwählers GW, Arbeitskontakt 24, Schaltarm b des Vorwählers VW, Arbeitskontakt 7t, Kontakt TTI an der Trenntaste TT, Kontakt   ST 1   an der Sendetaste ST, Nullpunkt der Batterie B. Das Relais TR hält den Stromkreis für das Relais Cl, welcher beim Abfall des Relais Al am Kontakt 31 unterbrochen wird, aufrecht.

   Während dieser kurzen   Umsehaltung   des Stromkreises des Relais Cl vom Arbeitskontakt des Relais Al auf den Arbeitskontakt des Relais TR bleibt das Relais Cl, da es mit Verzögerung ausgebildet ist, erregt. Das Empfangsrelais E 1 im Leitungswähler legt seinen Kontakt 56 um, und hiedurch wird der bei der Durchschaltung der Verbindungsleitungen an den Kontakten 40 und 41 geschlossene Stromkreis für das Empfangsrelais E der Teilnehmerstelle so umgeschaltet, dass das Relais E jetzt vom Strom von umgekehrter Richtung vom Minuspol der Batterie Bl zum Nullpunkt dieser Batterie durchflossen wird und die nicht dargestellten Kontakte, durch die die Empfangseinrichtungen an der Teilnehmerstelle betätigt werden, in die andere Arbeitsstellung umlegt.

   Es wird also dem Relais E der anzurufenden Teilnehmerstelle bei der Einstellung des Leitungswählers auf seine Anschlusskontakte und bei der Betätigung der Sendetaste an der anrufenden Station jedesmal ein Stromstoss übermittelt, wobei das Relais E seine nicht dargestellten Kontakte von der einen Arbeitsstellung in die andere Arbeitsstellung bringt, wodurch dem anrufenden Teilnehmer ein   Anrufzeichen   gegeben wird. Wenn nun der anrufende Teilnehmer die Sendeeinriehtung seiner Station zum Aussenden von Telegraphierstromstössen in Wirkung gesetzt hat, wird der Kontakt   J8   abwechselnd von der einen Stellung in die andere Stellung umgelegt und hiedurch abwechselnd der Pluspol und der Minuspol der Batterie B an das polarisierte Empfangsrelais Ei des Leitungswählers LW angelegt.

   Das polarisierte Relais Ei legt infolgedessen seine Kontakte 56 abwechselnd von der einen Arbeitsstellung in die andere und hiedurch abwechselnd den Pluspol und Minuspol der Batterie   B.   an das Empfangsrelais   B   der angerufenen Teilnehmerstelle, welches in demselben Zeitmass seine Kontakte umlegt, wodurch in bekannter Weise die Empfangseinrichtungen der anzurufenden Station betätigt werden. 



   In dem oben beschriebenen Stromkreis für das Empfangsrelais Ei des Leitungswählers LW wird das Relais TR ebenfalls abwechselnd zum Abfallen und   Wiederansprecl1en gebracht   und schliesst und öffnet abwechselnd seinen Kontakt 51. Bei den kurzen Unterbrechungen seines Stromkreises wird aber das Relais Cl, da es mit Verzögerung ausgebildet ist, nicht aberregt. 



   Nach Beendigung der   telegraphischen   Mitteilung betätigt der anrufende Teilnehmer die Trenntaste TT und unterbricht endgültig den Stromkreis für das Relais TR und für das Empfangsrelais   El   Am Kontakt   51,   welcher nun dauernd geöffnet ist, wird der Stromkreis für das Relais Cl unterbrochen und das Relais Cl fällt ab und öffnet am Kontakt 33 den Stromkreis für das Relais P des Gruppenwählers   GW.   Am Ruhekontakt 20 wird das Relais C kurzgeschlossen, und die weitere Auslösung des Gruppenwählers und des Vorwählers geht in der bereits oben beschriebenen Weise vor sich.

   Im Leitungswähler wird am Kontakt 34 der Stromkreis für das Relais   Pl   und für das Relais T im Vorwähler des 
 EMI5.2 
 Ruhekontakte   44, 35, 50, Wicklung   des Drehmagneten   D2,   Batterie, Erde. Der Drehmagnet schaltet die Schaltarme des Leitungswählers auf den nächsten Schritt und legt seinen Kontakt 58 um, wodurch das Relais U über seine Wicklung 11 erregt wird, in folgendem Stromkreis : Erde, Kopfkontakt 54, Ruhekontakt 45, Arbeitskontakt   58,   Wicklung II des Relais U, Batterie, Erde. Das Relais U trennt am Kontakt 50 den Stromkreis für den Drehmagneten D2, so dass der Drehmagnet D2 aberregt wird und am Kontakt 58 den Stromkreis für das Relais U unterbricht. Das Relais U fällt ab und schliesst am Kontakt 50 den Stromkreis für den Drehmagneten von neuem.

   Durch dieses Zusammenarbeiten des Relais U mit dem Drehmagneten D2 werden die Sehaltarme des Leitungswählers schrittweise weiter bewegt, bis sie aus der Kontaktbank herausgedreht sind. Dort werden sie in die Ruhelage   zu-rückgeführt   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 werden. Da am Kontakt 39 auch das Relais XI zum Abfall gebracht wurde, sind hiemit die Verbindungseinrichtungen wieder in ihrer Ruhelage. Der Teilnehmer Tn legt dann auch den Hörer wieder auf den Haken und schaltet hiedurch die obere Ader a der Teilnehmerleitung, welche beim Betätigen der Trenntaste TT infolge der Aberregung der Relais X unterbrochen wurde, zum Empfangsrelais E um, so dass die Teilnehmerstelle   Tn   hiemit zur Aufnahme von ankommenden Signalstromstössen wieder empfangsbereit ist. 



   Ein Schaltungsbeispiel, bei welchem der Telegraphierbetrieb sowie seine Vermittlung und die Auslösung über eine   Fernsprechdoppelleitung,   u. zw. ohne Benutzung der Erde erfolgt, ist in Fig. 2 dargestellt. Die Figur zeigt im besonderen eine Ausführungsform, bei der die Leitung nach Wählen der Kennummer   über Anrufsucher   zum Telegraphenamt bzw. Empfänger   durchgesehlatet   wird. Die Wirkungsweise ist folgende :
Der Teilnehmer zieht mit der Nummernscheibe seines Fernspreehapparates FA eine bestimmte Nummer. Dadurch treten in bekannter Weise die Wähleinriehtungen   VW...   LW des Amtes in Tätigkeit. 



  Der   Leitungswähler   LW schaltet sieh auf die Zuführungen der Relais U und Th auf, welche statt einer Fernspreehteilnehmerleitung angeschlossen sind. (Das Relais Th ist ein Thermorelais.) Das Relais U und TA werden erregt über +, LWa, U, th, TH, LWb, -, U spricht an, besetzt den Vorwähler VW durch Schliessen des Kontaktes   Mg   und schaltet die Teilnehmerleitung a-b über die Kontakte   Mi, M   nach dem Telegraphenamt um. 
 EMI6.2 
 gekennzeichneten Sender um. Dabei hält sich das B-Relais über seinen eigenen Kontakt   b3.   Vom Senderelais des Teilnehmers wird Gleichstrom über die Fernleitung zum Telegraphenamt gesandt und 
 EMI6.3 
 relais, Minuspol der Batterie. 



