AT115766B - Device for neutralizing capacitive coupling. - Google Patents

Device for neutralizing capacitive coupling.

Info

Publication number
AT115766B
AT115766B AT115766DA AT115766B AT 115766 B AT115766 B AT 115766B AT 115766D A AT115766D A AT 115766DA AT 115766 B AT115766 B AT 115766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitance
grid
anode
cathode
electron tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT115766B publication Critical patent/AT115766B/en

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Neutralisierung von kapazitiver Kopplung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Geltung gebracht. Fig. 5 und 6 sind Schaltungen, bei welchen das in Fig. 2 dargestellte Prinzip in seiner Anwendung auf einen mehrstufigen   thermionischen   Röhrenverstärker veranschaulicht ist, wobei nicht abgestimmte (Fig. 5) bzw. abgestimmte (Fig. 6) Zwischentransformatoren verwendet sind. Fig. 7 zeigt ein Schaltungselement, welches eine   Abänderung der   vorliegenden Erfindung in ihrer Anwendung auf ein System von mehr als zwei Kreisen veranschaulicht. Fig. 8 ist eine Schaltung eines Radioempfängers mit einem mehrstufigen   Hochfrequenzverstärker,   bei welchem die in Fig. 7 gezeigten Prinzipien in ihrer Anwendung auf einen   Verstärker   der in Fig. 6 gezeigten Art, ausgenutzt sind.

   Fig. 9 zeigt in Draufsicht und Ansicht eine konstruktive Ausführung der Erfindung in ihrer Anwendung für eine Radio-Empfangsanlage. Fig. 10 ist die zugehörige Schaltung. 



   In den Fig. 1 bis 7 sind mit A und B elektrische Stromkreise irgendwelcher Art bezeichnet ; z. B. abgestimmte, nicht abgestimmte oder resonante Kreise, Mit den Buchstaben   Cl, C2, C'und CIf sind   Kapazitäten bezeichnet,-welche die vier Zweige einer aus lauter Kapazitäten bestehenden Brücke bilden und welche beliebiger Art sein können, z. B. Kondensatoren oder   natürliche   inhärente Kapazitäten zwischen Stromkreiselementen oder zwischen den   Elektroden thermionischer Ventile.   Wenn eine dieser 
 EMI2.1 
 



  Die Werte der   Kapazitäten   werden so lange eingestellt, bis kein Teil der   zwischen den Ansehlusspunkten   eines Kreises erzeugten Spannung zwischen den Anschlusspunkten des andern Kreises zur Geltung kommt. Zwischen den beiden Kreisen darf keine induktive oder Widerstandskopplung bestehen, wenn eine genaue Ausbalanzierung erhalten werden soll. Die quantitative Bedingung für eine genaue Ausbalanzierung oder für eine Neutralisierung der kapazitiven Kopplung zwischen den Kreisen A und B ist : 
 EMI2.2 
 
Für den in Fig. 1 dargestellten fundamentalen Kreis, ebenso für die in den andern Figuren dargestellten Kreise ist für die Zwecke der Beschreibung angenommen, dass diese vier fundamentalen Kapazitäten derart eingestellt sind, dass sie der durch obige Gleichung   ausgedrückten   Bedingung Genüge leisten. 



  Eine induktive Kopplung oder eine Widerstandskopplung kann gewünschtenfalls dann zwischen die Kreise eingeführt werden. Die kapazitive Kopplung jedoch wird so lange neutralisiert bleiben, als der Gleichung 1 entsprochen wird. 



   Fig. 2 zeigt das Prinzip der Erfindung in ihrer Anwendung auf einen einfachen Stromkreis mit thermionischem Ventil. Hier, wie in Fig. 3, kann   A   und B als   Eingangs-bzw. Ausgangskreis   des thermonischen Ventils 1 angesehen werden, welches die Anode P, das Gitter G und den Faden F enthält. Da entsprechend der allgemeinen Praxis der Eingangskreis stets mit dem Gitter und der Ausgangskreis mit der Anode verbunden ist, so ruft die natürliche Kapazität zwischen Gitter und Anode gewöhnlich eine kapazitive Kopplung zwischen dem Eingangs-und Ausgangskreis hervor. Durch die dargestellte Anordnung der   Kapazitätsbrücke   wird diese kapazitive Kopplung ausbalanziert und neutralisiert.

   Sowohl bei dieser als auch bei den in den andern Figuren dargestellten Schaltungen kann die Kapazität C'als jene angesehen werden, welche die unerwünschte und zu neutralisierende Kopplung hervorruft. Der zwischen Gitter und dem Fadenkreis geschaltete grosse Widerstand oder die Gitterableitung 2 ist, wie üblich, zu dem Zweck vorgesehen, um ein konstantes durchschnittliches Gitterpotential in bezug auf den Faden aufrechtzuerhalten. Ein soleher Widerstand ist ein einfaches Mittel, das erforderliche Gitterpotential aufrechtzuerhalten, welches in bezug auf den Faden entweder positiv oder negativ sein kann, je nachdem es für das besondere verwendete   thermionisehe   Ventil notwendig ist und es kann auch in vielen andern Weisen, z. B. durch Verwendung einer Impedanz oder einer besonderen Batterie erhaltenwerden.

   Eine maximale Verstärkung wird erhalten werden, wenn eine möglichst hohe Eingangsspannung dem Gitter des thermionischen Ventils   aufgedrückt   wird und es ist daher vorzuziehen, dass das Ver- 
 EMI2.3 
 neutralisierende Brücke im Verhältnis zum Gitter und zur Anode verkehrt angeordnet ist. Bei dieser Figur ist mit A der mit dem Gitter G und dem Faden F des thermionischen Ventils 3 verbundene Eingangskreis bezeichnet. Die Kapazität 0'stellt die zwischen dem Gitter G und der Anode P vorhàndene inhärente Kapazität C'dar. Im Ausgangskreis B sind die Kapazitäten C1, C2 und   0",   die derart eingestellt sind, dass die durch die Gleichung (1) ausgedrückte Gleichgewichtsbedingung zwischen den Kreisen A und B erreicht ist.

