AT111583B - Machine for the production of cigar wrappers from waste tobacco. - Google Patents

Machine for the production of cigar wrappers from waste tobacco.

Info

Publication number
AT111583B
AT111583B AT111583DA AT111583B AT 111583 B AT111583 B AT 111583B AT 111583D A AT111583D A AT 111583DA AT 111583 B AT111583 B AT 111583B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tobacco
housing
piston
waste
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Int Cigar Mach Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Cigar Mach Co filed Critical Int Cigar Mach Co
Application granted granted Critical
Publication of AT111583B publication Critical patent/AT111583B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von   Zigan'enwickeln   aus Abfalltabak. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine vervollkommnete   Abfalltabakwickelmaschine, worin Wickel   aus.   Abfalltabak geschaffen   und nachträglich mit einer Hülle umschlossen werden, um eine Zigarre zu bilden. 



   Bei den bisher wirtschaftlich benutzten Abfallwiekelmaschinen wurden das Tabakzuführungsgetriebe und das Wickelformgetriebe eng miteinander gekuppelt, so dass die Zuführung unmittelbar in das Formwerk entlud. Auf diese Weise können befriedigende Ergebnisse gewonnen werden, wenn der Abfall in seiner Beschaffenheit gleichmässig, der Abfall z. B. aus billigeren Tabaksorten geschnitten ist. Bei der Herstellung hochwertiger Zigarren kommen jedoch unvermeidlich Abfallstücke vor, deren Abmessungen sehr stark voneinander abweichen, und es ist nicht erwünscht, die grösseren   Stücke   ebenso weit zu zerkleinern, wie die kleineren Stücke.

   Vorzuziehen ist vielmehr, dass die grösseren Stücke, so wie sie sind, verwendet werden, weil dann der Wickel fester wird und seine Form während der Behandlung 
 EMI1.1 
 bekannten Abfallwickelmaschinen arbeiten mit einer Mischung aus grossen und kleinen Abfallstücken nicht genügend wirksam, weil ein solcher Abfall in der Maschine   nicht gleichmässig läuft   und diese leicht 
 EMI1.2 
 
Der Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung einer   Maschine,   die zufriedenstellend Wickel aus einer Mischung von groben grossen und kleinen Abfallstücken herstellt ;

   es hat sich ergeben, dass man dies bei Trennung der Tabakzuführung von dem   Wickelformwerk durch Zwischenschaltung   eines Tabak-   förderwerks   und einer damit zusammenwirkenden, den Tabakabfall während der Bewegung von der Zuführung nach dem Former gleichmässig ordnenden Vorrichtung erreichen kann. Zu diesem und zu weiteren Zwecken, die nicht besonders erwähnt seien, betrifft die Erfindung bestimmte Anordnungen und Ausführungen, die nachstehend ausführlich beschrieben und im einzelnen durch die beigefügten Ansprüche zum Ausdruck gebracht werden. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht : es sind Fig. 1 Seitenansicht einer Maschine nach der Erfindung, Fig. 2 Vorderansicht zu Fig.   l,   Fig. 3 Aufsicht auf die Vorrichtung zum Neuordnen des Tabaks, Fig. 4 Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 3, Fig. 5 Ansicht des Zuführungsund des Förderwerk, Fig. 6 Ansicht eines Teils des Förderwerks, Fig. 7 bis 11 Schaubilder zur Darstellung der Wirkung derjenigen Vorrichtung, durch welche der Tabak aus dem Förderwerk in das Formwerk übergeleitet und der   Wickeltuchtasehe   des Formwerks zugeführt wird. 



   Die Erfindung benutzt eine Tabakzuführung, um selbsttätig eine Mischung von grobem und kleinem Abfall aus einer Tabakmasse abzugeben, ferner einen Wickelformer zur Herstellung von Wickeln aus einzelnen Ladungen von grobem und kleinem Abfall sowie ein Förderwerk, um den Tabak nach dem Formwerk zu bringen und   schliesslich   eine Vorrichtung, die mit dem Förderwerk zusammenwirkt und den Tabak während   der Überführung gleichmässig   ordnet, so dass der Tabakstrang, wenn er das Formwerk erreicht, eine gleichmässige Dichte besitzt, derart, dass der grobe und der kleine Abfall richtig verteilt sind. 



