AT120468B - Vacuum brake, in particular for motor vehicles with a multi-cylinder crude oil engine. - Google Patents

Vacuum brake, in particular for motor vehicles with a multi-cylinder crude oil engine.

Info

Publication number
AT120468B
AT120468B AT120468DA AT120468B AT 120468 B AT120468 B AT 120468B AT 120468D A AT120468D A AT 120468DA AT 120468 B AT120468 B AT 120468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
fuel
brake
cylinder
cylinders
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120468B publication Critical patent/AT120468B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Unterdrackbremse,   insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mehrzylindrigem   Bohölmotor.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn dagegen im Leerlauf ohne gleichzeitiges Bremsen sämtliche Maschinellzylinder arbeiten sollen und nur beim Bremsen die Brennstoffzufuhr zu einer Gruppe der Arbeitszylinder unterbrochen wird, so wird man zweckmässig das die Brennstoffzufuhr steuernde, an   den Akzelerator anschliessende   Gestänge in sich nachgiebig machen, so dass nach Zurücklegen eines bestimmten zur Einstellung   sämtlicher   Brennstoffpumpen   für Leerlauf notigen Weges der Teil   des Stellwerks festgehalten wird, der auf diePumpen wirkt, die auch beim Bremsen Brennstoff fördern, während der andere Teil des Gestänges bis zum vollständigen Ausschalten der Brennstoffzufuhr zu den Zylindern, die zum Bremsen herangezogen werden, weiter bewegt wird. 



   Die Einrichtung zum Ausschalten der   Brennstoffpumpen   für die Arbeitszylinder, die während des Bremsens keinen   Brennstoff   erhalten, kann auch mit dem Bremsgestänge verbunden sein. Man kann beispielsweise durch den Akzelerator sämtliche Brennstoffpumpen auf Leerlaufjeinstellen und den Gestängeteil der Brennstoffpumpen, die beim Bremsen auszuschalten sind, mit dem Bremsgestänge derart verbinden, dass beim Bewegen des Bremshebels die Brennstofförderung unterbrochen wird. 



   Der Motor wird abgestellt durch vollständige Unterbrechung der Brennstoffzufuhr, dazu ist beispielsweise ein besonderer Hebel auf dem Lenkrad vorgesehen. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der beschriebenen Anordnungen in 4 Figuren schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung des Motors und der Bremseinrichtung am Fahrzeug. Die Saugleitung ist dauernd geteilt. Im Leerlauf erhalten von 6 Zylindern 3 Zylinder keinen Brennstoff. Fig. 2 zeigt einen Motor, bei dem alle 6 Zylinder im Leerlauf Brennstoff erhalten und nur beim Bremsen die Brennstoffzufuhr zu 3 Zylindern durch den Akzelerator unterbrochen wird. Fig. 3 zeigt in etwas grösserem Massstab zu dem in Fig. 2 dargestellten Fall die Steuerung der Brennstoffpumpe in der Stellung, in der alle Pumpen Brennstoff liefern. Fig. 4 zeigt für diesen Fall die Stellung, in der die Brennstoffzufuhr für die eine Pumpengruppe abgesperrt ist. Die Fig. 5 zeigt eine Einzelheit der Fig. 1. 



   Der beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingebaute Rohölmotor 5 hat sechs Arbeitszylinder 6. 



  Er ist beispielsweise mit einer Brennstoffpumpe 7 versehen, die eine der Anzahl der Arbeitszylinder der Maschine entsprechende Anzahl Kolben hat. 



   Die Brennstoffpumpe wird beispielsweise durch eine Zahnstange 8 oder ein entsprechendes Organ gesteuert, welches durch das Gestänge 9 mit dem Akzelerator 10 (Fig. 2) verbunden ist. Der Brennstoff fliesst der Pumpe beispielsweise durch die Leitung 11 zu und wird von dieser durch die Leitungen 12 zu den einzelnen Maschinenzylindern gedrückt. 



   Bei der Ausführungsform Fig. 1 ist die Saugleitung des Motors beispielsweise in zwei Räume   13   und 14 geteilt. In dem Raum 13 ist eine Drosselklappe 15 eingesetzt, die durch ein Gestänge 16, 17, 18 an den   Fusshebel 19 anschliesst.   An diesen Hebel ist die Zugstange 20 angeschlossen, die mit dem Hebel 21 verbunden ist. Der Hebel 21 umgreift einerseits durch Auge 22 mit Spiel den Zapfen 22a und ist ferner durch eine Kette   23 a   mit dem Kolben 24 im Zylinder 25 verbunden. An das Auge 22 schliesst gelenkig eine Zugstange 26 an, die auf den doppelarmigen Hebel 27 wirkt, der um den festen Drehpunkt 28 schwingt. 