   Eine Drosselspule 4 von hoher Induktanz und geringer elektrostatischer Kapazität ist in den Anodenkreis zwischen der Anode P und der Anodenbatterie 12 eingeschaltet, wodurch der Anodengleichstrom nicht behindert wird, wogegen die   Hochfrequenzströme,   welche im Anodenausgangskreis fliessen, infolge der hohen Impedanz der Spule   4   von der Batterie   12   des Stromkreises B abgehalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Die in Fig. 4 veranschaulichte Anordnung zeigt das System nach Fig. 1 in seiner Anwendung auf den Eingangsstromkreis eines thermionischen Ventils. In diesem Beispiel soll angenommen werden, dass die Kreise A und B als Quellen von zwei getrennten Spannungen angesehen werden können, die in Serie zwischen zwei durch eine Kapazität verbundene Punkte zur Geltung gebracht werden : diese Kapazität ist in diesem Falle die natürliche inhärente Kapazität C', die als jene Kapazität dargestellt ist, welche zwischen dem Gitter G und dem Faden F des thermionischen Ventils 5 besteht. Wenn die beiden Kreise A und B hintereinander zwischen dem Gitter und dem Faden geschaltet sind, sind sie durch die   
 EMI3.1 
   G ci   mal der Spannung über den Kreis B. 



   Die Schaltung in Fig. 5 veranschaulicht zwei Stufen   eines Mehrstufenverstärkers,   bei welchem die in Fig. 2 gezeigte Einrichtung zum Neutralisieren der kapazitiven Kopplung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Transformatoren verwendet ist, welche durch die natürliche inhärente Kapazität C' zwischen Gitter und Anode P des   thermiomsehen   Ventils 8 besteht. Die beiden Stufen sind identisch, so dass nur eine derselben hier in Betracht gezogen werden kann.   Strom schwankungen im mit "Eingang"   bezeichneten Kreis, welche aus dem Ausgang einer vorhergehenden, die Primärwicklung eines Transformators 10 enthaltenden Stufe stammen können, induzieren Schwankungen in der Spannung über den Gitterfadenkreis des thermionischen Ventils 8 durch die sekundäre Wicklung des Transformators 10. 



  Dieser Kreis ist durchaus identisch mit dem in Fig. 2 veranschaulichten und die Kapazitäten Cl und C" und C2 wirken gleich wie die entsprechenden Kapazitäten der früheren Figur. 



   Die Schaltung nach Fig. 6 ist im Wesen gleich jener nach Fig. 5 mit dem Unterschied, dass die periodischen Transformatoren 10 der Fig. 5 hier durch induktiv gekoppelte abgestimmte Transformatoren mit   Primär-und Sekundärwicklung 13 bzw. 14 ersetzt   sind. Die sekundäre Wicklung 14 ist durch den variablen Kondensator 15 abgestimmt. Im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 ist es wichtig zu bemerken, dass die Neutralisation der kapazitiven Kopplung gänzlich unabhängig von dem Grade der induktiven Kopplung in den durch 10 in Fig. 5 und durch 13-14 in Fig. 6 bezeichneten Transformatoren ist. 



   Die schematische Schaltung nach Fig. 7 ist in ihren   Grundzügen   gleich dem System nach Fig. 1, dem eine damit verbundene vierzweigige   Kapazitätsbrücke Ca, Cb, Ce, Cd beigefügt   ist, die durch die Kapazität Co mit einem Zweig der Brücke der Fig. 1 gekoppelt ist. Diese Schaltung ergibt auf diese, Weise eine   erm   eiterte Kapazitätsbrücke, welche kapazitive Kopplungen der Kreise A bzw. B und D neutralsiert. Die Kapazität Cl der Fig. 1 besteht hier aus einem System von Kapazitäten, welches wie folgt dargestellt werden kann : 
 EMI3.2 
 Durch die angeschlossene Brücke, Ca, Cb, Ce, Cd wird die kapazitive Kopplung zwischen dem Kreis D 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 entsprechend der Gleichung   (1)   für die einfache   Kapazitätsbrücke   ist. 



   Wird der Gleichung 3 entsprochen, so wirkt die angeschlossene Brücke als eine reine Kapazität im Zweig   Ci des Hauptnetzes im Nebenschluss zu Co.   Die Bedingung für die Neutralisation der kapazi- 
 EMI3.5 
 Die Schaltung nach Fig. 7 kann'offensichtlich auf jede beliebige Zahl von Kreisen erweitert werden, dadurch, dass man irgendeinem Kapazitätszweig des Netzes subordinierte Brücken   anschliesst,   z. B. im Ast   C2   oder im Ast Ce. 



   Fig. 8 zeigt eine Schaltung eines Radioempfängers mit zwei Stufen von abgestimmter Hochfrequenzverstärkung und einem Detektor oder Gleichrichter. Hiebei sind 3 abgestimmte Transformatoren in Verwendung, von denen jeder zwei induktiv   gekoppelte Wicklungen- ? enthalt,   wobei die 
 EMI3.6 
 Neutralisation der kapazitiven Kopplung wird hier durch Verwendung der in Fig. 1 und 7 veranschaulichten fundamentalen Kreise erhalten. Die kombinierte Brücke nach Fig. 7 neutralisiert sowohl die kapazitive Kopplung infolge der inhärenten Kapazität C'des thermionischen Ventils 16, als auch jene, welche durch die bestehende natürliche Kapazität Ca hervorgebracht wird. Die einfache Brücke nach Fig. 1 wird zur Neutralisierung der Kopplung verwendet, die durch die inhärente Kapazität   C'im thermio-   nischen Ventil 17 verursacht wird.