   In einer zweckmässigen Ausführung besteht die Tabakzuführung aus einem auswechselbaren Trichter mit einer Bodenöffnung, die unmittelbar auf das Förderwerk   entlädt ;   die Wände des Trichters sind biegsam und werden während des Ganges der Maschine hin und her bewegt, damit der Tabakabfall nach unten durch die   Bodenöffnung des Trichters   auf das Förderwerk gelangen kann. Das Wickelformwerk besitzt einen   Stössel,   der die einzelnen Abfalladungen von dem Förderer, nachdem sie von der Förder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   masse getrennt worden sind, abnimmt.

   Ferner besitzt das Förderwerk einen Ladekolben sowie ein Gehäuse dafür, wobei das Gehäuse eine gelenkige Wand besitzt, die zuerst als Schütte wirkt, um eine Ladung von dem Förderwerk zu empfangen und sie nach dem Ladekolben zu führen und danach das Gehäuse vor dem Kolben abzuschliessen, so dass der Tabak nicht zwischen Kolben und Gehäusewand eingeklemmt werden kann. Beim Förderwerk findet ein mit Unterbrechung arbeitendes Band Verwendung, dessen wirksame Bahn sich von der Zuführung bis zum Wickelformer erstreckt und das den Tabak mit sich führt. Das Förderwerk enthält eine Reihe sich drehender Harken, die im Abstand über dem Band angeordnet sind. Diese Harken wirken so, dass sie die Klumpen aus dem Tabakstrang, während er gefördert wird, verteilen, wodurch der Tabakwährend semer Überführung neu geordnet wird.

   Sämtliche im vorstehenden genannten Werke, Vorrichtungen und Teile können in ihrer Bauart gemäss dem Inhalt der Ansprüche weitgehendst geändert werden, denn die besondere zur Veranschaulichung der Erfindung gewählte Ausführung stellt nur eine von vielen möglichen Verkörperungen dar. Die Erfindung ist daher nicht auf die genauen Einzelheiten der gezeigten und beschriebenen Bauart beschränkt. 



  Wie die Zeichnungen veranschaulichen, wird grober und feiner Tabakabfall gemischt und in einen kegligen Trichter Ja, Fig. 1 und 2, gebracht, der biegsame Wände aus geeignetem Stoff besitzt. Der Trichter 15 ist an einer Seite mit einem Versteifungsbrett 16 und mit einem gleichen Brett 17 alla der andern Seite versehen. An dem Brett 16 sitzt eine Platte 18, die durch eine Schraube 19 nebst Mutter 20 gehalten wird. Die Platte 18 besitzt Augen 21, 21 zur Aufnahme von Stangen 22,22, die durch Ösen 23, 23 am Zuführungskasten 24 treten und hier durch Schrauben 25 gehalten werden. Auf diese Weise ist der Trichter der Höhe nach einstellbar und leicht abnehmbar, damit man ihn auswechseln oder am Ende des Maschinenganges entleeren kann. 



  An dem Brett 17 ist durch Schraube 27 nebst Mutter 28 eine Platte 26 befestigt, wobei die Platte 26 Führungsaugen 29 trägt, die auf einer wagrechten, an einer Stütze 31 befestigten FÜhrungsstange 80 gleiten. Die Stütze 31 trägt Stangen 32, die durch Öffnungen 33 des Zuführungskastens 24 treten, Die Platte 26 besitzt ferner einen Ansatz 35 mit einem Gelenk 36 für einen um den Ansatz 38 des Zuführungkastenträgers 39 drehbaren Hebel 37. Dem Hebel 37 wird eine Schwingbewegung erteilt, wodurch die Seiten des Trichters 15 hin und her geschüttelt werden, so dass eine Abwärtsbewegung des darin befindlichen Tabakabfalls hervorgerufen wird, zur unmittelbaren Abgabe auf das Band 40 des Förderwerks, das den Tabak nach dem Wickelformer bringt.

