AT120269B - Control for single or multi-stage steam engines. - Google Patents

Control for single or multi-stage steam engines.

Info

Publication number
AT120269B
AT120269B AT120269DA AT120269B AT 120269 B AT120269 B AT 120269B AT 120269D A AT120269D A AT 120269DA AT 120269 B AT120269 B AT 120269B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
pressure
machine
valve
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ruthsspeicher Ges Mit Beschrae
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthsspeicher Ges Mit Beschrae filed Critical Ruthsspeicher Ges Mit Beschrae
Application granted granted Critical
Publication of AT120269B publication Critical patent/AT120269B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelung für   ein-oder mehrstufige Dampfmaschinen.   
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Dampfmaschinen beliebiger Art, ein- oder mehrstufige Konden-   sations-. Anzapf-oder Gegendruckmaschinen,   bei denen der Dampfdurchtritt durch die Maschine oder einen Teil derselben vom Druck vor oder hinter der Maschine bzw. vom Anzapfdruck in der Weise geregelt wird, dass das   Druekgefälle   zwischen einem Hoch-und einem   Niederdrucknetz   zur Krafterzeugung nach Massgabe des im Kessel überschüssig erzeugten Dampfes oder   de ? im Niederdrucknetz auftretenden   Dampfbedarfes ausgenutzt wird. 



   Die erstere Regelung geschieht gewöhnlich mittels eines Überströmventils, das den Druck in der Speiseleitung oder den Kesseln der Anlage gleichbleibend hält und den überschüssigen Dampf durch die Maschine   hindurchschiekt. Im zweiten   Falle findet ein vom   Anzapf-oder Gegendruck der Maschine   gesteuertes Regelorgan Verwendung, das jeweils soviel Dampf durch die Maschine   hindurchtreten   lässt, als die an die   Gegendruck-oder Anzapfkitungen   der Maschine angeschlossenen Verbraucher benötigen. 



   Wenn im ersten   R ? gelungsfall   die durch die Maschine hindurchtretende Dampfmenge von den Niederdruekverbrauchern nicht vollständig   aufgenommen werden kann,   werden die überschüssigen Dampfmengen in bekannter Weise in einem Speicher   (Gefälle-oder Gleichdruckspeicher) gespeichert,   um in Form von Dampf oder heissem Wasser für beliebige Zwecke, insbesondere auch   Kesselspeisezweeke,   abgegeben zu werden. Ob das die durch die Maschine   hindurchtretenden     Dampfmengen regelnde Organ   vor oder hinter der Maschine angeordnet ist, ist ohne Bedeutung. 



   Beide   Anordnungen   sind bekannt. Es ist auch bekannt, diesen Regelorganen ein in Abhängigkeit von der Belastung der Maschine, also beispielsweise durch einen Geschwindigkeitsregler gesteuertes zweites Regelorgan zuzuordnen, das die durch die Maschine hindurchtretenden Dampfmengen begrenzt, wenn die Tourenzahl der Maschine eine zulässige Grenze übersehreitet. Dieser zweite, der sogenannte 
 EMI1.2 
 erfüllen zu können. 



   Diese bekannten Einrichtungen vermögen jedoch nicht alle Belastungsanforderungen, die an die Maschine herantreten   können,   zu erfüllen. Sinkt beispielsweise der Dampfdruck vor der Turbine infolge geringerer Dampfleistung der Kessel oder infolge zunehmenden Dampfverbrauches im Kesselnetz, so   schliesst   das Überströmventil mehr und mehr. Dasselbe gilt für das vom Gegendruck der Maschine geregelte Dampfzuführungsorgan, das bei abnehmendem Dampfverbrauch im Niederdrucknetz ebenfalls immer weniger Dampf durch die Maschine   hindurehlässt.   Hat aber in einem solchen Fall die Maschine zufällig eine erhöhte Belastung zu decken, so kann es vorkommen, dass der Maschine die zur Deckung dieser Belastung erforderlichen Dampfmengen nicht zugeführt werden, was in vielen Fällen ganz unstatthaft ist. 



   Es ist der Zweck der Erfindung,   diese Ubelstände zu   beseitigen und eine Regelung zu zeigen, die 
 EMI1.3 
 wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass den bekannten druckgeregelten Organen ein von der Belastung der Maschine gesteuertes Organ parallel geschaltet wird, das die Dampfzufuhr zur Turbine auch dann sicherstellt, wenn die Druckgeregelten Organe die Zufuhr unterbinden. Dieses zusätzliche Regelorgan, das naturgemäss konstruktiv mit einem der Druckregler vereinigt sein kann, wird zweckmässig direkt oder indirekt von der Geschwindigkeit der Maschine betätigt. Es kann in Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bindung mit einem oder beiden druckgeregelte Organen und mit oder ohne Sicherheitsregler vorgesehen werden. 



