AT112405B - Arrangement for acoustic apparatus. - Google Patents

Arrangement for acoustic apparatus.

Info

Publication number
AT112405B
AT112405B AT112405DA AT112405B AT 112405 B AT112405 B AT 112405B AT 112405D A AT112405D A AT 112405DA AT 112405 B AT112405 B AT 112405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
sep
sound
air
cross
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT112405B publication Critical patent/AT112405B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung bei akustischen Apparaten. 



     Die Erfindung bezieht sich   auf akustische Apparate und bezweckt in der Hauptsache einen   verbesserten Sehalldurchgang für Apparate zu schaffen,   die zum Empfang oder zur Übertragung von Schall benutzt werden. 



   Durch die Erfindung soll eine   Schallkammer oder Schalldost'geschaffen werden, welche   eine treuere   Übertragung der   von einer   Membran ausgehenden Schallwellen ermoglidit.   als bis jetzt möglich war. 



   Es sind schon Schalldosen bekannt, in welchen eine feste und eine   schwingbare   Wand vorgesehen sind und in welchen die   Schallöffnung   in der festen Wand liegt. Es wurde vorgeschlagen. die inneren Flächen der beiden Wände derart im Verhältnis zu einander auszuformen, dass die Oberflächen der aufeinanderfolgenden Abschnitte, konzentrisch mit der   Sehallöffnung   gerechnet, zwischen den Innenflächen der beiden Wände im wesentlichen gleich wurden. Bei diesen   Einrichtungen   ist der Flächeninhalt der Öffnung zwischen den festen und den beweglichen Wänden, durch welche die Luft verdrängt wird, wenn die schwingbare Wand sich nach innen bewegt, annähernd konstant, aber das Volumen der   verdrängten Luft nimmt allmählich gegen die Mitte   der beweglichen Wand zu.

   Es ist deshalb einleuchtend, dass die Geschwindigkeit in einer solchen Schalldose nicht überall konstant ist. 



   Gemäss vorliegender Erfindung enthält der akustische Apparat eine Schalldose und Mittel zur Erzeugung von Schallwellen in derselben. wobei die Kammer derart geformt ist, dass die momentane Schwingungsgeschwindigkeit der Luft über die ganze Kammer annähernd konstant ist. 



   Bei einer   Ausführungsform   der Erfindung besitzt die   Schalldose   eine feste Wand mit einer als   Schalldurchlass   dienenden Öffnung, die zu   Schallabgabevorrichtungen   führt und eine Membrane, die sieh abwechselnd der festen Wand nähert und sich von dieser entfernt, wenn sie durch passende Mittel. z. B. den Schallstift einer Sprechmaschine oder den Elektromagneten eines Telephonempfängers in Bewiegung versetzt wird. Die feste Wand der Sehalldose ist derart geformt im Verhältnis zur Membran, dass ein Teil der Luft   ungefähr   parallel zur letzterer getrieben wird und dass die momentane Schwingunggeschwindigkeit der Luft über die ganze   Schalldose   konstant ist.

   Bei einer solchen Form der Dose oder Kammer werden Reibungsverluste auf ein Minimum herabgesetzt und eine Schallwiedergabe von höchster   Gute   wird erreicht. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig.   1   einen Schnitt durch eine   Sprechmaschinenschalldose   gemäss der Erfindung. 



   Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform in   ähnlicher   Ausführung. 
 EMI1.1 
 gezeigt). Ein Schallstift 64 ist mittels einer Stange 6. 5 mit der Membran so verbunden, dass er letztere vermittels der Stiftes 64 in Schwingungen versetzt. Die Oberfläche   61   ist derart gekrümmt, dass die jeweilige momentane Schwingungsgeschwindigkeit der Luft in der ganzen Sehalldose konstant ist. 