  Das freie Ende dieses Hebels greift zwischen den Kopf 29 des Ventils   30   und den Kopf 31 des Ventils   32   ein. Der Schaft des Ventils 30 ist im Innern des Schaftes des Ventils 32 geführt. Zwischen die Ventil- 
 EMI2.1 
 die mit dem Teil 13 der Saugleitung des Motors verbunden ist, an den Zylinder 25. Das Ventil   32   steuert die Verbindung des Zylinders 25 mit der Aussenluft, die durch den Kanal 35 einströmt. 



   Am Hebel 2i ist im Punkt 23 ein Hebel 36 angelenkt, der anderseits auf dem feststehenden   Zapfen22a   drehbar gelagert ist. An den Hebel 36 schliesst die Zugstange 37 an, die am Hebel 38 der Bremswelle 39 angreift. An die Bremswelle schliessen durch die Hebel 40 die Zugstangen   41,     42,   an, die auf die Nocken 42, 43 der Bremsen 44, 45 wirken. 



   Die Einrichtung wirkt folgendermassen. Um die Bremsen in Tätigkeit zu setzen, wird auf den   Hebel 18   getreten. Dadurch wird zunächst die Drosselklappe 15 unter Überwindung einer Feder geschlossen. 



  Man erreicht dadurch, dass die Luft aus der Saugleitung 13 und der Verbindungsleitung   34   abgesaugt wird, bevor man durch Niedertreten des Fusshebels 19 die Bremszylinder einschaltet. Währenddem wird durch Entfernen des Fusses vom Akzelerator die Brennstoffpumpe auf Leerlauf gestellt. Zu diesem Zweck sind die Steuerorgane so gestaltet, dass nur drei Zylinder Brennstoff erhalten, u. zw. die Zylinder, die an den Teil 14 der Saugleitung angeschlossen sind. 



   Beim Niedertreten des Fusshebels 19 wird der Lenker 20 nach links gezogen, der Hebel 21 schwingt um den Punkt   23,   und das Auge 22 legt sich an den festen Drehpunkt 22a an. Dabei wird durch den Lenker 26 der zweiarmige Hebel 27 um den Drehpunkt 28 verschwenkt, das Ventil 30 geöffnet und 31 geschlossen. Dadurch wird die Saugleitung 13 und die Verbindungsleitung 34 mit dem Bremszylinder 25 verbunden und die Luft aus demselben abgesaugt. Der Kolben 24 wird durch den Druck der Aussenluft entgegen dem schwachen Federdruck in den Bremszylinder geschoben. 



   Auf den Hebel   21 wirken   nun gleichzeitig der Zug der Fusshebelstange 20 und der Zug des Kolbens 24, so dass der Hebel 21 um den festen Drehpunkt 22a schwingt. Dadurch werden die Bremsen 44 und 45 angezogen. Der Kolben wird unter fortwährender Zunahme der Zugkraft in den Bremszylinder hineingezogen. Sobald sein Drehmoment in bezug auf den Punkt 23 gleich dem durch den Zug der Stange 20 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Ventil   50 sdiliesst sich.   Der Zug auf den Kolben kann nicht weiter   anwachsen.   Erhöht der Fahrer den Fusshebeldruck, so wiederholt sich der geschilderte Vorgang, und der Bremsdruck wird entsprechend verstärkt. 



   Verringert der Fahrer den   Fusshebeldruck,   so bewegt sich der Lenker 20 nach rechts, Hebel 21 
 EMI3.2 
 die   Feder 55 das Ventil 50 sehliesst.   Die Aussenluft strömt durch den Kanal   *   l   in den Bremszylinder ein, und das Bremsgestänge zieht den Kolben 24 soweit zurück, bis das   Drehmoment   des Kolbens in bezug auf den Drehpunkt 25 dem Drehmoment des Zugs der Stange 20 in bezug auf diesen Punkt gleich ist. Nachdem das Gleichgewicht wieder hergestellt ist,   schliesst   sieh das Ventil und der Bremsdruck bleibt so lange konstant, bis der   Fusshebeldrnck   in der einen oder andern Richtung geändert wird. 