   Das Band 40 läuft über ein Rad 41 an einer geschlitzten Stütze 42 des Zuführungskastens 24 sowie über ein Rad 43 auf der Welle 44 in der Lagerstiitze d5, die ihrerseits an dem Pfosten 46 sitzt. Der Pfosten befindet sich ebenso wie der Kastenträger 39 an dem Tisch 47, der von den Füssen 48 und 49 getragen wird. 



  Indem der grobe, und kleine Tabakabfall aus der in dem Trichter befindlichen Masse nieder auf das Förderband gebracht wird, entsteht auf dem Band ein fortlaufender Tabakstrang, aber da die Abfälle nicht gleichmässig laufen, ist der Tabakstrang in seiner Dichte mehr oder weniger ungleich, so dass der Abfall zur Beseitigung der Ungleichheiten neu geordnet werden muss, damit weiterhin gleiche Winkel in der Maschine hergestellt werden können. 



  Für diesen Zweck wird der Tabakstrang von dem Band 40 durch Kanalwände 50 und 51 geleitet, wobei das Band 40 am Durchhängen von einer von den Ständern 39 und 46 getragenen wagrechten Platte 52 verhindert wird. Die Vorrichtung zum Neuordnen des Tabakstrangs wirkt mit dem so unterstützten Band 40 zusammen. Während der Tabak in den Kanal läuft, wirken auf ihn mehrere hintereinander liegende S-förmige Harken 53 auf den Wellen 54, 55 und 56, wobei drei Harkenglieder auf jeder der Wellen 54 und 56 und zwei Harkenglieder auf jeder der Wellen 55 sitzen, derart, dass die auf den einzelnen Wellen sitzenden Harkenglieder gegeneinander versetzt sind.

   Die Harken wirken auf die Oberfläche des Tabakstrangs überall da, wo er zu die-ist, und stossen den Überschuss dahin, wo der Tabakstrang zu dünn ist ; auf diese Weise wird der Tabak in dem Strang neu geordnet und seine Dichte gleichmässig gestaltet, worauf er dem Wickelformer zugeführt wird. 



  Die Harkenwellen treten durch bogenförmige Schlitze 62 der Kanalwand M und sind in dem Gehäuse 57 gelagert, Fig. 3, 4, wobei jede Welle ein Stirnrad 58 zum Eingriff mit einem Zwischenrad 59 trägt. Die Welle 56 tritt durch die Aussenwand des Lagergehäuses, ist in dem Bock 60 gelagert und trägt an ihrem äussersten Ende hinter dem Lager ein Zahnrad 61. Das Lagergehäuse 57 ist um die Welle J6 drehbar und kann durch eine Klemmschraube 63, welche die geschlitzte Schiene 64 gegen die Kanalwand 51 presst, jede gewünschte Neigung erhalten. Dies bringt die Harken von dem hinteren Förderer fortschreitend näher an das Band 40 heran oder mehr davon entfernt, wie es die Menge und Dichte des in die Wickel zu verwandelnden Abfalls erfordert. Darauf gelangt der Tabak unter die Glättwalze 6. 5, welche der Höhe nach durch die Schraube 66 einstellbar ist.

   Nachdem der Tabakstrang so gleichmässig geordnet ist, gelangt er in den Wirkungsbereich der Messer 67 und 68, die ihn auf bekannte Weise in einzelne Ladungen teilen. 