   Wie ersichtlich, wird bei Schwingungen der Membran durch einen äusseren, ringförmigen Membran- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zu getrieben, demnach nahezu parallel zur Membran, so dass die ideelle Zylindermantelfläche (bi oder b2) zwischen innerem Ringrand und Fläche 61 als Durchgangsquerschnitt für das von dem betreffenden   Randring (i   oder a2) getriebene Luftvolumen zu betrachten ist. Das günstigste Resultat wird erzielt, wenn das Verhältnis zwischen dem von einem Randring verdrängten Luftvolumen und der zylindrischen Durchgangsöffnung am inneren Rand des betreffenden Randringes dasselbe ist wie das Verhältnis zwischen dem totalen, von der Membran 62 verdrängten Volumen zum Querschnitt der Öffnung 63. Betrachtet man z.

   B. das Luftvolumen, welches von dem Ring al verdrängt wird, wenn die Mitte der Membran   ?   über einen gewissen Abstand verschoben wird, so ist das Verhältnis zwischen diesem Volumen und dem Flächeninhalt des Zylindermantels bl (zwischen der inneren Kante des Ringes und der Fläche   61)   dasselbe wie das Verhältnis zwischen dem Luftvolumen, welches von dem Ring a2 verdrängt wird und dem Flächeninhalt des Zylindermantels b2 zwischen der Kante des Ringes   Cl2   und der   Fläche     61"welches   Verhältnis wieder dasselbe ist wie das Verhältnis zwischen der totalen, von der   Membran 62 verdrängten   Luftmenge und dem Querschnitt der Öffnung 63. 



   Es ist klar, dass, damit Luft über die ganze Schalldose mit konstanter Schwingungsgeschwindigkeit 
 EMI2.2 
 proportional sein muss. Wenn man die Rand-Ringelelemente al und a2 betrachtet, so ist das Luftvolumen, das durch das Element a2 verdrängt wird, wenn die Mitte der Membran über eine gewisse Strecke schwingt.   grösser   als das Luftvolumen, welches unter denselben Bedingungen durch das Element a1 verdrängt wird. Der Flächeninhalt der zylindrischen Öffnung b2 muss deshalb entsprechend grösser sein als der   Flächeninhalt   der zylindrischen Öffnung   b1.   



   Die Form der Fläche 61 kann in folgender Weise ermittelt werden. 



   Es sei angenommen, dass 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> y1 <SEP> = <SEP> f <SEP> (x) <SEP> = <SEP> Querschnittsform <SEP> der <SEP> gebogenen <SEP> Membran <SEP> ?
<tb> y2 <SEP> = <SEP> (x) <SEP> = <SEP> Querschnittsform <SEP> der <SEP> Fläche <SEP> 67
<tb> b <SEP> = <SEP> Radius <SEP> der <SEP> Öffnung <SEP> 63
<tb> a <SEP> = <SEP> Radius <SEP> der <SEP> Membran <SEP> 62.
<tb> 
 



   Unter der Voraussetzung, dass die Luftkompression   vernachlässigt werden kann,   ist das Volumen der durch die Trichteransatzöffnung hindurchgetriebenen Luft gleich dem Volumen der von der Membran verdrängten und weiters ist auch das Volumen der durch einen ringförmigen Durchgangsquerschnitt in radialer Richtung und annähernd parallel zur Membran hindurchgetriebenen Luft gleich dem   Volumen   der durch den entsprechenden   Randring   in Bewegung versetzten Luft. 



   Da die Ausbauchung der Membran (im Schnitt gedacht) symmetrisch um ihr Zentrum erfolgt. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
 verdrängt wird, so beträgt die Luftgeschwindigkeit beim Durchströmen dureh die Trichteransatzöffnung mit dem Radius b 
 EMI2.13 
 Erfolgt die Luftverdrängung nicht   gleichmässig,   beispielsweise wenn die Membran eine einfache 
 EMI2.14 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aber nicht notwendig etwas anderes in Betracht zu ziehen als den oben angegebenen einfachen Fall. Bemerkt sei, dass die Geschwindigkeit ausgedruckt ist als das per Zeiteinheit durch die Querschnittseinheit hindurehgetriebene Volumen, was dasselbe ist wie die durchschnittliche. über den ganzen Quer-   schnitt,   hin herrschende lineare oder Partikelgeschwindigkeit. 