   Die bestehende natürliche Kapazität Ca tritt zwischen den leitenden Flächen, welche mit dem Gitter des thermionischen Ventils 16 verbunden sind und den leitenden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Flächen auf, welche'mit dem Gitter des thermionischen   Ventils-M   verbunden sind. Die mit dem Hoch-   frequenzverstärkerventilen 16   und 17 verbundenen Kreise sind im Wesen ähnlich den in Fig. 6 veran- 
 EMI4.1 
 mögliche Spannung infolge von   Hochfrequenzströmen   in den Fäden der thermionischen Ventile 16 und 17 verhindert. Gleichzeitig ist für den gleichen Zweck ein   Ablenkungskondensator     24   zwischen der gemeinsamen Anodenbatterie 12 und den Zuleitungen hiezu eingeschaltet.

   Ein Ablenkungskondensator 26 ist unmittelbar zwischen Anode und Fadenkreis des Gleichrichterventils 18 eingeschaltet, um alle   möglichen   Hochfrequenzströme abzulenken, die im Anodenkreis dieses thermionischen Ventils fliessen und welche in den Telephonen 27 eine Spannung hervorbringen könnten. Damit das Gleichrichten im vorteilhaftesten Teil der   Gitterpotential-Gitterstrom   Charakeristik des thermionischen Ventils 17 stattfinde, kann, wie veranschaulicht, zwischen dem Gitterkreis dieses Ventils und seinem Fadenkreis eine Gitterableitung   25   eingeschaltet werden. 



   Die Fig. 9 und 10 zeigen die Instrumente im ausgebreiteten Zustande bzw. die Schaltung einer   Radioempfangsanlage,   für welche die vorliegende Erfindung mit grossem Erfolg verwendet wird. Dieser Empfänger enthält zwei Stufen von abgestimmter Hochfrequenzverstärkung, einen Gleichrichter oder Detektor und eine Stufe von Niederfrequenzverstärkung. Der obere Teil der Fig. 9, welcher eine Draufsieht darstellt, zeigt die vorgeschlagene Anordnung der in diesem Empfänger verwendeten Instrumente, die mit gleichen Bezugsbuchstaben, wie ihre symbolischen Darstellungen in der Schaltung nach Fig. 10 bezeichnet sind. Der untere, eine Vorderansicht zeigende Teil der Fig. 9 stellt die Anordnung der Abstimmregler, Fadenregler und zwei Telephonklinken dar, die später in ihren Einzelheiten beschrieben werden. 



  Zu beachten ist die Stellung der Zwischentransformatoren 32, 33 und 34, die mit ihren Mittelpunkten in der gleichen Geraden liegen, zu welcher ihre Achsen unter einem Winkel von annähernd   55" geneigt   sind, um hiedurch die magnetische Kopplung zwischen den Spulen zu beseitigen. Alternativ könnte auch eine geeignete magnetische Umschirmung verwendet werden.

   Die beiden Stufen der Hochfrequenzverstärkung sind im Wesen ähnlich den beiden Stufen der   Hochfrequenzverstärkung   die unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben wurde und diese   Verstärkereinrichtung   besteht aus zwei thermonischen Ventilen 28 und 29, welche mit der Antenne untereinander und mit dem   Gleichrichterventil   durch die Transformatoren 32 bzw. 33 und 34 gekoppelt sind, welche durch die Kondensatoren 35 bzw. 36 und 37 abgestimmt werden. Vom Ausgang des Detektorventils kann eine Telephonklinke 48 abgezweigt werden, in welche ein Telephonstöpsel eingeführt werden kann, der mit dem Telephon verbunden ist.

   Um starke Signalwiedergabe zu erzielen, kann der Telephonstöpsel in die Klinke 49 eingesetzt werden, die im Ausgangskreis des   Niederfrequenzverstärkers   31 liegt, der mit dem Ausgangskreis des Gleichrichters 30 durch den Niederfrequenztransformator 47 gekoppelt ist. 



   Die induktiv gekoppelten Transformatoren 32,33 und 34 können eine   Sekundär-oder   Gitterspule von 55 Windungen von isoliertem Draht und eine Primär-oder Antennen-oder Anodenspule von 20 Windungen von isoliertem Draht enthalten, die von einem zum ändern Ende auf eine zylindrische isolierende Form von etwa 62 mm Durchmesser aufgewickelt sind. Die variablen Kondensatoren 35, 36 und 37, die zur Abstimmung dieser Spulen geeignet sind, können eine maximale Kapazität von ungefähr 500 Mikromikrofarad haben, damit der Empfänger ein Frequenzband von ungefähr 1,250. 000 bis 550.000 Perioden aufzunehmen vermag.

   Der Ablenkungskondensator 40, der eine Kapazität von einem Mikrofarad hat, ist zwischen   die Fäden der thermionischen Ventile 28 und 29 geschaltet, um zu verhindern,   dass Hochfrequenzströme über die Fäden eine Spannung hervorbringen. Ein Kondensator 41 derselben Kapazität kann, wie veranschaulicht, über die gemeinsame Anodenbatterie eingeschaltet werden, um zu verhindern, dass   Hochfrequenzströme   über diese Batterie eine Spannung erzeugen. Der Heizstrom für die parallelgeschalteten Fäden der thermionischen Ventile 28 und 29 wird durch den Rheostaten   4 : ?   geregelt und'in gleicher Weise wird der zu den Fäden der thermionischen Ventile 30 und 31 zugeführte Strom durch den Rheostaten 43 geregelt. 



