<Desc/Clms Page number 1>
Gassengvorrichtung für Garne aller Art.
Die meisten Gassengvorrichtungen für Garne besitzen Brenner, welche die Form eines längsgeschlitzten Rohres aufweisen.
Bei der Gassengvorrichtung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, ist von dieser Schlitzrohrform für den Brenner Abstand genommen. Sie kennzeichnet sich nämlich durch ein in eine längs-
EMI1.1
um die Sengkammerachse verlaufenden gasführenden Windungsteilen, welche auf ihrer Länge mit nach dem Garndurchgang gerichteten Brenneröffnungen versehen sind und so dem Garn von verschiedenen Seiten her die Sengflammen bieten. Dadurch, dass das Gasleitungsrohr als besonderes Stück in die Sengkammer eingesetzt ist, lässt es sich nach Herausnahme aus derselben leicht reinigen, während anderseits im Betrieb die Sengflammen dem Garn von allen Seiten her zustreben.
Die Verwendung eines schlangenförmigen, in die Sengkammer getrennt eingesetzten Heizkörpers ist zwar bei elektrischen Garnsengvorriehtungen bekannt, aber bei Verwendung von Gas ist eine Schlangenform für das Flammengebilde noch nicht vorgeschlagen worden.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes nebst einer Abänderung einer Einzelheit. Fig. 1 ist ein senkrechter Längsschnitt und Fig. 2 ein Querschnitt der ersten Ausführungsform ; Fig. 3 und 4 zeigen in ähnlicher Weise die zweite Ausführungsform ; Fig. 5 stellt eine abgeänderte Einzelheit dar.
Bei beiden Ausführungen ist in eine senkrechte längsgeschlitzte rohrförmige Sengkammer a als getrenntes Stück ein Gasleitungsrohr b eingesetzt, welches das Sengen bewirkt und zu diesem Zwecke auf seiner Länge mit feinen Brenneröffnungen bl versehen ist, die gegen den in der Achse der Sengkammer
EMI1.2
Sengflammen entstehen. Die Gaszufuhr zum Gasleitungsrohr b erfolgt durch einen an diesem angebrachten Stutzen b2.
Bei der Ausführung gemäss Fig. 1 und 2 ist das Gasleitungsrohr b derart schlangenförmig gewunden, dass es mit gasführenden Windungsteilen im Bogen um die Achse der Sengkammer a verläuft und zwischen denselben mit Schleifen abwechselnd dies-und jenseits dieser Achse liegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 hat das Gasleitungsrohr quadratische Querschnittsform und ist es auf der Aussenseite offen. Es ist in dem Raum zwischen der Sengkammerwandung und einer zentralen Hülse m derart eingeschoben, dass erstere das Gasleitungsrohr auf der Aussenseite abschliesst. Die zentrale Hülse m ist natürlich mit den Brenneröffnungen des Gasleitungsrohres b entsprechenden Öffnungen versehen, welche gewissermassen jene Brenneröffnungen einfach verlängern.
Unter Umständen könnte diese Hülse auch in Wegfall kommen.
An den Enden ist die Sengkammer a in beiden Fällen mit Kapseln c versehen, die mit Saugstutzen ausgestattet sind, mittels deren unter Zuhilfenahme etwa eines Saugventilators die abgesengten Fasern abgesaugt werden sollen, so dass sie nicht mehr in den Arbeitsraum gelangen können. Die gleichen Mittel verhindern, dass bei einem zu grossen Gaseinlass eine gegebenenfalls entstehende lange Sengflamme mit ihrer Spitze oben aus der Sengkammer a heraustreten kann.
Die Saugkapseln c sind lösbar mit der Sengkammer a verbunden. Ihre Stutzen cl dienen gleichzeitig zur Lagerung der Vorrichtung.
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Gemäss Fig. 5 läuft das Garn von oben nach unten ; die Locher b1 sind schräg nach oben gerichtet, so dass die Sengflammen an ihnen wie schräg aufwärts strebende Zungen die Fasern am niedergehenden Garn absengen.
