AT115765B - Radio receiving device. - Google Patents

Radio receiving device.

Info

Publication number
AT115765B
AT115765B AT115765DA AT115765B AT 115765 B AT115765 B AT 115765B AT 115765D A AT115765D A AT 115765DA AT 115765 B AT115765 B AT 115765B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
transformer
anode
capacitance
primary
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT115765B publication Critical patent/AT115765B/en

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radioempfangseinrichtung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Wellenanzeigeeinrichtungen, insbesondere auf Radioempfangsanlagen und bezweckt die Herstellung eines Radioempfängers, der hoch empfindlich und selektiv sowie gleichzeitig leicht regelbar ist. Dies wird   hauptsächlich   erreicht durch Anwendung einer abgestimmten   Hoehfrequenzverstärkung   mit Verstärkertransformatoren, deren   Eingangskondllktanz   bei Resonanz 
 EMI1.1 
 Kopplung zwischen den Anoden-und Gitterkreisen wird dabei   du eh   das Zusammenwirken dreier Massnahmen erzielt. 1. Durch die Anordnung der Verstärkertransformatoren, derart, dass zwischen je zwei beliebigen derselben keine magnetische Kopplung besteht ; 2. durch Vermeidung irgendeiner wesentlichen 
 EMI1.2 
 



   Die richtige Eingangskonduktanz der Verstärkertransformatoren wird durch Verwendung eine ! primären Wicklung von weniger Windungen, als sonst gebräuchlich, erhalten. Die Wirkungen hievon 
 EMI1.3 
 weiten Frequenzbereich bei unverändert bleibenden Neutralisierungseinstellungen, selbst wenn geringe unvermeidliche Abweichungen von den idealen Neutralisierungsbedingungen verhanden sind, und 3. eine grössere   Verstärkung   als jene, die mit einer grossen Zahl von primären   Windungen,   wie bisher gebräuchlich, erreicht werden kann. 



   In den Zeichnungen zeigen die Fig.   1 a und 1b in Ansicht   bzw. Draufsicht einen abgestimmten 
 EMI1.4 
 die bauliche   Ausführung   der   Hcchfrequenztransformatoren nach Fig. 1. lt   und   1. b.   Fig. le zeigt eine Ab- änderung der Schaltung der Fig. 1 e. Die Fig. 2 und 3 zeigen verschiedene Massnahmen zur Neutralisierung kapazitiver Kopplung zwischen nicht benachbarten abgestimmten Kreisen. Fig. 4 zeigt die Schaltung 
 EMI1.5 
 



  Die Fig. 6 und 7 zeigen Schaltungen für Radioempfänger für Telegraphie, welche ein Relais besitzen und bei welchen die Fäden der   Elektronenröhren   parallel bzw. hintereinander geschaltet sind. Fig. 8 zeigt die Schaltung eines Radioempfängers, bei welchem zur Neutralisierung die natürlich innewohnende Kapazität ausgenutzt wird. Fig. 9 ist die Schaltung eines nicht ausstrahlenden Empfängers, bei welchem eine Regenerativdetektorröhre verwendet ist.

   Fig. 10 zeigt eine Schaltung eines Radioempfängers,   ähnlich   jenem nach Fig. 4, jedoch bei Verwendung einer andern Neutralisierungsart. 
 EMI1.6 
 je mit einem Abstimmkondensator Ca,   C*i,     C2 verbunden.   Jede Spule sitzt auf dem zugehörigen Kondensator, um unter anderm die   Leitungen zwischen ihnen möglichst   kurz zu halten und um andern Zwecken zu dienen, wie sie im   österreichischen   Patent Nr. 103668 beschrieben sind. Die Elektronenröhren sind nächst den zugehörigen Spulen und Kondensatoren angeordnet, gleichfalls um die Ver-   binc1ungsleitungen   möglichst kurz zu halten.

   Die Spulen jedes Transformators besitzen vorzugsweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 magnetische Kopplung zwischen zwei beliebigen Transformatoren entstehen zu lassen.   Vorsorge   ist auch getroffen, um eine magnetische Kopplung zwischen den Stufen zu verhindern, die durch geschlossene 
 EMI2.2 
 und   Anodenströme   direkt zu den zugehörigen Fäden Wege von niedriger Impedanz zu schaffen. Dies hält bochfrequente Ströme von den gemeinsamen Batterieleitungen ferne, welche eine genügende Impedanz haben könnten, um eine schädliche Kopplung hervorzurufen, wenn sie hochfrequente Ströme verschiedene) Stufen führten.

   Die Gitternebenkapazitäten   Cg1,     C <    können die Grössenordnung von einem zehntausendstel Mikrofarad, die Anodennebenkapazitäten Cp1, Cp2, Cpdjene von einem tausendstel Mikrofarad haben, da diese Werte niedrige Hochfrequenzimpedanzen, dagegen ausreichend hohe Niederfrequenzimpedanzen ergeben, um die Niederfrequenztransformatorspulen nicht so weit auszuschalten, dass die   Niederfrequenzverstärkung   vermindert werden würde. Die Zuleitungen zu den Nebenkondensatoren sollen kurz sein, um ihre Impedanzen auf ein Mindestmass herabzusetzen.

   Wenn ein Hoehfrequenzstrom 
 EMI2.3 
 geht und dadurch die Röhre D mit der Röhre A1 koppelt, so kann ein Hochfrequenzwiderstand   Lpf   (Fig. le) in den Anodenkreis der Röhre D und ein Kondensator C'pd unmittelbar zwischen Anode und Kathode dieser Röhre eingeschaltet werden. Dabei ist Vorsorge zu treffen, dass die Impedanzspule Lpd nicht mit irgendeinem der   Hochfrequenztransformatoren   magnetisch gekoppelt ist. 



   Das Fadensystem soll geerdet werden, vorzugsweise bei X (Fig. le), so dass ein Hochfrequenzstrom, der von der Antenne durch die natürliche Kapazität zwischen den Wicklungen Ta hindurchgeht, unmittelbar zur Erde fliesst und nicht durch die Batterieleitungen zu den andern abgestimmten Kreisen und von dort durch deren   natürliche   Kapazität zur Erde, was eine unerwünschte Kopplung zwischen den Stufen hervorbringen würde.

   Die Kopplung zwischen dem Anoden-und dem Gitterkreis der Röhre Ai, die durch die natürliche Kapazität Cc1 zwischen dem Gitter samt den damit verbundenen Einrichtungen und der Anode samt den mit ihr verbundenen Einrichtungen hervorgerufen wird, wird durch eine neutralisierende Kapazität   Cn,   neutralisiert, welche zwischen dem Gitter und der Hilfsspule a, eingeschaltet ist, welch letztere in Fig. le einen Teil der   Sekundärwicklung   a, c des Transformators T1 bildet. 
 EMI2.4 
 fest elektromagnetisch gekoppelt sind und ihre mit dem Fadensystem verbundenen Endklemmen a und   cl   entgegengesetzte Polarität haben, und ferner, wenn das Verhältnis der Windungszahl a, b zur Windungszahl von   cl,   e gleich ist dem Verhältnis von   Ce,   zu Cnl.

   Die gleiche Anordnung und die gleichen Verhältnisse kommen natürlich auch für'die neutralisierende Kapazität Cn2 und den Ausgangstransformator   T2   der, zweiten Verstärkerröhre A2 in Betracht. 



   Die Fig. ld zeigt die bauliche Ausführung der Transformatoren   T1 und T2. Die   primäre Wieklung   d,   e ist derart angeordnet, dass sie mit dem abgezweigten Teil a, b der sekundären Wicklung a, c sehr fest magnetisch gekoppelt ist ; die Abzweigung b ist mit dem neutralisierenden Kondensator   Cn,   oder Cn2: wie aus Fig. 1 c ersichtlich, verbunden. Um die Kopplung zwischen der   Hilfswicklung a, b   und dem Hochfrequenzanodenkreis so fest als möglich zu machen, sind die Leitungen von d und e, sowie die Leitungen' zum Anodennebenkondensator Cp1 oder Cp2 (Fig. le)   möglichst kurz zu halten.