   Eine erfolgreiche Methode des Ausbalanzierens und   Neutralisieren   der kapazitiven Kopplung zwischen Gitteranoden in den   Hochfrequenzverstärkungsventilen 28   und 29, von welchen zur Neutralisation angenommen werden mag, dass sie eine   Gitteranodenkapazität   von ungefähr 10 Mikromikrofarad haben, ist folgende : ein starker Wechselstrom, der innerhalb des Frequenzbandes, für welches der Verstärker bestimmt ist, veränderbar ist, wird in den Eingangskreis an den Punkten 21 und 22 zugeführt und der Abstimmregler 35 so geändert, dass eine maximale Wiedergabe in den Telephonen entsteht, die in die Klinken 48 und   49   eingeschaltet sein können.

   Die Verbindung wird dann bei einem Faden-   anschluss   des thermionischen Ventils 28 unterbrochen, dessen Kapazität C'zwischen Gitter und Anode nunmehr ausbalanziert und neutralisiert werden soll. Bei den angegebenen Konstanten wird gefunden,   dass,     wenn C'=10, Cl =60   und   C2=480 Mikromikrofarad   und C", welches vorzugsweise ein kleiner variabler Kondensator ist, auf 80 Mikromikrofarad eingestellt wird, eine minimale Wiedergabe in den Telephonen erhalten wird, was eine vollständige Ausbalanzierung der Kapazität C'anzeigt. Ein gleich- 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 zu   neutralisieren.

   Nachdem   die Kapazitäten zwischen Gitter und Anoden der   thermionisehen   Ventile 28 und   29     neutralisiert   worden sind, ergibt sich, dass der Empfänger über das ganze Frequenzband, für welches er bestimmt ist, abgestimmt werden kann, ohne dass irgendwelche unerwünschte Wechselwirkungen infolge kapazitiver   Rückkopplung von der   Anode zum Gitter auftreten, welche durch die inhärenten, kapazitiven Kopplungen zwischen Gitteranoden in den thermionischen Ventilen hervorgerufen würden. 



   Bei komplexen   Kapazitätsbrüeken   müssen die Einstellmethoden zur Bewirkung einer Ausbalan- 
 EMI5.1 
   Thermionische Ventilverstärker   gemäss der Erfindung, wie z. B. Verstärker, die aus einer oder aus mehreren Stufen in der in den Fig. 5 oder 6 veranschaulichten Art bestehen, sind manehmal wegen ihrer Eigenschaft als nach einer Richtung wirkende Relais ganz besonders wertvoll. Wegen der Wirkung   des thermionischen   Ventils als   Verstärker   werden Wechselströme in der Richtung vom Gitter zur Anode periodisch verstärkt, dagegen werden infolge der Eigenschaften der   Kapazitätsbrücke,   Weehselströme unter geeigneten Verhältnissen in der umgekehrten Richtung nicht durchgelassen.

   Bei Empfangsanlagen, welche nach dem Regenerativ, Rückkopplung, Heterodyne oder dem sogenannten"beat"-System arbeiten, wobei Wechselströme in dem Empfänger lokal erzeugt werden, verstärkt ein Verstärker, welcher diese Gleichrichtungscharakteristik besitzt und gemäss der vorgeschlagenen Methode   ausbahmziert   und zwischen der Antenne und dem schwingenden   thermionischen   Ventil geschaltet ist, nicht nur das empfangene Signal, sondern verhindert auch, dass die lokal erzeugten   Ströme   von der Antenne   übertragen   werden und dadurch einen andern Empfang in der Nachbarschaft stören. 



     Es möge bemerkt   werden, dass bei den in den Fig. 2,3, 5.   ü.   8 und 10 veranschaulichten Fällen, 
 EMI5.2 
 Beispielsweise ist bei der in Fig. 9 und 10 erläuterten Anlage dieses Verhältnis ungefähr 1/6, welches in diesem Fall vollständig zufriedenstellend ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Einrichtung zum Neutralisieren kapazitiver Kopplungen in einem elektrischen System, welches Pine oder mehrere Elektronenröhren enthält, wobei jede Elektronenröhre einen Eingangsstromkreis und   Ausgangsstromkreis enthält,   die unerwünsehterweise miteinander durch die Kapazität zwischen Gitter und Anode dieser Elektronenröhre gekoppelt sind, gekennzeichnet durch ein Netz, das im Wesen aus 4 Kapazitäten besteht, die ganz oder zum Teil natürlich inhärente Kapazitäten sind, indem eine der das Netz bildenden Kapazitäten die inhärente Anode-Gitter-Kapazität der Elektronenröhre und eine andere dieser Kapazitäten eine andere zwischen den Elektroden vorhandene,

   inhärente Kapazität der Elektronenröhre mit oder ohne   Hinzufügung   der Kapazität eines parallelgeschalteten Kondensators enthält, wobei die Kapazitäten des Netzes so angeordnet sind, dass sie eine ausbalanzierte KapazitätenBrücke bilden, und Eingangs-und Ausgangsstromkreis der   Elektronenröhre   konjugierte Zweige dieser brücke sind und wodurch die kapazitiven Reaktanzen dieser 4   Kapazitäten     zusammen genügen, um   das Neutralisieren der kapazitiven Kopplung zu bewirken.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for neutralizing capacitive coupling.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Brought to bear. FIGS. 5 and 6 are circuits in which the principle shown in FIG. 2 is illustrated in its application to a multi-stage thermionic tube amplifier, with unmatched (FIG. 5) and matched (FIG. 6) intermediate transformers being used. Fig. 7 shows a circuit element which illustrates a modification of the present invention as applied to a system of more than two circuits. FIG. 8 is a circuit diagram of a radio receiver with a multistage radio frequency amplifier, in which the principles shown in FIG. 7 are used in their application to an amplifier of the type shown in FIG.