   Wenn die Form der Wand 61   ? durch   die Kurve eines radialen Wandschnittes ausgedrückt wird.   nämlich   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
Unter der Annahme, dass das ausserhalb der besagten Durchgangsstelle verdrängte Luftvolumen durch den   vorangeführten   verringerten   Querschnitt hindurchxuströmen hat. ist   die Verdrängungsgeschwindigkeitgegebendurch 
 EMI3.6 
 Der Bedingung. dass die Geschwindigkeit an allen Durchgangsstellen   gleichförmig   und gleich 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 iiber dem Werte 
 EMI3.10 
   vernachlässigt   respektive weggelassen werden. 



   Durch Integration zwischen den Grenzwerten a - x und a - o erhält man die aus der   Gleichung/   
 EMI3.11 
 
Werden in dieser Gleichung verschiedene Werte iiir x von a bis a - b eingesetzt. so erhält man die Form der Schnittkurve respektive der Fläche 61. 



   In Fig. 2 ist die Membran kolbenförmig, weshalb ihre Schwingungsamplitude (d) über der ganzen Fläche konstant ist. Die Vorkehrungen, die zur Erzeugung von konstanter Luftschwingungsgeschwindigkeit in der Sehalldose notwendig sind, werden dadurch vereinfacht. Die Bezugszeichen a,   ai. e, b. bi.   werden übersichtshalber weggelassen, aber die Zeichen sollen die entsprechenden   Grössen   in beiden 
 EMI3.12 
 dasselbe ist wie das Verhältnis zwischen dem von der projizierten Fläche von a2 bestrichenen Raum und der Fläche der Öffnung b2 und ferner dasselbe wie das   Verhältnis   zwischen dem von der Membran bestrichenen Raum und dem Querschnitt der Öffnung   6J.   



   Für diesen Fall sei die über die ganze Membranfläche hin gleichmässige Verschiebung mit d ange-   nommen,   aus der Gleichung 7 wird dann 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 und durch Integratioll 
 EMI4.2 
 
Hiezu sei bemerkt, dass diese Gleichung 10 in gewisser Hinsicht genauer ist als die   Gleichung   8, bei welcher der Einfluss der Membranvibration, nämlich der   Wert/ (s), vernachlässigt   ist. 



   Ein Fehler entsteht dadurch, dass die Flächen b1, b2 parallel zu den y-Achsen gemessen werden, und wenn die schwingende Fläche sich bedeutend von einer Ebene parallel zur a-Achse unterscheidet, so ist es zweckmässig, dies zu berücksichtigen. Man wird wahrscheinlich für die meisten Zwecke genügende Genauigkeit erhalten, wenn man die Breiten der Öffnungen   b,   und   b2   senkrecht zur   Schwingung-     fläche   misst. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Schalldose gemäss der Erfindung, bei welcher 11 ein durchbrochenes.   schalenförmiges Gehäuse   ist, in welchem eine Membran zwischen zwei Flanschenringen 13 sitzt und von einer   Rückenplatte   14 festgehalten wird, welche mittels einer mit dem Gehäuse 11   verschraubten     Mutter   gegen die Ringe 13 gepresst wird.   Die Membran J ! 2   ist vorzugsweise aus   leichtem, dünnem   Material, z. B. dünnem Duraluminium und durch entsprechende Formgebung abgesteift. Gemäss der Abbildung ist eine Anzahl verhältnismässig tiefer konzentrischer Riefelungen von verschiedener Höhe vorgesehen.

   Die Innenfläche der Rückenplatte 14 besitzt entsprechende Riefelungen mit abnehmender Neigung, so dass ein Zwischenraum gegen die Membran von zunehmender Weite gegen die Mitte hin verbleibt. Wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben, lässt sich die richtige Form der beiden Riefelungen festlegen, so dass eine konstante Luftgeschwindigkeit zwischen ihnen gesichert werden kann. Auf der Membran sitzt ein Aufsatz 16 mit einem halbkugelförmigen   Mittelteil- ? y   und einer Anzahl biegsamer Arme 18, die radial verlaufen und auf zweckmässige Weise (z. B. mittels Nieten, Punkt-   schweissung od. dgl. ) mit dem Grat einer Riefelung der Membran verbunden sind.   
 EMI4.3 
 nach innen gerichteten Armen   22 und 23   trägt, deren. Enden mit Messerschneiden 24 und 25 versehen sind. 