   Eine solehe feste Kopplung   ist deshalb erforderlich, weil der Hochfrequenzstrom, der durch die Anode der Elektronenröhre fliesst, an der Anode eine beträchtliche Entladungsspannung hervorrufen würde, die durch eine Spannung in der Hilfsspule   a,b nicht ausgeglichen werden könnte. Die primäre und sekundäre Wicklung sind in Fig. @d   in derselben Richtung gewickelt, wodurch das Ende a, das mit dem Fadensystem verbunden wird (Fig.   le),   von entgegengesetzter Polarität als das Ende e ist, das gleichfalls mit dem Fadensystem verbunden wird ; mit andern Worten : die Niederspannungsklemmen a, b sind von entgegengesetzter Polarität, und dasselbe gilt auch für die Hochspannungsklemmen e, d, wie es für die Zwecke der Neutralisierung erforderlich ist. 



  Die Verbindung des neutralisierenden Kondensators mit einer Abzweigung   b, wobei a, b   ein kleiner Teil 
 EMI2.5 
 zeitig nötig, dass die primäre Wicklung d, e sich nur über einen kleinen Teil der sekundären Wicklung erstreckt, wodurch die natürliche Kapazität und dielektrischen Verluste auf ein Minimum gebracht werden. Die primäre Wicklung ist zu dem gleichen Zweck, wie angedeutet, nächst dem Fadenende a der   sekundären   Wicklung angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 geschalteten Telephon gehört wird,   abgestimmt. Hierauf   wird Cn2 so lange verstellt, bis das Signal ver-   sehwindet,   was anzeigt, dass zwischen dem Anodenkreis und dem Gitterkreis von A2 keine Kopplung besteht.

   Dann wird bei zum Glühen gebrachten Faden von A2 und kaltem Faden   von Al   der Vorgang mit   01/1 wiederholt.   Wegen der geringen Entfernung der   Hochfrequenztransformatoren   voneinander und mehr noch wegen der Anwesenheit einer Schleife, die durch die Leitungen zwischen jeder Sekundärwicklung und dem zugehörigen Abstimmkondenastor gebildet wird, kann die Neigung der Spulenachsen, die zur Vermeidung magnetischer Kopplung dient, ein wenig, jedoch immerhin merklich, von dem theoretischen Wert von ungefähr 550 abweichen. Infolgedessen muss die richtige Neigung gleichfalls durch Versuche, etwa nach folgender Vorgangsweise bestimmt werden. Bei sämtlichen unter gleicher Neigung 
 EMI3.2 
 kopplung eingestellt, wobei die Kreise zuerst für eine niedrige Frequenz und dann für eine hohe Frequenz abgestimmt werden.

   Im allgemeinen werden die für die beiden Frequenzen gefundenen Stellungen voneinander verschieden sein, was zeigt, dass die kapazitive Kopplung, die sich mit der Frequenz ändert, 
 EMI3.3 
 



   Die Bestimmung des richtigen Spulenwinkels braucht gewöhnlich, für eine gegebene Empfängertype nur einmal gemacht zu werden. Die Einstellung der neutralisierenden   Kapazitäten   müssen jedoch bei jedem einzelnen Empfänger durchgeführt werden. 



   Die Verwendung kurzer Gitterleitnngen, die Trennung der abgestimmten Kreise und die Zwischenlegung geerdeter Leiter, dienen alle zur Herabsetzung der natürlichen kapazitiven Kopplung zwischen Ta und To (Fig.   le)   auf ein   Minimum.   Ferner soll die   Antennenzuleitung,   wie angedeutet, an dem von dem Kreis von T2 entfernteren Ende des Empfängers gehalten werden, und es soll nicht zugelassen werden, dass sich ungeerdete Leiter aus der Umgebung von Ta zur Umgebung von T2 erstrecken. Durch diese Vorsichtsmassregeln kann die natürliche kapazitive Kopplung zwischen Ta und T2 praktisch beseitigt werden, so dass sie keiner Neutralisierung bedarf. 
 EMI3.4 
 Gitterkreis der Röhre A, dieselbe natürliche Frequenz haben, wenn die Transformatoren Tal und   Ta.

   J   einander gleich sind, also für beide Transformatoren gleiche Schwingungsperioden bestehen, die auch denen des   Anoden-und   des Gitterkreises der Röhre   1   gleich sind. Dies würde die Tendenz zur Folge haben, dass sieh eine beträchtliche Niederfrequenzrückkopplung ergibt, u. zw. wegen der koppelnden Kapazität Cc1 zwischen der Anode und dem Gitter von A1.

   Diese koppelnde Kapazität wird für Niederfrequenz durch   Cii,   neutralisiert, vorausgesetzt, dass das Verhältnis der Windungszahlen im Niederfrequenztransformator Ta2 das gleiche ist wie das   Windungsverhältnis   von   , b zu f !, e   und dass er so polarisiert ist, wie vorhin angegeben ; d. h., derselbe Kondensator dient zur Neutralisierung von kapazitiven   Kopplungen sowohl   bei Hochfrequenz als auch bei   Niederfrequenz.   



   Es   soll m'n   der richtige Wert des wirksamen Verhältnisses T der sekundären   Windungen a, c   zu den   primären   Windungen cl, e in den Verstärkungstransformatoren untersucht werden. (Unter ,,wirksames Verhältnis" wird jenes Verhältnis verstanden, welches die gleiche gegenseitige Induktanz bei gleicher 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Kapazität, die Selbstinduktanz und die Konduktanz des sekundären Kreises und gp die Arodenkonduktanz der Röhre ist. 



   Bei Resonanz reduziert sich obiger Ausdruck für die Verstärkung auf : 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 andern Frequenzen. Z. B., wenn die Zahl der primären Windungen gegenüber ihrem Wert für maximale resonante   Verstärkung   halbiert wird, wird die Verstärkung bei Frequenzen, welche weit von der Resonanz liegen, ebenfalls halbiert, die Verstärkung bei Resonanz jedoch bloss um   20%   reduziert. 



  Das Resultat ist ein entschiedener Gewinn hinsichtlich der Selektivität, da störende Signale im Verhältnis weit mehr geschwächt werden als abgestimmte Signale. Um also hohe Selektivität im Verein mit guter   Verstärkung   zu erhalten, soll das   Windungsverhältnis     ;   so gewählt werden, dass die Eingangs-   kondnktanz T.,   etwas, jedoch nicht beträchtlich grösser ist als die   Anodenkonduktanz. gp.   



   Die nachfolgenden Werte sind Repräsentanten der heutigen Praxis für   Rundfunktelepholl-   
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 verhältnis : 
 EMI4.8 
 Die   Verstärkung   bei   bei Resonanz ist dann :   
 EMI4.9 
 
Bei dem in Fig.   1cl   veranschaulichten Transformator ergeben die folgenden Daten Konstante, die sieh den in   denvorhe@gehenden   Absätzen angeführten nähern :   sekundäre   Spule : 60 Windungen eines 0-51 mm doppelt mit Baumwolle umsponnenen Kupferdrahtes knapp aufeinander liegend, aufgewickelt 
 EMI4.10 
 des gleichen oder dünneren Drahtes, aufgewickelt auf einem Rohr von 70   nun   und so angeordnet, dass sie unter dem abgezweigten Teil der   sekundären   Spule liegen. 



   Der Transformator Ta hat vorzugsweise eine gleiche sekundäre Spule wie   Tl und 1'2'jedoch   soll seine   primäre   Spule mehr Windungen haben, insbesondere wenn die zu verwendende Antenne geringe 
 EMI4.11 
 und der Widerstand der Antenne einer viel kleineren Kapazität und einem viel kleineren Widerstand in dem sekundären Kreis äquivalent. 