   Ist ein Sicherheitsregler vorhanden, so kann der das der Erfindung gemäss vorgesehene   zusätzliche   Regelorgan betätigende Geschwindigkeitsregler auch gleichzeitig auf das Ventil des Sicherheitsreglers, das in bekannter Weise die Drehzahl der Maschine-nach oben begrenzt, einwirken. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen ver- anschaulich. 



   In Fig. 1 bezeichnet A eine Gegendruckturbine, die aus der Leitung B mittels des Überströmventils   UV   gespeist wird, durch welches Ventil der Druck in der Leitung B, die unmittelbar an den
Kessel angeschlossen sein kann, konstant gehalten wird. C ist das Gegendrueknetz, an das zweckmässig ein Speicher angeschlossen sein kann. 



   Für den Fall, dass die durch   das Überströmventil   hindurchtretenden Dampfmengen zur Deckung einer   erhöhten Belastung der Turbine genügen,   ist dem Ventil ÜV erfindungsgemäss ein zweites Ventil D parallel geschaltet, das die Dampf zufuhr zur Turbine ungeachtet des Druckes in   der Leitung B sicherstellt.   



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird die Dampfzufuhr zur Turbine in bekannter Weise in Abhängigkeit vom Gegendnick durch das Ventil RV geregelt, wie dieses durch die gestrichelte Impulslinie angedeutet ist. Die Anordnung des Ventils D und seine Wirkungsweise ist die gleiche wie in Fig.]. 



   Die in Fig. 3 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, dass in Serie zu dem Überströmventil ein Sicherheitsregler E angeordnet ist, der in bekannter Weise die Überschreitung einer zulässigen Drehzahlgrenze verhütet. Die Sicherstellung der Dampfzufuhr zur Turbine erfolgt genau wie bei den   vorherbeschriebenen   Ausführungsbeispielen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 steuert der das Ventil D der Erfindung betätigende Gesehwindigkeitsregler gleichzeitig auch das Ventil E. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 4 nur dadurch, dass ausser den dort vorhandenen Ventilen auch gleichzeitig das Ventil RV der Fig. 2 vorgesehen ist. 



  Während bei Fig. 5 das Überströmventil und das Reduzierventil hintereinander geschaltet sind, zeigt die Fig. 6 eine Ausführungsform, wonach die beiden Ventile   ÜV   und   RV   parallel zueinander liegen. 



  Die durch die verschiedenen Schaltungen bedingten Unterschiede in der Wirkungsweise der Ventile ÜV und RV sind bekannt, so dass hierauf nicht besonders eingegangen zu werden braucht. In beiden Fällen (Fig. 5 und 6) werden die Ventile durch eine Parallelleitung überbrückt, die das erfindungsgemäss vorgesehene zusätzliche Regelorgan D enthält, dessen Geschwindigkeitsregler gleichzeitig das Sicherheitsventil E betätigt. 



   Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehenden auch noch dadurch, dass der Druckimpuls für die Betätigung des Überströmventils unmittelbar dem Kessel K entnommen wird. 



     Selbstverständlich   kann in allen Fällen das Überströmventil anstatt vom Dampfdruck auch von der Dampftemperatur oder Dampfgeschwindigkeit gesteuert werden, was auch für das vom Gegendruck geregelte Ventil gilt. 