Statt einer in der Längsrichtung ununterbrochen fortlaufenden Rohrschlange könnte man auch als
EMI2.2
jenseits des Garndurchgangs liegenden gasführenden Windungsteilen verwenden, die in waagrechter Ebene liegend, schräg ansteigend oder spiralig verlaufend angeordnet sein konnten.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gassengvorrichtung für Garne aller Art, gekennzeichnet durch ein in eine längsgeschlitzte rohrförmige Sengkammer (a) als getrenntes Stück eingesetztes Gasleitungsrohr (b) mit im Bogen um die Sengkammerachse verlaufenden gasführenden Windungsteilen, welche auf ihrer Länge mit nach
EMI2.3
Seiten her die Sengflammen bieten.
<Desc / Clms Page number 1>
Narrowing device for all types of yarn.
Most of the narrowing devices for yarns have burners which are in the form of a longitudinally slotted tube.
In the case of the narrowing device, which forms the subject of the invention, this slotted tube shape for the burner is removed. It is characterized by a longitudinal
EMI1.1
Gas-carrying winding parts running around the singeing chamber axis, which are provided along their length with burner openings directed towards the thread passage and thus offer the singeing flames to the yarn from different sides. Because the gas pipe is inserted as a special piece into the singeing chamber, it can be easily cleaned after being removed from the same, while on the other hand, during operation, the singeing flames tend towards the yarn from all sides.
The use of a serpentine-shaped heating element inserted separately into the singeing chamber is known in the case of electrical thread sintering devices, but when gas is used a serpentine shape for the flame structure has not yet been proposed.
The drawing illustrates two exemplary embodiments of the subject matter of the invention along with a modification of a detail. Fig. 1 is a vertical longitudinal section and Fig. 2 is a cross section of the first embodiment; Figures 3 and 4 similarly show the second embodiment; Fig. 5 shows a modified detail.
In both versions, a gas line pipe b is inserted as a separate piece into a vertical, longitudinally slotted tubular scorching chamber a, which causes the scorching and for this purpose is provided along its length with fine burner openings bl, which are against the in the axis of the scorching chamber
EMI1.2
Searing flames arise. The gas supply to the gas line pipe b takes place through a nozzle b2 attached to it.
In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the gas line pipe b is wound in a serpentine manner in such a way that it runs in an arc around the axis of the singeing chamber a with gas-carrying parts of the windings and lies between the same with loops alternating on one side of this axis.
In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the gas line pipe has a square cross-sectional shape and it is open on the outside. It is inserted into the space between the singeing chamber wall and a central sleeve m in such a way that the former closes off the gas line pipe on the outside. The central sleeve m is of course provided with openings corresponding to the burner openings of the gas line pipe b, which to a certain extent simply lengthen those burner openings.
Under certain circumstances, this sleeve could also be omitted.
At the ends of the singeing chamber a is provided in both cases with capsules c, which are equipped with suction nozzles, by means of which, with the aid of a suction fan, for example, the singed fibers are to be sucked off so that they can no longer get into the work space. The same means prevent that, if the gas inlet is too large, a possibly resulting long scorching flame can emerge with its tip out of the scorching chamber a.
The suction capsules c are detachably connected to the singeing chamber a. Your nozzle cl serve at the same time to store the device.
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
According to FIG. 5, the yarn runs from top to bottom; the holes b1 are directed obliquely upwards, so that the singeing flames on them, like tongues aspiring obliquely upwards, singe the fibers on the falling yarn.
Instead of a pipe coil continuously running in the longitudinal direction, one could also call it
EMI2.2
Use gas-carrying winding parts lying on the other side of the yarn passage, which could be arranged lying in a horizontal plane, rising at an incline or running in a spiral.
PATENT CLAIMS:
1. Gassengvorrichtung for yarns of all kinds, characterized by a in a longitudinally slit tubular singeing chamber (a) as a separate piece inserted gas pipe (b) with in an arc around the singeing chamber axis extending gas-carrying winding parts, which along their length with
EMI2.3
Pages that offer singeing flames.