   Der Kontakt n des neutralen Relais N schliesst den Stromkreis für das Relais R1 über-, Relais R1, Kontakt ts, umgelegter Kontakt n, Kontakt   t4, Erde.   Das Relais   ssi   bringt das Relais C zum Ansprechen über Erde, umgelegter Kontakt r1, Kontakt v, Relaisspule C, Minuspol der Batterie. (Die Kontakte   ra, r3...   gehören zu den folgenden Aurufsuchern AS1, AS2 ....)
Das Relais C schaltet mittels Kontakt   Ca   den Drehmagneten DAS, des Anrufsuchers AS1 an den Relaisunterbrecher RU. Der Anrufsucher   AS,   läuft infolgedessen an und dreht sich so lange, bis der c-Arm gefunden hat und das Relais P anspricht über : Minuspol der Batterie, Relais T, geschlossener Kontakt   fjfss,   Arm   c,   Relaisspule P, geschlossener Kontakt   CI ! Erde.

   Durch   Öffnen des Kontaktes p4 wird der   Relaisunterbreeher     RU abgeschaltet, durch Schliessen   der Kontakte   pi, jedoch   das Relais   A   erregt, über ps wird das Verzögerungsrelais V eingeschaltet, welches mit seinem Kontakt v das Anlassrelais C abtrennt und das des nächsten Anrufsuchers AS2 anschaltet. Das Öffnen des Kontaktes Ci bringt P nicht zum Abfall, da vorher   %   geschlossen wurde. 



   Der Kontakt p3 sperrt den Anrufsucher gegen weitere Belegung, indem er die hochohmige Wicklung von P kurzschliesst. Dadurch wird auch das Relais T zum Ansprechen gebracht, da es jetzt genügend stark erregt wird. 



   Durch die Kontakte t4 und   t5   wird das Relais R1 abgeschaltet, so dass die Kontakte rl und   r1@   sich wieder öffnen. Die Relais T und P halten sieh aber weiter über   t6.   Der Kontakt ta ist ebenfalls umgelegt, so dass der   Brüekenwiderstand     W abgeschaltet   ist. Vorher wurde aber über   ai, a2   der Empfänger angeschaltet, so dass das Relais   N   über diesen erregt bleibt. Die Kontakte   t1   und t2 halten das   U-Relais   angezogen. Der Telegraphierbetrieb kann beginnen. 



   Nach Schluss der Telegrammübermittlung legt der vorhin sendende Teilnehmer die Einschaltetaste ET zurück und öffnet kurzzeitig die Auslösetaste AT, die zur Vereinfachung der Bedienung mit ET gekuppelt sein kann. Dadurch fällt das B-Relais ab und legt die Leitung wieder zurück an den Fern-   sprechapparat FA   Im Amt fällt das N-Relais ab und öffnet den Stromkreis   des A-Relais,   das seinerseits durch Öffnen des Kontaktes N3 die Relais P und T zum Abfall bringt. 



   Das Relais U, das zu Beginn über die Arme des Leitungswählers erregt wurde und sich über die beiden Kontakte   t1   und t2 hielt, wird beim Abfall des Relais T stromlos, da das Thermorelais Th nach einer gewissen Zeit den Kontakt th öffnet. Damit werden auch die Anker   Mi, M   und   M   wieder in die Ruhestellung und die Teilnehmerleitungen an die Fernsprechzentrale zurückgelegt. Der Vorwähler VW und der Leitungswähler   LTV   nehmen, durch nicht dargestellte Schaltvorrichtungen bekannter Art beeinflusst, die Ruhestellung wieder ein. 



   Um einen Telegraphierbetrieb vom Amtsapparat aus aufnehmen zu können, wird die   Ruf taste Rt   gedrückt. Ein freier Anrufsucher wird hiedureh angereizt, der dann in der oben geschilderten Weise die Anschaltung des Telegraphenapparates an die Teilnehmerleitung vornimmt. 



   Über die Teilnehmerleitung wird nach Umlegung der Schalter arl und ar2 Rufstrom zum Teilnehmer geschickt und dort das Relais R erregt. Dieses schaltet den Fernsprecher FA ab und das 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Empfangsrelais ER an die Teilnehmerleitung an. Dabei wird zur Erregung von   R   zweckmässig ein Strom benutzt, dessen Art und Beschaffenheit von der des im Fernspreehbetrieb zum Anruf benutzten Stromes verschieden ist. Beispielsweise kann Wechselstrom abweichender Frequenz Verwendung finden, wobei die für den Fernspreeh-und Telegraphierbetrieb vorgesehenen Anruforgane auf die entsprechende
Frequenz abgestimmt sind. 



   Die Wiederherstellung des Ruhezustandes kann in der oben beschriebenen Weise hervorgerufen werden, indem eine Auslösetaste gedrückt wird. 



   Die Fig. 3 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel für den Fall, dass das Telegraphenamt ein
Selbstanschlussvermittlungsamt ist. 



   Zunächst wählt wieder der Teilnehmer wie vorher mit der Nummernseheibe seines   Fernspreeh-   apparates FA eine bestimmte Nummer und bewirkt dadurch in beschriebener Weise das Ansprechen des U-Relais. Dieses schaltet mit seinen Kontakten   Mi   und   M   die Fernleitung a, b vom Fernsprechamt zum Telegraphenamt um, während   Mg   den   Voiwähler   besetzt hält.   U4 unterbricht   den vorher bestehenden
Stromkreis : Erde,   U4'Widerstand W,   halbe Wicklung von Er, Kontakt es, Batterie, Erde.

   Dadurch wird das vorher erregte Relais Er zum Abfall gebracht, so dass sein Kontakt er (nicht dargestellt) in die während des Betriebes in den Zeiehenpausen bestehende Lage (,,echte Ruhelage") umgelegt wird und durch Erregung des Relais R die freie Wahl im Telegraphenselbstanschlussamt einleitet. Hiebei spricht das T-Relais an, das mit seinen Kontakten t1 und t2 das   U-Relais   erregt hält. 



   Der Stromkreis für die Wicklung des T-Relais ist nicht dargestellt, da seine Zusammensetzung für den Erfindungsgedanken unwesentlich ist. 



   Ausserdem wird das (nicht gezeichnete) Es-Relais beeinflusst, so dass sein Anker es ebenfalls von der gezeichneten Lage (falsche Ruhelage") in   die echte Ruhelage"umgelegt   wird. Der es-Kontakt schaltet die Batterie 11 an die Leitung und gibt dadurch gewissermassen ein Freizeichen an den anrufenden Teilnehmer. Wenn nämlich dieser die Einschalttaste ET   gedrückt   hat, kommt über   ET1   und es ein Stromkreis für das Relais V (Wicklung   1)   zustande, so dass dieses anzieht : Batterie 11, es-Kontakt, Hälfte von Er,   Mi,   Leitung a, ET1, V1, Leitung b, u2, Batterie II. 



   Mittels der Kontakte   V1   und   Va   wird die Leitung auf den Telegraphenapparat TA umgeschaltet,   ! ; g   veranlasst das Anlaufen des Antriebsmotors M. 



