AT12329U1 - Heizbare einlegesohle - Google Patents

Heizbare einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
AT12329U1
AT12329U1 AT0000411U AT42011U AT12329U1 AT 12329 U1 AT12329 U1 AT 12329U1 AT 0000411 U AT0000411 U AT 0000411U AT 42011 U AT42011 U AT 42011U AT 12329 U1 AT12329 U1 AT 12329U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insole
remote control
sole
temperature
control device
Prior art date
Application number
AT0000411U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hv Corporate Concepts Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hv Corporate Concepts Ag filed Critical Hv Corporate Concepts Ag
Publication of AT12329U1 publication Critical patent/AT12329U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/38Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with power sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/35Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with electric heating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12329U1 2012-04-15
Beschreibung
HEIZBARE EINLEGESOHLE
[0001] Die Erfindung betrifft eine heizbare Einlegesohle mit einem Heizelement, einer Stromquelle und einer Fernsteuereinrichtung.
STAND DER TECHNIK
[0002] Im Stand der Technik ist bekannt, dass es bereits heizbare Einlegesohlen gibt und bei diesen Sohlen die Stromversorgung über Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer-Akkus geregelt wird. Hier gibt es unterschiedliche Systeme: Teilweise gibt es Sohlen, bei denen die Akkupacks außerhalb der Sohle, z. B. am Schuh oder an der Wade befestigt werden und vom Akkupack zur Heizfläche ein Kabel verläuft. Teilweise gibt es auch schon Sohlen, bei denen die Lithium-Polymer-Akkus in der Sohle im Fersenbereich integriert sind, und diese Sohlen dann über einen Schalter an der Rückseite ein- oder ausgeschaltet werden können. Die Temperaturregelung bei diesen Sohlen erfolgt dann über einen Sensor, der von ca. 30 °C bis ca. 45 °C selbst die Temperatur regelt. Der Träger hat somit keinen Einfluss auf die Temperatur, da diese automatisch über einen Sensor nach oben oder unten geregelt wird.
[0003] Im Stand der Technik gibt es verschiedene Einlegesohlen, die teilweise ihre Akkupacks am Außenschuh über ein Kabel befestigen, oder direkt in der Sohle Polymer-Akkus fest installiert haben. Bei diesen Heizsohlen werden zum größten Teil aufladbare Akkupacks verwendet. Bei Akkupacks, die an der Außenseite am Schuh befestigt werden, wird die Heiztemperatur bei fast allen Herstellern über einen Drehschalter von Stufe 1 bis 5 reguliert. Somit können unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden. Nachteilig bei dieser Art von Sohlenheizung ist, dass der Träger immer den Akkupack an der Schuhaußenseite am Schuhrand oder an der Fußwade befestigen muss. Der zweite Nachteil tritt auf, wenn der Träger eine lange Hose trägt. Dann muss er die Hose immer nach oben schieben, um die Einstellung betätigen zu können. Des Weiteren hat der Träger immer das Problem mit dem Kabel, das vom Heizpad zum Akkupack läuft und dieses Kabel nicht in der Länge regulieren kann.
[0004] Bei der zweiten Art von Heizsohlen ist der Polymer-Akku im Fersenbereich eingearbeitet. Diese Sohlen können über einen kleinen Schiebeschalter an der Rückseite der Sohle eingeschaltet werden und die Temperatur wird über einen Sensor geregelt. Im Allgemeinen wird dann die Sohle zwischen 30 und 45 °C angeheizt. Der Sensor regelt die Temperatur bei 45 °C wieder ab und bei 30 °C wieder hoch. Hier ist der Nachteil, dass der Träger der Einlegesohle nicht in der Lage ist, die Temperatur zu steuern und somit an die sensorgeregelte Temperatur gebunden ist. Sollte die Sohle zu warm werden, kann der Träger diese Temperatur nicht nach unten regeln, er muss in diesem Fall die Sohle aus dem Schuh nehmen und ausschalten. Dies wäre eine umständliche Handhabung.
