<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an Dampfmaschinen mit pendelndem Gehäuse und umlaufendem Kolben, bei welchen die Dampfkanäle im umlaufenden Kolben vorgesehen sind und besteht darin, dass der Kolben beiderseits mit als Naben ansgebildeten Fortsätzen fest verbunden ist, deren Kanäle mit denjenigen des Kolben fest verbunden und an ihrer Mündung gegen die Dampfzu- und Ableitungsröhren vermittelst Schieber abwechselnd geöffnet und abgeschlossen werden.
In beiliegenden Zeichnungen zeigen die Fig. 1 bis 3 die ganze Maschine in Ansicht und Schnitt, die Fig. 4 bis 8 Einzelteile und die Fig. 9 bis 12 eine abgeänderte Aus- fuhrungsform der Maschine.
EMI1.2
in bekannter Weise der Kolben c rotiert. Mit letzterem beiderseits fest verbunden sitzen auf der Welle e ferner die Naben n n', welche die das pendelgehäuse seitlich abschliessenden Scheiben m tragen und mit Kanälen o o'versehen sind, die einerseits mit den Kolbenbohrungen k k'in Verbindung stehen, andererseits in Ringkanäle h h' im äusseren Gehäuse münden und dort durch Schieber x x' abgeschlossen werden können.
Die Letztgenannten gleiten am äusseren Umfange der Naben n M'und sind bei y z am Gehäuse derart befestigt (Fig. 4 und 5), dass ihre Ansätze y durch zwei Anschläge z gegen Verschiebung gesichert sind. Mit den Ringkanälen A stehen andererseits die Dampfzu- und Ableitungs- röhren n u', welche in den Cylinder s münden, in Verbindung. An letzterem sind die Speiseröhre u sowie der Auspuff it, angeschlossen und ist zum Zwecke der Umsteuerung ein Schieber t vorgesehen.
Der Dampf strömt bei der in Fig. f) gezeigten Stellung der Maschine durch dix Röhre M'nach dem Ringkanal 11', tritt in den Kanal o' der Nabe n' ein und gelang durch die Kolbenbohrungen k' und l' in den Innenraum j des Pendelgehäuses, dortselbs durch Expansion den Kolben in l'mdrehung versetzend. Während derselben Zeit strömt
EMI1.3
durch die Röhre n nach dem Auspuff w geleitet. Infolge der Umdrehung decken die Schieber ;. 1) periodisch die Dampfkanäle o und o'ab und bewirken somit eine selbsttätige
EMI1.4
In Fig. 9 bis 12 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Maschine mit labile Pendel veranschaulicht, welche in gleicher Weise wie die vorbeschriebene'wirkt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The present invention relates to an improvement in steam engines with oscillating housings and rotating pistons, in which the steam channels are provided in the rotating piston and consists in that the piston is firmly connected on both sides with projections formed as hubs, the channels of which are firmly connected to those of the piston and at their mouth against the steam inlet and outlet pipes, slide valves are alternately opened and closed.
In the accompanying drawings, FIGS. 1 to 3 show the entire machine in view and section, FIGS. 4 to 8 show individual parts and FIGS. 9 to 12 show a modified embodiment of the machine.
EMI1.2
the piston c rotates in a known manner. Firmly connected to the latter on both sides, the hubs n n 'are also seated on the shaft e, which carry the disks m laterally closing off the pendulum housing and are provided with channels o o' which are connected on the one hand to the piston bores k k 'and on the other hand in annular channels hh 'open into the outer housing and can be closed there by slide xx'.
The latter slide on the outer circumference of the hubs n M 'and are fastened to the housing at y z in such a way (FIGS. 4 and 5) that their attachments y are secured against displacement by two stops z. On the other hand, the steam supply and discharge pipes n u ', which open into the cylinder s, are connected to the annular channels A. The esophagus u and the exhaust it are connected to the latter and a slide t is provided for the purpose of reversing.
In the position of the machine shown in Fig. F), the steam flows through the pipe M 'to the annular channel 11', enters the channel o 'of the hub n' and passed through the piston bores k 'and l' into the interior j of the pendulum housing, there by expansion causing the piston to rotate. During the same time flows
EMI1.3
passed through the tube n to the exhaust w. As a result of the rotation, the slides cover;. 1) periodically the steam channels o and o'ab and thus cause an automatic
EMI1.4
A modified embodiment of the machine with a labile pendulum is illustrated in FIGS. 9 to 12, which works in the same way as the one described above.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.