   Die möglichst feste Kopplung zwischen der primären und der   sekundären   Spule von Ta, T1 und T2 lässt es   zu,   den primären und   sekundären   Kreis jedes dieser Transformatoren als eine Einheit durch den sekundärenKondensatorabzustimmen. 



   Bei der Antennenpolarität für Ta (Fig.   1c)   haben benachbarte   Windungen   der primären und   sekundären Wicklung   das gleiche Hochfrequenzpotential ; infolgedessen besteht kein dielektrisches Feld 
 EMI4.12 
 kleinere natürliche Kapazität als T1 und T2, welche das Bestreben hat, die durch die Antenne hinzugekommene Kapazität zu kompensieren. Da die drei Kondensatoren einander gleichen, werden die drei Abstimmzeiger, wie in Fig. 1b veranschaulicht, annähernd dieselbe Stellung zeigen, wenn alle Konden- 
 EMI4.13 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 wünschenswert erscheint, eine derartige kapazitive Kopplung zu verhindern. Bei der Fig. 2 wird die Neutralisierung der Kopplung durch C'c mit Hilfe der Hilfsspule L'und der   Kapazität C'n   bewirkt.

   Die Spule L'ist mit der Spule   L8a   bei Verbindung der Enden ungleicher Polarität gekoppelt. Die Zahl der   Windungen   dieser Spulen und die Kapazität   C'K   sind so   gewählt,   dass das wirksame Verhältnis der Win- 
 EMI5.2 
 zur neutralisierenden Kapazität   C'H.   Die   erforderliche   neutralisierende Kapazität   C'K   ist gewöhnlich, selbst wenn bei L'nur sehr wenig   Windungen   verwendet werden, so. klein, dass sie in höchst einfacher Weise als natürliche Kapazität zwischen dem Draht   Hound   der mit dem Gitter der Röhre D verbundenen Einrichtung erhalten wird, wenn der Draht in die Nähe dieser Einrichtung gebracht und seire Lage so 
 EMI5.3 
 wie sie bei Fig.

   2 angewendet wurde, jedoch ist   C'M   nunmehr mit der Abzweigung der Spule Is, verbunden, statt an das Gitterende von   L82   angeschlossen zu sein. Dadurch wird C'n in dem Verhältnis der Gesamtzahl von Windungen Ls2 zur Zahl der Windungen, welche zwischen der Abzweigung und dem Fadenende 
 EMI5.4 
 so lange eingestellt, bis keine Schwingung und   schliesslich   keine Rückkopplung bemerkt werden kann. 



   Die allgemeine Anordnung der Fig. 4 unterscheidet sich von jener nach Fig. le in gewissen Einzelheiten. Das Reflexprinzip ist hier nicht angewendet ; demzufolge sind fünf Röhren statt drei für die gleiche Zahl von Stufen der Hochfrequenz- und Niederfrequenzverstärkung erforderlich. Die Gitterrückleitungen 1 und 2 sind unmittelbar an die   zugehörigen   Fadenklemmen angeschlossen, wodurch die Notwendigkeit der Anordnung der Kondensatoren Cg,   und Cnach   Fig.   I   c entfällt und gleichzeitig eine Kopplung vermieden wird, die andernfalls durch die Gitterrückströme bei deren Durchgang durch die Impedanz gemeinsamer Leitungen hervorgebracht werden könnte.

   Die Kondensatoren   Gpl   und   Cp.   der Fig. le sind zu einem   einzigen Kondensator Cp   (Fig. 4) vereinigt, der grosse Kapazität (vorzugsweise der   Grössenordnung von     '/]0 Mikmfarad   oder mehr) aufweist und durch kurze Drähte unmittelbar zwischen dem Vereinigungspunkt der beiden Anodenanschlussdrähte 3 und 4 und dem Vereinigungspunkt der   beiden Fadenanschluss-   drähte 5 und 6 eingeschaltet sein soll. Der Zweck der grossen Kapazität und der kurzen Leitungen besteht darin, die Impedanz dieses gemeinsamen Weges durch   CI)   vernachlässigbar zu machen. 
 EMI5.5 
 sprechers zu regeln.

   Es empfiehlt sich nicht.   die Tonstärke durch Verwendung eines   Heizwiderstandes in den Niederfrequenzröhren zu regeln, da dies leicht zu Verzerrungen fühlt. Deshalb werden in den Fadenstromkreisen der Niederfrequenzröhren Aa1 und Aa2 fixe Widerstände   Ru1 und Ra2 ve@wendet.   
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 



    Wenn in der Röhe Aa1,insbesondere, wenn die Niederfrequenztransformatoren Ta1 und Ta2 einander   gleich sind, eine merkliche   Rückkopplung   auftritt, kann die neutralisierende Kapazität   Cana verwendet   werden. Ihi geeigneter Wert wird, wie vorhin durch die Bedingung bestimmt, dass das Verhältnis der Windungen des Transformators Ta2 gleich ist dem Verhältnis der koppelnden Kapazität Cca zur neutrali- 
 EMI6.2 
 Versuche bestimmt. 



   Die Fig.   5a   stellt einen   Radioempfänger   mit drei Stufen   Hochfrequenzverstärkung,   einem Detektor und zwei Stufen   Niederfrequenzverstärkung   dar. Der hohe Grad der Hochfrequenzverstärkung, der durch diese drei Stufen erzielbar ist, verursacht, dass ein solcher Empfänger   Rückkopplungswirkungen   leichter unterliegt, und deshalb ist eine grössere Sorgfalt als bei den früheren Schaltungen aufzuwenden. 
 EMI6.3 
 in erster Linie für elektrostatische Abschirmung bestimmt, dienen die metallenen Abteilungen auch als magnetische Schirme. 



   Die Metallplatten, welche die Wandungen dieser Abteilungen bilden, sollen ausreichend dick sein und genügend weit von den Spulen abstehen, um Wirbelstromverluste und insbesondere solche Wirbelströme auf ein Minimum herabzudrücken, welche eine magnetische Kopplung zwischen den Stufen hervorrufen würden. Letztere Bedingung macht es insbesondere erforderlich, dass an den Verbindungsstellen der Abteilungen durchwegs ein guter elektrischer Kontakt besteht. Wenn die Metallplatten im Verhältnis 
 EMI6.4 
 sind, unwesentlich. Andernfalls müssen diese Winkel, wie vorhin beschrieben, versuchsweise bestimmt werden. 



   Statt einen Teil der   Sekundärspule   als Hilfsspule zu benutzen, wie dies bei den vorhergehenden Figuren stattgefunden hat, wird in jeder Stufe eine besondere Hilfsspule Ln1, Ln2 oder Ln3 verwendet. 



  Die Hilfsspule kann mit der zugehörigen Primärspule Lp1, Lp2 oder   Lps   durch Ineinanderverlegung der Windungen, wie in Fig. 5 b dargestellt, ausserordentlich fest gekoppelt werden. Da dann keine Notwendigkeit für eine sehr feste Kopplung zwischen der Primärspule und irgendeinem Teil der Sekundärspule besteht, können alle Spulen auf dem gleichen isolierenden Rohr, wie in Fig. 5b veranschaulicht, aufgewickelt werden. Für niedrigere Frequenzen, wo die   Einlagensekundärwieklung vorzugsweise durch   eine Mehrlagenspule ersetzt wird, können die Primär- und Hilfsspulen ,,Pfannkuchenform" haben und, wie in Fig. 5 c veranschaulicht, knapp aneinander angeordnet werden. 