   Durch einen Schlitz im Träger 20 und zwischen den Armen der Platte 21 ragt ein   Stiftarm : 2',   hervor, dessen oberes Ende in drehbarem Eingriff mit der Mitte des Aufsatzes 16 gehalten wird mit Hilfe einer U-förmigen Feder 26, wobei der eine Arm der Feder in einen hiezu vorgesehenen Schlitz des Stiftarmes und der andere Arm in eine   durchlöcherte Nabe   an der Aufsatzmitte hineingreift. Zur Aufnahme des Stiftes   32   ist das untere Ende des Stiftarmes 27 mit einer Hülse 30 und einer Befestigungs- 
 EMI4.4 
 hiezu vorgesehenes Loch, im Stiftarm befestigt. In demselben Loch ist eine biegsame Stange 34 befestigt, die ungefähr parallel mit dem Arm 22 verläuft. 



   Einschnitte in der oberen Seite der Querstange sind vorgesehen, mit welchen die Stange 33 mittels der federnden   Stange-M in Berührung   gehalten wird. Zu diesem Zweck liegen die Enden der Stange 34   gewöhnlich   niedriger als der Mittelteil derselben, so dass die Querstange 33 gegen die Messerschneiden gepresst wird, wenn die Enden der Stange 34 nach oben gebogen werden, um mit Zapfen-   schrauben 35,   36 in Eingriff gebracht zu werden, die in Augen 37 bzw.   38   am Träger 20 sitzen. Die Enden der federnden Stange sind konisch geformt und die Schrauben 35, 36 haben konische Einschnitte. so dass der Druck auf die Messerschneiden durch Drehung der Schrauben in die eine oder die andere Richtung leicht geregelt werden kann. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :     l.   Akustischer Apparat mit einer Schallkammer und einer Schallschwingungen erzeugenden Wand, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Form einer zweiten Wand bzw. eine solche Entfernung der beiden Wände voneinander, dass aufeinanderfolgende Luftdurchgangsquerschnitte. die zwischen beiden Wänden liegen, proportional dem durch jeden Querschnitt hindurchgetriebenen Luftvolumen sind, so dass die   Durchflussgeschwindigkeit   der von der Membran verdrängten Luft in allen Querschnitten zwischen Rückwand und Membrane die gleiche ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Arrangement for acoustic apparatus.



     The invention relates to acoustic apparatus and its main aim is to provide an improved visual passage for apparatus used for receiving or transmitting sound.



   The aim of the invention is to create a sound chamber or sound hood which enables the sound waves emanating from a membrane to be transmitted more faithfully. than was possible until now.



   Sound boxes are already known in which a fixed and a swingable wall are provided and in which the sound opening is located in the fixed wall. It was suggested. to shape the inner surfaces of the two walls in relation to one another in such a way that the surfaces of the successive sections, counted concentrically with the Sehall opening, became essentially the same between the inner surfaces of the two walls. In these devices, the area of the opening between the fixed and movable walls, through which the air is displaced as the oscillating wall moves inward, is approximately constant, but the volume of the displaced air gradually increases towards the center of the movable wall .

   It is therefore evident that the speed in such a sound box is not constant everywhere.



   According to the present invention, the acoustic apparatus contains a sound box and means for generating sound waves in the same. wherein the chamber is shaped such that the instantaneous oscillation speed of the air is approximately constant over the entire chamber.



   In one embodiment of the invention, the sound box has a solid wall with an opening serving as a sound passage leading to sound emitting devices and a membrane which alternately approaches and moves away from the solid wall when it is by suitable means. z. B. the sound pen of a speaking machine or the electromagnet of a telephone receiver is set in motion. The solid wall of the Sehall can is shaped in relation to the membrane in such a way that part of the air is driven approximately parallel to the latter and that the instantaneous oscillation speed of the air is constant over the entire sound can.