   Wenn der Fahrer den Fusshebel vollständig los lässt. werden die Lenker. 20 und 26   nach rechts   
 EMI3.3 
 zylinder und das Bremsgestänge zieht den Kolben   zurück,   wobei die schwache Feder im Zylinder die Bewegung unterstützt. 



   Arbeitet der Bremszylinder aus irgendeinem Grunde nicht, so   kann   der Fahrer trotzdem bremsen. 



  Er muss jedoch mit derselben Kraft auf den Fusshebel drücken, die notwendig ist, um die Bremsen anzuziehen ohne eine Servobremse. 



   Bei der Ausführungsform des Erfindungsgedankens nach Fig. 2 ist für alle Sechszylinder eine gemeinsame Saugleitung vorgesehen, die erst durch das den Bremsvorgang einleitende   Schliessen   der Drosselklappe 15 durch Niederdrücken des Hebels 18 in zwei Räume   45 und 14   unterteilt wird. Der Raum 13 steht dauernd mit der Aussenluft in Verbindung, während im Raum 14 ein Unterdruck erzeugt wird. An diesen Raum ist die zum Bremszylinder führende Leitung   34   angeschlossen. 



   Der Motor arbeitet in der Weise, dass im Leerlauf alle sechs Zylinder Brennstoff   bekommen.   Mit Einleitung des Bremsvorganges wird die Brennstoffzuführung für die drei hinteren, aus dem Raum 14 saugenden Arbeitszylinder abgesperrt. Dieser Gedanke lässt sich beispielsweise durch folgende Konstruktion verwirklichen. Die Ansaugöffnungen der Brennstoffpumpen werden durch   Rundschieber   gesteuert, die an ihrem einen Ende Zahnräder 46 tragen, die in eine aus zwei Teilen 47 und 48 bestehende Zahnstange eingreifen. Die beiden Teile sind durch eine kräftige Feder 49 verbunden. Fig. 3 zeigt die Stellung im Leerlauf. Bei der Einleitung des Bremsvorganges wird nun die Zahnstange 48 unter Überwindung der Federspannung noch weiter nach rechts verschoben. Damit ist für die drei hinteren Zylinder der Brennstoffzufluss unterbunden.

   Die Zahnstange 47 wird beispielsweise durch den Anschlag 50 in der Leerlaufstellung festgehalten (Fig. 4). 



   Der Motor wird ausgeschaltet durch einen Hebel auf dem Handrad, durch welchen auch die Brennstoffzufuhr zu den Zylindern unterbrochen wird, die im Leerlauf arbeiten. 



   Die Verschiebung der Zahnstange 48 in die Absperrstellung kann auch durch das Bremsgestänge herbeigeführt werden, indem man dieses in geeigneter Weise mit der Zahnstange 48 verbindet. 



   Der Erfindungsgedanke ist nicht an die Ausführungsbeispiele gebunden, er kann mit verschiedensten Abänderungen ausgeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.4 
 motor, der nach dem Einspritzverfahren arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bremsen ein Teil der Anzahl der Arbeitszylinder verbunden und die Brennstoff-wie die Luftzufuhr zu diesen Arbeitszylindern gedrosselt bzw. unterbrochen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Underdrack brake, especially for motor vehicles with a multi-cylinder boil engine.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   If, on the other hand, all machine cylinders are to work in idle without braking at the same time and the fuel supply to a group of working cylinders is only interrupted when braking, the linkage that controls the fuel supply and adjoins the accelerator is expediently made flexible so that after a certain one has been covered To adjust all fuel pumps for idling, the part of the signal box that acts on the pumps that deliver fuel during braking is held while the other part of the linkage continues until the fuel supply to the cylinders that are used for braking is completely switched off is moved.



   The device for switching off the fuel pumps for the working cylinders, which receive no fuel during braking, can also be connected to the brake linkage. For example, the accelerator can be used to set all fuel pumps to idle and connect the linkage part of the fuel pumps, which are to be switched off when braking, to the brake linkage in such a way that the fuel delivery is interrupted when the brake lever is moved.



   The engine is switched off by completely interrupting the fuel supply, for example a special lever is provided on the steering wheel.



   In the drawing, two exemplary embodiments of the arrangements described are shown schematically in 4 figures. Fig. 1 shows the overall arrangement of the engine and the braking device on the vehicle. The suction line is permanently divided. When idling, 3 out of 6 cylinders receive no fuel. Fig. 2 shows an engine in which all 6 cylinders receive fuel when idling and the fuel supply to 3 cylinders is only interrupted by the accelerator when braking. FIG. 3 shows, on a somewhat larger scale than the case shown in FIG. 2, the control of the fuel pump in the position in which all pumps supply fuel. In this case, FIG. 4 shows the position in which the fuel supply for one pump group is shut off. FIG. 5 shows a detail of FIG. 1.