   Fig. 9 shows a plan view and elevation of a structural embodiment of the invention in its application for a radio receiving system. Fig. 10 is the associated circuit.



   In FIGS. 1 to 7, A and B denote electrical circuits of any kind; z. B. tuned, not tuned or resonant circles, with the letters Cl, C2, C'and CIf are capacities, -which form the four branches of a bridge consisting of all capacities and which can be of any type, e.g. B. capacitors or natural inherent capacitance between circuit elements or between the electrodes of thermionic valves. If any of these
 EMI2.1
 



  The values of the capacitances are adjusted until no part of the voltage generated between the connection points of one circle comes into play between the connection points of the other circle. There must be no inductive or resistive coupling between the two circles if an exact balance is to be obtained. The quantitative condition for an exact balancing or for a neutralization of the capacitive coupling between the circuits A and B is:
 EMI2.2
 
For the fundamental circle shown in FIG. 1, as well as for the circles shown in the other figures, it is assumed for the purposes of the description that these four fundamental capacitances are set in such a way that they satisfy the condition expressed by the above equation.



  An inductive coupling or a resistive coupling can then be introduced between the circles if desired. The capacitive coupling, however, will remain neutralized as long as equation 1 is met.



   Fig. 2 shows the principle of the invention in its application to a simple circuit with a thermionic valve. Here, as in Fig. 3, A and B can be used as input or input. Output circuit of the thermonic valve 1, which contains the anode P, the grid G and the thread F, are viewed. Since, according to general practice, the input circuit is always connected to the grid and the output circuit to the anode, the natural capacitance between grid and anode usually produces a capacitive coupling between the input and output circuit. This capacitive coupling is balanced and neutralized by the arrangement of the capacitance bridge shown.

   Both in this circuit and in the circuits shown in the other figures, the capacitance C 'can be regarded as that which causes the undesired coupling which has to be neutralized. The large resistor or the grid conductor 2 connected between the grid and the thread circle is provided, as usual, for the purpose of maintaining a constant average grid potential with respect to the thread. Such resistance is a simple means of maintaining the required grid potential which can be either positive or negative with respect to the filament as necessary for the particular thermionic valve being used, and it can also be used in many other ways, e.g. By using an impedance or a special battery.

   Maximum gain will be obtained when the highest possible input voltage is imposed on the grille of the thermionic valve and it is therefore preferable that the
 EMI2.3
 neutralizing bridge in relation to the grid and the anode is arranged upside down. In this figure, the input circuit connected to the grid G and the thread F of the thermionic valve 3 is designated by A. The capacitance 0 'represents the inherent capacitance C' present between the grid G and the anode P. In the output circuit B, there are capacitances C1, C2 and 0 ″, which are set in such a way that the equilibrium condition between the circuits A and B expressed by the equation (1) is achieved.

   A choke coil 4 of high inductance and low electrostatic capacity is connected in the anode circuit between the anode P and the anode battery 12, whereby the anode direct current is not impeded, whereas the high-frequency currents which flow in the anode output circuit, due to the high impedance of the coil 4 from the battery 12 of circuit B are held.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



    The arrangement illustrated in FIG. 4 shows the system of FIG. 1 in its application to the input circuit of a thermionic valve. In this example it should be assumed that the circles A and B can be seen as sources of two separate voltages, which are brought to bear in series between two points connected by a capacitance: this capacitance is in this case the natural inherent capacitance C ' , which is shown as the capacitance which exists between the grid G and the filament F of the thermionic valve 5. When the two circles A and B are connected in series between the grid and the thread, they are through the
 EMI3.1
   G ci times the voltage across circle B.



   The circuit in Fig. 5 illustrates two stages of a multi-stage amplifier in which the device shown in Fig. 2 is used to neutralize the capacitive coupling between two successive transformers, which is caused by the natural inherent capacitance C 'between the grid and anode P of the thermometric valve 8 consists. The two stages are identical, so only one of them can be considered here. Current fluctuations in the circle labeled "input", which can originate from the output of a preceding stage containing the primary winding of a transformer 10, induce fluctuations in the voltage across the grid thread circle of the thermionic valve 8 through the secondary winding of the transformer 10.



  This circle is entirely identical to that illustrated in FIG. 2 and the capacitances C1 and C ″ and C2 act in the same way as the corresponding capacitances in the earlier figure.



   The circuit according to FIG. 6 is essentially the same as that according to FIG. 5 with the difference that the periodic transformers 10 of FIG. 5 are replaced here by inductively coupled, tuned transformers with primary and secondary windings 13 and 14, respectively. The secondary winding 14 is tuned by the variable capacitor 15. In connection with FIGS. 5 and 6, it is important to note that the neutralization of the capacitive coupling is entirely independent of the degree of inductive coupling in the transformers indicated by 10 in FIG. 5 and 13-14 in FIG.



   The basic features of the schematic circuit according to FIG. 7 are identical to the system according to FIG. 1, to which an associated four-branch capacitance bridge Ca, Cb, Ce, Cd is attached, which is coupled to a branch of the bridge in FIG is. In this way, this circuit results in an enlarged capacitance bridge, which neutralizes the capacitive coupling of the circuits A or B and D. The capacity C1 of Fig. 1 consists of a system of capacities, which can be represented as follows:
 EMI3.2
 The capacitive coupling between the circuit D is established by the connected bridge, Ca, Cb, Ce, Cd
 EMI3.3
 
 EMI3.4
 is according to equation (1) for the simple capacitance bridge.