   Nach dem Umschalten der Leitung bleibt das V-Relais auch beim Loslassen der Taste ET weiter über seine zweite Wicklung   V,   angezogen. Die Widerstände der beiden Wicklungen sind dabei so bemessen, dass das Er-Relais im Amte zunächst unerregt bleibt. Der Nachbildungswiderstand N entspricht nämlich dem Widerstand   Vj   l einschliesslich Leitungswiderstand, so dass bei gleicher Unterteilung der Wicklungen des Er-Relais ein vollständiger Ausgleich durch Gegenwirkung erreicht wird. Dieser   Ausgleieh   wird beim Loslassen der Taste ET dadurch aufrechterhalten, dass die Summe der Widerstände von   V,   und ER gleich dem Widerstande von Va gewählt ist. 



   Die Verbindung ist jetzt bis zum Gruppenwähler des Telegraphenamtes durchgeschaltet, der   Teilnehmer kann also den gewünschten Telegraphenapparat wählen. Zu diesem Zweck werden in bekannter   Weise mittels eines Impulskontaktes ns Wahlimpulse in die Leitung gesandt. Als Impulsgfber kann dabei mit Vorteil die vorhandene Nummernscheibe des   Fernsprechapparates   FA verwendet   weIden.   



   Wenn die Nummernwahl beendet und der   gewünschte   Anschluss frei ist, spricht im Amt das dEm gewünschten Teilnehmer zugeordnete T-Relais an. Über dessen Kontakte    < i   und t2 wird das U-Relais erregt, das in beschriebener Weise die Fernleitung anschaltet und die Besetzthaltung vornimmt. Über t3 kommt das AR-Relais zum Ansprechen und veranlasst über seine Kontakte ari und ar2 die Aussendung von Telegraphierufstrom zum Teilnehmer. Dort spricht das Phasenrelais R an, welches mit seinem Kontakt r die Einsehaltung von Vi und somit die Umschaltung der Leitung auf den Telegraphenapparat TA bewirkt. Ausserdem wird über va der Antricbsmotor M angelassen. 



   Durch die Einschaltung von V wurde der   Brüekenausgleieh   hergestellt, so dass das ER-Relais im Amt in die ,,echte Ruhelage" geht. Im Amt spricht ausserdem das R-Relais (nicht dargestellt) an, das mit seinem Anker r das AR-Relais abtrennt und so den Ruf abschaltet. 



   Die Telegraphierverbindung ist jetzt betriebsbereit : Die V-Relais sind an beiden Teilnehmerstellen angezogen, die Er-und Es-Relais im Amt befinden sich in ihrer echten Ruhelage". 



   Beim Senden wird der Senderelaiskontakt sr im   Zeirhenrhythmus   geöffnet, im gleichen Tempo geht im Amt der Anker von Er in die Arbeitslage, wodurch die Zeichen weiter   übertragen   werden. 



   Auf der Empfangsseite wird entsprechend das im Amt angeordnete Es-Relais betätigt, dessen es-Kontakt die Zeichen weitergibt und beim Teilnehmer das Empfangsrelais ER im Zeiehenrhythmus aberregt. Dagegen bleibt das V-Relais angezogen, da es mit Abfallverzögerung arbeitet. Auch das Er-Relais im Amt bleibt bei Empfang unbeeinflusst, weil der Ausgleich durch das Arbeiten von es nicht gestört wird. 



   Das Trennen der Verbindung geschieht z. B. vom rufenden Teilnehmer aus durch vorübergehendes Öffnen der Taste   Etcs.   Dadurch wird das Er-Relais im Amt während einer im Vergleich zu den Telegrapierimpulsen langen Zeit erregt, sodass das T-Relais infolge des Abfallens von Verzögerungseinrichtungen stromlos wird und die   Wähler ausgelost   werden. Die Öffnung der Kontakte   t1   und    hat   den Abfall 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 des U-Relais zur Folge, da das Thermorelais Th seinen Kontakt th öffnet. Die Öffnung von   Ua   bewirkt die Auslösung der Wähler, während Mi und   U2   die Leitung an das   Fernsprechamt   zurücklegen. 



   Beim Teilnehmer fällt das V-Relais ab und schaltet den Motor aus, während gleichzeitig die Leitung wieder zum Fernsprecher umgeschaltet wird. 



   Der Fernsprechverkehr spielt sich in beiden durch die Figuren dargestellten Anlagen in gewöhnlicher Weise ab. Um dabei die Möglichkeit einer Beeinträchtigung der Verständigung   auszuschliessen,   ist an der Teilnehmerstelle das Phasenrelais R über einen Hakenumsehalterkontakt EU an die Leitung geschaltet, so dass es während eines Gespräches abgeschaltet wird ; durch diese Massnahme wird auch die Impulsverzerrung bei der Nummernwahl vermieden. Die andern Zusatzeinrichtungen, wie z. B. das   V-Relais,   sind im Ruhezustand ohnehin schon abgeschaltet. 



   Es besteht die Möglichkeit, die an der Teilnehmerstelle vorgesehenen Zusatzeinrichtungen, die dem   Telegraphierverkehr   dienen, von vornherein mit dem Fernsprechapparat zu einer geschlossenen Einheit zusammenzubauen oder sie zu einem Zusatzgerät auszubilden, das in einfacher Weise mit normalen Fernspreeherapparaten verbunden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Telegraphen-bzw. Ferndrucker-Anlage nach   Patent Nr. 120562, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen zwei Teilnehmerstationen durch mehrfache, bestimmte   Nummemwahl   über in mehreren Wahlstufen angeordnete Wähler herbeigeführt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Telegraph or Remote printer system.



   The subject of patent no. 120562 is a circuit arrangement for telegraph and remote printer systems, by means of which it is possible for a number of subscribers to establish a telegraph connection with one another without the help of an operator. For this purpose, the exchange is equipped with rotary selectors, which can be put into operation from the subscriber station, for example using a dial. In order to be able to reset the dialer devices also via the lines used for traffic, according to patent no. 120562 the reset takes place by means of pulses, the nature of which differs from that of the dialing or telegraphing currents.



   The circuit described in the exemplary embodiment of patent no. 120562 has only a limited applicability, since the rotary selectors used only have a certain number of contacts.



   The present invention is a further development of the arrangement according to the parent patent and aims to give an unlimited number of subscribers the opportunity to establish telegraph connections with one another without the help of an operator. This goal is achieved in that the connection between two subscriber stations is brought about by multiple, specific dialing of numbers via voters arranged in several election levels.



   Compared to the arrangement described in the parent patent, in which the lines within the exchange are four-wire, the invention also has the advantage that these lines are designed as two-wire lines.



   In addition, the invention also wants to create the possibility of being able to use the existing extensive telephone network for telegraph connections. Therefore, according to a further invention, the telegraph connections are also established and operated via telephone lines, whereby the connections can expediently be established using the facilities provided for self-connecting telephony. The speech station is connected to the telegraph device in such a way that a telephony or telegraph connection can be established and operated as required. The voting facility (e.g.

   B. the number disc) of the telephone station is also used for the dialing process in the telegraphing operation, and the use of the telephone to control the dialing process is then possible.