[0005] Im Stand der Technik ist es nicht möglich, dass mehrere Sohlen (z. B. zwei Paare oder mehr) auf eine Fernbedienung geschaltet werden. Im Stand der Technik muss die Sohle in eingeschaltetem Zustand eingelegt werden, damit die Fernbedienung funktioniert. Im Stand der Technik sind nur zwei Heizstufen über die Fernbedienung regelbar.
AUFGABE UND LÖSUNG DER ERFINDUNG
[0006] Aufgabe der Erfindung: Die im Stand der Technik bekannten Heizbaren Einlegesohlen sollen erheblich verbessert werden. Insbesondere soll die Einlegesohle im ausgeschalteten Zustand in den Schuh eingelegt werden, der Schuh vom Benutzer angezogen werden und die Sohle während des Laufens je nach Bedarf eingeschaltet werden können. Es soll also nicht notwendig sein, die Sohle bereits im eingeschalteten Zustand einzulegen.
[0007] Diese Aufgabe wird bei einer heizbaren Einlegesohle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die heizbare Einlegesohle im ausgeschalteten Zustand von der Fernsteuereinrichtung einschaltbar ist. österreichisches Patentamt AT12329U1 2012-04-15 [0008] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
[0009] 1. Die erfindungsgemäße heizbare Einlegesohle kann direkt an der Sohlenrückseite über eine Drucktaste in drei Temperaturstufen (hoch-mittel-niedrig) manuell eingestellt werden. Zusätzlich kann an der Drucktaste die Sohle ein- und ausgeschaltet werden.
[0010] Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert oder vergessen wurde, kann die Sohle über die Drucktastatur geregelt werden.
[0011] 2. Mit der Fernbedienung kann die Einlegesohle ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich können die drei Temperaturstufen geregelt werden.
[0012] Es ist bei den erfindungsgemäßen Einlegesohlen nicht erforderlich, dass die Sohle im eingeschalteten Zustand in den Schuh eingesetzt wird, da die Sohle auch über die Fernbedienung eingeschaltet werden kann.
[0013] Des Weiteren kann durch die Fernbedienung die Sohle ein- oder ausgeschaltet werden.
[0014] 3. Ein weiterer Vorteil ist die Fernbedienung. Mit der Fernbedienung können drei Temperaturen beliebig angesteuert werden. Es muss bei der Fernbedienung keine Reihenfolge eingehalten werden.
[0015] Zusätzlich hat die Fernbedienung noch eine kleine Ausziehantenne (z. B. ca. 10 cm lang), um die Sendeleistung zu verstärken.
[0016] 4. Der Endverbraucher kann selbst die Sohle mit der Fernbedienung koordinieren. Dies bedeutet, dass der Endverbraucher auch ein zweites Paar Sohlen bestellen kann und dieses Paar auf die vorhandene Fernbedienung einstellen kann. Somit könnte der Endverbraucher auch 4 oder 6 Paar Sohlen mit einer Fernbedienung bedienen.
[0017] Die erfindungsgemäße Heizsohle hat eine um ca. 10 % höhere Temperatur. Die Laufleistung ist um ca. 40 % länger.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0018] Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
[0019] 1. Die Sohle selbst kann über einen Druckschalter 1 an der Sohlenrückseite in drei Temperaturstufen gesteuert werden: [0020] Stufe 1 (rot) von ca. 30 bis ca. 50 °C.
[0021] Stufe 2 (rot/grün) von ca. 30 bis ca. 45 °C.
[0022] Stufe 3 (grün) von ca. 30 bis ca. 40 °C.
[0023] Die Temperatur zwischen 30 bis 50/45/40 °C wird über einen Sensor gesteuert. Somit kann der Träger an der Einlegesohle seine Wunschtemperatur selbst einstellen.
[0024] 2. Ein weitaus größerer Vorteil ist, dass die Sohle auch über eine Fernbedienung in der Stufe 1, 2 oder 3 über Tastendruck geregelt werden kann. Je nach Temperaturwunsch kann der Träger an den Sohlen seine Temperatur einstellen. Zusätzlich hat er noch die Möglichkeit, dass er die Sohle über die Fernbedienung komplett aus- oder einschalten kann.