   With such a shape of the box or chamber, friction losses are reduced to a minimum and a sound reproduction of the highest quality is achieved.



   In the drawings, FIG. 1 shows a section through a speech machine sound box according to the invention.



   Fig. 2 shows another embodiment in a similar design.
 EMI1.1
 shown). A sound pen 64 is connected to the membrane by means of a rod 6, 5 in such a way that it causes the latter to vibrate by means of the pin 64. The surface 61 is curved in such a way that the respective instantaneous oscillation speed of the air in the entire Sehalldose is constant.



   As can be seen, when the membrane vibrates, an outer, ring-shaped membrane
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 to driven, therefore almost parallel to the membrane, so that the ideal cylinder jacket surface (bi or b2) between the inner ring edge and surface 61 is to be considered as a passage cross-section for the air volume driven by the relevant edge ring (i or a2). The most favorable result is achieved when the ratio between the volume of air displaced by an edge ring and the cylindrical passage opening at the inner edge of the respective edge ring is the same as the ratio between the total volume displaced by the membrane 62 to the cross section of the opening 63 .

   B. the volume of air that is displaced by the ring al when the center of the membrane? is shifted over a certain distance, the ratio between this volume and the surface area of the cylinder jacket bl (between the inner edge of the ring and the surface 61) is the same as the ratio between the volume of air that is displaced by the ring a2 and the surface area of the cylinder jacket b2 between the edge of the ring Cl2 and the surface 61 ″, which ratio is again the same as the ratio between the total amount of air displaced by the membrane 62 and the cross section of the opening 63.



   It is clear that in order for air to vibrate over the whole sound box with constant velocity
 EMI2.2
 must be proportional. If one considers the edge ring elements a1 and a2, then is the volume of air that is displaced by the element a2 when the center of the membrane oscillates over a certain distance. greater than the volume of air that is displaced by element a1 under the same conditions. The area of the cylindrical opening b2 must therefore be correspondingly larger than the area of the cylindrical opening b1.



   The shape of the surface 61 can be determined in the following manner.



   Assume that
 EMI2.3
 
<tb>
<tb> y1 <SEP> = <SEP> f <SEP> (x) <SEP> = <SEP> Cross-sectional shape <SEP> of the <SEP> curved <SEP> membrane <SEP>?
<tb> y2 <SEP> = <SEP> (x) <SEP> = <SEP> Cross-sectional shape <SEP> of the <SEP> area <SEP> 67
<tb> b <SEP> = <SEP> radius <SEP> of the <SEP> opening <SEP> 63
<tb> a <SEP> = <SEP> radius <SEP> of the <SEP> membrane <SEP> 62.
<tb>
 



   Assuming that the air compression can be neglected, the volume of the air driven through the funnel attachment opening is equal to the volume of the air displaced by the membrane and the volume of the air driven through an annular passage cross-section in the radial direction and approximately parallel to the membrane is also the same the volume of the air set in motion by the corresponding edge ring.



   Because the bulging of the membrane (thought in section) occurs symmetrically around its center.
 EMI2.4
 
 EMI2.5
 
 EMI2.6
 
 EMI2.7
 
 EMI2.8
 
 EMI2.9
 
 EMI2.10
 
 EMI2.11
 
 EMI2.12
 is displaced, the air velocity when flowing through is through the funnel attachment opening with radius b
 EMI2.13
 If the air is not displaced evenly, for example if the membrane is a simple one
 EMI2.14
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 but not necessarily to consider anything other than the simple case given above. It should be noted that the speed is expressed as the volume driven through the unit of cross-section per unit of time, which is the same as the average. The linear or particle velocity prevailing over the entire cross-section.