   For the practical implementation of the invention, the subscriber station expediently receives an additional device to which a normal telegraph apparatus or remote printer, consisting of a transmitter and receiver, is connected. The additional device makes it possible to switch the telephone line from the telephone to the telegraph set as required. This switchover is initiated upon receipt by automatically operating devices, for example by a special relay, when a telegram is sent, however, for example by hand by pressing a switch-on button.



   If a subscriber wishes to establish a telegraph connection, he first dials a certain number after lifting the handset in a known manner by turning the dial several times. He receives the usual free or busy signal in the handset.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Recipients or connecting lines leading to them automatically choose a free one in a known manner. If it is a self-connection office for telegraphy, the desired subscriber is selected by dialing a number again, preferably with the dial belonging to the telephone set.

   To start up the transmitter, the power button is then pressed, whereby the line is switched from the telephone to the transmitter relay of the telegraph apparatus. If the transmission of telegrams has ended, the subscriber effects the resetting of all Sehalteinriehtungen and voters by pressing a release button or in some other way, so that the normal state is restored.



   Further features and details of the invention emerge from the exemplary embodiments described below and shown in the drawing.



   Fig. 1 shows the example of the circuit of a self-connecting exchange for telegraphy.



  Two cores used for telegraphing traffic and a third core whose mode of operation can be compared with the test core known for telephone systems are switched through. The voting process is monitored by a handset at the dialing station.



   2 and 3 show two circuit examples for the case where the telegraph connection is established and operated via a double line otherwise used for telephone traffic. The dialing process is initially carried out exclusively using the switching devices provided for telephone traffic by dialing a specific characteristic number. Only after dialing this number does the subscriber line switch over to the lines or connection devices leading to the desired telegraph apparatus, and a second dialing can take place if necessary.



   In Fig. 1, a subscriber station Tn is shown on the left, while the remaining part of the drawing shows the dialing devices required to establish the connection. The relay contacts are numbered continuously and in the description provided with the letters corresponding to the relay designation. If the subscriber Tn wants to establish a connection with another subscriber, he picks up the receiver assigned to his station, whereby the hook switches JHH and HH2 are thrown. The following circuit is then established: earth, upper left winding of induction coil Jn, surge contact t, normally closed contact 2x (i.e. contact of relay X), receiver hook contact HH1, upper wire a of the subscriber line to preselector VW, normally closed contact 6t (i.e. contact of relay X).



  Contact of relay T), winding of relay R, battery, earth. The relay R responds and closes the starting circuit for the preselector VW at contact 9r. The circuit runs from: battery, normally open contact 9r, normally closed contact 5t, winding of the rotary magnet D, breaker Un, earth.



  The rotary magnet D is alternately excited and de-excited in this circuit under the influence of the interrupter and switches the switching arms of the preselector step by step until a free group selector GW is reached. Then the following circuit is established for relay T: Battery, work contacts 1 .. -t Sr, windings II and I of relay T, switching arm c of preselector VW, break contacts 20 p, 15a, 17i, head contact 25k of group selector, winding III of relay A, earth. Relays T and A respond in this circuit.

   The relay T interrupts the starting circuit for the preselector at contact 5t, so that the switching arms stop on the contact that has been checked as free. A holding circuit for winding I of relay T is closed via the working position of contact 5t and via contact segment 1-10 of the preselector, at the same time the high-resistance winding II of relay T is short-circuited and thereby the group selector df against other extensive occupancy blocked. The two wires of the subscriber line to the group selector are switched through at contacts 6t and 7t. Relay R is switched off at contact 6t so that it drops out. The resistor Wi and the capacitor Co, which is connected to earth, are disconnected at the contact 7t.

   The resistor Wi and the capacitor Co serve to compensate for the asymmetry of the two lines that is brought about by connecting the relay R to the upper wire.



   The relay A in the group selector, which was excited via its winding III, opens on
Contact 15a the circuit for the relay C, so that the relay C comes in series with the winding III of the relay A to respond and at contact 10c closes its own holding circuit. In the meantime, the winding I of the relay A on the upper wire a of the connecting line is in the following
Circuit has been excited: Earth, left upper winding of the induction coil Jn, impulse contact i, normally closed contact 2x, receiver hook contact HHI, normally open contact 6t, switching arm ades preselector VW, normally closed contact 23p, winding I of relay A, battery, earth.

   The arrangement of the winding III of the relay A in the test circuit and the short circuit of the relay C via the normally closed contact 15 a has the purpose of preventing excessive excitation of the relay C, since if this were to occur, the lifting magnet H 1 would receive an unintentional current surge would be given. Relay V is short-circuited at make contact 15a and winding III of relay A is short-circuited via the same contact to earth at make contact 10e, so that it is de-excited.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The relay J is energized via its winding 11 via the working contacts 4c and 3a and switches the official signal on at the contact 17i in the following way: AC power source WQ1, transformer Ul,
Capacitor Co2, normally open contact 17i, head contact 25k, winding 111 of relay A, earth. The winding 111 of the relay A is inductively coupled to the windings 7 and 77 of this relay A located on the wires of the connecting line, so that the official sign from the alternating current source lfQ7 is transferred to these windings and thus via the wires a, b of the connecting line to the induction coil Jn calling party is transmitted. If the subscriber perceives these official signals by means of his telephone T1, he can start dialing.



   For this purpose, the subscriber Tn operates his number disk, of which only the surge contact i is shown in the drawing. The relay A is alternately de-energized via its winding 1 and made to respond again. Each time relay A drops out, the following current
 EMI3.1
 an excitation circuit through winding 1 of the relay d. The relay J interrupts the circuit for the rotary magnet at contact 18i, so that it drops out and the circuit for relay J opens at contact 27 d 1. The relay J then drops out and closes the circuit for the rotary magnet M again at contact 18i.

   Due to this mutual play between the rotary magnet and the relay J, the visual arms of the group selector are incremented until a free line selector LW is checked. Then the following circuit is established: earth, normally open contact 12c, winding II and 1 of relay P, switching arm c of the group selector, head contact 55k of the line selector LW, battery, earth. The relay P finally interrupts the circuit for the rotary magnet Dl of the group selector GW at contact 19p, so that the switching arms stop on the contact that has been checked as free.

   At contact 22p the relay P short-circuits its high-resistance winding II, whereby the line selector is blocked against other occupancy, and puts its winding 1 into its own holding circuit via the same contact 22p. Furthermore, the relay P with the contacts 23p and 24p separates the windings 1 and 11 of the relay A from the connecting line and switches them through to the line selector LW.



   If it is assumed that no free line selector can be reached, the switching arms of the group selector GW are switched to the last contact, since the relay P does not respond. In this position of the group selector, the contacts 1 and 2w are closed.
Contact 2w closes a new excitation circuit for relay J via its winding 1I. The original excitation circuit via winding 1I of relay J, which was closed for the purpose of transmitting the official signal, was interrupted again at the first stroke of the group selector at contact lk. The circuit for the rotary magnet D 1 is interrupted at contact 18i, so that the switching arms of the group selector stop on the last contact on the contact bank.

