<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen, insbesondere von
Magnesium und Kalzium.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die elektrolytische Gewinnung von Leichtmetallen, wie Magnesium und Kalzium, unter Anwendung eines schmelzflüssigen Elektrolyten, der aus einem Salz besteht, das im geschmolzenen Zustande bei der Arbeitstemperatur schwerer ist als das gewonnene Metall, und betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren. Bei diesen letzteren wird über dem Bade eine Schutzschicht aus einem leichten Salz oder einem Salzgemenge angeordnet, unter welcher sich das elektrolytiseh abgeschiedene Metall sammelt. Es ist also das Metall durch die flüssige Schichte leichter Salze gegen die Aussenluft abgeschlossen. Hiebei kann eine derartige Anordnung getroffen sein, dass das abgeschiedene Metall wenigstens zum Teil die wirksame Oberfläche der Kathode bildet.
Die Kathode ist derart geformt, dass sich das gewonnene Metall innerhalb einer Umfassung ansammeln kann. Diese letztere kann entweder selbst metallisch sein oder es kanndie metallische Kathode innerhalb der Umfassung angeordnet sein. Gemäss der vorliegenden Erfindung besteht die Kathode aus einem leitenden Material, das durch das zu gewinnende Metall benetzbar ist, wie z. B. Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Vanadium, Titan, Silizium oder Legierungen dieser Stoffe, oder die Kathode ist mit einem dieser Stoffe oder einer Legierung mehrerer derselben überzogen.
Ein weiterer Teil der vorliegenden Erfindung betrifft die Ausbildung des Teiles der Kathode, auf den sich zu Beginn das gewonnene Metall niederschlägt, als durehloehte waagrecht angeordnete metallische Platte.
In der Zeichnung ist diese Ausführungsform der Kathode dargestellt. Es bedeutet g'das elektrolytisehe Bad in dem Behälter a', das bei der Arbeitstemperatur ein höheres spezifisches Gewicht hat als das abzuscheidende Metall, und e'die auf dem Elektrolyten schwimmend3 Schichte des gewonnenen Metalls, wie Magnesium od. dgl. Die leichte Schutzschicht ist mit/', die durchlochte waagrecht angeordnete metallische Platte, auf die sich bei Beginn der Elektrolyse das Metall niederschlägt, mit d' bezeichnet.
Dadurch, dass die Kathoden zur Gänze oder nur an ihrer Oberfläche aus den oben angegebenen Stoffen bestehen, wird der Vorteil erzielt, dass sich auf der Oberfläche der Kathode eine mit dem nieder-
EMI1.1
niederschlägt, worauf die Schichte aus diesem Metall selbst als Kathode dient.
Der Kathodenraum wird vorteilhafter Weise von einem Kranz aus feuerfestem Stoff c'umgeben, an dessen Stelle aber auch ein Kranz aus festem, mittels eines Schlangenrohres abgekühlten Chlorid treten kann.
EMI1.2
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for the electrolytic extraction of light metals, in particular of
Magnesium and calcium.
The present invention relates to the electrowinning of light metals, such as magnesium and calcium, using a molten electrolyte consisting of a salt which, in the molten state, is heavier than the recovered metal at the working temperature, and relates to an apparatus for carrying out the same Procedure. In the latter, a protective layer of a light salt or a salt mixture is placed over the bath, under which the electrolytically deposited metal collects. So the metal is sealed off from the outside air by the liquid layer of light salts. Such an arrangement can be made that the deposited metal at least partially forms the effective surface of the cathode.
The cathode is shaped so that the recovered metal can collect within an enclosure. The latter can either be metallic itself or the metallic cathode can be arranged within the enclosure. According to the present invention, the cathode consists of a conductive material that is wettable by the metal to be extracted, such as. B. chromium, molybdenum, tungsten, manganese, vanadium, titanium, silicon or alloys of these substances, or the cathode is coated with one of these substances or an alloy of several of them.
Another part of the present invention relates to the design of the part of the cathode on which the recovered metal is initially deposited as a horizontally arranged metallic plate.
This embodiment of the cathode is shown in the drawing. It means g 'the electrolytic bath in the container a', which at the working temperature has a higher specific weight than the metal to be deposited, and e 'the layer of the extracted metal floating on the electrolyte, such as magnesium or the like. The light protective layer with / ', the perforated horizontally arranged metallic plate, on which the metal is deposited at the beginning of the electrolysis, denoted by d'.
The fact that the cathodes consist entirely or only on their surface of the substances specified above, the advantage is achieved that on the surface of the cathode one with the lower
EMI1.1
precipitates, whereupon the layer of this metal itself serves as a cathode.
The cathode compartment is advantageously surrounded by a ring made of refractory material c ', but in its place a ring made of solid chloride cooled by means of a coiled pipe can also be used.
EMI1.2
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.