   The crude oil engine 5 installed, for example, in a motor vehicle has six working cylinders 6.



  It is provided, for example, with a fuel pump 7 which has a number of pistons corresponding to the number of working cylinders of the machine.



   The fuel pump is controlled, for example, by a toothed rack 8 or a corresponding element which is connected to the accelerator 10 (FIG. 2) by the linkage 9. The fuel flows to the pump through line 11, for example, and is pressed by the pump through lines 12 to the individual machine cylinders.



   In the embodiment of FIG. 1, the suction line of the engine is divided into two spaces 13 and 14, for example. A throttle valve 15 is inserted in the space 13 and is connected to the foot lever 19 by means of a linkage 16, 17, 18. The pull rod 20, which is connected to the lever 21, is connected to this lever. The lever 21 on the one hand engages around the pin 22a through an eye 22 with play and is also connected to the piston 24 in the cylinder 25 by a chain 23a. A tie rod 26 is articulated to the eye 22 and acts on the double-armed lever 27, which swings about the fixed pivot point 28.



  The free end of this lever engages between the head 29 of the valve 30 and the head 31 of the valve 32. The stem of the valve 30 is guided in the interior of the stem of the valve 32. Between the valve
 EMI2.1
 which is connected to the part 13 of the suction line of the engine, to the cylinder 25. The valve 32 controls the connection of the cylinder 25 with the outside air flowing in through the duct 35.



   A lever 36 is hinged to the lever 2i at point 23, which on the other hand is rotatably mounted on the stationary pin 22a. The tie rod 37 connects to the lever 36 and engages the lever 38 of the brake shaft 39. The tie rods 41, 42, which act on the cams 42, 43 of the brakes 44, 45, are connected to the brake shaft through the levers 40.



   The facility works as follows. The lever 18 is stepped on to activate the brakes. As a result, the throttle valve 15 is initially closed by overcoming a spring.



  This achieves that the air is sucked out of the suction line 13 and the connecting line 34 before the brake cylinder is switched on by stepping down the foot lever 19. During this time, the fuel pump is set to idle by removing the foot from the accelerator. For this purpose, the controls are designed so that only three cylinders receive fuel, u. between the cylinders which are connected to part 14 of the suction line.



   When the foot lever 19 is stepped down, the handlebar 20 is pulled to the left, the lever 21 swings around the point 23, and the eye 22 rests against the fixed pivot point 22a. The two-armed lever 27 is pivoted about the pivot point 28 by the handlebar 26, the valve 30 is opened and 31 is closed. As a result, the suction line 13 and the connecting line 34 are connected to the brake cylinder 25 and the air is sucked out of the same. The piston 24 is pushed into the brake cylinder by the pressure of the outside air against the weak spring pressure.



   The pull of the foot lever rod 20 and the pull of the piston 24 now act simultaneously on the lever 21, so that the lever 21 swings about the fixed pivot point 22a. This will apply the brakes 44 and 45. The piston is drawn into the brake cylinder with a continuous increase in the pulling force. As soon as its torque with respect to point 23 equals that of the pulling of rod 20

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Valve 50 closes. The pull on the piston cannot increase any further. If the driver increases the pressure on the pedal, the process described is repeated and the brake pressure is increased accordingly.



   If the driver reduces the pressure on the foot pedal, the handlebar 20 moves to the right, lever 21
 EMI3.2
 the spring 55 closes the valve 50. The outside air flows through the channel * 1 into the brake cylinder, and the brake rod pulls the piston 24 back until the torque of the piston with respect to the pivot point 25 is equal to the torque of the pull of the rod 20 with respect to this point. After the equilibrium is restored, the valve closes and the brake pressure remains constant until the foot lever pressure is changed in one direction or the other.



   When the driver lets go of the foot pedal completely. become the handlebars. 20 and 26 to the right
 EMI3.3
 cylinder and the brake linkage pulls the piston back, whereby the weak spring in the cylinder supports the movement.



   If the brake cylinder does not work for any reason, the driver can still brake.



  However, he must press the foot pedal with the same force that is necessary to apply the brakes without a servo brake.