   The busy signal is now transmitted to the calling subscriber in the following way: alternating current is transmitted from the alternating current source WQ2 via the transformer M, capacitor Co3, shaft contact 1w to winding III of relay A. Since no free line selector has been reached, relay P is also not addressed; the windings 1 and II of the relay A are still connected to the connection line, and the busy signal is transmitted inductively from the winding 111 to the windings 1 and 11 and from there to the telephone of the subscriber Tn in the manner described for the transmission of the official signal .



   The subscriber Tn then hangs up his receiver and thereby triggers the group selector and preselector in the following way: When the receiver is hung up, the hooked contacts HH 1 and N772 are returned to their rest position and the circuit for relay A is interrupted. Relay A drops out and short-circuits relay C at contact 15a, so that this relay drops out and at contact 10e it interrupts its own holding circuit and the circuit for relay T in the preselector. At contact 9c, the circuit via winding 11 of relay J is interrupted and at contact 18i, the circuit for rotary magnet Dl is restored

 <Desc / Clms Page number 4>

 closed.

   The rotary magnet is excited and switches the visual arms of the group voter out of the contact bank, whereupon the voter is triggered in a known manner. When the selector has reached the rest position, the head contacts 25k; and.' put back in their rest position. In the preselector, the relay R is switched on again to the upper wire of the connecting line by the relay T which has dropped out, and the circuit for switching the preselector to the rest position is closed at contact 5t. This circuit runs from the battery via the contact segment for the positions 1-10 of the preselector, normally closed contact 5t, winding of the rotary magnet D, interrupter Un, earth.

   The rotary magnet is alternately excited and de-energized and the switch arms of the preselector are switched to the rest position, where the circuit for the rotary magnet D is interrupted.



  The connecting devices are thus again in their rest position.



   The further connection establishment will now be described if, as was initially assumed, the group selector sslF finds a free line selector L17. As described above, relay P of the group selector is then addressed and the connecting lines are to the line
 EMI4.1
 an excitation circuit for the relay Cl. Relay Cl closes at contact 33 a holding circuit for relay P of the group selector, which is independent of head contact 55 k. The relay Cl prepares the circuit for the lifting magnet H2 and the delay relay VI of the line selector at contact 36.

   If the calling subscriber sends out the second series of bursts, the current
 EMI4.2
 alternately energized and de-energized and lifts the switch arms of the line selector to the desired decade. When the relay A1 drops for the first time, the relay Vi is energized parallel to the lifting magnet H2 via the normally closed contact 30 and, since it is designed with a delay, holds during the series of current pulses. During the first stroke of the line selector, an excitation circuit is prepared at contact 53 via winding I of relay U, which is still interrupted during the current impulse at contact 44 of relay V1.

   If the relay A1 is now permanently energized again after the first series of current impulses has been emitted, the relay V1 is brought to waste by continuously opening the contact 30 and the following circuit is now established for the relay T1: earth, normally closed contact 38, head contact 53, normally closed contact 44, Working contact 35, winding I of the relay U, shaft contact 57 w, winding of the lifting magnet H2, battery, earth. In this circuit, the solenoid H2 cannot respond to the relay U due to the high resistance of the winding I. At contact 49 the relay U prepares the surge circuit for the rotary magnet D. 2 and at contact 48 its own holding circuit.

   These circuits are closed when the relay A1 drops out for the first time when the last series of current impulses is sent out. Then relay V, is excited via contact 30 and the holding circuit for relay U runs from earth, working contacts 34, 48, 46, winding ll of relay U, battery, earth. The surge circuit runs from earth via the normally closed contact 38, the normally open contact 36, surge contact 29, normally open contact 49, winding of the rotary magnet D2, to battery and earth.

   The switching arms of the line selector are now switched to the connection contact of the desired subscriber according to the number of current impulses sent. After the end of the last series of current impulses, the relay Al is constantly made to respond and the circuit for the relay V is continuously interrupted at contact 30, so that this relay drops out and at contact 46 the holding circuit via the winding 11 of the relay U is interrupted, so that the relay U comes a little later than the relay to drop out.

   As long as the relay U is still energized, but the relay Vi has already dropped out, the following excitation circuit comes for the relay Pi
 EMI4.3
 are the same as with the calling subscriber, these facilities are not shown. But since they are in the rest position, they correspond exactly to the devices of the preselector VW, as shown in the drawing. The test circuit therefore runs via line c1, test switch arm of the
 EMI4.4
 Position 0, battery, earth. In the preselection of the called subscriber, the relay T responds and with its own contacts switches off the start relay R from the upper wire a of the subscriber line of the subscriber to be called, so that the called subscriber cannot start his preselector.

   In the line selector LW, the relay P1 responds and prepares the circuit for the relay Zi at contact 39. Furthermore, the relay Pi closes its high resistance at its contact 37
 EMI4.5
 
At the contacts 40 and 41 the connecting lines to the two wires of the subscriber line to be called are switched through, and the following circuit is established for the receiving relay E of the subscriber station to be called:

   Positive pole of battery B1 in line selector LW,

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
Break contact Hjf on the hook switch of the subscriber station to be called, action of the receiving relay E, break contact STI, break contact TTI, line b, line bl, switching arm b of the line selector LW, working contact 41, zero point of the battery Bl.



   To deliver the telegraphing surges, the calling subscriber now pushes the send button '. The following excitation circuit for relay X is established via contact STIl of the transmit button: Contact Stll, how the relay X works, contact TT 1I on the disconnect button TT, battery, earth. At contact 1 X, relay X closes a holding circuit that is independent of the transmit button.



  Relay X interrupts the circuit for relay Al of the line selector at contact 2 x, so that this relay drops out. At the contact 3 x the upper wire a of the subscriber line to the transmitting device is held through. In the line selector, the excitation circuit prepared at contact 39 for relay Xl at contact 32 is closed by the drop in relay A1. The relay Xl switches the wires of the connecting line through to the contacts 42 and 43, and now the relay TR and the receiving relay.

   E. / excited in the following circuit: positive pole of battery B at subscriber station Tn, surge contact 18 at the transmitter, working contacts 3x, 6t, Sehaltaim a of the preselector VW, working contact 23, Sehaltarm ades group selector GW, working contact 42, windings of the relays TR and El, working contact 43, switching arm b of the group selector GW, working contact 24, switching arm b of the preselector VW, working contact 7t, contact TTI on the disconnect button TT, contact ST 1 on the transmit button ST, zero point of the battery B. The relay TR holds the circuit for the relay Cl, which is interrupted when the relay Al at contact 31 drops out, upright.

   During this brief changeover of the circuit of the relay Cl from the normally open contact of the relay Al to the normally open contact of the relay TR, the relay Cl remains energized, since it is designed with a delay. The receiving relay E 1 in the line selector changes its contact 56, and as a result, the circuit for the receiving relay E of the subscriber station that is closed when the connecting lines are switched through to the contacts 40 and 41 is switched over so that the relay E now receives the current from the opposite direction from the negative pole the battery B1 is flowed through to the zero point of this battery and the contacts, not shown, through which the receiving devices at the subscriber station are actuated, shifts to the other working position.