   Um die natürliche kapazitive Kopplung der Niederfrequenzröhren Aa1 und Aa2 zu neutralisieren, werden neutralisierende Kondensatoren Cna1 und Cna2 verwendet. Diese Schaltungsart ist zumindest für   C   a2 notwendig, da   der Lautsprecher LS im allgemeinen nicht mit einer Hilfsspule versehen sein wird, die bei der in Fig. 4 verwendeten Neutralisierungsart erforderlich ist, wo der neutralisierende Kondensator   Cna   zwischen einem Gitter und einer Hilfsspule geschaltet ist, welche mit einer Spule im Anodenkreis gekoppelt ist. 



   Bei Fig.   5a   sind die folgenden   Einrichtungen   getroffen, um die   Hochfrequenzströme   innerhalb der getrennten Abteilungen zu halten und dadurch deren Fliessen durch die gemeinsamen Impedanzen 
 EMI6.5 
 Serie eine Impedanz Rg1, Rg2, Rg3 oder Rgd geschaltet und zwischen dem Gitterrückführungsdraht und der   Metallabteilung   (mit welcher der Faden unmittelbar verbunden ist) ist ein Kondensator   Cgi,   Cg2. 



    Cg3   oder Cg geschaltet. In gleicher Weise ist in jedem Anodenkreis eine Impedanz Rp1, Rp2, Rp3 oder die Primärspule von Tar eingeschaltet, und zwischen   Anodenrüekfühiungsdraht und Metallabteilung   ist ein Kondensator   CPl, Cp2, CP3   oder C'pd geschaltet. Schliesslich liegt mit jedem Glühfadendraht, der nicht unmittelbar mit der metallenen Abteilung verbunden ist, eine Induktanzspule   Lfj,   Lf2,   Lf3   oder   Lfd   in Serie, welche einen ausreichend niedrigen Widerstand für Gleichstrom besitzt, so dass kein merkbarer Teil der Spannung der Batterie   Bar   aufgezehrt wird, welche aber eine ziemlich hohe Hochfrequenzreaktanz besitzt.

   Theoretisch sollten die Impedanzen im   Gitter-und Anodenrückkreis   vorzugsweise induktiv sein, 
 EMI6.6 
 der Detektorröhre D auf einen geeignet tieferen Wert als jenen herabzumindern, der für die Verstärkerröhren verwendet   wird, 2.   besitzt sie eine verhältnismässig hohe   Niederfrequenzimpedanz,   um so den   Niederfrequenzanodenstrom     zu. veranlassen, durch   den Kondensator Cpd (der eine hohe Kapazität, etwa 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 mit den Kreisen der Röhren Aa, und   Aa,   eine   beträchtlich   Niederfrequenzkopplung hervorrufen könnte. 



   Statt die Impedanz Zpd zu verwenden, kann für die Detektorröhre eine gesonderte Anodenbatterie verwendet werden. 



   Bei der Schaltung nach Fig. 5a erfolgt die Regelung der Tonstärke des Lautsprechers durch Änderung der Kopplung zwischen der Antennenspule Lpa und einer zugehörigen Sekundärspule Lsa. 



  Der Gitterkondensator und die   Gitterableitung   der vorhergehenden Schaltungen ist als eine Variante der   Wellendetektion weggelassen   worden. Die Detektion durch Verwendung einer Gitterableitung und eines Gitterkondensators ist für schwache Signale gewöhnlich empfindlicher, jedoch für starke Signale weniger empfindlich. In Kreisen mit verhältnismässig hohen Abstimminduktanzen und verhältnismässig niedrigen Abstimmkapazitäten kann bei   Gitterkonden8atoren   und Gitterableitung die Detektion selbst für schwache Signale eine geringere sein. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei Ausführungen eines für niedrigere Frequenzen als die vorhergehenden bestimmten Radioempfängers unter Verwendung von Spulen der in Fig. 5c veranschaulichten Art. Die niedrigeren Frequenzen verursachen, dass das Problem der elektromagnetischen Kopplung infolge von Wirbelströmen etwas schwieriger ist, da die Eindringtiefe der Wirbelströme in die metallischen Wandungen der Abteilungen eine grössere ist. Aus diesem Grund sind für jede Stufe getrennte metallene Abteilungen verwendet, obgleich sie untereinander durch eine gemeinsame Metallplatte (s. Fig. 6) verbunden sind. 



   Diese Empfänger sind zur Betätigung eines Relais bestimmt, dessen Arbeitsweise den Impulsen eines Radiotelegraphsystems entspricht. Die Widerstände Rg und Rp der Fig. 5a mit den zugehörigen Kapazitäten Cp und   Cg   werden dazu ausgenutzt, eine zweistufige Niederfrequenzverstärkung durch das   Reflexprinzip   unter Anwendung einer Widerstandskopplung zu erhalten. Der Widerstand Rg kann, wie vorher, von der Grössenordnung eines Megohms sein, der Widerstand Rp dagegen soll ein Vielfaches des Anodenwiderstandes der Röhre sein, um eine entsprechende Verstärkung durch Widerstandskopplung zu ergeben.

   Die Kapazitäten Cg und Cp sind so gewählt, dass die Zeitkonstante des durch Cg und Rg gebildeten Kreises etwas kleiner ist als die Dauer eines   Signalimpulses   und dass die Zeitkonstante des Kreises, der Cp (oder   Cpd   plus C'pd) und   Rp   in Parallelschaltung mit dem Anodenwiderstand der Röhre enthält, von der Grössenordnung eines Zehntels der Dauer eines Signalimpulses ist. Das Ergebnis hievon ist, dass interferierende Impulse, welche insbesondere durch atmosphärische Störungen hervorgerufen werden und von kurzer Dauer sein können, vor Erreichen des Relais zum grössten Teil beseitigt werden. 



  Die parallel zum Relais geschaltete Kapazität   Cl zist   derart bemessen, dass sie diesem Kreise eine Zeitkonstante ähnlicher Grössenordnung für den gleichen Zweck verleiht. 



   Die Intensität der Relaiswirlmng wird durch Einstellung einer Abzweigung an der Antennenspule geregelt. Dies ist eine andere Ausführungsform gegenüber der Verwendung des Fadenwiderstandes   Rif, 2   der Fig. 4 oder gegenüber der Verwendung der variablen Kopplung zwischen Lpa und Lsa der Fig. 5a. 



   Der Widerstand Rs hat, obgleich dies nicht wesentlich ist, die Funktion, das Gitterpotential der   Röhre Ar   daran zu hindern, in irgendeinem Zeitpunkte merklich positiv zu werden und so das Ansteigen des Anodenstromes auf einen Wert zu begrenzen, der zur Betätigung des Relais geeignet ist. Dies ergibt eine gleichmässigere Wirkung des Relais bei Signalen von veränderlicher Intensität. Der Wert   von Rs   kann von der Grössenordnung von 5 Megohms sein. 



   Die verschiedenen Gitter bei den Fig. 6 und 7 erfordern verschiedene Masse von Vorspannungen, was gemäss Fig. 6 durch Verwendung einer mit Abzweigungen versehenen Batterie Be erreicht wird. 



   Die Einrichtung nach Fig. 7 unterscheidet sich von jener nach Fig. 6 darin, dass die Fäden hintereinander in solcher Anordnung geschaltet sind, dass die geeignetsten Gittervorspannungen für jede Röhre durch Verbindung der Gitterrückleitungen mit dem Fadenstromkreis erhalten werden können. Bei dieser Figur ist der Kondensator Ca zur Erdung der Batterie für   Hochfrequenzströme   verwendet : denn ohne ihn würde der Hochfrequenzstrom von der Antenne infolge natürlicher Kapazität zu den Batterien und von dort durch die Reaktanz des Fadenkreises zur Erde fliessen und dabei eine Kopplung zwischen den Stufen hervorrufen.

   Dadurch, dass man die Kapazität Ca   : ausreichend gross   (der Grössenordnung von einem Mikrofarad) macht, sind die Batterien auf annähernd Erdpotential für Hochfrequenz gebracht und alle Fadenpunkte auf diesem Potential gehalten, wodurch derartige Kopplungswirkungen verhindert sind. 



