<Desc/Clms Page number 1>
Elektrischer Salzbadtiegelofen.
Metalle oder Metallteile werden zum Härten der Wirkung einer auf hohe Temperatur erwärmten Bad1ösung, beispielsweise Salzbadlösung, unterworfen. Bei Verwendung eines Salzbades wird das Salz in dem elektrisch beheizten Tiegelofen auf etwa 400-5000 Cerwärmt, Infolge der Kapillarität hat das Salz im geschmolzenen Zustand das Bestreben, an der Wand des Tiegels nach oben zu kriechen und überzulaufen. Das Überlaufen hat den Nachteil, dass die Salzlösung in die Heizkammer niedertropft und dadurch Teile der Anlage, insbesondere die Heizwiderstände, beschädigt.
Um diese Nachteile zu vermeiden, werden gemäss der Erfindung der Tiegel und seine Aufhängung so ausgebildet, dass ein Überlaufen der Badlösung durch Kühlung des Tiegelrandes und seiner Hängevorrichtung vermieden wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Ofen in Ansicht und teilweisem Schnitt, Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Ofens im Schnitt.
Der elektrische Salzbadtiegelofen besteht aus einem zylindrischen Mantel 1 und einer metallischen Bodenplatte 2 ; er ist mit mehreren Schichten eines hitzebeständigen Materials 3 ausgekleidet. Auf dem oberen Teil der Wand 3 ist eine ringförmige Platte 5 aus hitzebständigem Material angeordnet, an der die elektrischen Heizwiderstände 6 durch Bolzen befestigt sind. Die Widerstände 6 sind in elektrisch isolierenden Blöcken 7 verlegt. Die Verbindung der Widerstände 6 mit einer Stromquelle erfolgt im Klemmkasten 8. der an dem Gehäuse 1 befestigt ist. Der Ofenkörper ist mittels einer ringförmig gebogenen Mittelplatte 9 abgedeckt, die mit ihrem äusseren Rande an dem Mantel 1 befestigt ist und an ihrem inneren Umfang einen nach oben gebogenen Rand besitzt, der in einen hakenartig gebogenen Wulst des Ringes 10 eingreift.
Der Ring 10 hat auf seinem inneren Umfang einen nach aufwärts gebogenen Rand, auf dem der Rand 11 des Tiegels 12 aufruht. Der Rand 11 ist so breit und über seine Unterstützungsstelle an dem Ring 10 soweit hinausgeführt, dass zwischen dem Ring 10 und dem Tiegelrand 11 ein grösserer freier Raum entsteht, so dass der Tiegelrand 11 nicht nur von oben, sondern auch von unten von der kühlenden Luft umgeben wird. Die warme Luft, die sich unterhalb des Tiegelrandes 11 bildet, ist bestrebt, aus dem Raum unterhalb des Tiegelrandes herauszutreten, wodurch eine Luftzirkulation unter dem Rand 11 entsteht. Diese Luftzirkulation genügt, um die an der Wand des Tiegels 12 nach dem Rande kriechende heisse Salzlösung soweit abzukühlen, dass sie auf dem Rande des Tiegels vor dem Überlaufen erstarrt und ihn mit Salz überzieht.
Die erstarrte Salzmenge kann leicht abgeschabt werden. Der über die Unterstützungsstelle an der ringförmigen Platte 10 hinausgeführt Tiegelrand 11 ermöglicht ferner eine freie, radiale Ausdehnung der beiden Teile.
Der in Fig. 2 dargestellte Ofenteil zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit der Befestigung und Abkühlung des Tiegels. Der Ofen gemäss Fig. 2 ist mit hitzebeständigen Backsteinen 1. 1 ausgekleidet,
EMI1.1
Heizwiderstände 15. Im Gegensatz zu der Ausführung nach Fig. l ist der Tiegel 16 mit einem breiten und flachen Flansch 17 versehen, der auf dem oberen Teil der Backsteine. M aufruht. Anschliessend an den Flansch 17 ist um seinen Umfang ein Kühlkanal , der beispielsweise aus einem Kühlrohr bestehen kann, in einer Sehamottemasse 19 oder anderem geeigneten Material eingebettet. Eine Platte 20 deckt den Kühlkanal oben ab und erstreckt sich kurz über den äusseren Teil des Flansches 17.