   In den Ausführungsbeispielen ist der Erfindungsgedanke nur an einstufigen Gegendruckmaschinen erläutert. Er gilt selbstverständlich auch für mehrstufige Maschinen und für   Kondensationsmaschinen,   und es ist keineswegs erforderlich, dass das Überströmventil und das zusätzliche Ventil vor der ersten Stufe einer mehrstufigen Anlage angeordnet ist, sondern es kann selbstverständlich auch in einer Dampf-   überführungsleitung   aus einer höheren Druckstufe in eine niedere   Druekstufe   sitzen. In den meisten Fällen ist die gleichzeitige Anordnung eines Wärmespeicher besonders vorteilhaft, wenn nicht sogar unmittelbare Bedingung, worauf besonders hingewiesen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regelung für ein-oder mehrstufige Dampfmaschinen (Kolbenmaschinen oder Turbinen), in denen das   Druckgefälle   zwischen einem Hochdruck-und einem Niederdrucknetz zur Krafterzeugung nach Massgabe des im Kessel   überschüssig   erzeugten Dampfes oder des im Niederdrucknetz auftretenden Dampfbedarfes in einer oder mehreren Stufen ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei ungenügender Krafterzeugung ein in Abhängigkeit von der Belastung der Maschine betätigter Regler (D) die normale Regelung aufhebt und die Dampfzufuhr zur Maschine derart beeinflusst, dass die erforderliche Leistung unabhängig von den Dampfverhältnissen im Hochdruck-oder im Niederdrucknetz erzeugt wird, indem der Regler durch Überbrücken der vom Druck gesteuerten Ventile Dampf zur Maschine strömen lässt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Regulation for single or multi-stage steam engines.
 EMI1.1
 



   The invention relates to steam engines of any type, single or multi-stage condensation. Tapping or counter-pressure machines, in which the passage of steam through the machine or part of it is regulated by the pressure in front of or behind the machine or by the tapping pressure in such a way that the pressure gradient between a high and a low pressure network for power generation is regulated in the boiler excess generated steam or de? steam demand occurring in the low pressure network is exploited.



   The former control is usually done by means of an overflow valve that keeps the pressure in the feed line or the boiler of the system constant and the excess steam through the machine. In the second case, a regulating element controlled by the tapping or counter pressure of the machine is used, which in each case allows as much steam to pass through the machine as the consumers connected to the counter pressure or tapping kits of the machine require.



   If in the first R? In the event that the amount of steam passing through the machine cannot be completely absorbed by the low-pressure consumers, the excess amounts of steam are stored in a known manner in a memory (gradient or constant pressure memory) in order to be used in the form of steam or hot water for any purpose, in particular boiler feed purposes to be delivered. It is irrelevant whether the element regulating the amount of steam passing through the machine is arranged in front of or behind the machine.



   Both arrangements are known. It is also known to assign these regulating members a second regulating member controlled as a function of the load on the machine, for example by a speed regulator, which limits the amount of steam passing through the machine when the number of revolutions of the machine exceeds a permissible limit. This second, the so-called
 EMI1.2
 to be able to meet.



   However, these known devices are not able to meet all the load requirements that can be placed on the machine. For example, if the steam pressure in front of the turbine falls as a result of the lower steam output of the boiler or as a result of increasing steam consumption in the boiler network, the overflow valve closes more and more. The same applies to the steam supply element, which is regulated by the counterpressure of the machine and which, with decreasing steam consumption in the low-pressure network, also lets less and less steam through the machine. If, however, the machine happens to have to cover an increased load in such a case, it can happen that the steam quantities required to cover this load are not supplied to the machine, which is completely inadmissible in many cases.



   It is the purpose of the invention to remedy these disadvantages and to show a scheme which
 EMI1.3
 is essentially achieved according to the invention in that the known pressure-regulated organs are connected in parallel with an organ controlled by the load on the machine, which ensures the steam supply to the turbine even when the pressure-regulated organs cut off the supply. This additional regulating element, which can naturally be combined structurally with one of the pressure regulators, is expediently actuated directly or indirectly by the speed of the machine. It can be

 <Desc / Clms Page number 2>

 Connection with one or both pressure-regulated organs and with or without safety regulators can be provided.



   If a safety regulator is present, the speed regulator which actuates the additional regulating element provided according to the invention can also act simultaneously on the valve of the safety regulator, which in a known manner limits the speed of the machine upwards.



   In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated using a few exemplary embodiments.



   In Fig. 1, A denotes a back pressure turbine, which is fed from line B by means of the overflow valve UV, through which valve the pressure in line B, which is directly applied to the
Boiler can be connected, is kept constant. C is the counterpressure network to which a memory can be conveniently connected.



   In the event that the steam quantities passing through the overflow valve are sufficient to cover an increased load on the turbine, a second valve D is connected in parallel to the valve ÜV according to the invention, which ensures the steam supply to the turbine regardless of the pressure in the line B.



   In the embodiment according to FIG. 2, the steam supply to the turbine is regulated in a known manner as a function of the counter pitch by the valve RV, as indicated by the dashed pulse line. The arrangement of the valve D and its operation is the same as in Fig.].



   The embodiment illustrated in FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 only in that a safety regulator E is arranged in series with the overflow valve, which in a known manner prevents a permissible speed limit from being exceeded. The supply of steam to the turbine is ensured in exactly the same way as in the previously described exemplary embodiments.