   If equation 3 is complied with, the connected bridge acts as a pure capacitance in branch Ci of the main network in the shunt to Co. The condition for neutralizing the capacitive
 EMI3.5
 The circuit according to FIG. 7 can obviously be extended to any number of circuits by connecting subordinate bridges to any capacitance branch of the network, e.g. B. in branch C2 or in branch Ce.



   Fig. 8 shows a circuit of a radio receiver with two stages of tuned high frequency amplification and a detector or rectifier. Here are 3 matched transformers in use, each of which has two inductively coupled windings -? contains, the
 EMI3.6
 Neutralization of the capacitive coupling is obtained here by using the fundamental circles illustrated in FIGS. 1 and 7. The combined bridge of FIG. 7 neutralizes both the capacitive coupling due to the inherent capacitance C ′ of the thermionic valve 16 and that which is brought about by the existing natural capacitance Ca. The simple bridge according to FIG. 1 is used to neutralize the coupling which is caused by the inherent capacitance C ′ in the thermal valve 17.

   The existing natural capacitance Ca occurs between the conductive surfaces, which are connected to the grid of the thermionic valve 16, and the conductive surfaces

 <Desc / Clms Page number 4>

 Areas which are connected to the grid of the thermionic valve-M. The circuits connected to the high frequency booster valves 16 and 17 are similar in nature to those in FIG.
 EMI4.1
 possible tension due to high frequency currents in the threads of the thermionic valves 16 and 17 prevented. At the same time, a deflection capacitor 24 is connected between the common anode battery 12 and the supply lines for the same purpose.

   A deflection capacitor 26 is connected directly between the anode and the thread circle of the rectifier valve 18 in order to deflect all possible high-frequency currents which flow in the anode circuit of this thermionic valve and which could produce a voltage in the telephones 27. So that the rectification takes place in the most advantageous part of the grid potential-grid current characteristic of the thermionic valve 17, a grid conductor 25 can be connected between the grid circle of this valve and its thread circle, as illustrated.



   9 and 10 show the instruments in the unfolded state or the circuitry of a radio receiving system for which the present invention is used with great success. This receiver contains two stages of tuned high frequency gain, a rectifier or detector and one stage of low frequency gain. The upper part of FIG. 9, which is a plan view, shows the proposed arrangement of the instruments used in this receiver, which are denoted by the same reference letters as their symbolic representations in the circuit of FIG. The lower part of Fig. 9 showing a front view shows the arrangement of the tuning regulators, thread regulators and two telephone jacks which will be described in detail later.



  Attention should be paid to the position of the intermediate transformers 32, 33 and 34, the centers of which lie in the same straight line to which their axes are inclined at an angle of approximately 55 "in order to thereby eliminate the magnetic coupling between the coils a suitable magnetic shield can also be used.

   The two stages of the high-frequency amplification are essentially similar to the two stages of the high-frequency amplification which was described with reference to FIG. 8 and this amplifier device consists of two thermonic valves 28 and 29 which are connected to the antenna one below the other and to the rectifier valve by the transformers 32 and 33 and 34 are coupled, which are tuned by capacitors 35 and 36 and 37, respectively. A telephone jack 48 can be branched off from the outlet of the detector valve, into which a telephone plug can be inserted, which is connected to the telephone.

   In order to achieve strong signal reproduction, the telephone plug can be inserted into the jack 49 which is located in the output circuit of the low frequency amplifier 31 which is coupled to the output circuit of the rectifier 30 through the low frequency transformer 47.



   The inductively coupled transformers 32,33 and 34 may contain a secondary or grid coil of 55 turns of insulated wire and a primary or antenna or anode coil of 20 turns of insulated wire extending from one end to the other in a cylindrical insulating form about 62 mm in diameter are wound. The variable capacitors 35, 36 and 37 suitable for tuning these coils can have a maximum capacitance of about 500 micromicrofarads to allow the receiver a frequency band of about 1.250. 000 to 550,000 periods.

   The deflection capacitor 40, which has a capacitance of one microfarad, is connected between the filaments of the thermionic valves 28 and 29 in order to prevent high frequency currents from producing a tension across the filaments. As illustrated, a capacitor 41 of the same capacity can be switched on via the common anode battery in order to prevent high-frequency currents from generating a voltage via this battery. The heating current for the parallel-connected threads of the thermionic valves 28 and 29 is provided by the rheostat 4:? regulated and in the same way the current supplied to the threads of the thermionic valves 30 and 31 is regulated by the rheostat 43.



   A successful method of balancing and neutralizing the capacitive coupling between grid anodes in the high frequency amplification valves 28 and 29, which for neutralization may be assumed to have a grid anode capacitance of approximately 10 micromicrofarads, is as follows: a strong alternating current which is within the frequency band for which of the amplifiers is intended to be changeable is fed into the input circuit at points 21 and 22 and the tuning regulator 35 is changed so that a maximum reproduction is produced in the telephones which can be switched on in the jacks 48 and 49.

   The connection is then interrupted at a thread connection of the thermionic valve 28, whose capacitance C ′ between the grid and anode is now to be balanced and neutralized. Given the constants given, it is found that when C '= 10, Cl = 60 and C2 = 480 micromicrofarads and C ", which is preferably a small variable capacitor, is set to 80 micromicrofarads, minimal reproduction is obtained in the telephones, which indicates a complete balancing of the capacitance C '.
 EMI4.2
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 to neutralize.

   After the capacitances between the grid and anodes of the thermionic valves 28 and 29 have been neutralized, the result is that the receiver can be tuned over the entire frequency band for which it is intended, without any undesirable interactions as a result of capacitive feedback from the anode to the Grids occur, which would be caused by the inherent, capacitive coupling between grid anodes in the thermionic valves.