   In Fig. 8 ist ein Zweiröhrenradioempfänger veranschaulicht, bei welchem die   Röhre A1   sowohl als Hochfrequenz-als auch als Niederfrequenzverstärker dient. Hiebei wird die Neutralisierung durch die natürliche Kapazität Cn hervorgebracht, die zwischen den an die beiden Gitter angeschlossenen Einrichtungen besteht. Diese natürliche Kapazität kann leicht dadurch zu gross erhalten werden, dass die beiden variablen Kondensatoren knapp beieinander angeordnet werden. Ein einstellbarer geerdeter   Metallschirm S kann   dann zwischen diese beiden Kondensatoren eingeschoben und so lange bewegt werden, bis die Neutralisierung erreicht ist.

   Diese Art der Neutralisierung kann in manchen Fällen   zweckmässig   sein, sie ist jedoch nicht so ideal als die vorher beschriebenen, aus dem Grunde, weil die erwünschte feste Kopplung zwischen den Spulen Lpl und   Ls,   nicht leicht erreicht werden kann, ohne diese Spulen so anzuordnen, dass sie eine verhältnismässig grosse natürliche Kapazität und dielektrische Verluste ergeben. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   In Fig. 9 ist ein   Zweiröhrenradioempfänger   veranschaulicht, bei welchem die Detektorröhre durch Abstimmung des Anodenkreises mit einer variablen Induktanz L   rückkoppelnd wirkt.   Eine derartige Einrichtung ist für den Radioempfang von unmodulierten kontinuierlichen telegraphischen Signalen durch das   Heterodyneverfahren geeignet. Sie   hat den Vorzug vor den gewöhnlichen   Rückkopplung-   empfängern, dass sie durch die Detektorröhre erzeugten Schwingungen der Antenne nicht mitgeteilt werden, wo sie störende Ausstrahlung ergeben wurden. Diese Lokalisierung der Schwingungen wird durch die Vermeidung von Kopplungen zwischen dem Gitter-und Anodenkreis der Röhre Al, insbesondere mit Hilfe des neutralisierenden Kondensators   Cn,   wie vorhin erläutert, erzielt. 



   Die Fig. 10 zeigt einen Radioempfänger, der unter den gleichen Verhältnissen wie jener nach Fig. 4 verwendet wird, bei welchem jedoch sowohl in den   Hochfrequenzröhren   als auch in den Niederfrequenz-   fuhren   die in Fig. 1 der amerikanischen Patentschrift Nr. 1489228 dargestellte Neutralisierungsart verwendet wird, wo die Neutralisierung einer kapazitiven Kopplung zwischen Gitter und Anode einer Röhre mittels eines Neutralisierungskondensators gezeigt ist, der zwischen der Anode und der Kathode unter Zwischenschaltung einer Neutralisierungsspule liegt, die fest mit einer Spule des Eingangsstromkreises gekoppelt ist. wohingegen sämtliche vorhergehenden Schaltungen für die   Hoehfrequenzröhren   die Form einer Neutralisierung zeigen, wie sie in Fig. 2 der erwähnten Patentschrift veranschaulicht ist.

   Dort ist die Neutralisierung der kapazitiven Kopplung zwischen Gitter und Anode mittels eines Neutralisierungskondensators, der zwischen dem Gitter und der Kathode unter Zwischenschaltung einer   Neutralisienl11gs-   spule liegt, die mit einer Spule im Anodenkreis festgekoppelt ist. Die Schaltung von   Cn,   und   On2 nach   
 EMI8.1 
 den Kreisen von Ta und   T.   eine Neutralisierung zugefügt werden, indem man eine der drei in   den   3 und 4 veranschaulichten Einrichtungen verwendet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Hochfrequenzverstärker   mit einer Elektronenröhre und   einem Ausgangstransicrmator, dadurch     gekennzeichnet, dass, die Eingangskonduktanz   des Transformators bei Resonanz wesentlich höher gehalten ist als die Anodenkonduktanz der Röhre.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Radio receiving device.



   The invention relates to wave display devices, in particular to radio receiving systems, and aims to produce a radio receiver which is highly sensitive and selective and at the same time easily controllable. This is mainly achieved by using a tuned high frequency amplification with amplifier transformers whose input capacitance is at resonance
 EMI1.1
 Coupling between the anode and grid circles is achieved by the interaction of three measures. 1. By arranging the amplifier transformers in such a way that there is no magnetic coupling between any two of them; 2. by avoiding anything essential
 EMI1.2
 



   The correct input conductance of the amplifier transformers is determined by using a! primary winding of fewer turns than is usually the case. The effects of this
 EMI1.3
 wide frequency range with neutralization settings remaining unchanged, even if there are slight inevitable deviations from the ideal neutralization conditions, and 3. a greater gain than that which can be achieved with a large number of primary windings, as has been customary up to now.



   In the drawings, FIGS. 1a and 1b show a coordinated view and plan view, respectively
 EMI1.4
 the structural design of the high frequency transformers according to Fig. 1. lt and 1. b. FIG. 1e shows a modification of the circuit of FIG. 1e. FIGS. 2 and 3 show various measures for neutralizing capacitive coupling between non-adjacent matched circuits. Fig. 4 shows the circuit
 EMI1.5
 



  6 and 7 show circuits for radio receivers for telegraphy, which have a relay and in which the threads of the electron tubes are connected in parallel or in series. Fig. 8 shows the circuit of a radio receiver, in which the naturally inherent capacity is used for neutralization. Figure 9 is the circuit of a non-emitting receiver employing a regenerative detector tube.

   Fig. 10 shows a circuit of a radio receiver, similar to that of Fig. 4, but using a different type of neutralization.
 EMI1.6
 each connected to a tuning capacitor Ca, C * i, C2. Each coil sits on the associated capacitor in order, among other things, to keep the lines between them as short as possible and to serve other purposes, as described in Austrian Patent No. 103668. The electron tubes are arranged next to the associated coils and capacitors, also in order to keep the connecting lines as short as possible.

   The coils of each transformer preferably have

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 to create magnetic coupling between any two transformers. Care is also taken to prevent magnetic coupling between the stages caused by closed
 EMI2.2
 and anode currents directly to the associated filaments to provide low impedance paths. This keeps high frequency currents away from the common battery lines which could be of sufficient impedance to cause harmful coupling when carrying high frequency currents at different levels.

   The grid secondary capacitances Cg1, C <can have the order of magnitude of a ten-thousandth of a microfarad, the anode secondary capacitances Cp1, Cp2, Cpd those of a thousandth of a microfarad, since these values result in low high-frequency impedances, but sufficiently high low-frequency impedances to prevent the low-frequency transformer coil from being switched off so far that the low-frequency transformer amplification would be diminished. The leads to the secondary capacitors should be short in order to reduce their impedances to a minimum.

   When a high frequency current
 EMI2.3
 goes and thereby the tube D couples with the tube A1, a high-frequency resistor Lpf (Fig. Le) can be connected in the anode circuit of the tube D and a capacitor C'pd directly between the anode and cathode of this tube. Care must be taken that the impedance coil Lpd is not magnetically coupled to any of the high-frequency transformers.



   The thread system should be earthed, preferably at X (Fig. Le), so that a high frequency current, which passes from the antenna through the natural capacity between the windings Ta, flows directly to earth and not through the battery cables to the other coordinated circuits and from there by their natural capacity to earth, which would create an undesirable coupling between the stages.

   The coupling between the anode and the lattice circle of the tube Ai, which is caused by the natural capacitance Cc1 between the lattice and the devices connected to it and the anode and the devices connected to it, is neutralized by a neutralizing capacitance Cn, which is between the grid and the auxiliary coil a, is switched on, which latter in Fig. Le forms part of the secondary winding a, c of the transformer T1.
 EMI2.4
 are firmly electromagnetically coupled and their end clamps a and cl connected to the thread system have opposite polarity, and further if the ratio of the number of turns a, b to the number of turns cl, e is equal to the ratio of Ce, to Cnl.