   In the embodiment of FIG. 4, the cruise control operating valve D of the invention also controls valve E.



   The embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 only in that, in addition to the valves present there, the valve RV of FIG. 2 is also provided at the same time.



  While the overflow valve and the reducing valve are connected in series in FIG. 5, FIG. 6 shows an embodiment in which the two valves ÜV and RV are parallel to one another.



  The differences in the mode of operation of the valves ÜV and RV caused by the various circuits are known, so that this does not need to be discussed in particular. In both cases (FIGS. 5 and 6) the valves are bridged by a parallel line which contains the additional control element D provided according to the invention, the speed controller of which actuates the safety valve E at the same time.



   The embodiment shown in FIG. 6 also differs from the previous ones in that the pressure pulse for actuating the overflow valve is taken directly from the boiler K.



     Of course, in all cases the overflow valve can also be controlled by the steam temperature or steam speed instead of the steam pressure, which also applies to the valve controlled by the back pressure.



   In the exemplary embodiments, the concept of the invention is only explained using single-stage counter-pressure machines. It goes without saying that it also applies to multi-stage machines and to condensation machines, and it is by no means necessary for the overflow valve and the additional valve to be arranged upstream of the first stage of a multi-stage system, but it can of course also be used in a steam transfer line from a higher pressure stage to a sit low pressure level. In most cases, the simultaneous arrangement of a heat accumulator is particularly advantageous, if not an immediate condition, as is particularly pointed out.



   PATENT CLAIMS:
1. Regulation for single or multi-stage steam engines (piston engines or turbines), in which the pressure gradient between a high-pressure and a low-pressure network is used to generate power in one or more stages, depending on the excess steam generated in the boiler or the steam demand occurring in the low-pressure network, characterized in that if there is insufficient power generation, a controller (D) actuated depending on the load on the machine cancels the normal control and influences the steam supply to the machine in such a way that the required power is generated independently of the steam conditions in the high-pressure or low-pressure network by the regulator allows steam to flow to the machine by bridging the pressure-controlled valves.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1 bei Anlagen, die mit Sicherheitsregler (E) versehen sind, dadurch gekennzeichnet,. dass der obige Belastungsregler auch die Betätigung des Sicherheitsregelungsorgans übernimmt. 2. Device according to claim 1 in systems which are provided with safety controller (E), characterized in that. that the above load regulator also takes over the operation of the safety regulating element.
AT120269D 1928-03-19 1929-02-27 Control for single or multi-stage steam engines. AT120269B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120269X 1928-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120269B true AT120269B (en) 1930-12-10

Family

ID=5656435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120269D AT120269B (en) 1928-03-19 1929-02-27 Control for single or multi-stage steam engines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120269B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406081B (en) HEATING SYSTEM
AT120269B (en) Control for single or multi-stage steam engines.
DE2544799A1 (en) GAS HEATED STEAM GENERATOR
DE1811008A1 (en) Device for improving the thermal efficiency of a steam turbine system at part load
DE545271C (en) Steam generating plant, in particular for generating high pressure steam
DE498040C (en) Steam power plant with load distribution on several preheating machines, especially preheating turbines
AT108550B (en) Device for preheating the feed water.
AT117315B (en) Arrangement for load compensation in steam power plants with several steam engines.
DE444368C (en) Method for feeding steam boilers
DE565389C (en) Steam system with fluctuating load and compensation through storage
DE497324C (en) Steam power plant with consumers fed by extraction steam
AT130323B (en) Steam power plant with preheating of the feed water by tap or counter-pressure steam.
DE601670C (en) Procedure for operating a steam plant with fluctuating loads
DE421461C (en) Device for controlling evaporators heated with bleed steam
DE427930C (en) Procedure for regulating feed water pumps
DE569571C (en) Reserve steam turbine for fresh and storage steam
DE10348536B4 (en) Arrangement for heating service water
DE386222C (en) Steam engine system with heat storage
DE950558C (en) Steam converter operated with superheated steam
DE376082C (en) Device for removing heating steam from steam turbines
DE597406C (en) High pressure hot water heating system
DE598367C (en) Regulation of the steam inlet of a steam engine
DE472949C (en) Arrangement for the generation of pure additional boiler feed water in heating power plants
DE593690C (en) Hot water heating system with a circulation pump and with displacement heat storage
DE1948914A1 (en) Steam power plant with steam-heated regenerative preheaters