[0025] 3. Der Endverbraucher kann selber die Sohle innerhalb drei Größen zurechtschneiden, so dass er die Einlegesohle dem Schuh anpassen kann. Größe 3 kann z. B. für Schuhgröße 42 bis 44 verwendet werden. Dazu sind die Markierungen 2 an der Unterseite der Sohle (Figur 1) vorgesehen.
[0026] 4. Durch die neuen Polymer-Akkus, die eine hohe Leistungsdichte haben, ergeben sich folgende Laufzeiten: [0027] Stufe 1: ca. 5-6 Std. 2/5 österreichisches Patentamt AT 12329 U1 2012-04-15 [0028] Stufe 2: ca. 7 - 9 Std.
[0029] Stufe 3: ca. 10- 12 Std.
[0030] Die erfindungsgemäße Heizsohle hat die Möglichkeit, drei verschiedene Heiztemperaturen einzustellen, die auch übereine Fernbedienung geregelt werden können.
[0031] Figur 2 zeigt im Detail die Druckknopfschaltung, den Ladestecker und die Lampe an der Rückseite der Sohle.
[0032] Die erfindungsgemäße heizbare Sohle hat einen innen liegenden Polymer-Akku im Fersenbereich. Zusätzlich wird die Temperatur über einen Sensor geregelt, der die Temperatur von z. B. 30 °C bis ca. 40 °C, 30 °C bis ca. 45 °C und 30 °C bis ca. 50 °C regelt, welche bei unterschiedlichen Heizstufen über eine Fernbedienung (Figur 3) - je nach Temperaturwunsch -gesteuert werden kann. Somit hat der Träger der Heizsohle die Möglichkeit, selber die Temperatur über die Fernbedienung einzustellen. Zusätzlich kann die Heizsohle über die Fernbedienung ein- oder ausgeschaltet werden.
[0033] Des Weiteren besteht noch die Möglichkeit, dass direkt an der Sohle über einen Minidruckschalter 1 diese drei Heiztemperaturen geregelt werden können. Somit besteht auch die Möglichkeit beim Ausfall der Fernbedienung, die Heizsohle immer noch - je nach Wunsch - in der Temperatur einzustellen.
[0034] Bis zu 12 Stunden warme Füße sind mit der erfindungsgemäßen Einlegesohle möglich.
[0035] Die Heizung befindet sich vorne, im Bereich des Ballens / der Zehen.
[0036] Die leistungsfähigen Lithium-Polymer-Akkus (1.400 mAh) sind im hinteren Bereich der Sohle integriert. So muss der Endverbraucher sich keine Batterien „ans Bein binden", wie das bei bisher auf dem Markt befindlichen Modellen meist der Fall ist.
[0037] Der Endverbraucher muss sich nicht einmal bücken, um die Sohlen zu aktivieren, denn er kann die Heizung über eine kleine, handliche Funkfernsteuerung bedienen.
[0038] Insgesamt stehen drei Heizstufen für Temperaturen zwischen 30 °C und ca. 50 °C zur Verfügung. Ein Temperatursensor in der Sohle sorgt für konstante Wärme.
[0039] Die Sohlen decken immer drei Schuhgrößen ab (z. B. 39 -41) und können jeweils auf die kleineren Größen gekürzt werden. Mit der handlichen Funkfernsteuerung lässt sich die Sohlenheizung jederzeit bequem ein- oder ausschalten.
[0040] Die Einlegesohlen werden in den Schuhgrößen 36 bis 47 angeboten. Jede Sohle hat ein Gewicht von ca. 70 bis 80 g (je nach Größe). Der eingebaute Lithium-Polymer Akku kann über ein Ladegerät aufgeladen werden. Er verfügt über eine Lebensdauer von ungefähr 500 Ladezyklen.
WEITERE VORTEILE DER ERFINDUNG
[0041] An der Sohlenrückseite ist eine LED-Leuchte eingearbeitet, die eine Permanentanzeige je nach Temperatureinstellung anzeigt. Höchste Temperatur bedeutet Stufe 1 (rot), mittlere Temperatur Stufe 2 (rot/grün), niedrigste Temperatur Stufe 3 (grün). Somit kann der Träger beim Einstellen der Temperatur über den Druckschalter erkennen, welche Temperaturstufe eingeschaltet ist.