   It is therefore the relay E of the subscriber station to be called when setting the line selector to its connection contacts and when pressing the send button on the calling station each time a power surge is transmitted, the relay E brings its contacts, not shown, from one working position to the other working position, whereby the calling party is given a calling signal. If the calling subscriber has now activated his station's transmission unit for sending out telegraphic surges, the contact J8 is alternately switched from one position to the other, thereby alternating the positive pole and the negative pole of battery B to the polarized receiving relay Ei of the line selector LW created.

   As a result, the polarized relay Ei places its contacts 56 alternately from one working position to the other, thereby alternating the positive and negative poles of the battery B. to the receiving relay B of the subscriber station being called, which changes its contacts in the same amount of time, thereby switching the receiving devices in a known manner of the station to be called.



   In the circuit described above for the receiving relay Ei of the line selector LW, the relay TR is also alternately made to drop out and reactivate and alternately closes and opens its contact 51. In the case of brief interruptions in its circuit, however, the relay Cl, because it is formed with a delay , not de-energized.



   After the telegraphic message has ended, the calling subscriber presses the disconnect button TT and finally interrupts the circuit for the relay TR and for the receiving relay El At contact 51, which is now permanently open, the circuit for the relay Cl is interrupted and the relay Cl drops out and opens the circuit for the relay P of the group selector GW at contact 33. Relay C is short-circuited at normally closed contact 20, and further triggering of the group selector and the preselector proceeds in the manner already described above.

   In the line selector, the circuit for the relay Pl and for the relay T in the preselector is on contact 34
 EMI5.2
 Normally closed contacts 44, 35, 50, winding of the rotary magnet D2, battery, earth. The rotary magnet switches the switch arms of the line selector to the next step and changes its contact 58, whereby the relay U is excited via its winding 11, in the following circuit: earth, head contact 54, normally closed contact 45, normally open contact 58, winding II of relay U, Battery, earth. The relay U disconnects the circuit for the rotary magnet D2 at contact 50, so that the rotary magnet D2 is de-excited and the circuit for the relay U is interrupted at contact 58. The relay U drops out and closes the circuit for the rotary magnet again at contact 50.

   As a result of this cooperation between the relay U and the rotary magnet D2, the visual arms of the line selector are gradually moved on until they are unscrewed from the contact bank. There they are returned to the rest position

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 will. Since the relay XI was also brought to waste at contact 39, the connecting devices are again in their rest position. The subscriber Tn then also puts the receiver back on the hook and thereby switches the upper wire a of the subscriber line, which was interrupted when the disconnect button TT was pressed as a result of the de-energization of the relay X, to the receiving relay E, so that the subscriber station Tn is now ready for recording is ready to receive incoming signal power surges again.



   A circuit example in which the telegraphing operation and its switching and triggering via a double telephone line, u. is carried out without using the earth, is shown in FIG. The figure shows in particular an embodiment in which the line is passed through to the telegraph office or recipient after dialing the identification number via call seekers. The mode of action is as follows:
The subscriber draws a certain number with the dial of his telephone set FA. As a result, the voting units VW ... LW of the office come into action in a known manner.



  The line selector LW switches to the leads of the relays U and Th, which are connected instead of a telephone subscriber line. (The relay Th is a thermal relay.) The relays U and TA are excited via +, LWa, U, th, TH, LWb, -, U responds, occupies the preselector VW by closing the contact Mg and disconnects the subscriber line the contacts Mi, M to the telegraph office.
 EMI6.2
 marked station. The B relay is held by its own contact b3. Direct current is sent from the subscriber's transmitter relay via the long-distance line to the telegraph office and
 EMI6.3
 relay, negative battery terminal.



   Contact n of the neutral relay N closes the circuit for relay R1, relay R1, contact ts, relocated contact n, contact t4, earth. The relay ssi causes the relay C to respond via earth, reversed contact r1, contact v, relay coil C, negative pole of the battery. (The contacts ra, r3 ... belong to the following call seekers AS1, AS2 ....)
The relay C switches the rotary magnet DAS of the caller AS1 to the relay interrupter RU by means of contact Ca. As a result, the call seeker AS starts up and rotates until the c-arm has found and the relay P responds via: negative pole of the battery, relay T, closed contact fjfss, arm c, relay coil P, closed contact CI! Earth.

   By opening the contact p4 the relay interruptor RU is switched off, by closing the contacts pi, however, the relay A is energized, via ps the delay relay V is switched on, which with its contact v disconnects the starting relay C and switches on that of the next caller AS2. Opening the contact Ci does not cause P to drop because% was closed beforehand.



   The contact p3 blocks the call seeker against further assignment by short-circuiting the high-resistance winding of P. This also causes the relay T to respond, since it is now excited sufficiently.



   The relay R1 is switched off by the contacts t4 and t5, so that the contacts rl and r1 @ open again. The relays T and P continue to hold over t6. The contact ta is also folded over, so that the bridge resistor W is switched off. Before that, however, the receiver was switched on via ai, a2, so that relay N remains energized via this. Contacts t1 and t2 keep the U relay attracted. Telegraph operation can begin.



   At the end of the telegram transmission, the subscriber who was previously sending puts back the switch-on button ET and briefly opens the release button AT, which can be coupled to ET to simplify operation. As a result, the B relay drops out and puts the line back to the FA telephone set. In the exchange, the N relay drops out and opens the circuit of the A relay, which in turn releases the P and T relays by opening contact N3 brings.



   The relay U, which was initially excited by the arms of the line selector and held by the two contacts t1 and t2, is de-energized when the relay T drops, since the thermal relay Th opens the contact th after a certain time. This also puts the anchors Mi, M and M back in the rest position and the subscriber lines to the telephone exchange. The preselector VW and the line selector LTV, influenced by switching devices of a known type, not shown, resume their rest position.



   In order to be able to start telegraphing from the office telephone, the call button Rt is pressed. A free call seeker is stimulated here, who then connects the telegraph apparatus to the subscriber line in the manner described above.



   After switching the switches arl and ar2 ringing current is sent to the subscriber via the subscriber line and the relay R is excited there. This switches off the telephone FA and that

 <Desc / Clms Page number 7>

 
Receive relay ER to the subscriber line. In this case, a current is expediently used to excite R, the type and nature of which is different from that of the current used in telephony operation for the call. For example, alternating current with a different frequency can be used, with the call organs provided for telephony and telegraphing operations on the corresponding
Frequency are matched.



   The restoration of the hibernation state can be brought about in the manner described above by pressing a release button.



   Fig. 3 shows a similar embodiment for the case that the telegraph office
Self-connecting exchange is.



   First of all, the subscriber again dials a certain number as before with the number disc of his telephone FA and thereby causes the U relay to respond in the manner described. This switches with its contacts Mi and M the long-distance line a, b from the telephone exchange to the telegraph office, while Mg keeps the voice dialer busy. U4 interrupts the previous one
Circuit: earth, U4 'resistance W, half turn of Er, contact it, battery, earth.

   This causes the previously excited relay Er to drop, so that its contact (not shown) is switched to the position ("real rest position") that existed during operation in the drawing breaks and, by exciting relay R, free choice in the telegraph self-connection office The T-relay responds, and its contacts t1 and t2 keep the U-relay energized.



   The circuit for the winding of the T-relay is not shown because its composition is immaterial for the concept of the invention.