   The same arrangement and the same conditions can of course also be used for the neutralizing capacitance Cn2 and the output transformer T2 of the second amplifier tube A2.



   Fig. Ld shows the structural design of the transformers T1 and T2. The primary cradle d, e is arranged in such a way that it is very firmly magnetically coupled to the branched off part a, b of the secondary winding a, c; the branch b is connected to the neutralizing capacitor Cn, or Cn2: as can be seen from FIG. 1c. In order to make the coupling between the auxiliary winding a, b and the high-frequency anode circuit as tight as possible, the lines from d and e, as well as the lines' to the anode secondary capacitor Cp1 or Cp2 (Fig. Le), should be kept as short as possible.

   Such a tight coupling is necessary because the high-frequency current flowing through the anode of the electron tube would cause a considerable discharge voltage at the anode, which could not be compensated for by a voltage in the auxiliary coil a, b. The primary and secondary winding are wound in the same direction in Fig. @D, whereby the end a, which is connected to the thread system (Fig. 1e), is of opposite polarity than the end e, which is also connected to the thread system; in other words: the low voltage terminals a, b are of opposite polarity, and the same is also true for the high voltage terminals e, d, as is necessary for the purposes of neutralization.



  The connection of the neutralizing capacitor with a branch b, where a, b is a small part
 EMI2.5
 It is necessary in good time that the primary winding d, e extends only over a small part of the secondary winding, whereby the natural capacitance and dielectric losses are reduced to a minimum. For the same purpose, as indicated, the primary winding is arranged next to the thread end a of the secondary winding.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 switched telephone is heard. Cn2 is then adjusted until the signal disappears, which indicates that there is no coupling between the anode circle and the grid circle of A2.

   Then repeat the process with 01/1 with the filament from A2 and cold filament from A1. Because of the short distance between the high-frequency transformers and even more because of the presence of a loop formed by the lines between each secondary winding and the associated tuning capacitor, the inclination of the coil axes, which serves to avoid magnetic coupling, can be a little, but at least noticeable, deviate from the theoretical value of approximately 550. As a result, the correct inclination must also be determined through experiments, for example using the following procedure. All with the same inclination
 EMI3.2
 coupling is set, tuning the circles first for a low frequency and then for a high frequency.

   In general, the positions found for the two frequencies will be different from each other, showing that the capacitive coupling, which changes with frequency,
 EMI3.3
 



   The determination of the correct coil angle usually only needs to be done once for a given type of receiver. However, the setting of the neutralizing capacities must be carried out for each individual recipient.



   The use of short grid lines, the separation of the matched circuits and the interposition of earthed conductors all serve to reduce the natural capacitive coupling between Ta and To (Fig. 1e) to a minimum. Furthermore, as indicated, the antenna feed line should be held at the end of the receiver which is further away from the circle of T2, and ungrounded conductors should not be allowed to extend from the vicinity of Ta to the vicinity of T2. With these precautionary measures, the natural capacitive coupling between Ta and T2 can be practically eliminated, so that it does not need neutralization.
 EMI3.4
 Grid circle of tube A, have the same natural frequency if the transformers Tal and Ta.

   J are equal to one another, that is to say, there are the same oscillation periods for both transformers, which are also the same as those of the anode and grid circles of the tube 1. This would tend to result in considerable low frequency feedback and the like. because of the coupling capacitance Cc1 between the anode and the grid of A1.

   This coupling capacitance is neutralized for low frequency by Cii, provided that the ratio of the number of turns in the low frequency transformer Ta2 is the same as the turns ratio of, b to f!, E and that it is polarized as indicated above; d. That is, the same capacitor serves to neutralize capacitive couplings at both high and low frequencies.



   The aim is to examine the correct value of the effective ratio T of the secondary turns a, c to the primary turns cl, e in the amplification transformers. (Under "effective ratio" is understood that ratio, which the same mutual inductance with the same
 EMI3.5
 
 EMI3.6
 
 EMI3.7
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 Capacitance, the self inductance and the conductance of the secondary circuit and gp is the arode conductance of the tube.



   In the case of resonance, the above expression for the gain is reduced to:
 EMI4.1
 
 EMI4.2
 
 EMI4.3
 
 EMI4.4
 other frequencies. For example, if the number of primary turns is halved compared to its value for maximum resonant amplification, the amplification is also halved at frequencies which are far from resonance, but the amplification at resonance is only reduced by 20%.



  The result is a decisive gain in terms of selectivity, since interfering signals are weakened far more than matched signals. So in order to obtain high selectivity in combination with good gain, the turns ratio should; be chosen so that the input conductance T. is somewhat, but not considerably, greater than the anode conductance. gp.



   The following values are representative of today's practice for broadcast telephones
 EMI4.5
 
 EMI4.6
 
 EMI4.7
 relationship :
 EMI4.8
 The gain at resonance is then:
 EMI4.9
 
In the case of the transformer illustrated in FIG. 1cl, the following data result in constants which approximate the ones given in the preceding paragraphs: Secondary coil: 60 turns of a 0-51 mm double-spun copper wire, wound tightly on top of one another
 EMI4.10
 of the same or thinner wire, wound on a tube of 70 now and arranged so that they lie under the branched off part of the secondary coil.



   The transformer Ta preferably has the same secondary coil as Tl and 1'2 ', but its primary coil should have more turns, in particular if the antenna to be used is small
 EMI4.11
 and the resistance of the antenna is equivalent to a much smaller capacitance and a much smaller resistance in the secondary circuit.



   The tightest possible coupling between the primary and secondary coils of Ta, T1 and T2 allows the primary and secondary circuits of each of these transformers to be tuned as a unit through the secondary capacitor.



   With the antenna polarity for Ta (Fig. 1c), adjacent turns of the primary and secondary winding have the same high-frequency potential; consequently there is no dielectric field
 EMI4.12
 natural capacitance smaller than T1 and T2, which tends to compensate for the capacitance added by the antenna. Since the three capacitors are the same, the three tuning pointers, as illustrated in Fig. 1b, show approximately the same position when all condensers
 EMI4.13
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 it appears desirable to prevent such a capacitive coupling. In FIG. 2, the coupling is neutralized by C'c with the aid of the auxiliary coil L'and the capacitance C'n.

   The coil L'is coupled to the coil L8a when the ends of opposite polarity are connected. The number of turns of these coils and the capacitance C'K are chosen so that the effective ratio of the wind-
 EMI5.2
 to the neutralizing capacity C'H. The required neutralizing capacitance C'K is usually like this, even if only very few turns are used in L '. small, that it is obtained in the most simple manner as a natural capacitance between the wire hound of the device connected to the grid of the tube D when the wire is brought into the vicinity of this device and is so positioned
 EMI5.3
 as shown in Fig.

   2, but C'M is now connected to the branch of coil Is, instead of being connected to the grid end of L82. As a result, C'n becomes the ratio of the total number of turns Ls2 to the number of turns between the branch and the thread end
 EMI5.4
 adjusted until no oscillation and finally no feedback can be noticed.



   The general arrangement of FIG. 4 differs from that of FIG. 1e in certain details. The reflex principle is not applied here; consequently five tubes instead of three are required for the same number of levels of high frequency and low frequency amplification. The grid return lines 1 and 2 are directly connected to the associated thread clamps, which eliminates the need to arrange the capacitors Cg and C according to Fig. Ic and at the same time avoids a coupling that would otherwise be caused by the grid return currents when they pass through the impedance of common lines could be.

   The capacitors Gpl and Cp. Le are combined to form a single capacitor Cp (FIG. 4), which has a large capacitance (preferably of the order of magnitude of 1/1 0 microfarads or more) and, by short wires, directly between the junction of the two anode connection wires 3 and 4 and the The point at which the two thread connection wires 5 and 6 meet should be switched on. The purpose of the large capacitance and short lines is to make the impedance of this common path through CI) negligible.
 EMI5.5
 to regulate the speaker's.