   In the case of complex capacitance bridges, the setting methods must be used to bring about a balance
 EMI5.1
   Thermionic valve amplifiers according to the invention, such as. B. Amplifiers which consist of one or more stages in the manner illustrated in FIGS. 5 or 6 are sometimes particularly valuable because of their property as unidirectional relays. Because of the effect of the thermionic valve as an amplifier, alternating currents are periodically amplified in the direction from the grid to the anode, but due to the properties of the capacitance bridge, alternating currents are not allowed through in the opposite direction under suitable conditions.

   In receiving systems that work according to the regenerative, feedback, heterodyne or the so-called "beat" system, whereby alternating currents are generated locally in the receiver, an amplifier which has this rectification characteristic and which, according to the proposed method, amplifies and between the antenna and the oscillating thermionic valve is switched, not only the received signal, but also prevents the locally generated currents from being transmitted by the antenna and thereby interfering with other reception in the neighborhood.



     It should be noted that in the FIGS. 2, 3, 5. 8 and 10 illustrated cases,
 EMI5.2
 For example, in the system illustrated in Figures 9 and 10, this ratio is approximately 1/6, which in this case is completely satisfactory.



   PATENT CLAIMS: l. Device for neutralizing capacitive couplings in an electrical system which contains Pine or several electron tubes, each electron tube containing an input circuit and output circuit which are undesirably coupled to one another by the capacitance between the grid and anode of this electron tube, characterized by a network which is essentially composed of 4 capacities exist which are wholly or partly naturally inherent capacities, in that one of the capacities forming the network has the inherent anode-grid capacitance of the electron tube and another of these capacities is another existing between the electrodes

   inherent capacitance of the electron tube with or without the addition of the capacitance of a capacitor connected in parallel, the capacitances of the network being arranged in such a way that they form a balanced capacitance bridge, and the input and output circuits of the electron tube are conjugate branches of this bridge and thus the capacitive reactances of these 4 Capacities together are sufficient to neutralize the capacitive coupling.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1 bei einem mehrstufigen Verstärker, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transformatorspule und ein Kondensator (02) in Serie zwischen Gitter und Kathode einer Elektronenröhre in jeder oder in irgendeiner Verstärkungsstufe, diese Spule und ein zweiter Kondensator (C") in Serie zwischen Gitter und Anode derselben Elektronenröhre, ein dritter Kondensator (J zwischen Gitter und Kathode derselben Röhre und eine zweite Spule in den Ausgangsstromkreis dieser Röhre geschaltet ist. 2. Device according to claim 1 in a multi-stage amplifier, characterized in that a transformer coil and a capacitor (02) in series between the grid and cathode of an electron tube in each or in any amplification stage, this coil and a second capacitor (C ") in series between grid and anode of the same electron tube, a third capacitor (J between grid and cathode of the same tube and a second coil is connected in the output circuit of this tube. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 bei einem Hochfrequenzverstärker mit einem eine Spule enthaltenden Eingangsstromkreis und einer Elektronenröhre, in welcher zwischen* der Anode und dem Gitter eine unerwünschte kapazitive Kopplung und zwischen dem Gitter und der Kathode eine inhärente Kapazität besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Gitter und Kathode eine Kapazität befindet, die wenigstens zum Teil aus der erwähnten inhärenten Kapazität besteht und zwei Kondensatoren in Serie zwischen Anode und Kathode geschaltet sind, während die erwähnte Spule einerseits an das Gitter und anderseits an einen Punkt zwischen den beiden Kondensatoren angeschlossen ist. 3. Device according to claim 1 in a high-frequency amplifier with an input circuit containing a coil and an electron tube, in which there is an undesired capacitive coupling between the anode and the grid and an inherent capacitance between the grid and the cathode, characterized in that between Grid and cathode is a capacitance that consists at least partially of the inherent capacitance mentioned and two capacitors are connected in series between anode and cathode, while the coil mentioned is connected on the one hand to the grid and on the other hand to a point between the two capacitors. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite der in Reihe geschalteten Kondensatoren, also jener, welcher auf einer Seite an die Kathode angeschlossen ist, einen Wert hat, der wesentlich grösser ist, als der der gesamten, Gitter und Kathode wirksam verbindenden Kapazität. 4. Device according to claim 3, characterized in that the second of the series-connected capacitors, that is to say that which is connected to the cathode on one side, has a value which is substantially greater than that of the entire effective grid and cathode connecting capacity. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bzw. 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte, Gitter und Kathode wirksam verbindende Kapazität wesentlich grösser ist als die Gitter und Anode der Elektronenröhre wirksam verbindende Kapazität. 5. Device according to claims 1 or 2-4, characterized in that the entire capacitance effectively connecting the grid and cathode is significantly greater than the capacitance effectively connecting the grid and anode of the electron tube. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bzw. 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte, Gitter und Kathode wirksam verbindende Kapazität einen Wert hat, der wesentlich grösser ist als der der inhärenten Gitter-Kathode-Kapazität der Elektronenröhre. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 die inhärente Anode-Kathode-Kapazität der Elektronenröhre mit oder ohne Hinzufügung der Kapazität eines parallelgeschalteten Kondensators enthält. 6. Device according to claims 1 or 2-4, characterized in that the total capacitance effectively connecting the grid and cathode has a value which is significantly greater than that of the inherent grid-cathode capacitance of the electron tube. <Desc / Clms Page number 6> EMI6.1 includes the inherent anode-cathode capacitance of the electron tube with or without the addition of the capacitance of a parallel capacitor. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, bei einem Hochfrequenzverstärker mit einem eine Spule enthaltenden Ausgangsstromkreis und einer Elektronenröhre, in welcher zwischen der Anode und dem Gitter eine unerwünschte kapazitive Kopplung und zwischen der Anode und der Kathode eine inhärente Kapazität besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Anode und der Kathode eine Kapazität befindet, die wenigstens zum Teil aus der erwähnten inhärenten Kapazität besteht, und zwei Kondensatoren in Serie zwischen Gitter und Kathode geschaltet sind, während die erwähnte Spule einerseits an die Anode und anderseits an einen Punkt zwischen den beiden Kondensatoren angeschlossen ist. 8. Device according to claim 1, in a high-frequency amplifier with an output circuit containing a coil and an electron tube in which there is an undesirable capacitive coupling between the anode and the grid and an inherent capacitance between the anode and the cathode, characterized in that there is between the anode and the cathode have a capacitance which consists at least in part of the inherent capacitance mentioned, and two capacitors are connected in series between the grid and cathode, while the coil mentioned is connected on the one hand to the anode and on the other to a point between the two capacitors is. 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den Brückenkapazitäten, welche auf der einen Seite an das Gitter angeschlossen sind, die das Gitter mit der Anode koppelnde Kapazität die grösser ist, wodurch diese koppelnde Kapazität neutralisiert wird, ohne dass die Verstärkung der Elektronenröhre wesentlieh vermindert wird. 9. Device according to claim 7, characterized in that of the bridge capacitances which are connected to the grid on one side, the capacitance coupling the grid with the anode is the greater, whereby this coupling capacitance is neutralized without the amplification of the Electron tube is substantially reduced. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Wert der Anode und Kathode der Elektronenröhre wirksam verbindenden Kapazität wesentlich grösser ist als der Wert der inhärenten Gitter-Anode-Kapazität, wodurch eine erhöhte Verstärkung erreicht wird. 10. Device according to claims 7 or 8, characterized in that the total value of the anode and cathode of the electron tube effectively connecting capacitance is significantly greater than the value of the inherent grid-anode capacitance, whereby an increased gain is achieved. 11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kapazitäten der Brücke zwischen Anode und Kathode der Elektronenröhre geschaltet ist und einen Wert hat, der wesentlich grösser ist als die natürlich inhärente Anode-Kathode-Kapazität dieser Elektronenröhre. 11. Device according to claim 9, characterized in that one of the capacitances of the bridge is connected between the anode and cathode of the electron tube and has a value which is significantly greater than the naturally inherent anode-cathode capacitance of this electron tube. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bzw. 2-11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ausbalanzierten Netz- oder Brückenkapazitäten die resultierende Kapazität, oder ein Teil der resultierenden Kapazität, einer angeschlossenen Kapazitätsbrückeist. 12. Device according to claims 1 or 2-11, characterized in that at least one of the balanced network or bridge capacitances is the resulting capacitance, or part of the resulting capacitance, of a connected capacitance bridge. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, bzw. 2-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter oder die Anode oder diese beiden Elektroden jeder Elektronenröhre mit bezug auf die Kathode auf einem wirksamen Potential erhalten werden. 13. Device according to claims 1 or 2-12, characterized in that the grid or the anode or these two electrodes of each electron tube are maintained at an effective potential with respect to the cathode. 14. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 bzw. 8-13, um die Anode mit bezug auf die Kathode auf einem wirksamen Potential zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochfrequenzdrosselspule direkt zwischen der Anode und der Batterie oder einer andern Anodenspannungsquelle geschaltet ist. 14. Device according to claims 7 or 8-13, in order to obtain the anode with respect to the cathode at an effective potential, characterized in that a high-frequency choke coil is connected directly between the anode and the battery or another anode voltage source. 15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bzw. 2-14, bei einem mehrstufigen Verstärker mit einer Spule und einer Elektronenröhre in jeder Stufe, dadurch gekennzeichnet, dass unerwünschte magnetische Kopplungen zwischen den Spulen in den verschiedenen Stufen beseitigt sind. 15. Device according to claims 1 or 2-14, in the case of a multi-stage amplifier with a coil and an electron tube in each stage, characterized in that undesired magnetic couplings between the coils in the various stages are eliminated.
AT115766D 1924-09-22 1925-07-22 Device for neutralizing capacitive coupling. AT115766B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US115766XA 1924-09-22 1924-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115766B true AT115766B (en) 1930-01-10