   In addition, the ES relay (not shown) is influenced so that its armature is also moved from the position shown (false rest position ") to the real rest position". The ES contact switches the battery 11 to the line and thus gives the calling subscriber a dial tone. If he has pressed the ON button ET, a circuit for the relay V (winding 1) comes about via ET1 and it, so that it picks up: Battery 11, ES contact, half of Er, Mi, line a, ET1, V1 , Line b, u2, battery II.



   The line is switched to the telegraph apparatus TA by means of the contacts V1 and Va,! ; g causes the drive motor M to start up.



   After the line has been switched, the V relay continues to be attracted via its second winding V, even when the ET button is released. The resistances of the two windings are dimensioned in such a way that the Er-relay remains in the office initially unexcited. The simulation resistance N corresponds namely to the resistance Vj l including the line resistance, so that with the same subdivision of the windings of the Er relay a complete compensation is achieved by counteraction. This equilibrium is maintained when the ET key is released in that the sum of the resistances of V and ER is chosen to be equal to the resistances of Va.



   The connection is now through to the group selector of the telegraph office, so the subscriber can select the desired telegraph machine. For this purpose, dialing pulses are sent into the line in a known manner by means of a pulse contact. The existing dial of the telephone set FA can advantageously be used as the impulse transmitter.



   When the number dialing is finished and the desired connection is free, the T-relay assigned to the desired subscriber speaks in the exchange. The U relay is energized via its contacts <i and t2, which switches on the long-distance line in the manner described and keeps it occupied. The AR relay is activated via t3 and initiates the transmission of telegraph call stream to the subscriber via its contacts ari and ar2. There the phase relay R responds, which with its contact r causes Vi to be switched on and the line to be switched to the TA telegraph apparatus. In addition, the drive motor M is mainly started.



   By switching on V, the bridge was equalized, so that the ER relay in the office goes into the "real rest position". In the office, the R relay (not shown) also responds, and the AR relay with its armature r disconnects and so switches off the call.



   The telegraph connection is now ready for operation: The V relays are picked up at both subscriber stations, the Er and Es relays in the office are in their real rest position ".



   When sending, the sender relay contact sr is opened in the rhythm of the rows, at the same speed the anchor of Er goes into the working position in the office, whereby the characters are further transmitted.



   On the receiving side, the ES relay arranged in the office is actuated accordingly, whose ES contact forwards the characters and de-energizes the receiving relay ER at the subscriber in a drawing rhythm. On the other hand, the V relay remains attracted because it works with a dropout delay. The Er relay in the office also remains unaffected when it is received because the compensation is not disturbed by its work.



   The connection is disconnected, for. B. from the calling party by temporarily opening the Etcs button. As a result, the Er-relay in the office is energized for a long time compared to the telegraphing pulses, so that the T-relay is de-energized as a result of the delay devices dropping out and the voters are drawn. The opening of the contacts t1 and has the waste

 <Desc / Clms Page number 8>

 of the U relay, since the thermal relay Th opens its contact th. The opening of Ua triggers the voter, while Mi and U2 return the line to the telephone exchange.



   At the subscriber, the V relay drops out and switches off the motor, while at the same time the line is switched back to the telephone.



   Telephone traffic takes place in the usual way in both systems represented by the figures. In order to rule out the possibility of impairment of communication, the phase relay R is connected to the line at the subscriber station via a hook holder contact EU so that it is switched off during a call; This measure also avoids pulse distortion when dialing numbers. The other additional devices, such as B. the V relay are already switched off in the idle state.



   It is possible to assemble the additional devices provided at the subscriber station, which are used for telegraphing traffic, from the outset with the telephone set to form a closed unit, or to train them as an additional device that is simply connected to normal telephony sets.



   PATENT CLAIMS:
1. Telegraph or. Remote printer system according to Patent No. 120562, characterized in that the connection between two subscriber stations is brought about by multiple, specific dialing of numbers via dialers arranged in several dialing levels.

 

Claims (1)