   It is not recommended. Adjust the sound level by using a heating resistor in the low frequency tubes as this easily feels distortion. Therefore, fixed resistors Ru1 and Ra2 ve @ are used in the filament circuits of the low-frequency tubes Aa1 and Aa2.
 EMI5.6
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 



    If there is a noticeable feedback in the tube Aa1, especially if the low frequency transformers Ta1 and Ta2 are equal to each other, the neutralizing capacitance Cana can be used. Ihi suitable value is determined, as before by the condition that the ratio of the turns of the transformer Ta2 is equal to the ratio of the coupling capacitance Cca to the neutral
 EMI6.2
 Attempts determined.



   Figure 5a shows a radio receiver with three stages of high frequency amplification, a detector and two stages of low frequency amplification. The high degree of high frequency amplification obtainable by these three stages causes such a receiver to be more susceptible to feedback effects and therefore greater care is required than to spend in the earlier circuits.
 EMI6.3
 Primarily intended for electrostatic shielding, the metal sections also serve as magnetic shields.



   The metal plates which form the walls of these compartments should be sufficiently thick and protrude enough from the coils to minimize eddy current losses and in particular those eddy currents which would cause magnetic coupling between the stages. The latter condition makes it particularly necessary that there is consistently good electrical contact at the connection points between the departments. When the metal plates in proportion
 EMI6.4
 are insignificant. Otherwise, as described above, these angles must be determined on a trial basis.



   Instead of using a part of the secondary coil as an auxiliary coil, as has taken place in the previous figures, a special auxiliary coil Ln1, Ln2 or Ln3 is used in each stage.



  The auxiliary coil can be coupled extremely firmly to the associated primary coil Lp1, Lp2 or Lps by laying the windings inside one another, as shown in FIG. 5b. Since there is then no need for a very tight coupling between the primary coil and any part of the secondary coil, all of the coils can be wound onto the same insulating tube as illustrated in Figure 5b. For lower frequencies, where the single-layer secondary coil is preferably replaced by a multi-layer coil, the primary and auxiliary coils can have a "pancake shape" and, as illustrated in FIG. 5c, can be arranged close to one another.



   In order to neutralize the natural capacitive coupling of the low frequency tubes Aa1 and Aa2, neutralizing capacitors Cna1 and Cna2 are used. This type of circuit is necessary at least for C a2, since the loudspeaker LS will generally not be provided with an auxiliary coil which is required in the type of neutralization used in FIG. 4, where the neutralizing capacitor Cna is connected between a grid and an auxiliary coil which is coupled to a coil in the anode circuit.



   In Fig. 5a the following arrangements are made to keep the high frequency currents within the separate compartments and thereby their flow through the common impedances
 EMI6.5
 Series connected an impedance Rg1, Rg2, Rg3 or Rgd and between the grid return wire and the metal compartment (to which the thread is directly connected) is a capacitor Cgi, Cg2.



    Cg3 or Cg switched. In the same way, an impedance Rp1, Rp2, Rp3 or the primary coil of Tar is switched on in each anode circuit, and a capacitor CP1, Cp2, CP3 or C'pd is connected between the anode return wire and the metal compartment. Finally, with each filament wire that is not directly connected to the metal compartment, there is an inductance coil Lfj, Lf2, Lf3 or Lfd in series, which has a sufficiently low resistance for direct current so that no noticeable part of the voltage of the battery bar is consumed, but which has a fairly high high frequency reactance.

   Theoretically, the impedances in the grid and anode back circuit should preferably be inductive,
 EMI6.6
 the detector tube D to a suitably lower value than that which is used for the amplifier tubes, 2. it has a relatively high low frequency impedance so as to supply the low frequency anode current. cause by the capacitor Cpd (which has a high capacitance, about

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 with the circles of the tubes Aa, and Aa, could cause considerable low frequency coupling.



   Instead of using the impedance Zpd, a separate anode battery can be used for the detector tube.



   In the circuit according to FIG. 5a, the volume of the loudspeaker is regulated by changing the coupling between the antenna coil Lpa and an associated secondary coil Lsa.



  The grid capacitor and the grid derivation of the previous circuits have been omitted as a variant of the wave detection. Detection by using a grid drain and capacitor is usually more sensitive to weak signals but less sensitive to strong signals. In circles with relatively high tuning inductances and relatively low tuning capacitances, the detection of grid capacitors and grid conductors can be lower, even for weak signals.



   Figures 6 and 7 show two embodiments of a radio receiver designed for lower frequencies than the previous ones using coils of the type illustrated in Figure 5c. The lower frequencies cause the problem of electromagnetic coupling due to eddy currents to be somewhat more difficult Penetration depth of the eddy currents in the metallic walls of the compartments is greater. For this reason, separate metal compartments are used for each step, although they are interconnected by a common metal plate (see Fig. 6).



   These receivers are designed to operate a relay, the mode of operation of which corresponds to the impulses of a radio telegraph system. The resistors Rg and Rp of FIG. 5a with the associated capacitances Cp and Cg are used to obtain a two-stage low-frequency amplification by the reflex principle using a resistance coupling. The resistance Rg can, as before, be of the order of magnitude of a megohm, whereas the resistance Rp should be a multiple of the anode resistance of the tube in order to produce a corresponding gain through resistance coupling.

   The capacitances Cg and Cp are chosen so that the time constant of the circle formed by Cg and Rg is slightly smaller than the duration of a signal pulse and that the time constant of the circle, the Cp (or Cpd plus C'pd) and Rp in parallel with the Contains anode resistance of the tube, is of the order of a tenth of the duration of a signal pulse. The result of this is that interfering impulses, which are caused in particular by atmospheric disturbances and can be of short duration, are for the most part eliminated before reaching the relay.



  The capacitance C1 z connected in parallel to the relay is dimensioned such that it gives this circuit a time constant of a similar order of magnitude for the same purpose.



   The intensity of the relaywirlmng is regulated by setting a branch on the antenna coil. This is a different embodiment compared to the use of the thread resistance Rif, 2 of FIG. 4 or compared to the use of the variable coupling between Lpa and Lsa of FIG. 5a.



   The function of the resistor Rs, although not essential, is to prevent the grid potential of the tube Ar from going appreciably positive at any point in time and so limit the increase in the anode current to a value suitable for actuating the relay. This gives the relay a more even effect on signals of variable intensity. The value of Rs can be on the order of 5 megohms.



   The different grids in FIGS. 6 and 7 require different amounts of bias voltage, which is achieved according to FIG. 6 by using a battery Be provided with branches.



   The device of Fig. 7 differs from that of Fig. 6 in that the filaments are connected in series in such an arrangement that the most suitable grid biases can be obtained for each tube by connecting the grid returns to the filament circuit. In this figure, the capacitor Ca is used to earth the battery for high-frequency currents: because without it, the high-frequency current would flow from the antenna due to natural capacity to the batteries and from there through the reactance of the thread circle to earth, thereby creating a coupling between the stages.

   By making the capacity Ca: sufficiently large (of the order of magnitude of a microfarad), the batteries are brought to approximately earth potential for high frequency and all thread points are kept at this potential, which prevents such coupling effects.



   8 shows a two-tube radio receiver in which the tube A1 serves both as a high-frequency and as a low-frequency amplifier. The neutralization is brought about by the natural capacitance Cn which exists between the devices connected to the two grids. This natural capacitance can easily be kept too large by placing the two variable capacitors close together. An adjustable grounded metal screen S can then be inserted between these two capacitors and moved until neutralization is achieved.

   This type of neutralization can be useful in some cases, but it is not as ideal as the one previously described for the reason that the desired tight coupling between the coils Lpl and Ls cannot easily be achieved without arranging these coils in such a way that that they result in a relatively large natural capacity and dielectric losses.