   In the embodiment of the inventive concept according to FIG. 2, a common suction line is provided for all six cylinders, which is only divided into two spaces 45 and 14 when the throttle valve 15 is closed by pressing down the lever 18, which initiates the braking process. The room 13 is permanently connected to the outside air, while a negative pressure is generated in the room 14. The line 34 leading to the brake cylinder is connected to this space.



   The engine works in such a way that all six cylinders get fuel when idling. When the braking process is initiated, the fuel supply for the three rear working cylinders sucking out of space 14 is shut off. This idea can be realized, for example, by the following construction. The suction openings of the fuel pumps are controlled by round slides which have gears 46 at one end which engage in a rack consisting of two parts 47 and 48. The two parts are connected by a strong spring 49. Fig. 3 shows the position in idle. When the braking process is initiated, the rack 48 is now shifted further to the right, overcoming the spring tension. This prevents the fuel flow for the three rear cylinders.

   The rack 47 is held in the idle position, for example by the stop 50 (FIG. 4).



   The engine is switched off by a lever on the handwheel, which also cuts off the fuel supply to the cylinders that are idling.



   The shifting of the rack 48 into the shut-off position can also be brought about by the brake linkage by connecting it to the rack 48 in a suitable manner.



   The concept of the invention is not bound to the exemplary embodiments, it can be implemented with a wide variety of modifications.



   PATENT CLAIMS:
 EMI3.4
 engine which works according to the injection process, characterized in that part of the number of working cylinders is connected during braking and the fuel and air supply to these working cylinders is throttled or interrupted.

 

Claims (1)

2. Unterdruckbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugleitung der Arbeitsmaschine geteilt ist und dass der Bremszylinder nur an den einen Teil der Luftansaugleitung angeschlossen ist, zu dem während des Bremsens die Luftzufuhr gedrosselt oder unterbunden ist. 2. Vacuum brake device according to claim 1, characterized in that the air intake line of the working machine is divided and that the brake cylinder is only connected to the one part of the air intake line to which the air supply is throttled or prevented during braking.
AT120468D 1928-03-26 1929-02-25 Vacuum brake, in particular for motor vehicles with a multi-cylinder crude oil engine. AT120468B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120468X 1928-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120468B true AT120468B (en) 1930-12-27

Family

ID=5656533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120468D AT120468B (en) 1928-03-26 1929-02-25 Vacuum brake, in particular for motor vehicles with a multi-cylinder crude oil engine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120468B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120468B (en) Vacuum brake, in particular for motor vehicles with a multi-cylinder crude oil engine.
DE598697C (en) Auxiliary device for the braking and coupling device of motor vehicles
DE2547385A1 (en) IC vehicle engine fuel economy system - accelerator pedal has hydraulic brake to offer resistance
DE1179765B (en) Exhaust brake for internal combustion engines for driving motor vehicles
AT203892B (en) Shift linkage for regulating the fuel supply for a motor vehicle equipped with an exhaust engine brake
AT135024B (en)
EP0221353B1 (en) Torque reduction device for air-compressing injection combustion engines in vehicles with an antiskid propulsion control
DE676493C (en) Switching device for internal combustion engines for switching on a supercharger arranged in the mixture line of a carburetor
DE3630890C2 (en)
DE581979C (en) Power brake device, in particular for motor vehicles
DE686729C (en) Device on a carburetor for setting the n of the previously cold internal combustion engine
DE686728C (en) Device for supplying fresh air to the mixture line of internal combustion engines
DE598931C (en) Control device for a clutch of motor vehicles operated by negative pressure and controlled by the accelerator pedal
DE665446C (en) Device for the automatic adjustment of the idling speed of the drive engine of a motor vehicle with auxiliary machines operated in the auxiliary drive
DE513563C (en) Power brake device for vehicles with an angle lever switched into the linkage
AT159239B (en) Control device for the pressure medium of a switching device for change gears, in particular in motor vehicles.
AT144072B (en) Automatic disengaging and engaging device of a clutch, in particular between the engine and car drive in motor vehicles.
DE472259C (en) Brake or clutch device for motor vehicles
DE502222C (en) Rotary piston compressor for internal combustion engines
AT135586B (en) Device on internal combustion engines, in particular for motor vehicles, for supplying additional air when throttling.
DE535733C (en) Vacuum brake device, in particular for motor vehicles with a raw oil engine
AT119385B (en) Control device for vehicle diesel engines with airless injection.
DE329206C (en) Regulation for carburettors with two or more openings and nozzles
AT109057B (en) Brake control for four-stroke engines of motor vehicles.
AT150534B (en) Control method for internal combustion engines.