2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass die Verbindung über zweiadrige Leitungen EMI8.1 sprechleitungen und unter teilweiser Benutzung von für den Selbstansehlussfernspreehbetrieb vorgesehenen Einrichtungen hergestellt und betrieben wird. 2. Installation according to claim 1, characterized in that the connection is via two-wire lines EMI8.1 Voice lines and is established and operated with partial use of facilities provided for self-service telephony. 4. Anlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Verbindung die Sende-und Empfangseinriehtungen des anrufenden Teilnehmers von der Teilnehmerleitung abgeschaltet sind und dafür ein Stromstosskreis zur Einstellung der Wähler über die Teilnehmerleitungen geschlossen wird. o. Anlage nach Anspruch l, z, d oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stromstotikreis ein Telephon angeordnet ist, mit welchem der anrufende Teilnehmer den Zustand (frei oder besetzt) der Verbindungsleitung prüfen, kann. 4. System according to claim 1, 2 or 3, characterized in that when the connection is established, the sending and receiving units of the calling subscriber are disconnected from the subscriber line and a surge circuit for setting the voters is closed over the subscriber lines. o. System according to claim 1, z, d or 4, characterized in that a telephone is arranged in the Stromstotikkreis with which the calling subscriber can check the status (free or busy) of the connection line. 6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenzeichnet, dass nach Einstellung des Wählers der letzten Wahlstufe die anrufende Teilnehmerleitung mit einer in diesem Wähler angeordneten Stromstossübertragungseinrichtung verbunden wird, welche die von der anrufenden Teilnehmerstelle ausgesandten Telegraphierstromstösse auf die Leitung des angerufenen Teilnehmers überträgt. 6. System according to claims 1 to 4, characterized in that after setting the voter of the last electoral level, the calling subscriber line is connected to a surge transmission device arranged in this voter, which transmits the telegraphing current surges sent by the calling subscriber station to the line of the called subscriber. 7. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wähler der letzten Wahlstufe eine Sehalteinrichtung zugeordnet ist, welche in den nach Einstellung dieses Wählers geschlossenen Telegraphierstromkreis eingeschaltet ist und die Auslösung der Verbindungseinriehtungen steuert. 7. System according to claims 1 to 4, characterized in that the voter of the last selection stage is assigned a Sehalteinrichtung, which is switched on in the telegraphing circuit closed after setting this selector and controls the triggering of the connection devices. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung nach Aussendung der Telegraphierstromstösse durch eine Schaltmassnahme der anrufenden Stelle zwecks Herbeiführung der Auslösung der Verbindungseinrichtung beeinflusst wird. 8. System according to claim 7, characterized in that the switching device is influenced by a switching measure of the calling station after the telegraphing current surges have been sent out in order to trigger the connection device. 9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Telegraphiereinriehtung an der Teilnehmerstelle mit einem dem Fernsprechverkehr dienenden Sprechapparat derart verbunden ist, dass je nach Bedarf entweder eine Fernspreeh-oder eine Telegraphierverbindung ohne gegenseitige Störung hergestellt und betrieben werden kann. 9. Installation according to claim 1, characterized in that the telegraph device at the subscriber station is connected to a speech device serving for telephone traffic in such a way that, depending on requirements, either a telephone or telegraph connection can be established and operated without mutual interference. 10. Anlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch an der Teilnehmerstelle vorgesehene Umsehalteinrichtungen, die die Fernleitung von Fernsprecher auf den Telegraphenapparat umschalten. 10. System according to claim 9, characterized by provided Umsehalteinrichtung at the subscriber station, which switch the trunk line from the telephone to the telegraph apparatus. 11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch an der Teilnehmerstelle vorgesehene Auslöseemriehtungen, mittels deren nach Beendigung des Telegraphierbetriebes die umgelegten Schalter auf mechanischem oder elektrischem Wege zurückgestellt werden. 11. System according to claim 9 or 10, characterized by provided at the subscriber station Auslöseemriehtungen, by means of which after termination of the telegraph operation, the thrown switches are reset by mechanical or electrical means. 12. Anlage nach Anspruch 9 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Teilnehmerstelle eine Anrufeinrichtung (z. B. ein Weehselstromrelais) an die Leitung angeschlossen ist, welche durch einen Rufstrom, dessen Beschaffenheit von der des im Fernsprechbetrieb verwendeten Rufstromes verschieden ist, in Tätigkeit gesetzt wird. 12. System according to claim 9 or following, characterized in that at the subscriber station a call device (z. B. a Weehselstromrelais) is connected to the line, which is through a ringing current, the nature of which is different from that of the ringing current used in telephone operation, in Activity is set. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anrufeinriehtung auf eine bestimmte Rufstromfrequenz abgestimmt ist. 13. System according to claim 12, characterized in that the call device is tuned to a specific ringing current frequency. 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufstromfrequenz von der für den Fernsprechanruf verwendeten. Frequenz verschieden ist. <Desc/Clms Page number 9> 14. System according to claim 13, characterized in that the ringing current frequency is different from that used for the telephone call. Frequency is different. <Desc / Clms Page number 9> 15. Anlage nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mit der Anrufeinriehtung verbundene Schaltmittel, welche bei ankommendem Anruf die Umschaltung der Leitung vom Fernsprecher auf den Telegraphenapparat bewirken. 15. System according to claim 12, characterized by switching means connected to the call device, which switch the line from the telephone to the telegraph set when a call arrives. 16. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger durch die Anrufeinrichtung eingeschaltet und betriebsbereit gemacht wird. 16. System according to claim 12, characterized in that the receiver is switched on and made ready for use by the call device. 17. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Ferngespräches die Anrufeinrichtung vorzugsweise durch den Hakenumschalter abgeschaltet wird. 17. System according to claim 12, characterized in that the call device is preferably switched off by the hook switch during a long-distance call. 18. Anlage nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fernsprechzentrale Zusatzeinrichtungen vorgesehen sind, die nach dem Wählen einer bestimmten Nummer die Teilnehmerleitung auf den gewünschten Telegraphenapparat bzw. zum Telegraphenamt oder auf andere zu dem gewünschten Apparat führende Einrichtungen umschalten. 18. System according to claim 3 or 9, characterized in that additional devices are provided in the telephone exchange which, after dialing a certain number, switch the subscriber line to the desired telegraph apparatus or to the telegraph office or to other facilities leading to the desired apparatus. 19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fernsprechzentrale an Stelle eines Fernsprechteilnehmers, z. B. an einen Leitungswählerkontakt, eine Schalteinrichtung derart angeschlossen ist, dass sie durch Wählen der zugehörigen Nummer in Tätigkeit gesetzt werden kann. 19. System according to claim 18, characterized in that in the telephone exchange instead of a telephone subscriber, for. B. to a line selector contact, a switching device is connected in such a way that it can be put into action by dialing the associated number. 20. Anlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltekontakte in der Teilnehmerleitung vor dem ersten Wähler des Fernsprechamtes (z. B. Vorwähler) liegen. EMI9.1 (z. B. Anrufsucher oder Vorwähler), die von mehreren vorhandenen Telegraphenapparaten oder - leitungen in an sieh bekannter Weise einen freien auswählen. 20. System according to claim 18 or 19, characterized in that the switching contacts are in the subscriber line before the first dialer of the telephone exchange (z. B. preselector). EMI9.1 (e.g. call searcher or preselector) who select a free one from several existing telegraph sets or lines in a manner known per se. 22. Anlage nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine in die Telegraphierleitung eingeschaltete, mit Verzögerung arbeitende Schalteinrichtung (beispielsweise ein neutrales Relais mit mechanischer Verzögerung), welche trotz der beim Telegraphieren auftretenden Stromwechsel während der Dauer der Telegrammübermittlung angezogen bleibt. 22. System according to claim 1 or the following, characterized by a switching device that is switched into the telegraph line and operates with a delay (for example a neutral relay with mechanical delay), which remains attracted for the duration of the telegram transmission despite the current change occurring during telegraphing. 23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung die zur Durchschaltung der Telegraphierverbindung benutzten Wähleinriehtung für die Dauer des Verkehrs gegen anderweitige Benutzung sperrt. 23. System according to claim 22, characterized in that the switching device blocks the dialing device used to switch through the telegraph connection for the duration of the traffic against other use. 24. Anlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rüekstellung der Schalteinrichtung nach Beendigung des Verkehrs (z. B. beim Drücken einer Auslösetaste) die zur Herstellung EMI9.2 24. Installation according to claim 22 or 23, characterized in that when the switching device is reset after the traffic has ended (e.g. when a release button is pressed) the production EMI9.2
AT123533D 1928-02-18 1929-08-14 Telegraph or remote printer system. AT123533B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120562X 1928-02-18
DE123533X 1928-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123533B true AT123533B (en) 1931-06-25

Family

ID=29403310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123533D AT123533B (en) 1928-02-18 1929-08-14 Telegraph or remote printer system.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123533B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896667C (en) Long distance switching system
DE856624C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular for telephone systems
AT123533B (en) Telegraph or remote printer system.
DE544263C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which several subscriber stations are equipped with telegraph or remote printing apparatus
DE905256C (en) Circuit arrangement for checking the correct reception of switching indicators in telecommunications systems, e.g. Telephone systems, especially for license plate transmission over wireless routes
DE354790C (en) Automatic or semi-automatic telephone system
DE583579C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which several subscriber stations are equipped with teleprinters
DE718136C (en) Circuit arrangement for limiting the connection duration in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE687683C (en) Circuit arrangement in telephone systems with main and sub-exchanges
AT147093B (en) Circuit arrangement for telex switching systems.
AT29091B (en) Self-hooking telephone exchange switch.
DE652688C (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems
DE753851C (en) Circuit arrangement for telephone systems with network group operation
AT93410B (en) Circuit arrangement for making connections of different values in telephone systems with dialer operation.
DE820160C (en) Circuit arrangement for tone frequency selection system
AT133422B (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges.
AT143794B (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems.
DE406219C (en) Circuit arrangement for telephone systems with preselectors without a special rest position
DE476343C (en) Circuit arrangement for the production of connections via several exchanges in series in telephone systems with dialer operation
AT125602B (en) Circuit arrangement for group extension systems with dialer operation.
DE651087C (en) Circuit arrangement for telephone systems with audio frequency selection
AT132198B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems.
DE650668C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE577429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and two-wire connecting lines
AT132184B (en) Arrangement for the transmission of power surges in telecommunications systems.