  Die bisher beschriebenen Teile werden folgendermassen in Tätigkeit gesetzt : Fig. 1, 2 und 5. An einen Arm 69 des Hebels 37 ist eine Stange 70 angelenkt, die um den Bolzen 71 des Zahnrades 72 drehbar ist ; das Zahnrad 72 treibt mittels der Kette 73 das Zahnrad 61 auf der Harkenwelle 56 an, wodurch alle Harken in Richtung des Pfeiles bewegt werden. Das Zahnrad 72 sitzt auf einer in der Stütze 75 an-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Innerhalb des Gehäuses und durch das Gehäuse geführt, wirkt ein Ladekolben 163 mit einer   zigärrenförmigen   Höhlung 164 an seiner Unterseite. Der Kolben ist mit einer Kolbenstange 165 versehen, die in der   Führungsstütze   166 an dem Träger 46 gleitet. Der obere Teil der Kolbenstange besitzt einen Bolzen 167, der in einen Schlitz 168 eines Hebels 169 fasst ; der Hebel ist an einem Bock des Trägers 46 
 EMI4.2 
 Nocken 174 in Eingriff hält. 



   Die nach unten gerichtete Bewegung des Ladekolbens 163 in seinem Gehäuse bewirkt das Niederbringen der Ladung in die Schlaufe des Wickeltuchs 176, das an dem Rolltisch 177 befestigt ist, der an seinem Aussenende eine federnde Klammer 178 trägt, die einen Wickel aufnimmt und ihn nach Bildung   des Wickeltuches hält. Die TuehroIIe179, Fig. 1 und 2, ist an einer StÜtze 180 eines Hebels 181 angeordnet,   der in einem Bock 182 gelagert ist und einen Ansatz 183 mit Kreuzgelenk 184 besitzt, wobei das Kreuzgelenk durch eine Stange 187 mit dem Kreuzgelenk 185 eines Hebels 186 auf der Welle 188 verbunden   ist.

   Dem Hebel 186 wird durch einen Hebel 189 der eine zu der Kurvenbahn 191 des auf der Welle 107   angeordneten Nockens 192 gehörige Rolle 190 trägt, eine hin und her gehende Bewegung erteilt, wobei die Rolle 190 ebenfalls an einem Hebel 193 sitzt, der an die Welle 194 angelenkt ist. Das Wickeltuch 176 wird periodisch durch eine Stange 195, Fig. 2, an der Stütze 196 eines auf der Welle 194 sitzenden 
 EMI4.3 
 der Stange 195 eine periodische   Rück-und   Vorwärtsbewegung erteilt, zusammen. 



   Die Fig. 7 bis 11 stellen die vereinigte Wirkung des Ladekolbens und des Gehäuses dar. In Fig. 7 ist die Ladung auf die Schütte 147 gebracht, wobei sowohl Kolben als auch Gehäuse ihre höchste Stellung einnehmen. In Fig. 8 hat sich das Gehäuse nach unten bewegt und ist mit der vor dem Kolben befindlichen Ladung abgeschlossen, wobei der Kolben immer noch seine höchste Stellung einnimmt. Die Abwärtsbewegung des Gehäuses hat die Falte des Wickeltuches gebildet. In Fig. 9 hat sich der Kolben nach unten bewegt, die Ladung erhält ihre vorläufige Form in der Höhlung des Kolbens. In Fig. 10 hat sich das Gehäuse nach oben bewegt ; der Kolben bleibt unten und in Fig. 11 ist auch der Kolben 
 EMI4.4 
 Wickel gerollt zu werden. 



   Der Antrieb der Maschine erfolgt durch einen Motor 202 auf dem Bock 203, wobei die den Motor in Betrieb setzende Kupplung 204 eine Hülsenwelle 205 besitzt, auf der ein Zahnrad 206 angeordnet ist ; 
 EMI4.5 
 Ansatz212 an dem Rad207 ausgerückt, der auf eine Rolle 213 an einer Stange 214 wirkt ; die Stange 214 gleitet in einer an der Welle 219 befestigten Führung   215,   während die Welle 219 durch die Hohlwelle   205   zu den Kupplunsghebeln gelangt, die durch eine Schraubenfeder mit der   Kupplungsseheibe   in Eingriff gehalten werden. Ist die Kupplung ausgerückt, so kann sie durch Niederdrücken des Fusstritts 220 auf der Welle 221 wieder eingerückt werden ; fest auf der Welle 221 sitzt ein Arm 222, der durch eine Stange 223 mit den Daumengliedern 216 und 217 verbunden ist.