Family

ID=21751009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115766D AT115766B (en) 1924-09-22 1925-07-22 Device for neutralizing capacitive coupling.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115766B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681057C (en) Circuit for selective transmission of modulated carrier waves
DE1197932B (en) Multi-stage broadband transistor amplifier
AT115766B (en) Device for neutralizing capacitive coupling.
DE518652C (en) Arrangement for electron tubes
DE501313C (en) Circuit for suppressing vibrations by neutralizing undesired capacitance coupling
DE704724C (en) B-amplifier for higher powers, especially for modulation purposes
AT87005B (en) Circuit arrangement for electrical amplifiers.
DE868922C (en) Amplifier for a wide frequency band
DE645177C (en) Feedback circuit for high frequency arrangements
DE652919C (en) Electrical coupling system consisting of two circles
DE664275C (en) Push-pull braking field receiving circuit for ultra-short waves
DE665633C (en) Method for modulating a direct or alternating voltage
DE614585C (en) Receiving device
AT141273B (en) Oscillator modulator circuit.
DE594684C (en) Amplifier circuit
AT97004B (en) Device for amplifying high-frequency currents by means of discharge tubes.
AT85876B (en) Amplifier circuit with one or more cathode ray tubes for speech current amplification.
DE1090266B (en) Amplifier arrangement
DE874794C (en) Amplifier with negative feedback
AT137441B (en) Broadcast transmission system.
DE648863C (en) Push-pull amplifier, especially for shortwave transmitters
AT115765B (en) Radio receiving device.
DE677717C (en) Overlay receiver with device for image frequency suppression
DE300143C (en)
DE890061C (en) System for the transmission of signals in a wide frequency band