<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hülspneinschmelzung für Starkstromapparate, wie z. B.
Quecksilberdampfgleichrichter, Glühkathodengleichrichter, Thyratrons od. dgl.
Gegenstand der Erfindung ist eine vakuumdichte Einschmelzung für derartige Apparate, bei der die Gefahr, dass das Glas infolge ungleicher Erhitzung und Ausdehnung hricht, weitgehend herabgesetzt ist.
Es hat sich herausgestellt, dass der stromführende Teil einer Einschmelzung für Starkstromapparate in den Fällen, wo er grosse Strome führt, so stark erhitzt wird, dass das Glas häufig springt. Z. B. tritt dies bei der Anodenzuführung von Gleichrichtern auf. Das Glas in der Nähe der Oberfläche dieses Teiles wird dabei so stark erhitzt, dass es sich ungleich ausdehnt und springt.
Als Verbindung zwischen dem Leiter grosser Stromkapazität einerseits und der Glaseinschmelzung anderseits wählt man zweckmässig ein Metall, das im wesentlichen den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie das Glas der Einschmelzung besitzt und in der Hitze vom Glas benetzt wird. Z. B. kommt hiefür Chromeisen in Frage, das gegenüber gewöhnlichem Bleiglas diese Eigenschaften besitzt. Infolge des hohen Widerstandes dieses Metalles gegen Hitze und Elektrizität ruft nun der hindurchfliessende Strom bald die obengenannten Erscheinungen hervor, nämlich das Zerbrechen der Glaseinschmelzung.
Eine andere bei Glaseinsehmelzungen häufig benutzte Verbindung besteht aus Molybdän mit sogenanntem Libby"-Glas, das im wesentlichen denselben Ausdehnungskoeffizienten wie dies Metall besitzt.
Erfindungsgemäss ist nun die Einschmelzung so ausgebildet, dass sie aus zwei konzentrisch angeordneten Metallteilen besteht, zwischen denen sich Glas befindet, und die so zueinander angeordnet sind, dass die Stelle des inneren Metallteiles, die mit dem Glas in Verbindung steht, räumlich von dem Stromleiter also z. B. dem Anodenstil des Gleichrichters getrennt ist. Durch diese Ausbildung der Einführung wird die Einschmelzung vor zu starker Erhitzung geschützt und damit ein Zerspringen vermieden.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 den Längsschnitt einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung in Anwendung bei einem Gleichrichter dar. Fig. 2,3 und 4 zeigen Längsschnitte anderer Ausführungsformen.
In Fig. 1 stellt 1 den äusseren Metallteil der Einschmelzung dar, der einen Teil der Gefässwandung 2 bilden kann oder mit ihr durch Verschweissen verbunden ist. Der innere konzentrische Metallteil ist mit. 3 bezeichnet. Der äussere Metallteil kann aus irgendeinem geeigneten Metall bestehen dessen Ausdehnungskoeffizient grösser als der des benutzten Glases ist, also z. B. aus hearbeitetem Stahl. An der Innenseite ist dieser Metallteil verkupfert, so dass seine Oberfläche in der Hitze vom Glas benetzt wird.
Der innere Metallteil ist mit einer Kappe 4 aus bearbeitetem Stahl versehen, die an die innere Hülse 3 angeschweisst ist, und besitzt einen Knopf 5 mit Schraubengewinde, in das das Ende des Elektrodenstiles 7 eingeschraubt ist. Mit dem Knopf 5 ist z. B. mittels Schweissung die Zuführungsklemme fest verbunden, die aus gutleitendem Material z. B. Kupfer besteht. Der innere Metallteil J besteht vorzugsweise aus 26%igem Chromeisen, kann aber auch aus einem ändern geeigneten Material bestehen. Das Glas der Einschmelzung 9 wird zwischen die beiden konzentrischen Metallteile 1 und J gegossen. Ein Distanzstüek 10 aus Speckstein dient gleichzeitig zur Isolierung zwischen dem inneren und äusseren Metallteil 1 und. 3 und zwischen dem Stromleiter 7 und der Seitenwand der inneren Hülse. 3.
Die innere
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
das die angenehme Eigenschaft besitzt, dass es von Glas benetzt wird, und denselben Ausdehnungs- koeffizienten wie gewöhnliches Bleiglas aufweist.