   Werden die Daumen nach unten gezogen, so gleitet die Welle 219 nach aussen durch die Hohlwelle 205 und presst die Kupplungshebel gegen die Kuppelscheibe. 



   Falls es gewünscht wird, die Maschine mitten in einem Arbeitskreislauf anzuhalten, kann dies dadurch erfolgen, dass man die Handkurbel 224 auf der Welle 225 nach links dreht. Ein Nocken 226 auf der Welle 225 erfasst die Stütze   218,   die die Welle 219 nach links bewegt und die Kupplung löst. 



  Die Maschine kann nicht angelassen werden, während der Handhebel 224 nach links gedreht ist. 



   Für Versuchszwecke und zur Einstellung kann die Maschine von Hand durch eine Kurbel 227 auf der Welle 228 gedreht werden ; ein Kegelrad 229 auf der Welle 228 kämmt mit einem andern Kegelrad 230 auf der Hohlwelle 205. 
 EMI4.6 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Machine for the production of gypsy rolls from waste tobacco.



   The invention relates to an improved waste tobacco wrapping machine in which wraps are made from. Waste tobacco created and subsequently enclosed with a sleeve to form a cigar.



   In the waste weighing machines that have been used economically up to now, the tobacco feed gear and the winding form gear were closely coupled so that the feed discharged directly into the forming unit. In this way, satisfactory results can be obtained if the waste is uniform in its nature, the waste z. B. is cut from cheaper tobacco sorts. In the production of high quality cigars, however, waste pieces inevitably occur, the dimensions of which differ greatly from one another, and it is not desirable to shred the larger pieces as far as the smaller pieces.

   Rather, it is preferable that the larger pieces are used as they are, because then the wrap becomes tighter and its shape during the treatment
 EMI1.1
 Known waste wrapping machines do not work effectively enough with a mixture of large and small pieces of waste, because such waste does not run smoothly in the machine and it does so easily
 EMI1.2
 
The main purpose of the invention is to provide a machine which will satisfactorily make laps from a mixture of coarse large and small pieces of waste;

   It has been found that this can be achieved by separating the tobacco feed from the winding former by interposing a tobacco conveyor and a device that works together and evenly arranges the tobacco waste during the movement from the feed to the former. For this and other purposes which are not specifically mentioned, the invention relates to certain arrangements and embodiments which are described in detail below and specifically expressed by the appended claims.



   The invention is illustrated in the drawing, for example: FIG. 1 is a side view of a machine according to the invention, FIG. 2 is a front view of FIG. 1, FIG. 3 is a plan view of the device for rearranging the tobacco, FIG. 4 is a partial view of the device according to FIG 3, 5 view of the feed and conveyor system, FIG. 6 view of part of the conveyor system, FIGS. 7 to 11 diagrams to illustrate the effect of the device through which the tobacco is transferred from the conveyor system into the forming system and the wrapping sheet of the forming system is fed.



   The invention uses a tobacco feeder to automatically dispense a mixture of coarse and small waste from a tobacco mass, furthermore a winding former for the production of coils from individual loads of coarse and small waste and a conveying mechanism to bring the tobacco to the forming mechanism and finally one Device which cooperates with the conveyor and arranges the tobacco evenly during the transfer so that the tobacco rod, when it reaches the forming mechanism, has a uniform density such that the coarse and small waste are correctly distributed.



   In an expedient embodiment, the tobacco feed consists of an exchangeable funnel with a bottom opening that discharges directly onto the conveyor; the walls of the hopper are flexible and are moved back and forth as the machine moves to allow the tobacco waste to pass down through the bottom opening of the hopper onto the conveyor. The winding former has a ram that removes the individual waste loads from the conveyor after they have been removed from the conveyor

 <Desc / Clms Page number 2>

   mass have been separated decreases.