 <Desc / Clms Page number 8>

 



   In FIG. 9, a two-tube radio receiver is illustrated in which the detector tube has a feedback effect by tuning the anode circuit with a variable inductance L. Such a device is suitable for the radio reception of unmodulated continuous telegraphic signals by the heterodyne method. It has the advantage over the usual feedback receivers that the oscillations generated by the detector tube are not communicated to the antenna where they would result in interfering emissions. This localization of the vibrations is achieved by avoiding couplings between the grid and anode circuit of the tube A1, in particular with the aid of the neutralizing capacitor Cn, as explained above.



   FIG. 10 shows a radio receiver which is used under the same conditions as that according to FIG. 4, but in which the type of neutralization shown in FIG. 1 of American patent specification No. 1489228 is used in both high-frequency tubes and low-frequency tubes where the neutralization of a capacitive coupling between the grid and anode of a tube is shown by means of a neutralization capacitor which is located between the anode and the cathode with the interposition of a neutralization coil which is permanently coupled to a coil of the input circuit. whereas all of the previous circuits for the high frequency tubes show the form of neutralization as illustrated in Figure 2 of the cited patent.

   There is the neutralization of the capacitive coupling between grid and anode by means of a neutralization capacitor, which lies between the grid and the cathode with the interposition of a neutralization coil which is firmly coupled to a coil in the anode circuit. The circuit of Cn, and On2 after
 EMI8.1
 Neutralization can be added to the circuits of Ta and T. using one of the three devices illustrated in FIGS. 3 and 4.



   PATENT CLAIMS: 1. High-frequency amplifier with an electron tube and an output transicrmator, characterized in that the input conductance of the transformer at resonance is kept much higher than the anode conductance of the tube.

 

Claims (1)

2. Verstärker nach Anspruch 1 für eine Mehrzahl von abgestimmten Stufen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stufe eine Elektronenröhre und einen Transformator enthält, dessen Primärwicklung im Anodenkreis der Röhre der gleichen Stufe liegt. 2. An amplifier according to claim 1 for a plurality of tuned stages, characterized in that each stage contains an electron tube and a transformer, the primary winding of which is in the anode circuit of the tube of the same stage. 3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede Stufe einen variablen Kondensator enthält und Primär-und Sekundärwicklungen des Transformators den Ausgangskreis der einen Röhre mit dem Ein- gangskreis der nächstfolgenden Röhre koppeln, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wicklungen jedes Transformators gemeinschaftlich mittels eines der genannten Kondensatoren abstimmbar sind. 3. Amplifier according to claim 1 or 2, wherein each stage contains a variable capacitor and primary and secondary windings of the transformer couple the output circuit of one tube with the input circuit of the next tube, characterized in that both windings of each transformer are shared by one of the named capacitors are tunable. 4. Verstärker nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformatorwicklungen miteinander mässig fest elektromagnetisch gekoppelt sind und dass von der Primär-zur Sekundärwicklung eine Aufwärtstransformierung stattfindet. 4. Amplifier according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the transformer windings are electromagnetically coupled to one another in a moderately fixed manner and that an upward transformation takes place from the primary to the secondary winding. 5. Verstärker nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wirksame Wieklungsverhältnis des Transformators wesentlich grösser ist als die Quadratwurzel aus dem Verhältnis der Anodenkonduktanz der zugehörigen Röhre zur Konduktanz der Sekundärwicklung des Transformators bei Resonanz. EMI8.2 der Rohre und einem Zwischenpunkt der Sekundärwicklung des zugehörigen Transformators eine Kapazität geschaltet ist, welche die Kapazität zwischen Gitter und Anode der Röhre neutralisieren soll, wobei dieser Zwischenpunkt im Verhältnis zur Primärwicklung so eingestellt werden kann, dass die natürliche Kapazität und der Verlust infolge des dielektrischen Feldes zwischen der Primär-und der Sekundärwicklung auf ein Minimum gebracht sind. 5. Amplifier according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the effective weight ratio of the transformer is significantly greater than the square root of the ratio of the anode conductance of the associated tube to the conductance of the secondary winding of the transformer at resonance. EMI8.2 between the tubes and an intermediate point of the secondary winding of the associated transformer, a capacitance is connected which is intended to neutralize the capacitance between the grid and anode of the tube, whereby this intermediate point can be adjusted in relation to the primary winding so that the natural capacitance and the loss due to the dielectric field between the primary and the secondary winding are brought to a minimum. 7. Verstärker nach Anspruch l bzw. 8 bis 6, wobei die verwendeten Röhren sowohl zur Hoehfrequenz- als auch zur Niederfrequenzverstärkung dienen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gitter oder der Anode einerseits und der Kathode anderseits eine Induktanz geschaltet ist, wobei eine einzige Kapazität zum Neutralisieren einer kapazitiven Kopplung sowohl für die Hochfrequenz als auch für die Niederfrequenz verwendet wird. 7. Amplifier according to claim l or 8 to 6, wherein the tubes used are used for both high frequency and low frequency amplification, characterized in that an inductance is connected between the grid or the anode on the one hand and the cathode on the other, with a single capacitance is used to neutralize a capacitive coupling for both the high frequency and the low frequency. 8. Verstärker nach Anspruch 1 bzw. 2 bis 7, gekennzeichnet durch die Hinzufügung von Batterien oder andern Spannungsquellen und durch Einschaltung einer Impedanz in den Ausgangskreis der Röhre, wodurch der Hoehfrequenzstrom von der Spannungsquelle abgehalten wird und durch eine oder mehrere Kapazitäten die Hochfrequenzströme von einer oder mehreren Spulen des Transformators zur Kathode der Röhre fliessen. 8. Amplifier according to claim 1 or 2 to 7, characterized by the addition of batteries or other voltage sources and by switching an impedance into the output circuit of the tube, whereby the high frequency current is kept from the voltage source and the high frequency currents from one by one or more capacities or several coils of the transformer flow to the cathode of the tube.
AT115765D 1925-02-27 1925-06-19 Radio receiving device. AT115765B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US115765XA 1925-02-27 1925-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115765B true AT115765B (en) 1930-01-10

Family

ID=21751008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115765D AT115765B (en) 1925-02-27 1925-06-19 Radio receiving device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115765B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681057C (en) Circuit for selective transmission of modulated carrier waves
DE2733478B2 (en) Antenna in the form of a motor vehicle
AT115765B (en) Radio receiving device.
DE908868C (en) Overlay receiver for very short waves
AT152971B (en) Device for recording high frequency signals.
DE678200C (en) Circuit for superheterodyne receivers
DE1276146B (en) Branch circuit for community antenna systems
DE807400C (en) Circuit for the transmission of electrical ultra-high frequency oscillations
DE547269C (en) High frequency amplifier
AT157792B (en) Circuit for coupling two electrical circuits.
AT129938B (en) System for the transmission of characters by means of electric waves.
AT138525B (en) High frequency amplifier.
AT148540B (en) Electron tube amplifier.
AT146286B (en) Antenna arrangement for radio receivers.
DE503828C (en) Switching mode for resistance-coupled multi-system tubes for high-frequency amplification
DE677717C (en) Overlay receiver with device for image frequency suppression
DE349001C (en) Cathode tube amplifier with several tubes connected in cascade by means of direct coupling
DE380627C (en) Receiver circuit for message transmission by means of unattenuated waves
DE703171C (en) Band filter device for changing the width of the transmitted frequency band
AT136484B (en) Shortwave receiver.
EP0044909A2 (en) High-frequency multiple-distribution circuit arrangement
AT158369B (en) Circuit for regulating the resonance frequency.
DE1516824C (en) Distribution circuit for dividing high frequency energy
AT97024B (en) Device for the transmission of signals and characters by means of high frequency currents.
DE754315C (en) Circuit for the transmission of high frequency oscillations