Der Kanal 18 wird von einem Kühlmittel durchflossen. wodurch eine wirksame Kühlung der anschliessenden Fläche, insbesondere des Tiegelflansches 17 und der Platte 20, bewirkt wird. Kriecht das geschmolzene Salz aus
<Desc/Clms Page number 2>
dem Schmelztiegel über den Flansch 17 heraus, so wird es in der Nähe der Kühlvorrichtung erstarren und den Flansch 17 und die Platte-80 mit Sal Überziehen. Der Überzug kann dann durch Absehaben oder Abkratzen entfernt werden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Salzbadtiegelofen, gekennzeichnet durch eine Kühlvorrichtung für den Tiegelrand und seine Aufhängung.
<Desc / Clms Page number 1>
Electric salt bath crucible furnace.
For hardening, metals or metal parts are subjected to the action of a bath solution heated to a high temperature, for example a salt bath solution. When using a salt bath, the salt is heated to around 400-5000 C in the electrically heated crucible furnace. As a result of the capillarity, the molten salt tends to creep up the wall of the crucible and overflow. The overflow has the disadvantage that the salt solution drips down into the heating chamber and thereby damages parts of the system, in particular the heating resistors.
In order to avoid these disadvantages, according to the invention the crucible and its suspension are designed in such a way that the bath solution is prevented from overflowing by cooling the crucible edge and its hanging device.
An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Fig. 1 shows the furnace in elevation and partial section, Fig. 2 shows another embodiment of the furnace in section.
The electric salt bath crucible furnace consists of a cylindrical shell 1 and a metallic base plate 2; it is lined with several layers of a heat-resistant material 3. On the upper part of the wall 3 there is arranged an annular plate 5 made of heat-resistant material, to which the electrical heating resistors 6 are fastened by bolts. The resistors 6 are laid in electrically insulating blocks 7. The resistors 6 are connected to a power source in the terminal box 8, which is attached to the housing 1. The furnace body is covered by an annularly curved central plate 9, which is attached with its outer edge to the casing 1 and on its inner circumference has an upwardly curved edge which engages in a hook-like curved bead of the ring 10.
The ring 10 has an upwardly curved edge on its inner circumference, on which the edge 11 of the crucible 12 rests. The edge 11 is so wide and extended beyond its point of support on the ring 10 that a larger free space is created between the ring 10 and the crucible edge 11, so that the crucible edge 11 is protected from the cooling air not only from above, but also from below is surrounded. The warm air that forms below the edge of the crucible 11 tends to escape from the space below the edge of the crucible, as a result of which air circulation under the edge 11 arises. This air circulation is sufficient to cool the hot salt solution creeping towards the edge on the wall of the crucible 12 to such an extent that it solidifies on the edge of the crucible before overflowing and coats it with salt.
The solidified amount of salt can easily be scraped off. The crucible rim 11, which extends beyond the support point on the ring-shaped plate 10, also enables free, radial expansion of the two parts.
The furnace part shown in Fig. 2 shows another embodiment of the attachment and cooling of the crucible. The oven according to FIG. 2 is lined with heat-resistant bricks 1. 1,
EMI1.1
Heating resistors 15. In contrast to the embodiment according to FIG. 1, the crucible 16 is provided with a wide and flat flange 17, which is on the upper part of the bricks. M rests. Adjacent to the flange 17, a cooling channel, which can for example consist of a cooling tube, is embedded in a sehamot mass 19 or other suitable material around its circumference. A plate 20 covers the cooling channel at the top and extends briefly over the outer part of the flange 17.
The channel 18 has a coolant flowing through it. whereby an effective cooling of the adjoining surface, in particular the crucible flange 17 and the plate 20, is effected. Creeps out the melted salt
<Desc / Clms Page number 2>
the crucible over the flange 17, it will solidify in the vicinity of the cooling device and coat the flange 17 and the plate-80 with Sal. The coating can then be removed by peeling off or scraping.
PATENT CLAIMS:
1. Electric salt bath crucible furnace, characterized by a cooling device for the edge of the crucible and its suspension.