   Furthermore, the conveyor has a loading piston and a housing therefor, the housing having an articulated wall which first acts as a chute to receive a load from the conveyor and to guide it to the loading piston and then to close the housing in front of the piston, so that the tobacco cannot be pinched between the piston and the housing wall. In the case of the conveyor system, an intermittent belt is used, the effective path of which extends from the feed to the winding former and which carries the tobacco with it. The conveyor contains a series of rotating rakes spaced above the belt. These rakes act to disperse the clumps from the tobacco rod as it is being conveyed, thereby rearranging the tobacco during its transfer.

   All of the works, devices and parts mentioned above can be changed in their design according to the content of the claims as far as possible, because the particular embodiment chosen to illustrate the invention is only one of many possible embodiments. The invention is therefore not limited to the exact details of shown and described design limited.



  As the drawings illustrate, coarse and fine tobacco waste is mixed and placed in a conical hopper Ja, Figures 1 and 2, which has flexible walls of suitable fabric. The funnel 15 is provided on one side with a stiffening board 16 and with an identical board 17 on the other side. A plate 18 is seated on the board 16 and is held by a screw 19 together with a nut 20. The plate 18 has eyes 21, 21 for receiving rods 22, 22 which pass through eyes 23, 23 on the feed box 24 and are held here by screws 25. In this way, the hopper can be adjusted in height and easily removed so that it can be replaced or emptied at the end of the machine aisle.



  A plate 26 is attached to the board 17 by screw 27 together with a nut 28, the plate 26 bearing guide eyes 29 which slide on a horizontal guide rod 80 attached to a support 31. The support 31 carries rods 32 which pass through openings 33 of the feed box 24. The plate 26 also has an extension 35 with a joint 36 for a lever 37 rotatable about the extension 38 of the feeder box support 39. The lever 37 is given an oscillating movement, whereby the sides of the hopper 15 are shaken back and forth, so that a downward movement of the tobacco waste located therein is caused, for immediate delivery onto the belt 40 of the conveyor, which brings the tobacco to the winding former.

   The belt 40 runs over a wheel 41 on a slotted support 42 of the feeder box 24 and over a wheel 43 on the shaft 44 in the bearing support d5, which in turn sits on the post 46. Like the box girder 39, the post is located on the table 47, which is supported by the feet 48 and 49.



  By bringing the coarse and small tobacco waste from the mass in the funnel down onto the conveyor belt, a continuous tobacco rod is created on the belt, but since the waste does not run evenly, the tobacco rod is more or less unequal in its density, so that the waste must be rearranged to remove the inequalities so that equal angles can still be made in the machine.



  For this purpose, the tobacco rod is guided from the belt 40 through channel walls 50 and 51, the belt 40 being prevented from sagging by a horizontal plate 52 carried by the uprights 39 and 46. The device for rearranging the tobacco rod cooperates with the belt 40 thus supported. As the tobacco runs into the channel, several S-shaped rakes 53 lying one behind the other act on it on the shafts 54, 55 and 56, with three rake members sitting on each of the shafts 54 and 56 and two rake members on each of the shafts 55, in such a way that that the rake links sitting on the individual shafts are offset from one another.

   The rakes act on the surface of the tobacco rod wherever it is too thin, and push the excess to where the tobacco rod is too thin; In this way the tobacco is rearranged in the strand and its density is made uniform, whereupon it is fed to the winding former.



  The rake shafts pass through arcuate slots 62 in the channel wall M and are mounted in the housing 57, FIGS. 3, 4, each shaft carrying a spur gear 58 for engagement with an intermediate gear 59. The shaft 56 passes through the outer wall of the bearing housing, is mounted in the bracket 60 and carries a gear 61 at its outermost end behind the bearing. The bearing housing 57 can be rotated around the shaft J6 and can be secured by a clamping screw 63 which connects the slotted rail 64 pressed against the channel wall 51, get any desired inclination. This progressively brings the rakes from the rear conveyor closer to or further away from the belt 40 as required by the amount and density of the waste to be converted into the laps. The tobacco then passes under the smoothing roller 6, 5, the height of which is adjustable by means of the screw 66.