EMI2.2
kann aus Kupfer bestehen und an den inneren Hohlteil 3b gelötet werden, der in diesem Falle mit der Kappe : Je ein einheitliches Ganzes bildet. Der Elektrodenstil 7 kann aus Kupfer bestehen und mittels des Schraubengewindes 6b in den zylindrischen Zapfen 5d eingeschraubt werden der seinerseits in geeigneter Weise mit dem Teil 3b verbunden ist.
EMI2.3
klemme benötigt wird. Hier ist der Stromleiter 7 einfach bei 5b mit der Grundplatte : jr des inneren Zylinders verschweisst.
PATENT-ANSPRÜCHE :
EMI2.4
zeichnet, dass zwei konzentrisch angeordnete Metallteile vorgesehen sind, zwischen denen sich das Einschmelzglas befindet, und diese Metallteile so ausgebildet sind, dass die Stelle des inneren metallteiles, die mit dem Glas in Verbindung steht, räumlich von der Stelle getrennt ist, die mit dem Stromleiter in Verbindung steht.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The invention relates to a Hülspneinschmelzung for power equipment such. B.
Mercury vapor rectifier, hot cathode rectifier, thyratron or the like.
The subject matter of the invention is a vacuum-tight seal for such devices, in which the risk of the glass breaking as a result of uneven heating and expansion is largely reduced.
It has been found that the current-carrying part of a seal for high-voltage equipment, in cases where it carries large currents, is heated so much that the glass often cracks. For example, this occurs with the anode feed of rectifiers. The glass near the surface of this part is heated so much that it expands and cracks unevenly.
As a connection between the conductor of high current capacity on the one hand and the glass seal on the other hand, it is expedient to choose a metal that has essentially the same coefficient of expansion as the glass of the seal and is wetted by the glass in the heat. For example, chrome iron comes into consideration here, which has these properties compared to normal lead glass. As a result of the high resistance of this metal to heat and electricity, the current flowing through it soon causes the phenomena mentioned above, namely the breaking of the glass seal.
Another compound frequently used in glass-in-one tongues consists of molybdenum with so-called Libby "glass, which has essentially the same coefficient of expansion as this metal.
According to the invention, the seal is designed in such a way that it consists of two concentrically arranged metal parts, between which there is glass, and which are arranged to one another in such a way that the point of the inner metal part that is connected to the glass is spatially away from the conductor z. B. the anode style of the rectifier is separate. This formation of the introduction protects the melt from excessive heating and thus prevents it from cracking.
In the drawing, FIG. 1 shows the longitudinal section of a preferred embodiment of the invention applied to a rectifier. FIGS. 2, 3 and 4 show longitudinal sections of other embodiments.
In Fig. 1, 1 represents the outer metal part of the seal, which can form part of the vessel wall 2 or is connected to it by welding. The inner concentric metal part is with. 3 designated. The outer metal part can consist of any suitable metal whose coefficient of expansion is greater than that of the glass used, e.g. B. made of machined steel. This metal part is copper-plated on the inside so that its surface is wetted by the glass in the heat.
The inner metal part is provided with a cap 4 made of machined steel, which is welded to the inner sleeve 3, and has a knob 5 with a screw thread into which the end of the electrode 7 is screwed. With the button 5 z. B. firmly connected by welding the supply terminal, which is made of highly conductive material z. B. consists of copper. The inner metal part J consists preferably of 26% chrome iron, but can also consist of another suitable material. The glass of the seal 9 is poured between the two concentric metal parts 1 and J. A spacer 10 made of soapstone serves at the same time for insulation between the inner and outer metal part 1 and. 3 and between the conductor 7 and the side wall of the inner sleeve. 3.
The inner one
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
which has the pleasant property that it is wetted by glass and has the same expansion coefficient as ordinary lead glass.
EMI2.2
can be made of copper and soldered to the inner hollow part 3b, which in this case with the cap: each forms a single whole. The electrode style 7 can consist of copper and can be screwed into the cylindrical pin 5d by means of the screw thread 6b, which in turn is connected in a suitable manner to the part 3b.
EMI2.3
clamp is required. Here the conductor 7 is simply welded to the base plate at 5b: jr of the inner cylinder.
PATENT CLAIMS:
EMI2.4
draws that two concentrically arranged metal parts are provided, between which the sealing glass is located, and these metal parts are designed so that the point of the inner metal part, which is in connection with the glass, is spatially separated from the point with the current conductor is connected.