   If the shape of the wall 61? is expressed by the curve of a radial wall section. namely
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 
 EMI3.4
 
 EMI3.5
 
Assuming that the air volume displaced outside the said passage point has flowed through the reduced cross-section above. is the displacement rate given by
 EMI3.6
 The condition. that the speed at all passages is uniform and the same
 EMI3.7
 
 EMI3.8
 
 EMI3.9
 above the value
 EMI3.10
   can be neglected or left out.



   By integrating the limit values a - x and a - o, the equation /
 EMI3.11
 
If different values for x from a to a - b are used in this equation. the shape of the intersection curve or the surface 61 is thus obtained.



   In Fig. 2 the membrane is piston-shaped, which is why its oscillation amplitude (d) is constant over the entire surface. The precautions which are necessary to generate a constant air oscillation speed in the Sehalldose are simplified. The reference symbols a, ai. e, b. bi. are omitted for the sake of clarity, but the characters should have the corresponding sizes in both
 EMI3.12
 is the same as the ratio between the space swept by the projected area of a2 and the area of the opening b2, and also the same as the ratio between the space swept by the membrane and the cross section of the opening 6J.



   For this case, the uniform displacement over the entire membrane surface is assumed with d, equation 7 then becomes

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 and through integration
 EMI4.2
 
It should be noted here that this equation 10 is in a certain respect more precise than equation 8, in which the influence of the membrane vibration, namely the value / (s), is neglected.



   An error arises from the fact that the surfaces b1, b2 are measured parallel to the y-axes, and if the vibrating surface differs significantly from a plane parallel to the a-axis, it is useful to take this into account. Sufficient accuracy will probably be obtained for most purposes if the widths of the openings b, and b2 are measured perpendicular to the surface of the oscillation.



   3 and 4 show a sound box according to the invention, in which 11 a perforated. A shell-shaped housing is in which a membrane sits between two flange rings 13 and is held in place by a back plate 14, which is pressed against the rings 13 by means of a nut screwed to the housing 11. The membrane J! 2 is preferably made of light, thin material, e.g. B. thin duralumin and stiffened by appropriate shaping. According to the figure, a number of relatively deep concentric corrugations of different heights are provided.

   The inner surface of the back plate 14 has corresponding corrugations with a decreasing inclination, so that a gap remains against the membrane of increasing width towards the center. As described in connection with FIGS. 1 and 2, the correct shape of the two corrugations can be determined so that a constant air velocity can be ensured between them. On the membrane sits an attachment 16 with a hemispherical middle part? y and a number of flexible arms 18 which run radially and are connected in an appropriate manner (for example by means of rivets, spot welding or the like) to the ridge of a corrugation of the membrane.
 EMI4.3
 inwardly directed arms 22 and 23, whose. Ends with knife edges 24 and 25 are provided.



   A pin arm: 2 'protrudes through a slot in the support 20 and between the arms of the plate 21, the upper end of which is held in rotatable engagement with the center of the attachment 16 by means of a U-shaped spring 26, one arm of the Spring engages in a slot provided for this purpose in the pin arm and the other arm engages in a perforated hub in the center of the attachment. To accommodate the pin 32, the lower end of the pin arm 27 is provided with a sleeve 30 and a fastening
 EMI4.4
 hole provided for this purpose, fixed in the pen arm. In the same hole, a flexible rod 34 is attached, which is approximately parallel to the arm 22.



   Notches are provided in the upper side of the cross bar, with which the bar 33 is held in contact by means of the resilient bar-M. To this end, the ends of the rod 34 are usually lower than the central portion thereof so that the cross rod 33 is pressed against the knife edges when the ends of the rod 34 are bent upwardly to engage with mortise bolts 35,36 that sit in eyes 37 and 38 on the carrier 20. The ends of the resilient rod are conical in shape and the screws 35, 36 have conical cuts. so that the pressure on the knife edges can be easily regulated by turning the screws in one direction or the other.



    PATENT CLAIMS: l. Acoustic apparatus with a sound chamber and a wall generating sound vibrations, characterized by such an arrangement and shape of a second wall or such a distance between the two walls that successive air passage cross-sections. which lie between the two walls are proportional to the volume of air driven through each cross-section, so that the flow rate of the air displaced by the membrane is the same in all cross-sections between the rear wall and the membrane.