   After the tobacco rod is so evenly ordered, it comes into the area of action of the knives 67 and 68, which divide it into individual charges in a known manner.



  The parts described so far are put into operation as follows: FIGS. 1, 2 and 5. A rod 70 is articulated on an arm 69 of the lever 37, which rod is rotatable about the bolt 71 of the gear wheel 72; the toothed wheel 72 drives the toothed wheel 61 on the rake shaft 56 by means of the chain 73, whereby all the rakes are moved in the direction of the arrow. The gear 72 sits on one in the support 75

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 



   Within the housing and guided through the housing, a charging piston 163 acts with a cigar-shaped cavity 164 on its underside. The piston is provided with a piston rod 165 which slides in the guide support 166 on the carrier 46. The upper part of the piston rod has a bolt 167 which engages in a slot 168 of a lever 169; the lever is on a bracket of the carrier 46
 EMI4.2
 Holds cam 174 engaged.



   The downward movement of the loading piston 163 in its housing brings about the lowering of the load in the loop of the wrapping cloth 176, which is attached to the roller table 177, which carries a resilient clamp 178 at its outer end, which receives a roll and it after formation of the Wrap sheet holds. The TuehroIIe179, FIGS. 1 and 2, is arranged on a support 180 of a lever 181 which is mounted in a bracket 182 and has an attachment 183 with a universal joint 184, the universal joint being supported by a rod 187 with the universal joint 185 of a lever 186 the shaft 188 is connected.

   The lever 186 is given a reciprocating movement by a lever 189 which carries a roller 190 belonging to the cam track 191 of the cam 192 arranged on the shaft 107, the roller 190 likewise being seated on a lever 193 which is attached to the shaft 194 is hinged. The swaddle 176 is periodically supported by a rod 195, FIG. 2, on the support 196 of one seated on the shaft 194
 EMI4.3
 the rod 195 given a periodic back and forth movement, together.



   7 to 11 show the combined action of the loading piston and the housing. In FIG. 7, the load is brought onto the chute 147, with both the piston and the housing assuming their highest position. In Fig. 8 the housing has moved downwards and is closed with the load in front of the piston, the piston still being in its highest position. The downward movement of the housing has formed the fold of the swaddle. In Fig. 9 the piston has moved downwards, the charge is given its preliminary shape in the cavity of the piston. In Fig. 10 the housing has moved upwards; the piston remains down and in Figure 11 the piston is also
 EMI4.4
 Winding to be rolled.



   The machine is driven by a motor 202 on the bracket 203, the coupling 204 which puts the motor into operation has a sleeve shaft 205 on which a gear 206 is arranged;
 EMI4.5
 Lug 212 disengaged on wheel 207 acting on roller 213 on rod 214; The rod 214 slides in a guide 215 attached to the shaft 219, while the shaft 219 passes through the hollow shaft 205 to the clutch levers, which are held in engagement with the clutch disc by a helical spring. If the clutch is disengaged, it can be re-engaged by depressing the footstep 220 on the shaft 221; An arm 222 is firmly seated on the shaft 221 and is connected to the thumb links 216 and 217 by a rod 223.

   If the thumbs are pulled down, the shaft 219 slides outward through the hollow shaft 205 and presses the clutch lever against the clutch disc.



   If it is desired to stop the machine in the middle of a work cycle, this can be done by turning the hand crank 224 on the shaft 225 to the left. A cam 226 on shaft 225 engages support 218 which moves shaft 219 to the left and releases the clutch.



  The machine cannot be started while the hand lever 224 is turned to the left.