[0042] Die Oberseite der Sohle besteht aus einem weichen Schadstofffreien Vliesmaterial.
[0043] Die Sohle hat eine ergonomische 3D-Ausführung mit Fußbett, wobei sich das weiche Kunststoffmaterial der Schuhinnenseite anpasst.
[0044] Beim Einstecken des Ladegerätes und bei Leerzustand der Akkupacks leuchtet das Gerät in Rot; bei voller Ladung schaltet die LED-Lampe am Ladegerät auf Grün.
[0045] Die Fernbedienung ist mit einem Sicherheitsschiebefach / einer Abdeckung versehen, so dass die Tastatur vor ungewollter Umschaltung geschützt ist. 3/5

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT 12329 U1 2012-04-15 BEZUGSZEICHENLISTE 1 Schalter 2 Markierung 3 Kontroll-LED 4 Buchse für Ladestecker Ansprüche 1. Heizbare Einlegesohle mit einem Heizelement, einer Stromquelle und einer Fernsteuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die heizbare Einlegesohle im ausgeschalteten Zustand von der Fernsteuereinrichtung einschaltbar ist.
  2. 2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein manueller Schalter (1) an der Einlegesohle vorgesehen ist, mit dem die Einlegesohle ein- und ausschaltbar ist.
  3. 3. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Temperaturstufen vorgesehen sind, die über den manuellen Schalter (1) und/oder die Fernsteuereinrichtung wählbar sind.
  4. 4. Einlegesohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Betriebszustand der Einlegesohle aus jede Temperaturstufe direkt einstellbar ist.
  5. 5. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuereinrichtung an weitere heizbare Einlegesohlen anpassbar ist.
  6. 6. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle Markierungen (2) zum Zuschneiden auf eine kleinere Größe aufweist, ohne die Elektrik, insbesondere das Heizelement oder die Stromquelle oder die Steuereinrichtung, zu beschädigen. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
AT0000411U 2010-12-17 2011-01-04 Heizbare einlegesohle AT12329U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016728U DE202010016728U1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Heizbare Einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12329U1 true AT12329U1 (de) 2012-04-15

Family

ID=45561251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0000411U AT12329U1 (de) 2010-12-17 2011-01-04 Heizbare einlegesohle

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT12329U1 (de)
CH (1) CH704273A2 (de)
DE (1) DE202010016728U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010016728U1 (de) 2012-03-19
CH704273A2 (de) 2012-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050593B4 (de) Aktiv belüfteter Schuh
DE102010055761B4 (de) Innenschuh, insbesondere für einen Skischuh, sowie Verfahren zum Herstellen eines Skischuhinnenschuhs
CN201256658Y (zh) 一种多功能发电发热鞋
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
EP2114184A1 (de) Innenschuh
EP3643224B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer basisplatte von stomavorrichtungen sowie ein verfahren zu deren anwendung
EP2645526A2 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
EP3166560A1 (de) Vibrator
AT12329U1 (de) Heizbare einlegesohle
DE102013013215B4 (de) Elektrische Schuheinlagensohle mit Temperiereinrichtung
WO2019234172A1 (de) Mobile vorrichtung zur behandlung von juckreiz mit schnittstelle
WO2006037599A1 (de) Vorrichtung zur prävention und behandlung von mastitis mit licht
WO2020152239A1 (de) Mobile vorrichtung zur behandlung von juckreiz mit schnittstelle
CN205611304U (zh) 一种多功能修枝剪草机
DE102007005226A1 (de) Akkumulatorpack
CN205284303U (zh) 一种树木高处枝叶修剪装置
DE102012107568A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Vibrators
DE202010000829U1 (de) Netzunabhängiges Heizkissen
DE3541266C2 (de)
DE202005006264U1 (de) System zum Erzeugen eines auf einem menschlichen Körper einwirkenden Magnetfeldes
DE1993101U (de) Beheizter schuh, insbesondere skistiefel.
DE102020119709A1 (de) Sohle und Schuh
AT521046B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh für die Ausübung von Skisport
DE202012005762U1 (de) Schuhsohle mit Temperaturregelung
DE102006016988A1 (de) Fußbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140131