 

Claims (1)

2. Apparat nach Anspruch 1, mit einer Schallkammer, die teils durch eine feste Wand und teils durch eine schwingbare Fläche oder Membran begrenzt wird, und mit einem Schalldurchlass in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gegebenen Bewegung der Membran das Verhältnis zwischen der Luftmenge, die von einem beliebigen Rand-Ringteil der Membran verdrängt <Desc/Clms Page number 5> wird und der Querschnittsfläche der Öffnung, durch welche diese Verdrängung erfolgt, annähernd dasselbe ist wie das Verhältnis zwischen der totalen durch die Membran verdrängten Luftmenge und dem Querschnitt des erwähnten Schalldurchlasses. 2. Apparatus according to claim 1, with a sound chamber which is bounded partly by a solid wall and partly by a vibrating surface or membrane, and is connected to a sound passage, characterized in that for a given movement of the membrane, the ratio between the Amount of air displaced from any edge ring part of the membrane <Desc / Clms Page number 5> and the cross-sectional area of the opening through which this displacement takes place is approximately the same as the ratio between the total amount of air displaced through the membrane and the cross-section of the aforementioned sound passage. 3. Schalldose für Sprechmaschinen nach den Ansprüchen l und 2 mit einer Membran, welche eine oder mehrere kreisförmige Riefelungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auch die zweite, feste Wand mit entsprechenden Riefelungen ausgestattet ist, die zweckmässig so geformt sind, dass der Abstand zwischen der Membran und der festen Wand nach der durch die vorangehenden Ansprüche festgelegten Regel zunimmt. EMI5.1 3. Sound box for speaking machines according to claims l and 2 with a membrane which has one or more circular corrugations, characterized in that the second, fixed wall is equipped with corresponding corrugations which are suitably shaped so that the distance between the Membrane and the solid wall according to the rule defined by the preceding claims increases. EMI5.1
AT112405D 1924-12-20 1925-11-04 Arrangement for acoustic apparatus. AT112405B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US112405XA 1924-12-20 1924-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112405B true AT112405B (en) 1929-03-11

Family

ID=21749472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112405D AT112405B (en) 1924-12-20 1925-11-04 Arrangement for acoustic apparatus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112405B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926348C2 (en)
DE60129256T2 (en) GAS OUTLET FOR A PISTON COMPRESSOR
DE970926C (en) Device for mixing, stirring, etc. of liquids
AT112405B (en) Arrangement for acoustic apparatus.
DE2509598C3 (en) Diaphragm pump
DE852967C (en) Vibrator operated with gaseous pressure media, especially for sound transmitters
DE878462C (en) Device for the disinfection of sweet must and other liquids
DD264257A1 (en) DAMPING DEVICE FOR PRESSURE VIBRATIONS IN PISTON FLOW COMPRESSORS
CH280618A (en) Vibration pump.
DE290202C (en)
DE2337431C3 (en) Tonearm that is balanced with a multi-part counterweight and contains resilient weight coupling elements
DE606828C (en) Schuettelsorter with several sieves arranged one above the other for paper pulp or the like.
AT128194B (en) Membrane for recording and reproducing acoustic vibrations.
DE2218496A1 (en) ENCLOSURE SPEAKERS
DE1267482B (en) Throttle device to keep the flow rate constant through a pipeline
AT159547B (en) Magnetostrictive underwater sound receiver.
DE19631293A1 (en) Flat membrane type electroacoustic transducer e.g. for acoustic loudspeaker
DE1300720B (en) Vibratory work device
DE888708C (en) Dynamic microphone
DE760648C (en) Diaphragm pump
DE102022101220A1 (en) Vibration reducing structure of a pneumatic impact tool
DE622905C (en) Knock nozzle for vacuum cleaner
AT225766B (en) Electroacoustic converter in which at least one resonator is arranged in the space in front of the membrane to improve the frequency response
AT51354B (en) Switching device for the platen for typewriters with type rods carrying several type sets.
DE219554C (en)