   For experimental purposes and for adjustment, the machine can be rotated by hand by means of a crank 227 on the shaft 228; one bevel gear 229 on shaft 228 meshes with another bevel gear 230 on hollow shaft 205.
 EMI4.6


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 und ein vertikal bewegliches Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (146) mit einer angelenkten Hand (147) versehen ist, die, wenn Gehäuse und Kolben ihre Höchstlage erreicht haben, als eine die Tabakladung aufnehmende Schiittelrinne wirkt, beim folgenden Senken des Gehäuses die Ladung in das Gehäuse unterhalb des Kolbens wirft und sie zuletzt bei Abwärtsbewegung des Kolbens auf das Wickelband (176) abgibt (Fig. 7 bis 11). <Desc / Clms Page number 5> EMI5.1 and having a vertically movable housing, characterized in that the housing (146) is provided with an articulated hand (147) which, when the housing and piston have reached their maximum position, acts as a slide channel receiving the tobacco charge when the housing is subsequently lowered throws the charge into the housing below the piston and finally releases it onto the wrapping tape (176) when the piston moves downwards (FIGS. 7 to 11). 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Tabak ordnende Vorrichtung mehrere Teile (53-55) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie auf den Tabak während seiner durch die Fördervorrichtung (40) bewirkten Fortbewegung allmählich wirken. 4. Machine according to claim 1, characterized in that the device for arranging the tobacco comprises a plurality of parts (53-55) which are arranged to act gradually on the tobacco as it is moved by the conveyor device (40). 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Tabak ordnenden Teile (53-J6) von einem Träger (57) getragen werden, der einstellbar ist, um den Abstand zwischen den Teilen (53-55) und der Fördervorrichtung zu ändern. EMI5.2 Machine according to claim 4, characterized in that the parts (53-J6) organizing the tobacco are carried by a support (57) which is adjustable to vary the distance between the parts (53-55) and the conveyor . EMI5.2
AT111583D 1925-11-17 1925-11-17 Machine for the production of cigar wrappers from waste tobacco. AT111583B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111583T 1925-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111583B true AT111583B (en) 1928-12-10

Family

ID=3627114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111583D AT111583B (en) 1925-11-17 1925-11-17 Machine for the production of cigar wrappers from waste tobacco.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111583B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593999C (en) Device for distributing the cigarettes coming from a straight cigarette machine onto several conveyor belts
DE2634638A1 (en) Large dia. bale rolling press - has storage and coiling chambers separated by tiltable endless belt adjacent lower rollers of rolling belt
DE2811432A1 (en) MACHINE FOR MAKING CIGARETTES
DE2108720B2 (en) Device for the continuous production of a layer of dough consisting of many layers
DE3134238A1 (en) &#34;AGRICULTURAL BALE PRESS&#34;
DE1757404A1 (en) Roll-up device for sod strips
EP0088240B1 (en) Baler for big bales
DE2550447A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR TRANSPORTING CIGARETTE FILTER STICKS FROM A FEEDING DEVICE FOR THE SAME TO A CIGARETTE PRODUCTION DEVICE
AT111583B (en) Machine for the production of cigar wrappers from waste tobacco.
DE651025C (en) Device for forming a tobacco web
CH469619A (en) Device for filling textile fiber tape into receptacles
DE2527256A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EQUAL MATERIAL SUPPLY
DE1185046B (en) Device for cutting up documents and. like
DE863021C (en) Device for feeding cut tobacco
DE1204005B (en) Process for the production of dimensionally stable, ready-to-be-fed pellets in a collecting press for agricultural feed materials
DE462432C (en) Automatic feed device for ironing machines
DE506799C (en) Device for leveling and aligning the tobacco on the feed conveyor belt
DE1586076C3 (en) Device for feeding a stream of cigarettes directly into the feed hopper of a cigarette packaging machine
AT248223B (en) Method and device for the production of bales from loose paper pulp or the like.
DE878909C (en) Box feeder
AT114898B (en) Tobacco feeder.
DE69905C (en) Machine for mixing, kneading, dividing, shaping, pressing and depositing cheese
DE2315690A1 (en) ARRANGEMENT FOR CUTTING TOBACCO
AT371312B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PIECES OF DUG
DE375934C (en) Automatic machine for the production of cigars